Ich bin ein Mensch der gerne „andere“ Dinge verwendet. Ich würde nie ein Samsung oder Huawei verwenden, ich würde nie „nur“ WhatsApp nutzen und ich wollte auch nie zu Spotify wechseln – bis jetzt. Ich fand es immer interessanter Dinge zu entdecken, die andere Menschen so nicht kennen. Ich bin von anderen Anbietern immer sehr überzeugt und versuche einen Marktführer soweit wie möglich zu vermeiden.
Doch nun war es vorbei mit Napster bzw. ALDI Life Music. Ich nutzte den Streaming-Dienst nun knapp 3,5 Jahre und war von Anfang an dabei. Da das ganze von einem bekannten Unternehmen namens Napster ausging, erwartete ich viel – wurde letztendlich oft enttäuscht. Das Musikangebot ist wirklich klasse, die App macht auch einen relativ guten Eindruck und im Jahr 2015 reichte das auch. Heute ist Napster weit abgeschlagen und die Gründe liegen auf der Hand.
Napster verschläft einen Trend nach dem Anderen. Sei es Alexa-Kompatibilität oder eine ausgereifte Suche – beides war nicht vorhanden. Ich habe mich deshalb gegen Napster entschieden, weil all diese Dinge schon seit Jahren behandelt werden. Ich habe zig Mails zum Support geschrieben und wollte mithelfen, damit der Streaming-Dienst gut bleibt. Letztendlich musste ich mich davon trennen, besonders wegen Alexa, um dort Musik zu hören.
Wenn man in der Suche der Napster App „Promises Calvin Harris“ eingegeben hat, fand das System nichts. Nur entweder Song- oder Interpreteneingabe haben geholfen, was bei Neuerscheinungen eine Qual war. Bis zu Schluss habe ich die Suche nicht zu 100% verstanden. Dann fehlte ein automatischer Download der Playlisten, man musste also immer manuell anstoßen, wenn man etwas hinzugefügt hat. Ebenso konnte man Playlisten folgen, aber downloaden? Fehlanzeige!
Ich habe in den 3,5 Jahren nicht verstanden, wofür es ein „Archiv“ gibt, wo einzelne Titel gespeichert werden? Dort werden eben nicht alle Titel oder alle heruntergeladenen Titel gespeichert, sondern irgendwelche – ich glaube es waren meine Favoriten. Würde das mal irgendwo vernünftig erklärt werden, wäre das echt nett. Ach übrigens: Wer mehrere Playlisten oder Titel downloaden möchte, sollte die App nicht verwenden – wahrscheinlich, weil man es eh nicht kann. Die Performance bei laufenden Downloads ist erschreckend schlecht.
Nun bin ich halt zu Spotify gewechselt… Klar es gibt auch noch viele andere Streaming-Dienste, aber ich wollte nicht nochmal mit so einer Enttäuschung Zurecht kommen. Es muss ja einen Grund geben, warum Spotify ganz oben steht. Ich merkte auf Anhieb, dass die Performance der App auf meinem Android-Smartphone deutlich besser ist. Die Downloads waren bei guter Internetverbindung in wenigen Minuten durchgelaufen und ich konnte trotzdem mit der App arbeiten – als hätte ich mit meinem Nokia 6.1 ein High-End-Smartphone in der Hand
Es gibt in den Einstellungen auch bei Spotify einige Dinge, die etwas unklar erscheinen, dennoch kann man hier viel mehr einstellen und verwalten, was ebenfalls positiv zu bewerten ist. Es gibt auch keine 3 oder mehr Verzeichnisse, sondern einmal die „Songs“, wo man Favoriten abspeichert und Playlisten – fertig. Ich bin direkt begeistert und werde vielleicht mal wieder wechseln, aber erst, wenn hier im Blog die Nachricht kommt „Napster integriert Alexa und released komplett neue App“ .
Für 9,99€ im Gegensatz zu 7,99€ bekommt man bei den Schweden mehr zu bieten. Welche Streaming-Dienste für Musik nutzt ihr denn so? Habt ihr schon mal Napster verwendet oder wart von einem Dienst sofort enttäuscht? Schreibt es in die Kommentare.
