Wenn ihr meine Beiträge verfolgt, wisst ihr eventuell, dass ich Kabelkunde bei Vodafone (ehemals Kabel Deutschland) bin. Ich nutze an meinem Kabelanschluss eine FRITZ!Box 6490 aus dem Fachhandel und war bis jetzt immer sehr zufrieden. In der letzten Woche habe ich einige Speedtests gemacht und kam nie über 35 Mbit, egal ob über WLAN oder LAN.
In der FRITZ!Box wurden mir 105/50 angezeigt, jedoch nur 1 Downstream-Kanal. Dies konnte ich unter „Internet“ -> „Kabel-Information“ nachschauen. Also war ein Anruf bei Vodafone nötig. Man konnte nur eine Störung vornehmen, wenn man das Modem von Vodafone angeschlossen hat – dies musste ich ja wohl tun.
Die Hotline gab das ganze in die Technik weiter und am nächsten Tag kam auch schon der Anruf. Ein Techniker muss kommen, da an der Leitung Störungen erkennbar sind. Der Termin wurde direkt zwei Tage später veranlasst. Es gab aber noch ein Wirrwarr im Supportsystem von Vodafone.
Man kann ja neuerdings seine Support-Tickets einsehen, dort wurde gestern (wo auch der Technikertermin stattfand) ein weiteres Ticket eröffnet, welches eine allgemeine Störung vorweist. Der Techniker-Termin sei abgesagt – dies stellte sich später als Falschmeldung raus. Der Techniker kam und hat nichts von einer Stornierung gehört.
Nun zum Problem: Der Techniker testete und hat auch keine zufriedenstellende Geschwindigkeit erhalten. Auf einmal kam ein lautes „Ahhh, ich kenne das Problem“ und er erzählte mir, dass Vodafone bei der Analogumstellung auf DigitalTV einen Sperrfilter aktiviert und dieser die Download-Kanäle begrenzt.
Das Problem kann nur mit einem Techniker behoben werden und tritt, laut unserem Techniker, sehr oft auf. Da hat Vodafone wohl etwas „Mist“ gebaut. Das Kabel darf nur von einem Fachmann getauscht werden. Also wer eine FRITZ!Box von Vodafone oder eine eigene einsetzt, kann ja mal schauen, ob dort alle Downloadkanäle (in der Regel um die 20) genutzt werden.
Wieso kein Wechsel zu Unity Media mit 400 MB/s, oder wird es nicht angeboten (ka wo du her kommst)? Upload ist zwar kacke aber nenn mir einen Provider wo in Deutschland das nicht zutrifft (im Vergleich zu anderen Ländern wie Niederlande, Schweiz etc).
bei mir: EWETEL Gigaglas 300
Download 300 Mbit/s
Upload 150 Mbit/s
2 Leitungen, 3 Rufnummern (bei mir 10!)
Inkl. EWE TV App
Inkl. Cloud & E-Mail-Service
auf Wunsch: AVM FRITZ!Box 7590: 99,99 einmalig versteht sich
12 Monate 29,99€
ab 13. Monat 49,99€
im Mittel also 40€ / Monat bei zwei Jahren
hatte früher auch Kabel Deutschland (Vodafone); jetzt nur noch Kabelfernsehen dort
Wenn es denn verfügbar wäre…
Bekannte aufm Dorf haben jetzt über die Deutsche Glasfaser 500/500 bekommen für einen fairen Preis. Ich meine unter 70 EUR. Inkl. TV. Da macht Internet dann Spaß.
Hier mitten in der Stadt bekomm ich 50/10. Egal ob Telekom, EWE oder Vodafone. Kabel gibts angeblich gar nicht – will man an sich auch nicht freiwillig. Glas bietet auch keiner an.
