Der Berliner Netzwerkhersteller AVM hat heute per Pressemitteilung bekannt gegeben, dass man im zweiten Quartal 2019 neue WLAN Repeater auf den Markt bringen möchte. Dabei ändert sich die Bezeichnung von „FRITZ!WLAN Repeater“ in „FRITZ!Repeater“. Neben dem FRITZ!Repeater 3000, kommt ein 2400, 1200 und 600er heraus.
Außerdem spendiert AVM den Geräten ein neues Design. Die Repeater sind deutlich schlichter geworden. Alle Repeater, bis auf den 3000er, werden wieder in der Steckdose ihren Platz finden. Dabei sind der 1200er und 600er kompakter. Der 2400er wird eine ähnliche Größe wie der 1160 bzw. 1750E haben. Die Geräte haben laut AVM ausreichend Speicher und werden sehr lange mit Updates versorgt. Außerdem soll das Einbinden, wie gewohnt, ein Kinderspiel sein
Die Highlights der neuen FRITZ!Repeater:
FRITZ!Repeater 3000:
- Leistungsstarker WLAN-Mesh-Repeater für besonders hohe Ansprüche an WLAN-Reichweite
- Verfügt über drei Funkeinheiten, die gleichzeitig mit 2,4 GHz und 5 GHz arbeiten, max. Durchsatzraten: 400 MBit/s bei 2,4 GHz (2×2); 866 MBit/s bei 5 GHz (2×2) und 1.733 MBit/s bei 5 GHz (4×4)
- Optimale Anbindung an Router/FRITZ!Box über eigenes 5-GHz-Band mit max. 4×4 (Uplink), unabhängiger zweiter Access Point im 5-GHz-Band (2×2) für die Anbindung von WLAN-Geräten
- Erhöht schnell und einfach die Reichweite jedes WLANs
- Einfache Einrichtung per Knopfdruck
- Übernimmt WLAN-Name und -Passwort des bestehenden WLANs (an jedem WLAN-Router über WPS), sodass keine Änderungen an den WLAN-Geräten erforderlich sind
- Überall beste WLAN-Performance dank Band Steering und AP Steering
- 2 Gigabit-LAN-Ports für die Anbindung per Kabel oder zum Anschluss netzwerkfähiger Geräte
- Farbige LEDs signalisieren verständlich Verbindungsaufbau und -qualität, optional per FRITZ!App WLAN den geeigneten Standort für beste WLAN-Verbindung finden
- Repeater stehend für flexible Platzierung mit Maßen von 8,8 x 13,6 x 18,4 cm
- Dimmbare LEDs
- Niedriger Stromverbrauch im Standby und im Betrieb
- In Kürze im Handel erhältlich, Preis: 129 Euro (UVP)
FRITZ!Repeater 2400:
- Leistungsstarker WLAN-Mesh-Repeater für große Reichweite und hohen Durchsatz im WLAN
- WLAN-Mesh-Repeater für 2,4 und 5 GHz mit bis zu 2.333 MBit/s (4×4 WLAN AC+N)
- Gigabit-LAN-Port für die Anbindung per Kabel oder zum Anschluss netzwerkfähiger Geräte
- Erhöht schnell und einfach die Reichweite jedes WLANs
- Unterstützt WLAN Mesh (ab FRITZ!OS 6.90)
- Übernimmt alle Einstellungen der FRITZ!Box sowie spätere Einstellungsänderungen (im Mesh)
- Übernimmt WLAN-Name und Passwort des bestehenden WLANs (an jedem WLAN-Router über WPS)
- Schlankes Design für den Einsatz an der Steckdose
- Niedriger Stromverbrauch im Standby und im Betrieb
- Einfache Einrichtung per Knopfdruck
- Ab Q2/2019 verfügbar
FRITZ!Repeater 1200:
- WLAN-Mesh-Repeater für 2,4 und 5 GHz mit bis zu 1.266 MBit/s (je 2×2 WLAN AC+N)
- Gigabit-LAN-Port für die Anbindung per Kabel oder zum Anschluss netzwerkfähiger Geräte
- Erhöht schnell und einfach die Reichweite jedes WLANs
- Unterstützt WLAN Mesh (ab FRITZ!OS 6.90)
- Übernimmt alle Einstellungen der FRITZ!Box sowie spätere Einstellungsänderungen (mit WLAN Mesh)
- Übernimmt WLAN-Name und Passwort des bestehenden WLANs (an jedem WLAN-Router über WPS)
- Kompakte Bauweise, nicht größer als eine Steckdose
- Niedriger Stromverbrauch im Standby und unter Last
- Einfache Einrichtung per Knopfdruck
- Ab Q2/2019 verfügbar
FRITZ!Repeater 600:
- WLAN-Mesh-Repeater für 2,4 GHz mit bis zu 600 MBit/s (4×4 WLAN N)
- Erhöht schnell und einfach die Reichweite jedes WLANs
- Übernimmt alle Einstellungen der FRITZ!Box sowie spätere Einstellungsänderungen (mit WLAN Mesh)
- Übernimmt WLAN-Name und Passwort des bestehenden WLANs (an jedem WLAN-Router über WPS)
- Besonders kompakte Bauweise, kleiner als eine Steckdose (ca. 5 x 5cm)
- Niedriger Stromverbrauch im Standby und im Betrieb
- Einfache Einrichtung per Knopfdruck
- Ab Q2/2019 verfügbar
Hey @TimoTillo danke für die Info.