Bin von Spotify zu Deezer gewechselt und kann den Umstieg nicht wirklich bereuen da Spotify immer mehr und mehr User trackt und man ohne Premium Funktion fast nur noch ads, banner usw. bekommt. Deren Politik im Bezug auf Ad-Blocking (offiziell verboten nun in deren TOS) und anderen Sachen gehen meiner Meinung nach gar nicht, da man riskieren muss den Account gesperrt zu bekommen. Nutze daher Deezer und selbst as free user habe ich keine ads oder banners (gibt nur einen kleinen Hinweis links aber der stört nicht). Bei Deezer hast du auch Lyrics (muss man leider freischalten lassen wenn man Free user ist). Zur Zeit finde ich das bessere Modell einfach Deezer, über das Musikangebot kann man eigentlich nicht meckern. Das Problem ist halt mit Spotify das mehr und mehr Konzerne dazu gekommen sind und die den kompletten Markt diktieren, was meist nie gut endet (für den Künstler). Ich glaube der bekommt pro gespielten Lied nur 0,03 Cent.
Nö, Napster habe ich persönlich noch nie genutzt (wills auch gar nicht probieren) da die Angebote halt bei Deezer und Spotify dann doch größer sind.
Naja dass die das Ad-blocken verbieten war ja absehbar… Du sagst der Künstler bekommt nur ca. 0,03 Cent pro abspielen – blockst aber Werbung – wie soll dass denn aufgehen?
Und inwiefern wird man da jetzt großartig getrackt? Was man hört – okay, aber das machen ja wohl alle, alleine schon um abrechnen zu können.
Ich höre meine Musik offline und ganz altmodisch über die Simple Stock Musik app von der Musik von meiner SD Karte. Ich halte nichts von Musik Streaming.
Nö, im Endeffekt lädst du genauso die Musik irgendwo runter (oder kaufst es im Laden). Offline gibt’s nicht. Du kannst aber bei fast jedem service diese musik die du „offline speicherst“ (aus dem cache) dann auch so hören und wenn man wollte mit einem anderen Player abspielen.
…. offline gibt es nicht …
hääh ??
also ich habe eine grosse sd-karte und darauf jede menge music-files. da drücke ich in dem player auf / play / und höre musik. und die musik habe ich zum teil von meinen cd’s gerippt und konvertiert (mit den einstellungen die ich bevorzuge) und diese musikstücke waren noch nie online.
kann man das offline nennen ?
und andere musik in der sammlung habe ich heruntergelanden – klaro also war die mal online.
streaming (spotify, deezer) verwende ich seltener, eigentlich nur als weitere informationsquelle für (für mich) neue musik.
/offline gibt es nicht / finde ich amüsant. die meiste zeit meines lebens bin ich offline.
Ich bin bei Amazon Prime gestartet, gehört ja zum Prime Abo dazu. Wollte dann aber mehr Auswahl und habe Amazon Musik Unlimited dazu gebucht. Mit Alexa(Echo) und der App auf dem Handy, macht das Laune. Ändere ich die Playlist auf dem PC und rufe dann die App auf dem Handy(Android) mit meiner Playliste auf, den wird das je nach Verbindung, sekundenschnell übernommen. Mit dem Familenangebot können 3 Leute in unserer WG, die Musik hören die Sie mögen. Spotify habe ich nicht getestet, kam mir erst später in den Sinn. Alles in allem Bin ich zufrieden mit dem Amazon Angebot. Klar könnte manches besser sein, aber evtl. kommt das Ja noch.
Was ich verbessern würde wäre zum Beispiel : Wiedergabelisten/Playlisten zu erstellen(PC Amazon Musik App) ist etwas kompliziert, weil man nicht einfach den Interpreten oder das Album auswählen kann, um Titel und Namen der Band/ des Künstler zu kopieren und einzufügen. Nein das Muss man händisch tun…Denn ruft man es auf und tipp den Namen natürlich falsch aus dem Kurzzeitgedächtnis ein. Verbesserungswürdig!