Inklusive TV? Ist ja ein Traum.
nicht ganz!
es ist nicht TV im Netz. Nur eine App von EWE mit der man mobil TV schauen kann. Es fehlt auch RTL. Aber einem geschenkten Gaul ….
https://www.ewe.de/zuhause/tv/tv-app
Mobiles Fernsehen im gesamten Heimnetz
Fernsehen über PC, Laptop, Tablet und Smartphone
Bis zu 50 öffentlich-rechtliche und private TV-Sender (ohne RTL, RTL II, Super RTL, RTL Nitro, VOX, n-tv)
Inkl. vieler HD-Sender
Praktische elektronische Programmübersicht
Live-TV-Vorschau
Bin seit 2013 bei Vodafone (früher Kabel Deutschland). Bis auf 1/2 Jahr 2013 wegen Bauarbeiten am Kabel, habe ich keine Probleme. Bis Ende Januar 2019 hatte ich Internet & Phone 100 mit Downloadraten bis 120mb, seit Mitte Februar nun Red Internet & Phone 1000 Cable mit dem Standardrouter. 1000mb habe ich beim letzten Speedtest nicht ganz erreicht (Download: 923mb+Upload 51mb), im Großen und Ganzen bin ich zufrieden, zumal ich bei meinem alten Vertrag 39,95€ für 100mb bezahlt habe und nun ab dem 3. Monat nur 10€ mehr für 1000mb bezahle. Was mich aber schon immer geärgert hat, WLAN kostet 2,95€ extra im Monat. Habe daher schon 2014 einen zweiten Router mit WLAN bei Ebay für 10€ gekauft und den an den Kabelrouter angeschlossen. Die 10€ hatte ich schnell wieder raus und spare so seit Jahren monatlich 2,95€.
Bei Vodafone zahlst du ab 100 mbit nichts mehr für die Wlan Funktion, das war früher mal so, mittlerweile gibts das nur noch beim 50mbit Tarif zumindest bei Kabel.
hallo Timbo,
nicht verzweifeln auch bei Unity ist es nicht anders – hatte eine 400MB. versprochen bekommen nur leider kommen 280MB. an hab nach 2 Wochen wieder gekündigt und auf 200MB. gegangen – siehe da bei meheren Tests 245MB.
also geht doch! Vergleichen lohnt sich – Unity hat noch nicht mal gefragt warum ich Kündige – aber sofort umgestellt die kennen also den Fehler oder „Absicht“
Gruß hajon43
Ich habe beo Vodafone die 1 Gbit Leitung und bekomme auch rund um die mindestens 70-80 Mb/s geliefert.
Eine 1Gbit-Leitung und dann nur 70Mbit pro Sekunde? Is ja mager, das sind ja nur ca. 7 Megabyte pro Sekunde.
70-80 Megabyte…das sind 860 Mbit
Ich bin leider vom Vermieter abhängig und kann nicht einfach wechseln. Bin bei Pyur (ehem. telecolumbus). Oder hat sich inzwischen daran vom Gesetzgeber etwas geändert? Ich kann laut Pyur nichteinmal ein AVM-Router direkt an das Kabelnetz anschliessen, obwohl ich es gerne möchte – habe aber nach der Kabelbox den 7490 dran.
Ich frage mich nur, warum man schon einige Zeit mit einem Neuvertrag bei Pyur eine AVM-Kabelbox (aber nur mit monatlichen Gebühren dafür) geliefert bekommt, wenn es bei mir nicht funktioniert. Hat Pyur zwei Kabelnetze? Habe schon mal vor einiger Zeit dort nachgefragt – natürlich ohne vernüftige/eindeutige Auskunft! Aber so sind eben die Anbieter (können sie sich ja wohl auch leisten laut Gesetzeslage bei den vielen Ausnahmeregelungen!). Im Augenblick geht es ja, hatte aber Anfang 2017 bis Mitte vorigen Jahres große Probleme, weil die Datenverbindung immer langsamer wurde bis zum Totalaufall – habe bei Pyur dannaber Krach gemacht laufend, weil kein Service-Mitarbeiter beauftragt wurde. Mußte die Kabelbox oft neu starten – manchmal bis zu 3x.).
