Kurz notiert für diejenigen, die mit der Windows 10 17763.55 oder höher unterwegs sind und Apps nutzen. Mit der neuen Windows 10 1809 17763 kann es zu Fehlermeldungen kommen, wenn man Apps benutzt, die mit dem Desktop App Converter aus Win32-Programmen umgewandelt wurden. Hier kann es zu der Fehlermeldung: „Die Registrierungsdatenbank der Konfiguration ist beschädigt.“ kommen.
Hintergrund ist wenn die App eine Datei mit dem Namen user.dat im Stammverzeichnis hat. Bisher (bis Windows 10 1803) hatte dies keine Auswirkung. Mit der Windows 10 1809 wird diese Binärdatei nicht nur im Stammverzeichnis der App, sondern in allen Paketen abgefragt, um sie als Registrierungsdatei mit Registrierungsschlüsseln zu interpretieren.
So kommt es zu der Fehlermeldung „The Configuration registry database is corrupt“ (Die Registrierungsdatenbank der Konfiguration ist beschädigt). Dies ist kein neuer Bug oder sonst etwas. Es ist eine neue Funktion zur Überprüfung. Leider wird nicht beschrieben, bei welcher App dies aufgetreten ist. Aber es wird wohl alle Apps die mit dem DAC umgewandelt und noch nicht aktualisiert wurden betreffen.
Windows 10 Tutorials und Hilfe
In unserem Windows 10 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Installationsdateien findet ihr hier immer in der rechten Sidebar.
- Installation:: Windows 10 Clean installieren, Win 10 1809 neu installieren, Win 10 1803 neu installieren
- Probleme bei der Installation: Windows 10 1809 Probleme bei der Installation, Win 10 1803 lässt sich nicht installieren
- Reparaturen: Inplace Upgrade Reparatur, Win 10 reparieren über DISM, sfc und weiteres, Windows Update reparieren, Startmenü reparieren, Apps reparieren, Store reparieren, Netzwerk reparieren
- Anmeldung: Win 10 automatische Anmeldung
- Entfernen, Deinstallieren: Cortana deaktivieren, Apps deinstallieren
- Datei Explorer: Ordner unter Dieser PC entfernen, Netzwerk, OneDrive u.a. im Explorer entfernen
- Richtige Nutzung: Startmenü richtig nutzen, Suche richtig nutzen,
- Wichtig: In jedem Tutorial steht, für welche Version es geeignet ist.
Danke für den Tipp, anscheinend wird die 1809 nie neu veröffentlicht werden. Hab sie jetzt seit 2 Wochen drauf und noch keine nennenswerte Fehler vor Gesicht bekommen. Hier läuft sie einwandfrei. Werde aber trotzdem jeden Tag skeptischer.
Das hier ist aber kein Bug, betroffene Apps müssen aktualisiert werden.
Bei mir nicht anders, läuft auch tadellos.
Lg Cinema.
Auf die Praxis bezogen würde ich persönlich bei den von einem solchen Szenario tatsächlich betroffenen Endanwender mal auf einen 1-stelligen Prozentbereich tippen. Für Anwender die auf Visual Studio zurückgreifen können ist der Konvertierungsprozess relativ einfach zu beherrschen, die Nutzung von DAC jedoch erfordert neben einem gültigen Windows Image einige Detailkenntnisse.
„The Configuration registry database is corrupt“ -diese Fehlermeldung scheint unter „Known Issues“ in den MS Dokus zu DAC nicht zu existieren. Allem Anschein nach also ein Windows Problem wie Luis in dem TechNet Artikel selbst einräumt.
Hallo, meine 1809 läuft auch fast ohne Fehler. Nur die Defender Uhr geht zwei Stunden vor.
Ende September hatte ich die 1803 neu Aufgesetzt und am 3.10. morgens die 1809 per automatischer Upatesuche angebotenen bekommen. Gelöscht wurde bei der Aktion nichts. Wäre ggf gar nicht so schlimm gewesen, da meine privaten Sachen auf extra Partition liegen und wöchentlich gesichert werden auf externen Datenträger.
Gruß Uwi58
@moinmoin
Luis scheint untergetaucht zu sein ==> Oops! That page can’t be found.
Und ich hab so´ne Ahnung weshalb.. Mehr dazu später.. ?
Wurde nur verschoben in blogs.msdn.microsoft
Vermutlich hat da irgendwer vom Microsoft Premium Support gemerkt, dass die Meldung inhaltlich irreführend war. Mit Windows 10 „higher than“ 17763.55 kann ja nur die 19H1 nebst ihrer Derivate gemeint sein. Luis erwähnte er habe den Fehler unter der 1809 reproduzieren können. Das mag zwar zutreffen, unter welcher Windows Version die verwendeten Apps tatsächlich konvertiert wurden wird von ihm mit keiner Silbe erwähnt. Bei Microsoft heißt es dazu dieses sei ab dem Anniversary Update Enterprise (10.0.14393) möglich.