Allerdings gehöre ich auch noch immer zu der Generation, die Sich auch noch CD`s kaufen. Weil manches was ich höre nicht so dem Mainstream folgt und deswegen nicht bei Amazon zu finden ist.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Hatte alles schon probiert was es gibt und bin letztendlich auch bei Deezer Premium gelandet für 7,99 über GMX und ich habe es nicht bereut. Man kann Musik im Gegensatz zu Spotify auch auf der Speicherkarte speichern. Das einzige was mich stört ist, daß Deezer nur 3 Geräte zulässt
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Bei Spotify kann man die Musik auch auf der SD-Karte speichern
Genau für solche Medienkonsumenten hatte ich kürzlich erst nen Beitrag geschrieben…
https://shizoworld.de/2019/02/5-tipps-fuer-mediengenuss-am-smartphone/
Ihr stopft Leuten Geld in die Hose und erhaltet begrenzten Zugang… nagut wers hat der kann. Wenn ihr die Accounts kündigt ist von eurer Library nix mehr übrig.
Ich gebe das Geld eben lieber den Künstlern die sich hinsetzen und die Songs machen. Dank Bandcamp oder anderen Shops kaufe ich die Songs lieber und bau mir so ne Library auf – oder ich höre Webradio… Da wird die GEZ halt für verwendet dass die Künstler Geld bekommen. Oder wie bei SomaFM spendet man halt Betrag X damit die Sender weiterhin Werbefrei bleiben. Wenn man sich das Leben wirklich Smart mit seinem Phone machen will dann sollte man sich nicht anhängig von Diensten machen.
Ich habe auch eine Musiksammlung auf dem PC – teils. auch auf dem Handy, die wird aber nicht mehr großartig gepflegt seit ich Spotify habe.. Warum auch? Es ist unendlich viel komfortabler so – neue Lieder? Einfach da. Was Shazamt? Kann ich gleich öffnen… Mal ne Playlist vom freund bekommen – kann ich auch gleich hören – alles sachen die mit einer eigenen Sammlung nicht so einfach sind… Und sachen wie Spotify Connect bekommst du da auch nicht so easy bewerkstelligt.
Und solange ich das Abo habe kann ich mich anmelden wo ich will und meine gesamte Bibliothek ist direkt verfügbar.
Alles sachen die ich so nicht mehr missen möchte.
Exakt.
Komfort den man nutzen möchte, um die Zeit die man spart, für entspanntes Musik hören zu genießen.
@ Timbo Tillo: Wayn…
Ich nutze schon ewig Spotify, weil auch meine Endgeräte einen guten Support für den Dienst bieten (Web/DAB-Radio)
Amazon-Musik light Version habe ich durch Prime ebenfalls.
Und weil ich keine Werbung mag, habe ich auch YouTube Premium inkl. YouTube Music.
Man, der Dienst macht echt nicht viel Spaß! Immer Pausen zwischen den Titeln, Suche mies und die Qualität lässt auch sehr zu wünschen übrig. Aber, man kann den Dienst auf soviel Geräten nutzen, wie man seinen Account hinzufügt.
ich zahle gar nichts für Musik. Wenn ich ein bestimmtes Stück hören möchte, rufe ich Youtube auf und bin bisher immer fündig geworden. Im Notfall gibts ja auch noch Youtube MP3 Downloader. Aber das will ich hier nicht weiter thematisieren.
Das letzte Mal, das ich für Musik bezahlt habe, war für „Kraftwerk der Katalog schwarze Ausgabe“. Aber da gibt es auch einen echten Mehrwert (Booklets und son Zeug). Damals für 176 Euronen gekauft. Wird jetzt bei ebay für um die 400 Euro gehandelt.