Hey,
ich bin auch bei Vodafone. Ich hab gerade nachgesehen, alles ok. 20 Kanäle, 212 Mbit/s Download und 12,7 Mbit/s Upload. Wie bestellt
Aber danke für die Info, dann weiß ich um das Problem wenn Freunde oder die Nachbarn fragen
Gruß
Nashman
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Bei mir war es ebenso. Ich habe selbst einige Zeit nach der Analogabschaltung festgestellt, dass nur noch ein Downloadkanal aktiv war. Aufmerksam bin ich dadurch geworden, dass die Fritzbox jede Nacht die Internetverbindung neu hergestellt hatte und Fehlermeldungen im Log standen, was vorher nicht der Fall war. Nach Fehlermeldung bei Vodafone und Hinweis auf den von Anfang an bei mir eingebauten Sperrfilter kam ein Techniker, der diesen ausbaute, wonach das Problem beseitigt war. Finde ich schon nicht sehr kundenfreundlich, eigentlich sollte Vodafone die Daten haben, bei welchen ehemaligen Kabel-Deutschland-Kunden Sperrfilter eingebaut sind und diese von sich aus kontaktieren. Wahrscheinlich gibt es noch 100000 oder mehr, die mit reduzierter Geschwindigkeit surfen ohne es zu bemerken. Für Videostreaming reicht der eine Kanal ja noch.
Die Analogabschaltung wird jeden treffen. Bei uns im Ort hat sich am Tag der Abschaltung direkt eine Subfirma im Auftrag von KD gemeldet und wollte direkt Termine machen wegen Geschwindigkeitseinbußen. Zu der Zeit hatte ich selbst noch nichts davon gemerkt. Anstatt 100/50mbit lagen wirklich nur noch 35/10mbit an. 3 Tage später war der gute Mann da, hat den Endabschlussfilter am Verstärker abgedreht, das kleine Stückchen was einem Jahrelang davon abhalten sollte kostenlos TV zu sehen ,#haha, Stecker vom Modem gezogen und wieder rein und fertig. Nichts neu eingestellt geschweigedenn überhaupt was gemessen. Hätte man auch selbst machen können. Laut Info werden die Dinger jetzt überall entfernt wo verbaut logisch wenn man jetzt diese Frequenzen fürs Internet nutzt. Ich kann da jetzt kein versagen beim Service von KD erkennen.
Hallo. Ich bin Servicetechniker bei einem Komplexdienstleister für Vodafone.
Zur Erklärung: Dieser besagte Sperrfilter ist ein Bauteil in der Hausverstärkeranlage und sorgte vor der Umstellung dafür, dass Kunden mit einem puren Inet/Phone-Vertrag auch nur dies nutzen konnten und kein TV hatten. Die Modem liefen da im oberen Bereich des Frequenzbandes zwischen 600-826Mhz. Alles davor war TV.
Nun nach der Umstellung werden die durch Analog freigewordenen Frequenzen mitgenutzt, also ab 122Mhz und oft nur bis 644Mhz. Wenn ein Sperrfilter sitzt fehlen damit viele Frequenzen.
Da die Modems eine Kopplung nutzen, sprich über jede Frequenzen kommt ein gewisser Prozentsatz des Gesamtspeeds, geht die Geschwindigkeit mangels Frequenzvielfalt in den Keller.
Wegen den 80Mbit bei einigen: Speedtests bitte idealerweise über Lankabel, nicht per WLan. 2,4Ghz Wlan unterstützt nur 80-90 Mbit, hat dafür eine höhere Reichweite. Erst mit 5 Ghz Wlan käme der volle Speed an, wird aber nicht von allen, insbesondere alten Endgeräten unterstützt.
P.S.: In der Tat haben wir die vergangenen Monate etliche Tausend Filter in unserer Region entfernt, wo uns das Vorhandensein bekannt war. Dennoch haben wir immernoch Kunden, wo ein bisher nicht vermerkter Filter sitzt und entfernen diese.
