Schaut man in die Foren, wird immer noch die Frage gestellt „Reicht der Windows Defender von Microsoft wirklich aus?“ Ungläubig sehen sie dann die Antworten, dass es völlig ausreicht, den Windows Defender als Schutz gegen Viren und Malware einzusetzen. Man kann es den Nutzern nicht verübeln bei den doch schlechten Ergebnissen vor Jahren.
Jetzt hat AV-Test mehrere Antiviren-Lösungen im Firmenumfeld (Server) absolviert und hatte 18 verschiedene Programme im Vergleich. Zu den Top-Programmen zählten neben Bitdefender und Kasperky auch Microsoft mit seinem Defender. Dies haben sie das erste Mal geschafft volle 18 Punkte zu bekommen. Mehr geht ei diesem Test auch nicht.
Das erste Mal ist der Defender im Februar 2018 getestet worden. Damals noch mit einer Note von 6 / 5,5 / 5,5 (Schutz/ Belastung /Benutzbarkeit). Davor war es ja die System Center Endpoint Protection. Siehe History. Wie gesagt, auch wenn es hier um das Firmenumfeld geht, bedeutet es nicht dass wir einfachen Konsumenten nicht auch davon profitieren. Denn der Defender ist in Windows 10 integriert und hat den Vorteil, dass er sich an das System anpasst.
Andere Lösungen müssen immer auf dem aktuellen Stand sein, um sich auch wirklich in die aktuelle Version von Windows 10 integrieren zu können. Was ja schon öfters zu Problemen geführt hat. Aber wie immer: Jeder muss selbst wissen, wie und womit er sich schützt. Denn neben der „brain.exe“ muss man das Gefühl haben mit seinem Programm sicher im Netz unterwegs zu sein.
Diese Tests begutachte ich eigentlich immer sehr kritisch. Aber in der letzten Zeit hat sich auf jeden Fall in mehreren Tests bestätigt, dass der Windows Defender ganz oben mitspielt. Den kompletten Test könnt ihr hier nachlesen. av-test.org
Windows 10 Tutorials und Hilfe
In unserem Windows 10 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Installationsdateien findet ihr hier immer in der rechten Sidebar.
- Installation:: Windows 10 Clean installieren, Win 10 1809 neu installieren, Win 10 1803 neu installieren
- Probleme bei der Installation: Windows 10 1809 Probleme bei der Installation, Win 10 1803 lässt sich nicht installieren
- Reparaturen: Inplace Upgrade Reparatur, Win 10 reparieren über DISM, sfc und weiteres, Windows Update reparieren, Startmenü reparieren, Apps reparieren, Store reparieren, Netzwerk reparieren
- Anmeldung: Win 10 automatische Anmeldung
- Entfernen, Deinstallieren: Cortana deaktivieren, Apps deinstallieren
- Datei Explorer: Ordner unter Dieser PC entfernen, Netzwerk, OneDrive u.a. im Explorer entfernen
- Richtige Nutzung: Startmenü richtig nutzen, Suche richtig nutzen,
- Wichtig: In jedem Tutorial steht, für welche Version es geeignet ist.
Der Defender ist völlig ok. Schon deswegen, weil er optimal in der Registry verankert ist. Die Fremd-AV’s haben das sich stets wiederholende Problem, dass sie dort, wo Defender den optimalen Platz einnimmt, keinen Platz mehr vorfinden. Und dann kommen die Programmierer ins Schleudern wegen der vielen Updates, die durchaus die Kompatibilität der Third-Parties beeinträchtigen können. Schon aus diesem Grund meiner persönlichen Erfahrung mit anderen Schutzanbietern haben wir im Unternehmen gerne den Defender unter Windows 10 Pro laufen. Einfach nur ok! Aufpassen muss man aber als Privatuser und Mitarbeiter in jedem Fall, was man öffnet oder sich herunterlädt.
Hallo
Also ich kann mit dem Defender nur sagen lange nicht so gut.
Für Internet Sicherheit total ungeeignet.
Habe das mit Absicht mal probiert eine Internet Seite wie Kinox.to braucht schon hatte ich schadsoftware im Temp Ordner.
Nutze seit Jahren Kaspersky ohne jegliche Probleme. Das verbietet den Download von diesen bösen Tools sofort.
Wenn das der Defender macht, dann macht es schon mehr Sinn.
Alles andere ist für mich nur ein Antivirus und in wichtigen Sachen wie BANKING völlig unbrauchbar.