Ich habe noch nie Napster oder Spotify verwendet und höre/könnte Musik auf zweierlei Art:
– per CDs bzw. MDs auf der Stereoanlage von 1998. Ist aber eher nur eine Möglichkeit, habe ich seit Jahren nicht mehr gemacht
– MP3s, die auf dem/den Comps gespeichert sind. Fat immer mit dem Haupt-PC, aus einem ganz schlichten Grund: da sind Subwoofer und Satelliten von Teufel dran, die besser sind als die an den anderen Comps und sich nicht übel anhören
– woher die MP3s kommen, thematisiere ich noch weniger als Herr Holgi – vielleicht sind sie mir einfach zugelaufen. Waren urplötzlich einfach da, grins.
~ zuletzt bezahlt habe ich z.B. für „1“ von den Beatles oder CDs von den Toten Hosen
Ich bin bei Apple Music Zuhause und liebe den Dienst. Nach einiger Zeit der Nutzung werden die Vorschläge echt sehr gut und besonders gefällt mir die Möglichkeit meine eigenen Lieder in die Cloud zu laden.
zwangswerbung kommt mir nicht ins haus..nicht jeder hat nen adblocker..und es kommt troz adblocker genug kohle für die künster zusammen..und wen den progis ihren dienst einstellen nur weil man sein recht auf werbefreies verwenden von apps nutzen möchte..den verzichte ich auf solch müll..es gibt auch andere möglichkeiten musik zu hören usw..da muss man sich nicht wie nen suchti an Spotify Deezer und co festbeissen..werbung ist lästig stört nur und hatt nur ein ziel..an die kohle der users zu kommen..zocken zocken zocken..auf deivel komm raus.darum bekommen adblock programmierer auch regelmässig spenden von mir..für die weiterentwicklung ihrer blocker..das mit den werbung im allgemeinen ist aggresiv egal wo man geht und steht..medial,auf der strasse und überall wo man hinschaut..werbung werbung werbung..es nervt..
Versuche es mal mit dem genialen Werbeblocker: Blokada. Den gibt es allerdings nicht im Google Play Store!
da is aber jemand böse
Ich habe hatte Deezer drei Monate in meinem Vodafone Tarif kostenlos getestet. Jetzt teste ich ebenfalls Spotify für drei Monate kostenlos. Wahrscheinlich werde ich bei Spotify bleiben. Die Soundqualität, die Möglichkeit div. Einstellungen vorzunehmen und die Musikauswahl gefallen mir viel besser als noch bei Deezer. Enziger Nachteil, es gibt keine Radiostationen zum streamen von Radiosendern, das gibt es bei Deezer aber nicht bei Spotify. Gegen Werbung hilft mir auf meinem Android-Handy die App: Blokada. Musik kann ich problemlos über die App: NewPipe aus dem F-Droid Store anhören und auch herunterladen. Ich bin dazu übergegangen nur noch Apps aus dem F-Droid Store zu nutzen, FOSS halt.
P.S. Im Google Play Store gibt es Apps mit viel Werbung und es wird dem Nutzer angeboten die Werbung gegen Bezahlung zu entfernen .Mit Blokada ist die Werbung weg ohne das ich für eine Werbefreie App zahlen muss. Blokada ist für mich auf meinem Handy unverzichtbar geworden.
streaming ist nebenei ganz nett, dafür bezahlen ist lächerlich
adblocker und ’ne modifizierte spotify apk reichen vollkommen
youtube vanced ist auch ganz nett, newpipe geht so
aber ohne flac ist das alles nur spielerei
Also ich bin von Groove zu Spotify gewechselt worden und finde das nicht so gut. Was mich am meisten stört ist wo finde ich den die Top Songs eines Subgenres? Ich finde nur so dumme Playlists die irgendwer erstellt und viele Hörer haben, aber die Songs die die Leute am meisten gehört haben finde ich nicht. Großer Schwachpunkt für mich auch ist die mangelnde UWP App, das verhindert, dass ich Spotify gut auf meinem Surface nutzen kann, weil die Musik einfach nach 10 Sekunden aufhört abzuspielen.
Nach dem Wegfall von MS Groove, habe ich tatsächlich sämtliche Dienste mal ausprobiert. Da die Konkurrenz zu Spotify auch nicht im Bezahlmodell mehr Komfort bietet, bin ich wieder bei Spotify geblieben.
