Kurz notiert für die Linux-Nutzer unter Windows 10. Im Microsoft Store gibt es nun seit gestern die openSUSE Leap 15 und die SUSE Linux Enterprise Server 15. Beide können nun als Linux-Subsystem installiert und genutzt werden. Alle weiterführenden Links zu den Linux-Versionen findet ihr in der Beschreibung der Apps.
Die Funktion selber muss erst unter Programme und Funktionen aktiviert werden. Aber das wisst ihr ja, wenn euch das Thema interessiert. Ich bin da in dieser Hinsicht ein User, der keine Ahnung davon hat. Hier die Links zum Microsoft Store:
Danke an Necrosoft für den Hinweis
Windows 10 Tutorials und Hilfe
In unserem Windows 10 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Installationsdateien findet ihr hier immer in der rechten Sidebar.
- Installation:: Windows 10 Clean installieren, Win 10 1809 neu installieren, Win 10 1803 neu installieren
- Probleme bei der Installation: Windows 10 1809 Probleme bei der Installation, Win 10 1803 lässt sich nicht installieren
- Reparaturen: Inplace Upgrade Reparatur, Win 10 reparieren über DISM, sfc und weiteres, Windows Update reparieren, Startmenü reparieren, Apps reparieren, Store reparieren, Netzwerk reparieren
- Anmeldung: Win 10 automatische Anmeldung
- Entfernen, Deinstallieren: Cortana deaktivieren, Apps deinstallieren
- Datei Explorer: Ordner unter Dieser PC entfernen, Netzwerk, OneDrive u.a. im Explorer entfernen
- Richtige Nutzung: Startmenü richtig nutzen, Suche richtig nutzen,
- Wichtig: In jedem Tutorial steht, für welche Version es geeignet ist.
openSUSE Leap 15 und SUSE Linux Enterprise Server 15 im Microsoft Store
Vom Ansatz her sicher ein interessantes Feature, wenn auch aus meiner Sicht gegenwärtig noch vieles in den „Kinderschuhen“ steckt. Unter dem Windows Subsystem for Linux -kurz WSL- lässt sich theoretisch jede native Linux Distro -nicht nur die im Store angebotenen installieren.
Hauptsächliche Einschränkungen bestehen aktuell u. a. darin- nur um einige zu nennen-:die Installation (ohnehin nur im Kompatibilätsmodus) läuft lediglich auf 64-bit Systemen, es gibt keinen reinen GUI-Modus (dies erfordert die Installation eines externen X-Servers), beim Zugriff auf das Windows System bestehen z. Zt. noch Einschränkungen betreffs der Zugriffrechte.
Ich will jetzt keine Lanze für LINUX brechen oder den im Blogs/Foren öfters anzutreffenden, unfairen Vergleich mit Windows anführen. Linux ist de facto mächtig, Windows für fortgeschrittene Anwender ist es meiner Meinung nach ebenso.
Ein LINUX-System lässt sich aus meiner Sicht jedoch zweifelsfrei besser konfigurieren, ist in der Gesamtbilanz ressourcenschonender, die „Overall-Performance“ ist besser und kann -gerade auf Maschinen mit nicht mehr „taufrischer“ Hardware erheblich besser angepasst werden.
Leider immer noch nicht unbedingt benutzerfreundlich. Die Aussagen einiger frustrierter Windows-Nutzer sie würde nun auf LINUX umsteigen finden oftmals bereits im Setup Stadium ihr jähes Ende. Selbst populäre Distros wie Ubuntu, Linux Mint oder Suse Linux erfordern Detailwissen. Wer Begriffe wie etwa SWAP, ROOT ../ nicht kennt scheitert schon an der Installationsroutine.
Aber eigentlich ein anderes Thema, ein anderer Thread..
Wer mal Linux ausprobieren möchte, dem sei Manjaro Linux an Herz gelegt.
Ist ein „Rolling Release“ also bleibt so wie Windows 10 immer aktuell, ohne Neuinstallation.
Ist bei Distrowatch.com ganz oben auf der Liste und hat ubuntu überholt.
Wer Linux erst mal nur ansehen und probieren möchte, dem empfehle ich ein Live-System von DVD oder USB-Stick, z. B. Linux Ubuntu oder Mint.
Aber Achtung, diese Systeme verstellen auch live die Systemzeit.