Winamp wird durch eine Community am Leben gehalten. Diese haben daraus das WACUP (Winamp Community Update Project) gemacht. Nach nun drei Jahren Arbeit hat man die erste öffentliche Preview 1.0.0.3174 zum Download bereitgestellt. Man hat hier viele Fehler behoben und Änderungen vorgenommen.
Wer Beta-Tester ist, sollte diese Preview-Version entweder separat installieren oder im Beta-Kanal bleiben. Wie beschrieben soll es alle zwei Wochen eine neue Beta und einmal im Monat eine neue Preview geben. Ob sie es so schaffen ist eine andere Sache. Hauptsache ist aber, dass der Winamp am Leben gehalten wird.
Die Changelog könnt ihr euch in Ruhe HIER durchlesen. Und hier der Link zur Preview der aktuellen WACUP_Preview_v1_0_0_3174.exe (8.67 MiB).
Wer Beta-Tester werden möchte, oder auch helfen möchte kann sich im Forum von getwacup.com registrieren und dort eine Nachricht senden. Noch als Nachtrag: Sprachpakete, so auch deutsch, werden erst mit normalen Builds kommen. Solange wird man mit englisch vorlieb nehmen müssen. Danke an dro für den Hinweis.
Ich muss ganz ehrlich sagen, das ich auf Aimp umgestiegen bin. Und mit dem Player bin ich wirklich sehr zufrieden, da man wirklich alles an seine Bedürfnisse einstellen kann, sowie PlugIns installieren kann.
Samt Tag Editor und einem sehr gut funktionierendem Converter, bei dem ich Audio CD’s oder auch meine FLAC’s wieder in MP3 oder AAC umwandeln kann. Foobar hab ich auch getestet, aber die Oberfläche sagt mir überhaupt nicht zu, und leider nur auf Englisch.
Ich weiss nicht, wie für mich persönlich das „neue“ Winamp Project da was verbessern könnte. Trotz allem drücke ich den Jungs die Daumen, WinAmp war mein erster MP3 Player, der mir richtig gut gefallen hat.
Ich bin auch schon seit Jahren mit AIMP unterwegs, der ein ausgezeichneter Player mit vielen Individualierungsmöglichkeitenist und sehr zufrieden damit. RIP Winamp….das war seit 97 mein erster Player…..es war schön mit dir…..wozu Tote neu erwecken? Die Russen haben ein ausgezeichnetes Stück Software geschrieben -mit permanenter Weiterentwicklung.
finde man sollte so alte Software auch mal Ruhen lassen, wer hört denn heute noch MP3s am PC ??? Niemand !
PS: Außer die die jetzt hier drauf antworten und es besser wissen
laut meiner Squeezebox habe ich über 105’000 titel. das sind über 8500 alben. mp3 gehört zu meinem leben und wird auch am pc angehört. mit winamp
Yip es wird immer Minderheiten geben die am Alten festhalten auf Teufel komm raus
Also in meinem Freundes und Bekanntenkreis hat praktisch NIEMAND ein Musikabo. Auch ich kaufe einzelne MP3s bei Google Play, weil ich sie für immer behalten möchte. Auch offline. Spotify nutze ich auch, aber nur in der Free Version, jedoch vermehrt höre ich auch meine lokale MP3 Sammlung. Von meinen 20 Kontakten hat einer Spotify Pemium, die andren hören mp3s lokal am PC
Bei dessen Freunden, hab extra nachgefragt, sieht es nicht anders aus. Also so wenige, wie du tust, sind es hochgerechnet garantiert nicht.
Wenn ich für etwas bezahle, will ich es besitzen. Ich will es kopieren, brennen und sonst irgendwie nutzen können, wie schon damals mit Kassetten, CD’s, Minidiscs usw. Reines Streaming – NEVER. Außer eben durch Werbefinanzierung, wobei es ja zum Glück auch Spotify Streamripper gibt ;P
Was ist das denn für ein Statement?
Mein PC ist mit einer Highend Stereoanlage verbunden und ich höre jeden Tag Musik damit.
Womit hörst du denn? Sag jetzt nicht mit einem Handy, da bekomme ich einen Lachanfall.
und wo soll ich meine 28.000 Alben denn hinpacken?
