Muss man Windows 10 neu installieren, gibt es zwei Varianten. Booten vom Stick und Windows 10 machen lassen. Ist für viele einfach und praktisch, da man sich um nichts kümmern muss. Die zweite durchaus bessere Variante ist Windows 10 offline zu installieren. Ist zwar mit etwas mehr Aufwand verbunden, lohnt sich aber.
Vorab sollte man für seinen Rechner von den Herstellerseiten die aktuellen Treiber herunterladen und sichern. Optional kann man nun noch zusätzliche Festplatten abstöpseln. Das hat den Vorteil, dass der Bootbereich auch wirklich auf C:\ und damit oftmals auf der schnelleren SSD oder NVMe angelegt wird. Dann kappt man das Internet und kann mit der Installation loslegen. Beispiel Windows 10 1809
Einige werden sich jetzt sicherlich fragen, „Warum sollte ich das so machen?“ Hier die Vorteile:
- Es wird ein lokales Konto angelegt, dem man einen Namen vergeben kann, der dann auch komplett als Benutzername vom Benutzerordner angezeigt wird. Bei MS-Konto (Online) werden nur die ersten 5 Buchstaben genommen.
- Windows 10 scannt bei der Installation nicht die Hardware und sucht dann automatisch neben den neuesten Updates auch die Hardwaretreiber. Dadurch werden auch keine Informationen in der Registry gespeichert, die sonst abgerufen wird, wenn Windows Update nach den neuesten Updates und Treibern sucht.
Man muss nicht immer zum Beispiel den neuesten Grafiktreiber installieren, wenn man kein Gamer ist. Denn diese werden oft nur für die aktuellen Spiele optimiert. Kommen diese über Windows Update, ist es schon sehr oft vorgekommen, dass man danach einen Blackscreen hat und man zusehen muss, den alten Treiber wieder zu aktivieren.
Ist die Installation durch (Festplatten wieder anstöpseln natürlich nicht vergessen), kann man die Treiber installieren. Bei der zusätzlichen Software, die von den Herstellern mitgeliefert sollte man abwägen, ob man diese wirklich benötigt. Es ist schon sehr oft vorgekommen, dass diese unter Windows 10 zu Problemen führen kann. Auch bei der Antiviren-Software sollte man überlegen, ob nicht doch der Defender ausreicht. Denn er reicht aus.
Wer will kann das lokale in ein Microsoft Konto umwandeln. War Windows 10 schon mal aktiviert, wird nun auch diese Installation automatisch aktiviert. Jetzt noch die Treiberupdates deaktivieren und danach dann Windows Update durchlaufen lassen.
Nun noch ein Backup erstellen. Dafür ist es empfehlenswert auf externe Programme wie zum Beispiel Macrium Reflect Free oder andere zu setzen. Denn die interne Funktion ist einmal nicht mehr dafür gedacht, sondern nur wenn man zurück zu Windows 7 möchte und sie wird auch nicht mehr weiterentwickelt. Selbst Microsoft rät hier zu einer externen Lösung.
Jetzt kann „eigentlich“ nichts mehr schief gehen. Man hat ein aktuelles Backup, falls es doch Probleme geben sollte. Man hat unser Windows 10 Wiki oder eben unser Forum, wenn man Fragen hat.
Auch interessant:
- Windows 10 ISO selbst erstellen – UUP dump downloader 1.1.0 jetzt mit Suchfunktion und mehr
- Aktuelle ISOs immer bei uns in der Sidebar unter Windows 10 ISO / ESD zu finden.
Als Nachtrag:Hat man Probleme mit Windows 10 sollte man erst eine Inplace Upgrade Reparatur versuchen. Hilft auch das nicht dann sollte man eine Neuinstallation dem Zurücksetzen vorziehen. Denn das Zurücksetzen ist nicht immer eine gute Variante.
