Tim ist nicht da, also übernehme ich den Part. AVM hat für die FRITZ!Box 7430 das FRITZ!OS 7.01 heute bereitgestellt. Die neuen Features dürften ja schon bekannt sein. Unterstützung für Mesh. Nutzung einer zweiten Fritzbox. Zahlreiche neue Funktionen für FRITZ!Fon-Geräte. Rufnummern auf weitere FRITZ!Box im Heimnetz übertragen und vieles mehr.
Mit dem FRITZ!OS 7.01 werden nochmals weitere Verbesserungen eingebaut die in der Changelog aufgelistet sind. „Mit jedem neuen FRITZ!OS-Update aktualisiert AVM auch die Sicherheitsfunktionen und empfiehlt daher grundsätzlich für alle Geräte, das Update durchzuführen. „ Und hier die Changelog im einzelnen:
Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 7.01
DSL:
- Behoben Die in der GUI dargestellten DSL-Datenrate konnte an verschiedenen Stellen voneinander abweichen
Internet:
- Behoben Downloads von Geräten im WLAN-Gastzugang wurden falsch im Online-Monitor dargestellt
- Behoben Auf der MyFRITZ!-Seite der FRITZ!Box (myfritz.box) wurde die Änderung der Benutzer-Mail-Adresse angeboten, ohne dass ein Benutzer angemeldet war
- Behoben Im Bereich DSL wurde ein Anzeige-Fehler nach Ausführung „Powerline-Einstellungen zurücksetzen“ behoben
- Behoben Import einer VPN-Einstellungsdatei funktionierte nicht bei deaktivierter Bestätigung
- Behoben Anlegen von VPN-Benutzern mit NAS-Rechten erforderte doppelte Bestätigung
- Änderung Globale Filtereinstellungen erweitert um Windows Proxy-Erkennung
- Verbesserung: Anzeige für Internetverbindungen auf der Seite Übersicht unter Verbindungen bei WAN-Anschlüssen erweitert
- Verbesserung: Anzeige für Internetverbindungen auf der Seite Übersicht unter Verbindungen vereinfacht
- Verbesserung: Funktion zum Entfernen der FRITZ!Box aus dem MyFRITZ!-Konto (myfritz.net)
- Verbesserung: Optimierungen zum Datendurchsatz
- Verbesserung: Optimierungen zur DNS-Auflösung
- Verbesserung: Registrierung bei MyFRITZ! (myfritz.net) auch ohne Aktivierung des MyFRITZ!-Internetzugriffs möglich, unter Internet > MyFRITZ!-Konto
- Verbesserung: SHA-2 Unterstützung für VPN Verbindungen
- Verbesserung: Wirksamkeit des Filters für Port 25 (ungesicherter E-Mailversand) erweitert auf den Gastzugang (WLAN/LAN)
- Änderung: Verbindungen an 1&1-Anschlüssen nun auch mit Internet-Protokoll Version 6 (IPv6- und IPv4 Dual Stack)
- Änderung: Verbindungen an Vodafone-Anschlüssen nun auch mit Internet-Protokoll Version 6 (IPv6- und IPv4 Dual Stack)
- Änderung: Internetzugangsart „vorhandener Zugang über WLAN“ unterstützt auch unverschlüsseltes WLAN
- Änderung: Kindersicherung unterscheidet nicht mehr zwischen Windows-Benutzern
- Änderung: In der Kindersicherung für Internetnutzung gesperrte Geräte über VPN erreichbar
- Änderung: Internetanbieter „GMX“ entfernt
- Änderung: Registrierung von FRITZ!Box-Geräten im IP-Client-Mode (etwa bei Anschluss an bestehendem Netzwerk) bei myfritz.net möglich
- Änderung: Zertifikat durch letsencrypt.org signiert (für MyFRITZ!-Adressen)
- Behoben: Meldung „Default-Benutzer existiert bereits“ beim Einrichten der Kindersicherung
- Behoben: mögliche Umgehung der Zeitbeschränkung in der Kindersicherung
- Behoben: Umgehung der Kindersicherung bei bestimmten gesperrten Seiten
- Behoben: Die LAN-Anschlüsse bei der VPN LAN-LAN-Kopplung sind vertauscht
- Behoben: VPN Interoperabilität verbessert
- Behoben: VPN-User-Verbindungen werden nicht in der Heimnetzübersicht angezeigt
- Behoben: MyFRITZ! FTP-Links korrigiert.