Aktivier mal alle versteckten Funktionen und der Defender kann ohne Probleme mithalten.
Such mal nach „PUA Schutzfunktion im Windows Defender aktivieren“ und „Windows Defender auch mit Malware-Schutz“. Zudem arbeitet MS bei seinem Windows Defender Cloudbasierter Schutz mit über 80 verschiedenen AV-Herstellern zusammen. Denke da kommt schon ein gutes Ergebnis zusammen
Nimm doch für solche Seiten eine VM
Kann ich dir nur empfehlen. Ich nimm für Seiten „im Graubereich“ und zum Software testen immer eine VM. Ist in Sekunden auf seinen vorherigen Zustand zurück gesetzt. Und dann genügt der Defender voll ausreichend zudem werden die Resourcen weniger belastet
Dann hatten die anderen kinox.to Nutzer bisher wohl nur Glück mit ihrem Defender…
Wer absichtlich unerlaubte oder dubiose Seiten besucht der darf von mir aus auch gern Schadsoftware erhalten.
Den Defender nutze ich nun seit einigen Jahren (davor stets G DATA), da ich zusätzlich im Besitz einer Dauerlizenz von AntiMalwarebytes bin läuft dies parallel zum Defender und macht die Sache für mich rund.
Dem normalen Heimanwender mit Köpfchen rate ich seit einiger Zeit zum Defender-only, allen anderen kann im Zweifel auch keine Internet-Security-Suite helfen.
Hallo
Diese Seite habe ich besucht um das zu testen,es kann dir auf jeder Seite Passieren,
Sieht du ich hab zum Beispiel durch die Uni eine Dauer Lizenz für Kaspersky,die nutze ich schon seid 2009 .
Kaspersky nutze ich Hauptsächlich deswegen weil er ein Virtual meine Browser Virtual Starten kann.
LG
Habe bisher auch ein zusätzliches Antivirusprogramm.
Aber jetzt mal eine ganz klare Frage:
Reicht der Windows Defender aus für den Privaten Gebrauch (inclusive Online Banking) oder nicht?
Könnte man sich eine Menge Speicherplatz sparen.
Klare Antwort: Klar.
Ich habs seit Windows 8.0 laufen und noch keine Probleme gehabt.
Man kann es ja immer noch mal über eine CD extern überprüfen lassen, wenn man will.
Der Defender macht, was er soll. Ich persönlich meine: Mehr braucht es nicht. Keine Negativ-Erfahrungen gemacht.
Wieso fragst Du?
Hört sich ja an als würde es für Firmen reichen aber für Privat seist Du Dir nicht sicher.
Also wenn für Firmen (mit teilweise wichtigeren PC Inhalten) es reicht, dann auch für Privat. Einfach Porno & Crack-Seiten meiden und keine unbekannten Mail-Inhalte anklicken und schon brauchst Du Dir keine Gedanken machen.
Hacker interessieren sich für Deinen PC auch nicht…und wenn warst Du ein Zufall von einem SkriptKiddy.
Defender reicht!
also ich halte defender grundsäzlich für ungeeignet…
1. seine systemintigration ist so gemacht, das es sehr erschwert wird…defender real zu deaktivieren oder gar zu deinstallieren/löschen.
2. macht er viele sachen ohne nachfarge…was bei mir schon oft dazu geführt hat…das notwendige skripte und software OHNE nachfrage einfach gelöscht wurde (übrings die microsoft telemetrie behindert/entfernt).
also entfernt defender auch sachen die microsoft mißfallen.
3. sendet defender (auch wenn es abgeschaltet ist) daten an ms
Wenn Du die Telemetrie abschaltest, schadest Du Dir und Deinem Rechner nur selbst. Also, selbst wenn Du die Telemetrie nicht läuft, dann kommen immer noch genügend Daten zu Institutionen (wenn Du beispielsweise für den Verfassungsschutz interessant wärest, wovon ich nicht ausgehe), von denen Du sicherlich nicht begeistert wärest, wüsstest Du, welch staatlichen Institute das sind.
1. Gibt es auch keinen Grund diesen zu deinstallieren/löschen, deaktivieren tut er sich gegebenenfalls (Drittsoftware vorhanden) automatisch bzw. harmoniert mit der Software/ergänzen sich.