Windows 10 Tutorials und Hilfe
In unserem Windows 10 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Installationsdateien findet ihr hier immer in der rechten Sidebar.
- Installation:: Windows 10 Clean installieren, Win 10 1809 neu installieren, Win 10 1803 neu installieren
- Probleme bei der Installation: Windows 10 1809 Probleme bei der Installation, Win 10 1803 lässt sich nicht installieren
- Reparaturen: Inplace Upgrade Reparatur, Win 10 reparieren über DISM, sfc und weiteres, Windows Update reparieren, Startmenü reparieren, Apps reparieren, Store reparieren, Netzwerk reparieren
- Anmeldung: Win 10 automatische Anmeldung
- Entfernen, Deinstallieren: Cortana deaktivieren, Apps deinstallieren
- Datei Explorer: Ordner unter Dieser PC entfernen, Netzwerk, OneDrive u.a. im Explorer entfernen
- Richtige Nutzung: Startmenü richtig nutzen, Suche richtig nutzen,
- Wichtig: In jedem Tutorial steht, für welche Version es geeignet ist.
Hallo
Das stimmt so nicht ganz. Man sollte erwähnen das es nur in der Pro Version so ist.
Auch wenn man ein Lokales Konto ohne Internet anlegt! Und man alle Treiber selbst installiert.
Nach Verbindung mit den Internet holt sich Windows 10 Home Automatisch neue Treiber ohne zu Fragen.
Bei 1809 ist es fast sogar unmöglich das zu verhindern, hatte ich erst bei einen Kollegen.
LG
in installiere win10 immer nur offline…selbst in home kann man update(!) abschalten (einfach den windows updatedienst deaktivieren!)
automatische treiber update abschalten: https://www.deskmodder.de/wiki/index.php/Ger%C3%A4tetreiber_Treibersoftware_%C3%BCber_Windows_Update_deaktivieren_Windows_10
Hallo
Das in Verlinken habe ich schon oft versucht in der Home Version hat nie Geklappt
Sogar die Dlls raus gehauen geht auch nur bis mal ein Größeres update kommt dann sind die wieder aktive !
Hatte vor Kurzen auch genau so ein Problem hier gelesen von einer Frau !
und genau so ist das bei meinen alten Asus Laptop !
LG
Kann ich so nicht bestätigen. Bei meinem PC in der Pro- und dem meiner Frau, Homeversion, werden keine Treiber nach Wiederherstellung der Internetverbindung gezogen.
Und bevor Fragen kommen, ich arbeite mit manueller IP Vergabe bei mir im Heimnetz, daher ist jede Installation, auch Linux, bei mir ne Offlineinstallation.
LG
Die Treiber werden nicht immer sofort gezogen und meist hält sich Windows auch dran, wenn man manuell einen Herstellertreiber installiert hat und „aktualisiert“ den nicht zwangsläufig. Hast du aber einen generischen Treiber für eine Hardware-Komponente (beispielsweise passiert das bei Netzwerkcontrollern sehr häufig) zieht Windows früher oder später einen „richtigen“ Treiber, sobald es Netz hat. Und grundsätzlich ist das auch nicht wirklich verkehrt.
Insgesamt klingen mir die Vorteile hier im Bericht aber ein wenig… naja… wenig zweckdienlich. Ein lokales Konto kann ich auch so bei der Installation anlegen, wenn mir danach ist und wie lang dann genau der genutzte Benutzername im Dateisystem ist, dürfte wohl so ziemlich die irrelevanteste Sache der Welt sein. Und was die Treiber angeht: zwar braucht ein Bürorechner im Regelfall natürlich nicht den neuesten Treiber für diverse Komponenten – im Regelfall schadet er aber auch nicht (man darf hier nicht vergessen, neue Treiber dienen ja nicht nur ggf. der Performance, sondern beseitigen auch Bugs und/oder Sicherheitslücken). Okay, es gibt natürlich störrische Hardware und es gibt auch Systeme, die wollen einfach mit bestimmten Treiberrevisionen nicht – aber der wenig bedarfte Anwender, der sich dann vor einer solchen Offline-Installation seine Treiber im Netz zusammen sucht, wird auf der Herstellerseite auch einfach die neuste Version downloaden und hat so exakt das gleiche Problem wie er es mit der Windows Treibersuche hat. Und wer genau weiß, welche ältere Treiberrevision er braucht, wird auch genug Kenntnisse besitzen, den automatisch installierten „falschen Treiber“ manuell gegen die richtige Version zu ersetzen. Also bleibt, zumindest bei mir, die Frage: Warum sollte ich das machen?