- Behoben: MyFRITZ!-Freigabe oder Gerät mit MyFRITZ!-Freigabe unter Umständen nicht löschbar
- Behoben: Fehler bei Eingabe einer bereits vergebenen IP-Adresse für ein neues Gerät für Portfreigaben
- Behoben: Keine IPv4-Portfreigaben für Geräte mit IPv6-Interface-ID beim IPv4-Internetzugang ohne IPv6
- Behoben:IPv6 NAS-Freigabelink nicht nutzbar
- Behoben: Google DynDNS-Dienst nicht unterstützt
- Behoben: Statische IP-Adresse mit /31-Netzmaske nicht möglich.
Smart Home:
- Behoben In der Gruppenkonfiguration wurde nach Neustart eine deaktivierte Sommerschaltung wieder aktiv
- Verbesserung Unterstützung von externen Temperatursensor zur Bestimmung der Raumtemperatur
- Verbesserung Eine Push-Nachricht wird versendet, wenn unterbrochene DECT-Verbindung wieder aufgebaut wurde
- Verbesserung Fehler beim Speichern des Smart Home-Gerätenamen
System:
- Behoben Google Authenticator: Einrichtung funktionierte nicht bei Leerzeichen im Namen
- Behoben Die Anzeige des DSL-Verbindungsstatus im Bereich Diagnose > Sicherheit war fehlerhaft
- Behoben Falsche und fehlende Anzeigen in der Diagnose bei aktivem UMTS-Fallback
- Behoben Schwer verständliche Fehlermeldung, wenn ein Heizkörperregler mit leerer Batterie verbunden war
- NEU Zusätzliche Bestätigung von bestimmten Änderungen können nun auch mit dem google Authenticator vorgenommen werden
- Verbesserung Auto-Update-Seite überarbeitet
- Verbesserung Ereignisprotokoll auf dem Mesh Master enthält zusätzlich alle Ereignisse der anderen FRITZ!Geräte im WLAN Mesh
- Verbesserung Push Service sendet Mail nach dem Update mit zusätzlichen Informationen zu Version und Updateverlauf
- Verbesserung Push Service Änderungsnotiz erweitert um die Information zur Anmeldung eines neuen DECT-Gerätes
- Verbesserung Push Service Änderungsnotiz zu neuen Geräten im Heimnetz erweitert um Information zu neuen Mesh Repeatern
- Verbesserung Push Service-Mail „Neues FRITZ!OS“ erweitert um die geplante Updatezeit bei Auto-Update
- Verbesserung Zeitsynchronisation (NTP) nach Interneteinwahl optimiert
- Verbesserung Zustimmung zu „Wartung und Diagnose“ beinhaltet keine Erlaubnis zu Software-Updates
- Verbesserung vereinfachte Darstellung für die WLAN-, LAN- und WAN-Einrichtung im Bereich Anschlüsse des Menüs Übersicht
- Verbesserung Übersicht der Push Services überarbeitet
- Änderung Der voreingestellte Benutzer „ftpuser“ kann aus Sicherheitsgründen nicht mehr für den Zugang aus dem Internet freigegeben werden.
- Änderung Bei FRITZ!Box Benutzern, denen der Zugang aus dem Internet erlaubt wird, darf das Kennwort nicht dem Benutzernamen entsprechen.
- Änderung Die Sicherheit neu vergebener Kennwörter muss mindestens mit „mittel“ bewertet werden, um diese setzen zu können.- Verbesserung Zusätzliche Bestätigung für das Anlegen von VPN-Verbindungen.
- Änderung Zusätzliche Bestätigung für das Anlegen von VPN-Verbindungen.
Telefonie:
- Behoben Sprachnachrichten auf myfritz.box unter iOS und macOS waren nicht abhörbar
- Behoben Bei Einrichtung einer Rufumleitung sind u.U. die falschen Optionen ausgegraut
- Behoben Bei der Rufnummerneinrichtung war nach erfolgloser Prüfung kein „Zurück“ möglich
- Behoben Eingerichtete SIP Rufnummern konnten nachträglich nicht editiert werden
- Behoben Rufumleitung falsch dargestellt bei per Zeitsteuerung deaktiviertem Parallelruf
- Behoben Rufumleitungen in Verbindung mit einzelnen Telefonbucheinträgen lassen sich nicht konfigurieren
- Verbesserung: Verwaltung von Rufsperren für eingehende Anrufe (Rufnummern) überarbeitet
- Verbesserung: Verwaltung von Telefonbüchern optimiert
WLAN:
- Behoben Dauerblinken der WLAN-LED beim Umkonfigurieren in der Betriebsart „Repeater“ behoben.
