Wer ein Funktionsupdate auf die Windows 10 1809 gemacht hat wird in der Ereignisanzeige (einfach in die Suche der Taskleiste eingeben und starten) tägliche Warnungen sehen mit der Event ID 1534. Auslöser dürfte die tiledatasvc sein, die in der Windows 10 1809 entfernt wurde, aber scheinbar immer noch Komponenten darauf zugreifen wollen.
Wie es aussieht, stammt es noch aus der Windows 10 1709. Die 1803 clean installiert, bringt diese Fehlermeldung laut Berthold aus unserer Facebook-Gruppe in der 1809 nicht. Dadurch kommt es zu Fehlermeldungen wie (auch bei mir) in der Ereignisanzeige Windows Protokolle Anwendungen bzw. direkt unter Andministrative Ereignisse. Diese lauten
- Fehler bei der Profilbenachrichtigung des Ereignisses Load für Komponente {B31118B2-1F49-48E5-B6F5-BC21CAEC56FB}. Fehlercode: See Tracelogging for error details.
- Fehler bei der Profilbenachrichtigung des Ereignisses Unload für Komponente {B31118B2-1F49-48E5-B6F5-BC21CAEC56FB}. Fehlercode: See Tracelogging for error details.
Will man diese Warnmeldungen unterbinden, dann kann man es indem man einen, bzw. zwei Schlüssel in der Registry löscht. Und so funktioniert es:
- Windows-Taste + R regedit eingeben und starten
- Zum Pfad:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\ProfileNotification\TDL
gehen.
– Rechtsklick auf TDL und den Schlüssel zur Sicherheit exportieren. Danach Rechtsklick und den Schlüssel TDL löschen.
– Wichtig: Berechtigungen in der Registry übernehmen
– Wer eine Windows 10 x64 Version hat, geht zusätzlich noch zu
–
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\WOW6432Node\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\ProfileNotification\TDL
- Auch hier einmal den Schlüssel sicherheitshalber exportieren und danach löschen.
- Windows neu starten.
Mit dem Eingriff werden die Fehlermeldungen in der Ereignisanzeige unterbunden. Die Abfragen der Komponenten bleiben aber weiterhin. Hier muss Microsoft mit einem Patch nachbessern. Denn da sind in der Registry einige Einträge unter CLSID die darauf greifen. Wer einmal die Windows 10 1809 neu (clean) installiert hatte, dürfte diese Warnmeldung in der Ereignisanzeige nicht sehen.
Aber noch einmal nebenbei. Die Ereignisanzeige sollte man, solange der Rechner ordentlich läuft nicht zu ernst nehmen. Hier wird sehr viel protokolliert, was für die Nutzer eher uninteressant ist. Da ist die Zuverlässigkeitsanzeige schon besser. Erst wenn der Rechner Probleme bereitet wird dann auch die Analyse der Ereignisanzeige interessant.
Windows 10 Tutorials und Hilfe
In unserem Windows 10 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Installationsdateien findet ihr hier immer in der rechten Sidebar.
- Installation:: Windows 10 Clean installieren, Win 10 1809 neu installieren, Win 10 1803 neu installieren
- Probleme bei der Installation: Windows 10 1809 Probleme bei der Installation, Win 10 1803 lässt sich nicht installieren
- Reparaturen: Inplace Upgrade Reparatur, Win 10 reparieren über DISM, sfc und weiteres, Windows Update reparieren, Startmenü reparieren, Apps reparieren, Store reparieren, Netzwerk reparieren
- Anmeldung: Win 10 automatische Anmeldung
- Entfernen, Deinstallieren: Cortana deaktivieren, Apps deinstallieren
- Datei Explorer: Ordner unter Dieser PC entfernen, Netzwerk, OneDrive u.a. im Explorer entfernen
- Richtige Nutzung: Startmenü richtig nutzen, Suche richtig nutzen,
- Wichtig: In jedem Tutorial steht, für welche Version es geeignet ist.