Wäre dass mit dem Benutzernamen auch geklärt. Ich dachte schon, ich wäre zu dumm jedesmal meinen Namen richtig einzugeben. Darwin=Darwi. Bin also doch Kerngesund.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Das mit dem Namen ist klar ein Vorteil. Total dämlich, dass es mit der online Einrichtung nicht so funzt, schaut dann nämlich für immer behindert aus. Naja, typisch MS halt…
ABER: Ich installiere immer offline, und erst nach dem installieren des grafiktreibers, stecke ich das LAN Kabel an.
Dann wird auch sofort nach allen möglichen (Intel, LAN, was weiß ich) Treibern gesucht. Nur der realtek Treiber muss noch händisch installiert werden.
Also ich glaube, dein Bericht hier ist falsch.
Dann musst du irgendwas anders gemacht haben. Ich selbst hab noch nie über Windows Update ein Treiberupdate erhalten.
Was soll ich da anders machen? LAN Kabel ziehen, Windows installieren, nvidia Treiber rauf (habe da genau einen etwas älteren, den ich mag, da da die graka nicht so heiß läuft!), dann LAN Kabel ran, Windows Update laufen lassen.
Dann steht in der Übersicht, nachdem alles installiert, unter „Treiber“ so ca. 5-7 Einträge. Das ist beim PC meines Vaters, den ich letztens baute, ebenso gewesen.
Wundert mich auch nicht, da im Geräte Manager ja „Treiber automatisch aktualisieren“ angehakt ist.
P. S. Die Funktion hier, per Mail benachrichtigt zu werden, hat noch nie gefunzt.
Hu,
Ich bin bald der Meinung das, dass vielleicht auch Hardware Abhängig ist.
Bei mir ist das nur beim den Laptops, beim Desktop PC ist das nicht.
LG
Also egal ob Inplace Update ( wo es bei mir eh schon so eingestellt ist ) als auch Clean Install – es werden KEINE Treiber installiert. Entweder in den Gruppenrichtlinien deaktivieren oder in der Registry
( 32-bit DWORD – ExcludeWUDriversInQualityUpdate auf 0) und schon ist die Sache gegessen – bei CleanInstall sollte man dann allerdings um ganz sicher zu gehen, die Netzwerkverbindung ERST herstellen wenn man diese „Anpassung“ vorgenommen hat
Bei mir auf meinem stationären PC haben weder Windows 10, noch der Windows Defender jemals Treiber gezogen diese Funktion gibt es bei mir im Defender nicht mal (Ja ich weiß wo habe per Video Anleitung danach gesucht und sie ist nicht wo sie sein soll). Auf meinem letzten Netbook (Welches ich nicht mehr habe) wurden Treiber mit dem Windows Update gezogen. Vorweg ich habe das Windows Update auf Microsoft Update um alle Microsoft Produkte so auch Office problemlos aktuell zu halten (auch wenn das mit Office 2019 nicht mehr der Fall ist und es sich nur über die Update Funktion im Programm aktualisieren lässt. Zudem ist ein Microsoft Konto nützlicher als ein lokales wenn man mehrere Geräte mit Microsoft Anwendungen nutzt sowie Apps. Ich spreche nicht für alle sondern von mir und meinen Erfahrungen berücksichtigt das vor dem kommentieren.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
„…Zudem ist ein Microsoft Konto nützlicher als ein lokales wenn man mehrere Geräte mit Microsoft…“
Genau so sehe ich das auch, nutze auf 3 SSD´s verschiedene Windows 10 Builds
( z.Zt. RS4 / RS5 /19H1) das Online-Konto – dabei stört es mich auch NICHT im geringsten das der Name „abgehackt“ erscheint, beim einloggen eh nicht da ich autologin aktiviert habe
Der Blick in die Ordner Struktur ist aber hässlich wenn da nur grmpf steht und nicht der gewünschte Name! Mir ist das schon wichtig!