Ihr habt ja einen draht zu AVM oder?
Ist was bekannt zu neuen Powerlinern(2000 Mbits) und integriertem WLAN?
Spezielle Pläne sind uns (noch) nicht bekannt. Wir haben aber in Erfahrung bringen können, dass neue Revisionen der 1200er Reihe bereits Module eingebaut haben, die bis zu 1800 theoretisch könnten. Dies wird in der FRITZ!Box Oberfläche ggfs. angezeigt.
Ich hoffe dir ist damit geholfen
Ist bekannt, ob die neuen Repeater auch eine Kommunikation der Mesh-Geräte untereinander ermöglichen oder ist nur die direkte Kommunikation über die FRitzbox möglich?
Ist eine Kaskadierung mehrerer Repeater möglich, um z.B. weit entfernte Räume zu erreichen?
Da die Geräte ein eigenes 5-GHz-Band zur internen Kommunikation haben sollte doch beides möglich sein.
Ich weiß jetzt nicht genau, was du mit einer Kommunikation untereinander meinst, aber der 3000er repeater hat ein extra 5Ghz Band ausschließlich zur Kommunikation zum Router. Das haben die anderen Geräte nicht.
Eine Kaskadierung ist seit FRITZ!OS 6.9x offiziell möglich.
Einn „echtes“ Mesh-Netzwerk ist in der Lage immer den besten Verbindungsweg autom. zu wählen. Dies kann vom Router zum Repeater1 sein oder auch vom Router über Repeater1 zu Repeater2, je nachdem wo die beste Verbindung ist.
Dies managt echtes Mesh selbststätig, während man m.W. bei AVM Repeatern eine Kaskadierung zwischen zwei Repeatern explizit einrichten muss, sonst findet Repeater1 den Repeater2 nicht. Heißt im Umkehrschluss, dass Repeater2 dann nicht mehr (autom.) direkt mit dem Router kommunziert, wenn ich z.B. den Standort ändere und der Router näher ist
Das hier ist einer von den Artikeln, den ich ganz gern lese…
…obwohl sie mich nicht bzw. nicht direkt betreffen, Warum nicht? Weil ich nicht vorhabe umzuziehen, und in meiner kleineren Single-Wohnung Mesh schlicht nicht nötig ist, für „normales“ WLAN langt der Router dicke aus:
– WLAN ist nur für Kindle, Tablets (im Moment aber keines) nötig
– alle Rechner und NASs sind im Wohnzimmer und per LAN-Kabeln verbunden
Selbst wenn ich viieeellll erben würde oder mich eine reiche Witwe erhört (beides leider nicht zu erwarten, schluchz) – richtig größere Wohnung mit großem Balkon: bitte gerne, aber Gewohnheiten ändern sich nicht so schnell.
Alle Hardware würde in einem Zimmer sein, dorthin ginge ich, wenn iwas compmäßiges zu erledigen wäre – egal, was. Auch Tables, Smartphones etc.: alles in diesem Raum. Schon auf dem Balkon zu sitzen und mit einem Laptop zu browsen würde mir nicht in den Sinn kommen – geht doch auf dem Chefsessel mit diversen Monitoren viel besser.
Wer natürlich bevorzugt in seinem Gartenklo den neuesten Tatort auf sein Smartphone streamt, der braucht mehrere von den o.a. besten Repeatern. Weil ja auch auf dem Wege von z.B. Schlafzimmer in den Garten stets ein starkes WLAN vonnöten ist – auch während des Gehens wird der Tatort weiter geguckt.