2. Er schiebt es wenn dann in Quarantäne, dort kann man sie natürlich wieder zurückholen bzw. zulassen, so ganz ohne Grund wird er das in der Regel auch nicht tun, irgendwie muss sich diese Software schon verdächtig verhalten.
3. Wenn du MS nicht traust, ist Windows nicht das richtige OS für dich.
Unter all meinen Windows-10-Geräten vertraue ich auch immer auf den Defender. Aber mal eine Frage an euch Experten hier: Tut der es auch schon auf einem Windows-7-Gerät, das bedauerlicherweise nicht win10-kompatibel ist, oder würdet ihr doch da noch zu einer Drittsoftware raten (welcher?)?
In Windows 7 nutze ich MS Security Essentials, in Windows 10 Defender.
Danke für den Hinweis, MS bietet noch einen nachinstallierbaren Virenschutz an? Jetzt würde mich aber mal sehr interessieren, warum der nicht gleich integriert war!
Nachdem ich in Windows 7 Panda Free Antivirus deinstalliert hatte (mit Panda Deinstaller) wurde Security Essentials als optionales Update angeboten.
Damals wäre man da vermutlich direkt wieder mit Monopolmissbrauch gekommen.
MS selbst empfahl damals Drittanbieter, daher würd ich unter Win 7 vielleicht nicht auf den Defender setzen.
MS gibt auf seiner Seite folgendes an:
„Windows Defender ist auch in Windows 7 verfügbar. In Windows 7 bietet Defender jedoch nur Schutz vor Spyware. Unter Windows 8, Windows 8.1 und Windows 10 bietet Windows Defender auf Ihrem PC jedoch umfassenden Schutz vor Schadsoftware wie Viren, Spyware und andere potenziell unerwünschte Software an.“
Mittlerweile scheint der Windows Defender wirklich dort angekommen zu sein, wo er hingehört: im Spitzenfeld der AV-Anbieter.
Allerdings ist zu konstatieren, dass gerade auf Windows-Forenseiten der Defender schon hochgejubelt und als völlig ausreichend beschrieben wurde, als er definitiv noch mangelhaft war.
Er ist definitv schon richtig gut geworden seit Win 8!
Auch bei den Tests von unabhängigen Instituten belegt er mit die oberen Klassen.
Für Privaten gebrauch weit mehr als ausreichend. Die Drittanbieter machen oft mehr Probleme, öffnen durch eigene Programmierung neue Sicherheitslücken oder bremsen das System weil sich diese nie so tief integrieren können als der vom Betriebsystemprogrammierer selbst.
Die Labortests sagen ja recht wenig aus. Der Defender war vorher schon gut, nur nicht auf die Labortests hin optimiert. Microsoft waren die Noten in solchen Tests relativ egal, da man nicht im direkten Wettbewerb mit den sonstigen Produkten steht. Da aber viel zu viele Leute den Labortests Glauben schenken und ihre Entscheidung unsinnigerweise davon abhängig machen, hat man irgendwann umgedacht und achtet jetzt auch darauf, dort gut abzuschneiden.
Ich glaube nicht viel, aber dem moinmoin wenigstens ein bißchen (grins). Deswegen reicht mir seine Einschätzung, dass bei Win10 der Win-Defender reicht.
wenn man sauber surft reicht der Defender gut aus
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Also auch hinter den Ohren waschen.
Wo ist AVG?
Die haben es wohl nicht in die Liste geschafft…
Hallo,
E: sorry, das sollte eigentlich ein Kommentar werden, keine Antwort
Moinmoin´s Einschätzung teile ich
“ Aber wie immer: Jeder muss selbst wissen, wie und womit er sich schützt. Denn neben der „brain.exe“ muss man das Gefühl haben mit seinem Programm sicher im Netz unterwegs zu sein.“
Bei mir ist es ESET InternetSecurity. Das hat viele Gründe, nur als Beispiel die Kindersicherung ist genial gemacht. Sicher geht das auch mit Windowsmitteln, aber nicht so einfach.
Der AV-test Firma vertraue ich gar nicht. Da sind ständig Suiten auf den oberen Plätzen mit Systembelastungen, die einen modernen PC stark ausbremsen, sei es beim Booten oder einfach nur Dateien kopieren. Eset tut das nicht, updatet sich selber und beeinflusst Windowsupdates in keinster Weise.