Selber dies zu tun ist in den meisten Fällen nicht möglich, da am Filter eine zusätzliche Metallhülse sitzt, die man nur mit speziellem Werkzeug entfernen kann um damals eigenmächtige TV-Freischaltung zu vermeiden.
Hallo Leute,
ich habe genau die selbe Situation. Leider habe ich nur selten meine vollen 200Mbit/Sekunde. Upload ist okay.
Hier ein Screenshot meiner Fritzbox:
https://1drv.ms/u/s!AuhqGVWyO7COhcg6OG6JB6wp-6NVxg
Bin für Tipps und Erfahrungsberichte sehr dankbar.
Beste Grüße,
Daniel Hill
Die Werte sehen sonderbar aus, zumal meine Fritzbox die Werte in dBuV angibt. Mir fällt aber auf, das die Fehlerraten auf bestimmten Frequenzen sehr hoch zu sein scheinen. Das kann mehrere Ursachen haben. Es kann zum Beispiel ein schlechter SNR vorliegen. SNR beschreibt die Differenz zwischen dem Grundrauschen und dem eigentlichen Signal. Diese muss gewisse Werte erreichen, damit das Signal sauber verarbeitet werden kann.
Gründe für schlechte SNR könnten lockere Kontaktstellen in der Anlage sein wie nicht richtig feste Stecker oder offene Anschlüsse. An einer Antennendurchgangsdose muss z.B ein Abschlusswiderstand eingebaut werden wenn keine Ableitung angeschlossen ist.
All das kann zu Einstahlung führen, sprich es schleicht sich Dvbt, LTE und was noch alles durch die Luft schwirrt ins Signal.
Auch die Pegelwerte ansich spielen eine Rolle. Zu starke Pegel sind genauso schädlich wie zu schwache. Es gibt definierte Von-Bis-Werte, in denen Modems laufen müssen.
Bitte einfach mal darum, deine Werte überprüfen zu lassen. Das kann Vodafon schon aus der Ferne, da Modems ihre Pegelwerte als Status übermitteln. Wenn da Unregelmäßigkeiten auffallen kann sich das ein Techniker anschauen.
Das Ganze ist mittlerweile so sensibel geworden, das selbst kleine Ursachen große Wirkung haben.
Hier mal zum Vergleich die Belegung bei meiner Fritzbox6490.
Beim letzten AVM-Speedtest hatte sie die vollen 200MBit/s Download und 50MBit/s Upload:
https://my.hidrive.com/lnk/wFM4lA6L
Eigentlich müsste Vodafone jetzt jedem Kunden nach Ausbau des Sperrfilters nahelegen, Fernsehen über DVB-C statt über Internet-Live-Stream schauen. Das würde m.E. zu einer ziemlichen Entlastung beim IP-Traffic führen.
Nach der TV Analogabschaltung seitens Vodafone, kam es es hier nicht zum besagten Problem. Alles lief wie vorher einwandfrei.
@DanielHill
wenn du weiterhin Probleme mit deinem Anschluss hast, wirst du eher im Vodafone Forum aufgehoben sein. Die Moderatoren (und nur die, nicht die sog Super,-Power User) können sich deinen Anschluss anschauen.
https://forum.vodafone.de/t5/Internet-Telefon-TV-%C3%BCber-Kabel/bd-p/123456
Hi es ist wirklich eine Katastrophe nutze selber Vodafone weil bei mir nichts anderes funktioniert und das Netz ist so oft gestört das es kein Spaß mehr macht weil auch viel zu langsam , kann in Ruhe auf s WC gehen bis die nächste Seite aufgemacht ist und das in Deutschland aber reden schon von 5G anstatt das vorhandene Netz vernünftig herzustellen gerade auf dem Land
Als Teamleiter von Vodafone sage ich die werden dafür ihre technischen Gründe haben & nicht um den Kunden zu schaden