Oder „Bauer sucht Frau im Dschungelcamp“. Jetzt hab´ ich aber genug gelästert, sonst mahnt mich noch wer: „Was bitte hat das mit diesem Artikel zu tun?“ Und so etwas trifft mich ja tief bis ins Mark!
Hallo Herr Hugo,
sehr schön geschriebener Beitrag. …. uns Sie haben so Recht. Erst wusste ich nicht, ob ich die Stirn runzeln sollte oder lachen. Ich habe mich fürs Lachen entschieden. Danke Ihnen.
Mfg
Manfred
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Weil ich das mit dem „Stirn runzeln oder lachen“ weiß (manche mögen ironisches etc. eben nicht) habe ich mit Herrn moinmoin (dem Blog“chef“) eine Vereinbarung geschlossen: ich schreibe hier keine Artikel, sondern nur Kommentare.
Das mit den Artikeln stand kürzlich mal im Raum. Ich /wir sind dann aber per privater Mail so verblieben wie oben geschrieben.
Man sollte vielleicht erst mal die Produkte rausbringen, die lange angekündigt sind (Frtzbox 6591 / Fritzfon C6) statt schon wieder neues anzukündigen.
Man ist doch anscheinend jetzt schon nicht in der Lage das versprochene auch mal zu liefern.
Im Prinzip können sie den Schrott gleich wieder einstampfen.
1) Bei allem was in der Steckdose steckt gehört diese durchgeschleift.
2) Ich lese nichts von EasyMesh – Das hat endlich herstellerübergreifend zu funktionieren.
3) Es fehlt die Kombination aus WLAN Repeater und Powerline mit eingebautem 6- oder 8-Port-Switch
Irgendwie könnte man annehmen, dass es nur Etagenwohnungen mit integrierten Gipskartonschachteln gibt. Die sind zwar unbrauchbar, weil man da nichts an die Wand hängen kann, aber WLAN-tauglich sind die Dinger. Die Realität sind aber Reihenhäuser, mit drei Betondecken vom Keller bis zum Dach. Da hat sich was mit Repeater only.
Und warum auch noch ein integrierter Switch, weil vom Tower, Notebook/Tablet in der Dockingstation über den NAS, Drucker, Scanner bis zum Fernseher und Radio, die in einem Zimmer stehen alles dort eingestöpselt gehört und dann untereinander kommunizieren kann, ohne den Rest des Netzes zu belasten. Das WLAN gehört den Smartphones und Tablets die man gerade mobil händelt und nur denen, PUNKT.
Und bis zu diesem AP/WLAN-Repeater gehört dann alles was WLAN und Powerline gemeinsam hergeben gebündelt angeliefert und getrennt von der Verbindung zum Router wieder über Kabel und WLAN zur Verfügung gestellt.
Kabel und alles was im Zimmer ist über Kabel an einem integrierten Switch verbunden, schon deshalb, weil es dann immer noch genügend Verbraucher gibt, die nur über WLAN kommunizieren können und den Durchsatz im gemeinsamen WLAN in den Keller ziehen. Mit dem was da im Familienverbund so rumfährt kannst auch einen Gewerbebetrieb betreiben, vermutlich überträgt ein normales Büro eher weniger Daten.
Warum der Switch da integriert gehört, erstens sind Platz und Steckdosen knapp (Die Version Steckdosenleiste in der Steckdosenleiste verträgt sich nicht mit dem Saugroboter – des Klump is immer im Weg), zweitens ist es deutlich ökonomischer/-logischer (wobei mich ehrlich gesagt mehr interessiert, dass weniger Stromverbrauch meine Kosten reduziert, der Rest ergibt sich dann von allein) das mit einem guten Schaltnetzteil zu befeuern, als mit mehreren Steckblödeln. Und Platz dafür ist, auf der Breite einer Steckdose, allemal. Wenn man die Kontakte auf einem gemeinsamen Trennsteg beidseitig anordnet, bringt man locker sechs RJ45-Buchsen unter und wenn man alle Designtrottel die da, der Schönheit wegen, was abrunden wollen, erschlägt sind es acht RJ45-Buchsen. Ob das Teil ein oder zwei Zentimeter dicker ist spielt dabei keine Rolle, solange die Breite einer Steckdose eingehalten wird.