Ist ja auch kein Problem, nach der offline install sein online Konto anzumelden. Hat 0 negative Auswirkungen, ausser eben dass der Name wie gewünscht überall steht.
Bei mir kommen die Treiber garnicht mehr von Windows Update, egal ob Inplace oder Clean Install. Die Regkeys habe bereits in die Registry der Einzelnen Editionen in der Install.wim eingetragen. So brauche ich diese nicht hinterher Eintragen. Die Treiber von Windows Update mag ich irgendwie nicht.
Schöner Artikel. Und der Bericht ist absolut richtig, aber die Update Suche sollte man auch abwählen. Ich habe ganze schon vor Jahren so festgestellt, darauf aufmerksam gemacht, und auch so selbst gehandhabt.

Erst Offline – und ganz wichtig – OHNE den Klick auf die Update Suche installieren, dann alle Treiber manuell installieren. Und dann erst Online gehen. Und man ist vor Treiber Updates durch den Windows 10 Dienst verschont. Und es muss auch nichts deaktiviert werden, wie Manny schon schrieb.
Hab ich ein anderes Windows oder warum wird bei mir der Name beim Einloggen nicht abgehakt? Bei mir steht der Name komplett da und ich nutze Pin statt Autologin. Fehler oder hab ich was falsch verstanden?
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Benutzerordner unter C:\Benutzer nicht der in der Anmeldung.
Danke aber Manny schrieb: „… dabei stört es mich auch NICHT im geringsten das der Name „abgehackt“ erscheint, beim einloggen eh nicht da ich autologin aktiviert habe …“ ergo bei der Anmeldung. Habe nachgeschaut und siehe da nichts abgehackt. Mein Vorname bestehen aus 7 Buchstaben wird komplett im Benutzername angezeigt und nicht nur 5 Buchstaben, auf den Anmeldeschirm wird Vor- und Nachnahme angezeigt.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Da hat Manny was in den falschen Hals bekommen.
Das kann ich nicht beurteilen. Was ich beurteilen kann ist das mein Name nicht abgehackt ist und ich nutze ausschließlich mein Microsoft Konto. Lokales Konto hab ich zuletzt in Windows XP genutzt aber heutzutage sind die meisten Geräte am Netz also Steinzeit ist vorbei.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Ich bezog mich auf oben in der Einleitung „… Bei MS-Konto (Online) werden nur die ersten 5 Buchstaben genommen….“
(und so heißt ja dann auch der Userordner) – und das sieht man ja beim einloggen
( wenn man sich nicht automatisch einloggt * – einzurichten unter netplwiz, nicht mit einem Tool)
* wobei man dann in den Einstellungen auch noch bei Anmeldeoptionen – Datenschutz den Schalter bei Kontodetails auf AUS stellt
Ich habe in den Einstellungen die Kontodetails ausgeblendet und alles was da ausgeblendet wird ist die E-Mail Adresse auf dem Anmeldeschirm.
unter netplwiz steht mein Vorname als Benutzername und unter Vollständiger Name mein Vor- und Nachnahme. So wird im Benutzerordner mein Vorname und auf dem Anmeldeschirm mein voller Name angezeigt.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Ich muss noch was loswerden.