Ich bin dann ein Niemand???
Selten sowas dämliches gelesen.
„Niemand“ ist eben ein Statement, was so pauschal einfach nie zutrifft. Und mit „an Altem festhalten“ hat eine lokale MP3-Sammlung nicht unbedingt etwas zu tun. In der heutigen Zeit nutzt man auch andere Formate und Kanäle. Aber es soll ja nicht wenige geben, die ihre Musiksammlung über die Jahre nach und nach von CD auf den Rechner geholt haben und da war das Mittel der Wahl eben lange Zeit MP3. Warum soll man diese jetzt nur weil es Streaming und Co. gibt wegschmeißen? Und hunderte Alben neu zu konvertieren um z.B. FLAC zu haben ist ein immenser Zeitaufwand. Also behält man halt erst mal MP3 und ist zufrieden damit. Ich habe angefangen, meine überschaubare Sammlung vor zehn Jahren in MP4/AAC mit hoher Bitrate zu überführen und dabei bleibt es auch, die Soundqualität ist gut und nicht wenige Sachen höre ich so selten, dass sich der Aufwand nicht lohnt.
Eine lokale Sammlung hat zudem immer den unschlagbaren Vorteil, dass ich Musik hören kann auch wenn keine Verbindung zum Internet besteht. Synchronisation zwischen mehreren Geräten ist auch kein großes Problem, da ein großer Teil auf OneDrive liegt. NAS, Speicherkarten und USB-Sticks erledigen den Rest. Damit ist die Sache sogar mehrfach redundant und ich muss mir keine Sorgen machen, dass wirklich etwas verloren geht oder nicht mehr verfügbar ist weil der Anbieter meint, es aus dem Programm nehmen zu müssen.
„…registrieren und dro (dort ? ) eine Nachricht senden. …“
@TiGo
„…wer hört denn heute noch MP3s am PC ??? Niemand ! … “ also aus meiner Sicht schreibe ich mal: FALSCH ich höre AUSSCHLIESSLICH MP3 am / über den PC – hab mir doch nicht jahrelang die Arbeit gemacht und meine CD´s gerippt um das alles wieder zu löschen ( und das schon seit Ewigkeiten mit Winamp als Player was das Hören betrifft)
und auch das streamen war schon seit einer halben Ewigkeit möglich mit dem Teil ( ich denke es senden auch heute noch Moderatoren mit Winamp bei Webradios)
Yip es wird immer Minderheiten geben die am Alten festhalten auf Teufel komm raus
„… die am Alten festhalten…“ das kann man so nicht verallgemeinern, dann hätte ich bestimmt keine 3 verschiedene Windows 10 Builds am laufen sondern würde noch mit Windows NT & 2000 „rumgurken“
Ich habe hier 8600 MP3’s.
Natürlich höre ich die noch am PC.
Und ich kaufe auch noch MP3’s.
aber noch als Nachtrag diese Version funktioniert bei mir nicht wirklich
– bei der „originalen“ 5.666 ( aber auch die BETA 5.8) brauchte der Player ca. 60 Sekunden um meine „Musikplatte“ einzulesen ( ca. 70.000 Titel) die Winamp (WACUP) 1.0.0.3174 schafft das gar nicht entweder stürzt die Version dann ab oder braucht fast 10 Minuten – aber Radiostreams laufen einwandfrei
Hello Manny, (apologies for writing in English)
If it’s crashing, are you getting any crash logs generated? I’ve not received any so far but I would like to determine & fix the cause of the issue.
-dro
I didn’t think anything of it – but reading it worked after a reboot, but still very slowly, -I try again after I reinstall the Version 1.0.0.3174
Wie kann ich den auf Deutsch einstelen.
hab ich bis jetzt noch nicht gefunden , denke das geht zur Zeit wohl nicht – teste aber mal ob er das deutsche von meiner 5.666 übernimmt m
auf Deutsch geht nicht auch wenn man das Teil deinstalliert und die 5.666 auf Deutsch installiert und die dann nur updatet
Localisation support is not currently available. It will be re-enabled once we have normal builds & the language packs have been updated
-dro
Also, ich hab meine komplette CD Sammlung verlustfrei (FLAC) gesichert. Für Stick und Familie reicht MP3, das kann Aimp wunderbar umwandeln.