- Behoben Mögliche Probleme bei erneuter Aktivierung des 2,4-GHz Radios behoben
- Behoben Möglichen Verbindungsabbruch bei Änderung der Verschlüsselung zu Geräten im WLAN-Brückenmodus behoben
- Behoben Nach Update wurde unter Umständen „Autokanal“ gesetzt obwohl WLAN-Kanäle festgelegt waren
- Behoben Teilweise wurde unter System > Ereignisse eine falsche Datenrate für WLAN-Geräte angezeigt
- Behoben WLAN-Gastzugang an WLAN Mesh Repeatern nach Deaktivierung/Aktivierung von WLAN am Mesh Master funktionierte nicht
- Behoben Der MAC-Adress-Filter ließ sich bei leerer Geräteliste, aber verbundenem Gerät im WLAN-Gastzugang nicht aktivieren
- Behoben Wenn ein Gerät aus der Liste der WLAN-Geräte gelöscht wurde, fiel der „Entfernen“-Button für inaktive Geräte weg
- Verbesserung Anzeige der WLAN-Standards 802.11k und 802.11v als „Signaleigenschaften“
- Verbesserung Anzeige des Frequenzbands auf Seite WLAN / Funkkanal in Auflistung der ‚anderen Funknetze in ihrer Umgebung“
- Verbesserung Ändern der SSID im WLAN-Assistenten der Ersteinrichtung verbessert
- Behoben Anzeige von Störquellen auf Seite WLAN / Funkkanal in Auflistung der ‚Belegung der WLAN-Kanäle“
- Behoben In der Betriebsart Repeater wird die gesamte Netzwerkumgebung der Basisstation angezeigt
USB/NAS:
- Behoben Beim Abspielen von Medieninhalten über FRITZ!NAS den HTML-Player wurde nach 20 Minuten die Verbindung getrennt
- Behoben Eine Meldung beim Abspielen einer inkompatiblen Mediendatei fehlte
- Behoben Freigaben ließen sich in der mobilen Ansicht nicht löschen oder bearbeiten
USB:
- Verbesserung Hinweismeldung auf mögliche Beeinträchtigung von FRITZ!Box Funktionen bei Löschen von Inhalten des FRITZ!Ordners
- Behoben Systemordner werden nicht mehr für den FRITZ!Mediaserver indexiert
USB/UMTS:
- Behoben Anzeige für DSL-Anschluss bei aktivem Mobilfunk-Fallback auf der Startseite fehlerhaft
- Behoben Verbindungsanzeige bei aktivem Tethering auf der Startseite fehlerhaft
- Behoben Internet über Mobilfunk in Ersteinrichtung nicht bei allen erkannten Mobilfunk-Sticks angeboten
Powerline:
- Verbesserung Option zur Prüfung und ggf. Behebung erkannter Störeinflüsse von Powerline auf VDSL
DECT:
- Verbesserung: Wiedergabe von Internetradio und Podcasts mit HTTPS Adressen an AVM Handgeräten (nur, wenn Inhalte auch unverschlüsselt abspielbereit sind)
- Behoben: Speedphone 500 konnte keine Anrufe mehr durchführen
Heimnetz:
- Behoben: mögliche Fehlermeldung (Fehlercode 1) bei manueller Vergabe einer IP-Adresse in den Geräte-Details
- Änderung: Verschiebung des Bereichs Verbindungs-Statistik für das Powerline-Netz aus dem Netzwerkgeräte-Details in den Bereich Inhalt>FRITZ!Box-Support
Sicherheit:
- Änderung Die nicht empfohlene Option „Kennwortlose Anmeldung“ an der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche erfordert nun einen Tastendruck an der FRITZ!Box
Diagnose:
- Verbesserung Funktionsdiagnose zeigt Speichermangel für die Ablage von Fax- und Sprachnachrichten bei vollem USB-Speicher
- Änderung Anzeige des Ports für Diagnose & Wartung
Schlach die Axt! Wann kommt das Update endlich für meine 6490?
Da wird’s jetzt echt mal Zeit (ebenso für die 3490).
zumal die 3490 eine abgespeckte 7490 ist.
Würde gerne meinen Zweitstandort ebenfalls aktuell betreiben wollen!
Danke für den Hinweis. Hab ich gleich mal aktualisiert.
Auch von mir Danke für den Hinweis,Update aktuell auf 7.01.
Klasse.
Hm, nach dem Update habe ich nun via LAN eine Bandbreitenverringerung um 7 MBit/s und einen ziemlich üblen Ping-Wert.
Wie ist das bei Euch? Ist da alles ok?
Kann ich leider nicht bestätigen. Meine Messung über LAN hat die gleiche Bandbreite angezeigt wie vorher.
Interessant, danke. Dann wende ich mich doch mal an meinen Anbieter.