Es gibt Leute und nicht grade wenige die sagen: „Unter Windows 10 sollte man keine Treiberupdate Programme und Virenscanner installieren da dies dem System schadet und Win 10 beides an Board hat.“ Dazu muss ich sagen wer unseriöse Programme von unseriösen Quellen nutzt der schadet seinem System das gilt aber nicht nur für Treiber und Viren sondern für alle Programme. Treiberupdate Programme sind durchaus wichtig wenn man wie ich keine Treiber für Windows 10 automatisch bekommt und zudem noch Gamer ist und auf aktuelle Treiber wert legt da man sie auch benötigt (Nvidia aktualisiert sich über Geforce Experience bzw benachrichtigt das ein Update verfügbar ist – Völlig ausreichend). Zum Thema Virenschutz sage ich der Defender ist die beste Option da er wenig Leistung verbraucht und PC/Internet nicht verlangsamt aber wer mehr Schutz braucht sei es Online Banking oder Seiten wo man sich nicht unbedingt rumtreiben sollte für den ist auch ein externer Virenscanner hilfreich. Ich nutze Online Banking und bin oft auf unsicheren Seiten (die ich nicht erwähnen werde ihr wisst warum) und habe nur den Defender und bis heute keine Viren oder durch Viren ausgelöste Probleme gehabt naja bis auf da wo der Defender mal aus war aus bestimmten Gründen. Win 10 + Defender + MS Konto ist die beste Option. So jetzt bin ich fertig sonst schreibe ich noch eigene Artikel
gepostet mit der Deskmodder.de-App
…So jetzt bin ich fertig sonst schreibe ich noch eigene Artikel …
Das darfst du gerne, wenn du möchtest.
Ich denke die Qualität der Artikel lässt sich an meinen Kommentaren ableiten. Ich habe schon gewisse Kenntnisse bi fortgeschrittener Nutzer und interessiere mich sehr für Technik sei es Hardware oder Software besonders gern Windows 10 ein System das zu unrecht diskriminiert und abgelehnt wird siehe Cortana ich mag die Frau ohne will ich nicht mehr sein. Zudem denke ich das Schreiben von Artikeln überlasse ich lieber denen die dafür da sind aber meinen Senf gebe ich euch gern dazu auch wenn es mal harte Worte sind.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Sei aber bitte beim Schreiben langer Beiträge nicht so geizig mit Satzzeichen. Gerne darfst Du auch Absätze einfügen, um das Ganze überschaubar zu machen.
Bessere Möglichkeiten zum Strukturieren und Formatieren bietet das Forum.
Gruß, Nemo
solte eine offline installation nicht standard sein?
ich mache das aus gewohnheit..erst iso besorgen und dvd brennen (meist eine all in one), treiber besorgen und dann erst loslegen!
ich verstehe eh den sin und zweck einer win10 onlineinstallation (incl download tool von ms) nicht. sie muß zwangsläufig zu fehlern führen….auch in späteren updates/upgrades….da das ms tool nicht alles installiert wie die dvd.
Online vs Offline -Installation
Was ist aber mit Nutzern, die bei der Herstellerseite nur Treiber von 2016 angeboten bekommen? Ich bin mir nicht sicher, aber ist es nicht so, daß Hersteller neuere Treiber an Microsoft weiterleiten? Ich mache Clean-Installation immer online und wähle beim Setup das Microsoft-Konto ab. Probleme kenne ich keine.
Der Grund warum ich IMMER offline installiere:
Windows Keys von Windows 7,8.0 und 8.1 werden ohne Probleme
beim „online gehen“ nach der Installation aktiviert.
Das klappt bei schon vorher verwendeten Keys ebenfalls!