Ich vermute mal aus diesen und allen anderen komischen Ereignissen um W10 ist nun folgendes hier eingetreten:
In der Firma wo ich arbeite hatte man sich eigentlich vorgenommen Windows 10 und Server 2016 im März 2019 auszurollen aber nun wurde der Rettungsanker geworfen und alles bleibt wie es ist.
Alle PC‘s ca. 30000 und Server ca. 1000 (Schätzung) werden nicht auf Windows 10 oder Server 2016 aktualisiert.
Wenn ich mir nur vorstelle was das für ein Aufwand ist alles vorzubereiten und dann abzublasen wird mir schlecht… irrsinnige summen an Geld und Stunden werden verpuffen
Ich glaube MS muss nun wirklich etwas tun um wenigstens die Firmenkunden zufriedenzustellen
Wobei ich aus nicht offiziellen Quelle gehört habe das der Support für Firmen mit Windows 7 um 5 bis 10 Jahre verlängert werden kann… wenn man vermutlich das nötige Kleingeld hat. (ohne Gewähr)
Grüße
John
Wenn ich mir nur vorstelle was das für ein Aufwand ist alles vorzubereiten und dann abzublasen wird mir schlecht… irrsinnige summen an Geld und Stunden werden verpuffen
Was eigentlich Windows bezahlen müsste, für den Murks den sie den Leuten andrehen
Kann bei keinem der beiden Schlüssel, oder besser bei irgend einem Schlüssel, scheinbar die Berechtigung übernehmen! Regedit wurde als Admin gestartet und wenn ich die Berechtigung ändern will kommt „Die Berechtigungsinformarionen für „TDL“ wurden nicht gespeichert. Zugriff verweigert“
„Die Ereignisanzeige sollte man, solange der Rechner ordentlich läuft nicht zu ernst nehmen. Hier wird sehr viel protokolliert, was für die Nutzer eher uninteressant ist.“
Richtig, gibts eigentlich auch Mittel und Wege um die Aufzeichnung komplett lahm zu legen? Gibts bestimmt wieder 0,5FPS mehr und spart „1KW/h“ ein. Was man nicht nutzt braucht auch erst garnicht protokolliert zu werden. Bei mir und wie bei vielen gibts ja einträge die werden über die komplette Laufzeit im <1sec sinnlos dauerhaft protokolliert.
Das sollte man nicht machen. Hast du doch mal Probleme, kannst du nicht auf die Suche gehen, da keine Infos gespeichert werden.
Bei der Änderung: Dann hast du den Besitzer zwar geändert (inklusive Unterschlüssel) aber wohl nicht auf Übernehmen gedrückt.
Genau solche seltsamen Fehlermeldungen und Warnungen sind einer der Gründe, warum ich mir mit dem Upgrade auf Version 1809 Zeit lasse. Hier ist die Ursache ja mal harmlos, aber wie will ich als Laie beurteilen, welchen Meldungen ich auf den Grund gehen soll?
Außerdem habe ich bei Versionswechseln schon ganz andere „Phänomene“ erleben dürfen (Nichtmehrstarten des Edge-Browsers, Absturz des Rechners bei Aktualisierung des NVIDIA-Treibers usw.). Letzten Endes hat dann immer nur eine komplette Neuinstallation geholfen, aber wer will das schon zweimal im Jahr auf seinem Produktivsystem machen?
In meiner Firma „darf“ ich spätestens im zweiten Quartal 2019 alle Dienstrechner auf Windows 10 aktualisieren. Da bin ich heute schon gespannt, wie sich danach ein Versionswechsel auswirken wird. Man hat ja nicht nur das Betriebssystem und die Office-Software auf den Rechnern! Nun ja, unsere IT-Zentrale testet die neuen Builds erst, bevor sie ausgerollt werden. Wird schon schiefgehen…
Apropos „Laie“: Ich arbeite schon als Administrator, aber im Hinblick auf die Komplexität von Windows und den kryptischen Meldungen in den Ereignisprotokollen fühle ich mich doch als Laie.