InEar Kopfhörer im Test: Holyhigh TWS-i7 kabellose Bluetooth Minikopfhörer

Die Holyhigh TWS-i7 kabellose Bluetooth Minikopfhörer kommen aus der Kategorie „klein und unauffällig“. Diese leichten Soundknöpfe können mit drei verschiedenen Silikonpolstern an fast jeden Hörkanal angepasst werden. Zu beachten ist lediglich, dass die Kopfhörer richtig herum ins Ohr gestöpselt werden.

Das ist besonders wichtig, da über den Linken und Rechten Kopfhörer die verschiedenen Funktionen gesteuert werden. Beim ersten Mal tragen hatte ich die Knöpfe auch vertauscht, aber die beiliegende Gebrauchsanweisung hilft da weiter. Das witzige bei diesem System ist, dass ein Kopfhörer auch einzeln getragen werden kann, oder im Partnermodus. Der Partner kann also ohne lästige Kabel die gleiche Musik hören, ein sehr netter Vorteil, wenn man draußen spazieren geht.

Was im Lieferumfang leider nicht enthalten ist, ist eine dünne Sicherheitsschnur, womit man die Hörer notfalls zusammenbinden kann. Denn für einige Anwendungsbereiche, wäre das Zusammenbinden ein zusätzlicher Sicherheitsfaktor gegen verlieren (kleine Öse ist vorhanden).
Die Stöpsel werden in einer handlichen Transportbox geliefert, die praktischerweise gleichzeitig eine Powerbank zum Aufladen der Kopfhörer dient.

Die Kopfhörer haben laut der Amazonseite bei voller Ladung eine Kapazität von bis zu 4h, können aber mit der Powerbank bis zu 4x aufgeladen werden, dass sind zusammen 20 Stunden Hörgenuss. Im Praxistest, wurde diese Zeit allerdings um eine knappe Stunde unterschritten (was dann immer noch ausreichende 19 Stunden wären). Aber ich muss dazu sagen, das die Kopfhörer ihre erste Stromladung hinter sich hatten, und die Akkus erst noch ihre volle Kapazität mit mehreren Ladezyklen entwickeln müssen.

Das Merkwürdige: Auf der eigenen Webseite werden Werte von 4-5h angegeben, in der Gebrauchsanleitung steht allerdings auch 2-3h Batteriekapazität, was den Praxiswert bestätigt. Hier scheint sich der Hersteller also selber nicht einig zu sein, wobei ich die festgestellte Leistung von 3h als ausreichend empfinde.

Ein kurzes USB-Ladekabel für die Box ist zwar vorhanden, aber kein dazugehöriges Netzteil – hier wird vorausgesetzt, dass eines der üblichen Handyladeteile vorhanden ist. Sollte dies nicht so sein, muss man sich ein Netzteil dazu kaufen. Die Gehäuse sind in der Schutzart IP x6 gehalten und damit sollte Feuchtigkeit und Regen kein Problem sein (IPx6 = Schutz gegen Eindringen von Wasser bei kurzzeitiger Überflutung).

Der Funk wird über Bluetooth 5.0 übertragen und entspricht damit dem neuesten Standard.
Die kleine Gebrauchsanweisung ist kurz, knackig und klärt die wichtigsten Funktionen und Fragen ab.
Kleine Bemerkung am Rande: die Kopfhörer liegen seitenverkehrt, in der Ladebox. Der Rechte gehört also ins linke Ohr und der Linke ins rechte Ohr. (der Grund, warum ich sie beim ersten Mal einsetzen verkehrt herum getragen habe). Warum der Hersteller dies so vorgesehen hat, vermag wohl niemand zu sagen, wäre aber bei einem Designupdate etwas, dass man nachbessern könnte.

Handling:

Die Bluetoothverbindung zu Handy oder anderem Gerät ist schnell und unkompliziert. Die Kopfhörer identifizieren sich beim Start und erklären auf Englisch wie sie sich verbinden. Wer also „right channel“ auf dem linken Ohr hört, hat die Ohren vertauscht. Eine visuelle Unterscheidung zwischen links und rechts (ein aufgedrucktes „L“ oder „R“) ist zwar auf der Innenseite vorhanden aber sehr klein und schlecht zuerkennen. Entweder man erkennt sie an der Form oder wartet auf die Durchsage.

Die V5.0 Bluetoothverbindung ist gut und reicht beim Handy (getestet mit einem Samsung S6) rund 10 Meter. Bei idealen Bedingungen (Handy frei liegend, ohne Wände und andere Störfaktoren) sogar bis 25m. Die Leistung ist aber geräteabhängig, da der Bluetoothdongel am Desktoprechner gerade mal 5m macht.

Auffällig war, das es bei starker W-Lan-Belastung des Routers die Kopfhörerleistung in die Knie ging und es zu Störungen kam. Sobald die Entfernung zum Router wuchs, wurde auch die Verbindungsqualität besser. Hier scheint es also Frequenzen zu geben, die sich überlagern, aber da kann man den Kopfhörern keine Schuld geben.

Es wird in der Bedienungsanleitung empfohlen, das Handy möglichst rechts zu trage, da der rechte Kopfhörer für die Bluetoothaufnahme zuständig ist und man so eine direkte Signalübertragung hat. Im Versuch kam es aber zu keinerlei Beeinträchtigungen und die Verbindung war stabil, egal, wo sich das Handy am Körper befand.

Jeder der beiden Kopfhörer hat eine runde Touchfläche, worüber die Bedienung erfolgt. Linker und rechter Knopf können mit einem einzelnen Touch „Play und Pause“ regeln, sowie Telefonanrufe annehmen und auflegen.Auf dem Linken kommt mit einem Doppeltouch noch eine stufenweise Lautstärkeregelung hinzu, während der Rechte mit dem Doppeltouch einen Titel weiterspringt.

Es ist zunächst ein wenig gewöhnungsbedürftig mit den Touchflächen klar zukommen, wenn man aber begriffen hat wie sie funktionieren, ist die Bedienung kein Problem. Aus naheliegenden Gründen, kann der Linke Kopfhörer nur LAUTER statt leiser machen. Ist der lauteste Ton erreicht, wird mit der nächsten Betätigung die Nullstellung eingestellt (Ton aus). Von hier aus muss man sich wieder lauter „tasten“. In der Regel reicht es ja aus, eine Tonstärke einzustellen und den Rest über das Bluetoothgerät zu regeln.

Klang:

Der Sound ist solide. Wer die Hörer über das Handy verbunden hat, kann mit der Equalizerfunktion noch einiges an Ton herausholen. Satter Bass und ausgewogene Höhen und Mitteltöne sind durchaus zu erreichen.

Fazit:

Das in der Eingewöhnungszeit etwas fummelige Kopfhörerpaar, hat ein durchaus zufriedenstellendes Preis/Leistungsverhältnis. Die Funktionen werden voll erfüllt und der Klang ist in Ordnung, allerdings gib es bisschen Nachbesserungsbedarf, was Handling, Design (vertauschtes L und R in der Box) und Ausstattung (Sicherungsband / Netzteil) angeht.

Wertung:

7 von 10

Preis:

Videoquelle: Holiday Yang (holyhightec.com)

Danke an Mav für diesen Bericht.

InEar Kopfhörer im Test: Holyhigh TWS-i7 kabellose Bluetooth Minikopfhörer
zurück zur Startseite

Ein Kommentar zu “InEar Kopfhörer im Test: Holyhigh TWS-i7 kabellose Bluetooth Minikopfhörer

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzerklärung für diesen Kommentar.

Aktuelle News auf Deskmodder.de
alle News anzeigen
Deskmodder