Allen die nur den Defender benutzen: Leute lasst mal eine andere Software scannen, z.B die CT- Desinfekt. Also ein anderes BS starten und von dort scannen lassen. —- könnte eine Überraschung werden—–
Macht euch mal die Mühe und testet auf eurer Maschine Eset.
Vorhin vergessen,
Eset überprüft auch die E-Mails, rein wie raus, auf Schadsoftware. Keine Ahnung ob Defender das auch kann. Für mich ist das sehr wichtig und es ist erstaunlich wie oft da an Viren, gefährliche Links o.ä. in der Quarantäne landen.
Ich hatte einige Jahre Panda Free Antivirus verwendet, der stand fast nie in einer AV-Liste.
Wenn eine Drittversion, dann würd ich eher auf Kaufversion übergehen – keine Free.
Und wie oben geschrieben, von AVG oder McAfee würd ich persönlich die Finger weg lassen. Die sammeln soviele Daten, machen kopien von gescannten Sachen, auch der ständige Streit mit den Telemetrie Daten – man sieht es bei CCleaner, kaum übernommen schon ärger.
Ich persönlich würde eher auf Deutsche oder Schweizer Produkte übergehen wie Avira, GData oder vielleicht Bitdefender (halb deusch/ halb rumänisch) bzw. Kaspersky (Russisch – jedoch das Virenlabor wohl in zusammenarbeit mit Avira)
Vermutlich bietet AVG einfach kein Produkt an, was für den Firmeneinsatz geeignet wäre. Oder man wollte an den entsprechenden Tests nicht teilnehmen.
„kritisch“…na da hast du ja echt noch Gück gehabt. Ich dachte bisher immer bei denen wäre nur die Datenbank defekt…
oha, welchen nehmen wir da, ah! clearwater:
https://www.msn.com/de-de/nachrichten/other/ots-spyhunter-r-der-enigma-software-group-von-av-test-mit-100-percent-wirksamkeit-beurteilt/ar-AAnNcNb
wenn auch zu begreifen, nicht jeder kann sich wohl den Krieg leisten mit den Jungs aus Clearwater…
https://blog.malwarebytes.com/malwarebytes-news/2017/11/winning-the-battle-against-pups-on-your-computer-and-in-u-s-district-court/
oder sogar halb gewinnen…
tsss, leider war ich auch geistig wieder im Nachteil, weil ich immer dachte, „Mensch, die Jungs von Bleeping und Malwarebytes hätten wenigstens ein bisschen mehr Ahnung“…
naja, vllt. können sie sich die anderen ja auch irgendwann mal eine neue nutzerfreundliche Datenbank leisten…
-hirnmodus aus
ach was, der näxte – Mission ImPUPsible – (Tom Cruise und die AV-Tester beim Malware-Auditing) wird bestimmt mächtig DAUngeloadet…
(defender home installier)
Ist ja toll, dass der Defender nun volle Punktzahl bekommen hat. Aber wer von euch bzw. welcher allgemeine Durchschnitts-User weiß, welche Funktionen er hat, wo sie zu finden sind und was man besser einstellt und was nicht?
In den Kommentaren oben liest man, dass man ja erst mal dies und das einstellen bzw. aktivieren muss, damit man den vollen Schutz hat. Echt jetzt? Ich erwarte den Schutz eigentlich gleich und automatisch…
Tatsächlich habe ich mich nie mit dem Defender auseinandergesetzt und daher dürfte ich sowas hier gar nicht schreiben. Aber hey, ich habe auch nie eine ausführliche Beschreibung in irgendeiner PC-Zeitschrift gesehen, die mir sagt, guck mal, wie cool der Defender ist und was er alles kann, stattdessen findet man sowas aber von allen möglichen Antivirentools. Der Defender führt irgendwie ein Schattendasein.
Und wer traut jemanden, der sich immer im Schatten aufhält, auch, wenn er nun einer der Besten ist?
Ich jedenfalls tu mich irgendwie etwas schwer damit.
Aber nun werde ich mir den Defender mal etwas genauer ansehen
Mach das.
Und Schattendasein hat nichts damit zu tun schlecht zu sein. Der Defender wird noch ne Weile brauchen, um seine negativen Meldungen in den ach so tollen Zeitungen zu verlieren.
„Schutz eigentlich gleich und automatisch“ hast du auch beim Defender und mit anderen Virenscannern sollte man sich auch auseinandersetzen, wenn du dir einen Drittanbieterschutz einfach nur installierst sind die Voreinstellungen auch nicht für jedem Fall optimal.