In der Hoffnung es ihm darin gleich zu tun hab ich heute meine Mittagspause (und das Sushi-Buffet, seufz) geopfert und bin dabei auf Interessantes gestossen. Der Einsatz des DAC unter der 1903 scheitert allein schon daran, dass derzeit (noch) kein entsprechendes Image verfügbar ist. Für die „Konvertierung“ MSI-basierter Anwendungen jedoch zwingend erforderlich.
Nachdem ich den Testrechner entsprechend vorbereitet hatte gings los. Vielleicht beschreib ich ja irgendwann mal via Tip-Box die ganzen nötigen Schritte. Der Beitrag bekommt dann garantiert 0 Hits -geht viel zu sehr Richtung Devs.
Als Kandidaten habe ich mir
1) Exact Audio Copy (EXE)
2) Calibre (MSI)
3) Helium Backup (MSI)
– alles 32-bit Versionen – ausgesucht. Um diese „UWP-Kompilate“ dann installieren zu können müssen diese zunächst mal im Zertifikatsspeicher eingetragen werden und Windows muss den Querlade- bzw. Entwicklermodus ermöglichen Dabei habe ich nebenbei festgestellt, dass meine 1809 aktuell im S-Modus lief!
Bei Apps mit Installern wird überdies vom DAC keine Appx/kein Zertifikat automatisch generiert, somit erneutes Bearbeiten unter anderer Syntax erforderlich -alles sehr Linux konsolen-ähnlich, nur halt eben unter Powershell. Hat mich irgendwie sehr an das Office Deployment Tool erinnert welches unter dem CMD läuft..
Bis hierher insgesamt jedoch -wie ich finde- eine feine Sache:
https://1drv.ms/u/s!ArRcKnaSX0nXji7dkjJrkerYsMRv
Der Desktop App Converter wirkt auf mich eher noch betamäßig -mit kleinen fiesen Bugs, die einen ganz schön nerven können. Die neuen UWP-Apps habe ich ebenso unter der 1903 zum Laufen gebracht. Ohne jegliche Fehlermeldung.
Begibt man sich im App root folder auf die Suche nach der ominösen „User.dat“ stösst man stattdessen auf die Datei „Registry.dat“ -aller Wahrscheinlichkeit nach lediglich ein anderer Name für das Kind. Um sicher zu gehen, habe ich in einem Fall diese nach user.dat umbenannt, nix ist passiert.
Für Desktop App Converter findet sich im Store das Veröffentlichungsdatum 13.09.2018. Ein ZDNet-Artikel Anfang April d. J. vermeldet jedoch etwas völlig anderes:
https://www.zdnet.de/88265691/microsoft-veroeffentlicht-desktop-app-converter/
Fazit: Meine Vermutung geht von daher in die Richtung. dass die von Luis getesteten Apps mit einer älteren Version des DAC erstellt wurden, welcher die Registry Info halt noch als user.dat angelegt hat.
Und nicht etwa die gute alte 1809, die schon zum Zeitpunkt ihres Ausrollens veraltet war..
Meine Kollegen haben mir übrigens eine ordentliche Portion Sushi einpacken lassen!
[Update] Das Rätsel ist gelöst, es gibt ein offizielles Statement seitens der Redmonder betreffs dieses Fehlers: es handelt sich dabei im Kern um Store Apps, nachzulesen bei Borncity:
https://www.borncity.com/blog/2018/10/23/windows-10-v1809-app-fehler-the-configuration-registry-database-is-corrupt-fehler-erklrt/
Nein, nicht unbedingt eine „Herzensangelegenheit“ von mir, doch bevor ich das „Projekt Centennial“ ad acta lege:
1) Schade, dass der Microsoft-Mitarbeiter namens Luis uns nicht verraten hat, welche Win32 App genau den besagten Error Code hervorgerufen hat
2) Welche Gegenmaßnahmen seitens der Redmonder werden nun dagegen unternommen? Etwa die betroffenen Apps aus dem Store verbannen/die Entwickler zur Nachbesserung auffordern?
Der Fehlercode 0x800703f1 aka ERROR_BADDB (The configuration registry database is corrupt) ist jedenfalls nicht der WIN32-API zuzurechnen, welche allein für sich mehr als 100 davon aufweisen kann.
Auf Reddit habe ich heute eine -leider nicht ganz aktuelle Liste von WIN32 Apps ausfindig machen können, welche Store Apps (Free/Trial/Paid or combinded) auflistet, die explizit unter Verwendung der Desktop Bridge Conversion umgepackt und im Store eingestellt wurden.
Ich habe annähernd ein gutes Dutzend davon installiert und im Anschluss den App Root Folder gesichtet. Überall nur die -bereits im vorangegangen Post von mir erwähnte „Registry.dat“ zu finden -von einem File namens „User.dat“ (inhaltlich ja völlig anderer Art) keine Spur.
Vielleicht gibt es ja in nächster Zeit irgendwo einen leak..