Ich kaufe mir vorwiegend Audio CDs bei Amazon, und bei sehr vielen bekommt man inzwischen den MP3 Download gratis dazu. (Auto Rip).
Das Original auf CD ist mir aber wichtig.
Und ja, auch ich spiele Musik am Rechner ab, der mit meiner Anlage verbunden ist. Dank Playlists lässt sich alles nach Wunsch zusammenstellen.
Winamp habe ich noch als letzte, deutsche Version als Download auf dem Rechner. Habe es aber wieder deinstalliert, weil es mir nicht mehr gefällt und zB Aimp viel mehr mitbringt, was ich regelmäßig nutze.
Aus Nostalgiegründen kann man bei Aimp ein „Winamp“ ähnliches Skin installieren. Doch diese Player GUI ist mir wie bei Winamp ebenso zu klein für hochauflösende Monitore (WQHD und 4K).
Habe zwar auch eine verdammt große Sammlung an MP3s, diese liegen bei mir allerdings im MP3pro-Format vor.
Mittlerweile nutze ich aber für das Anhören meiner Sammlung den JetAudio Plus Player.
WinAMP war immer mein favorit früher seit derersten alphas von winamp.
Den kamm vlc und winamp war gelöscht.
Und seit PowerDVD 15-18 ultra nur noch diese.
Muss aber mal die neue winamp cup anschauen
gibt es überhaupt etwas anderes als Winamp
Jaaaaaaaaaa!!! MediaMonkey ist auch ein guter Player.
JA NATÜRLICH: AIMP als PLAYER
MADSONIC ALS PERFEKTER SERVER UND VERWALTER (IST EIN SUBSONIC FORK) UND STREAMT.
FÜR SAMMLUNGEN ObERHALB 200.000 BESTENS GEEIGNET. FREEMIUM SOFTWARE
ALS ALTERNATIVE: MUSICBEE, hochanpassungsfähige Verwaltung für Sammlungen oberhalb 200.000.
allles anderere ist Kinderspielzeug.
Bin schon lange bei Aimp, ist für mich der beste Audioplayer. Vor allem die vielen tollen Extras gefallen mir: Radio hören+aufnehmen, Musik in andere Formate konvertieren und vieles mehr. Ja, es gibt noch Leute die mp3s am PC anhören! Und es gibt auch noch Leute die überhaupt einen PC haben.
Ich muss zugeben ich hab Winamp damals auch irgendwie geliebt auch wenn das kleine Teil bei mir durch plugins überlastet war kann ich mich noch sehr gut an die Zeit erinnern.
Habe dann aber irgendwann Foobar2000 für mich entdeckt der mir einfach noch besser gefällt, hab das Teil jetzt mal Portable installiert um meine Konfiguration nicht ganz so durcheinander zu bringen und werde den mal testen.
So installiert und meinen Musik Ordner in der Netzwerkfreigabe hin zu gefügt und dann ist das teil mächtig am arbeiten 3,7% Prozessor Auslastung, knapp 400MB Speicherauslastung hält sich in grenzen, hat nun ca. 200.000 Songs gefunden, so Richtig überzeugend finde ich den Player Client noch nicht.
Braucht jede menge Speicher ohne irgendwelche nützliche Funktionen, also nicht mein Fall, vielleicht mal in zwei Jahren wieder Testen.
Die alte Zune-Software ist zwar schon etwas in die Tage gekommen, aber immer noch mein Favorit auf dem PC. Als reiner Musikspieler auch heute noch völlig ausreichend und grafisch ansprechender als WinAmp, dass ich schon seit Jahren nicht mehr genutzt habe. Fürs Editieren und Konvertieren gibt es externe Tools.
PS: Soweit ich das sehe, ist WACUP nicht Open Source. Das wäre in den alten Tagen von WinAmp doch mal was gewesen, den Quellcode offen zu legen. Sicherlich gibt es da wieder rechtliche Schwierigkeiten.