Allerdings nur gratis. Groove habe ich gerne gezahlt aufgrund einheitlichem Aussehen und guter Nutzbarkeit. Spotify beschränkt aber selbst in der Premiumversion die Bibliothek. Hinzu kommen noch etliche andere Aspekte, die aber auch die Konkurrenz nicht wirklich besser lösen konnte.
Ich fänds cool, wenn Microsoft wieder Musik im Store verkaufen würde. Damit meine ich kein Streaming, sondern den reinen Verkauf. Dem Anschein nach ist mit Streaming reichlich wenig Geld zu machen. Verkaufte Filme, Spiele, Apps, etc. scheinen sich auch zu rechnen. Warum also nicht Musik verkaufen?!
Du hättest bei Napster im Suchfenster „Calvin Harris – Promises“ eingeben müssen, dann hättest du das gewünschte Resultat erhalten. Hat bei mir aber auch Jahre gedauert, bis ich das durchblickt habe.
Wäre das Netz von O2 nicht so ein Ramsch, würde ich mir eine Aldi Talk-Flat inklusive Napster buchen. So bleibe ich mit meiner alteingespielten Bibliothek beim 10€-Angebot.
Hey allerseits.
Wir nutzen hier mit 3 Geräten Aldi Talk im Paket Musik M, für 9,99€.
Enthalten ist Aldi Life Musik Napster.
Ohne das Musik Paket wären es 2€ weniger.
Für 2€/ Monat bekomme ich soviel Musik das ich in meinem Leben niemals in der Lage sein werde alles zu hören.
Bisher habe ich alles gefunden was ich hören wollte. Ärgerlich ist das es keine skills für Alexa gibt, aber da ich Amazon Prime habe auch nicht wild.
Da ich Musik hauptsächlich im Auto höre und die Verbindung meines Smartphone mit der Boseanlage im Auto 1A funktioniert, kann ich mein Musikangebot voll genießen.
Für 10€ bekomme ich also eine Fullflat mit 2GB Datenvolumen, welches mir vollkommen reicht (1.3 maximal/Monat) und eine Musikflatrate obendrein.
Titel kann ich ganz gechillt und superschnell herunterladen, für Offline-Betrieb. Gut für Gegenden mit schlechtem Empfang.
Probleme gibt es hin und wieder auch, was aber zu 95% der Technik geschuldet ist.
Vor 30 Jahren habe ich auch noch CDs gekauft, vor 40 Jahren mit dem Ghetto-Blaster per Record direkt vom Radio aufgenommen….
Leute ihr seid so verwöhnt das ihr schon vom Smartphone und seinen Diensten abhängig seid und euch vermutlich die Kugel geben würdet, wenn ein Sonnensturm alle Satelliten lahm legen würde ?
Chillt, sucht für euch ein passendes Model, denn ganz ehrlich, teuer ist kein Dienst, wenn man dafür die gesamte Musikbibliothek der Menschheit benutzen kann. Nicht einmal wenn man alle nutzen würde.
Meine CD-Sammlung hat früher rund 10.000 DM gekostet…. Errechnet Mal was man dafür an Dienste nutzen könntet und was ihr dafür bekommt.
?
Ich bin ständig am überlegen, ob ich von Spotify wieder zu napster zurück gehen soll. Spotify hat zb keine anständige history Übersicht, was alles gehört wurde. Da liegt napster vorne! Desweiteren läuft napster komfortabler im Zusammenhang mit meinem Yamaha av receiver. Desweiteren stört mich an Spotify die Algorithmus basierte suchfunktion. Napster ist dagegen eine angenehme Steinzeit mäßige Datenbank App. Das muss man lieben. Ich liebe das eben, was sicherlich auch mit meinem fortgeschrittenen Jahrgang zu tun hat?
Ich möchte lieber selbst forschen, welche Musik Stil Richtungen es gibt und nicht selbst von einem Unternehmen erforscht werden, was mir denn gefallen könnte! Da scheint mir napster geeigneter zu sein!