Sobald online installiert wird, klappt die Aktivierung nicht mehr bzw. nicht sauber….
mal ein Beispiel wie eine Clean – Installation OFFLINE nach dem ersten Start bei mir aussieht:
https://drive.google.com/open?id=1U0UnFY6eyUnwY4zIUZ2dgY_5Eldy4UvP
(allerdings mit modifizierter ISO incl. der wichtigsten Treiber )
auch nach Start ( mit MS-Konto) des App-Stores und Aktualisierungen sah das Startmenü fast genau so leer aus – außer den Apps die ich eh benutze)
ich musste auch nicht diverse Apps / Programme mit CCleaner deinstallieren ( bei denen das mit Windows selber nicht geht)
Hallo ich hoffe mir kann hier jemand helfen… geht um Neuinstallation von Windows 10.
Ich habe massive Probleme mit der MSI Gaming App in Verbindung mit dem Radeontreiber meiner MSI Grafikkarte (Wattman Einstellungen).
MSI Support sagt Neuinstallation von Windows!
Inplaceupgrade behebt den Fehler nicht!
Muss ich vielleicht offline neu aufsetzen? Ich mache das eher ungern weil die Einstellungen verloren gehen…
Hat vielleicht jemand eine andere Lösung?
Beste Grüße,
Daniel
Guten Morgen Daniel,
hast du bei deinem Inplace auch die Netzwerkverbindung (Kabel rausziehen) gekappt ?
Nööö, ich brauche den aktuellen Radeontreiber doch
betreffenden Treiber (evtl.) neu herunterladen – die App deinstallieren – dann Inplace ohne Netzwerk und danach Treiber und App wieder installieren – so würde ich dann vorgehen um eine Neu-Installation zu vermeiden
Hi Manny.
Hat das was mit der Registry zu tun? Kannst du mir genau erklären warum du das so machen würdest?
Warum ich das so machen würde ? – eigentlich sagen wir mal
„aus Erfahrung“ , es kann bei einem Inlace MIT Netzwerk trotzdem vorkommen das MS Daten runterlädt
( auch wenn man im Setup aktualisieren von Treibern ausschließt) – bei „meinen“ Inplace´s trenne ich sogar alle zusätzlichen Festplatten
( die nicht benötigt werden)
In der Regel sollte man auch ( entweder in der Registry oder in den Gruppenrichtlinien) die Treibersuche per Windows Update ausschalten (vor allem wenn es deswegen wie bei dir dann
zu „Fehlern / Problemen“ kommt
Ich frage mich nur warum wenn man dann doch den treiber installiert? Ich spekuliere jetzt mal darauf das automatische treiber möglicherweise untereinander inkompatibel sind, ist das richtig?
Die Treiber die über Windows Update installiert werden
( wenn nicht ausgeschaltet) sind sozusagen „Standardtreiber“ – als Beispiel nenne ich mal die Treiber für NVME für SSD´s, man muss sie nicht installieren, aber die Standardtreiber von Windows sind gelinde gesagt für´n A…. , beim booten merkt man das an der Geschwindigkeit
( alles schon ausgetestet)
Auch bei Grafik wird in der Regel erst mal ein Standradtreiber installiert ( bei einem Clean-Install), sonst sieht man ja nach dem letzten Neustart nix
Jetzt stellt sich aber die Frage wie wird das System angezeigt und wie funktioniert es ohne Standardtreiber? Also bevor ich meine Treiber installiere…
Hier noch ein passender Link zu dem Thema
https://www.deskmodder.de/wiki/index.php/Gerätetreiber%20Treibersoftware%20über%20Windows%20Update%20deaktivieren%20Windows%2010
Das kenne ich schon danke.
Ich glaube du hast dich versprochen…
Die Standard treiber werden geladen wenn windowsupdate deaktiviert ist aber die empfohlenen bleiben weg bei dieser rutine. So würd ein schuh daraus. kann pasieren, jetzt verstehe ich es wenigstens.
grüße
Inplace Nummer 2:
ist keine Lösung, Gaming App funktioniert einfach nicht…