Nachdem gestern die FRITZ!Box 7590 und 7490, sowie der FRITZ!Repeater 1750E und FRITZ!Powerline 1260E ein Update auf die aktuelle Laborversion erhalten haben, kommt die FRITZ!Box 7580 heute dazu. Wie in den letzten Wochen, ist die FRITZ!Box 7580 ein Nachzügler und erhält die gleichen Verbesserungen und Änderungen wie bei den anderen Modellen.
Dabei gibt es seit gestern viel Kritik an der neuen Laborversion. Wie AVM vermeldet, hat man die SMBv3 Unterstützung entfernt. Viele Nutzer haben bereits Ihr System umgestellt und müssten theoretisch jetzt wieder auf das alte SMBv1 umstellen – Windows 10 unterstützt dieses standardmäßig nicht. Die Berliner betonen aber, die Unterstützung bald wieder hinzuzufügen.
Die Verbesserungen für die 7590 mit Version 07.08-67078 beinhaltet:
Telefonie:
- Behoben – Detailkorrekturen in diversen SIP-Trunk-Masken
System:
- Verbesserung – Kennwort-vergessen-Dialog ergänzt
- Verbesserung – Stabilität
- Änderung – Gerätenamen von FRITZ!OS-Geräten im Mesh werden als Push Service Absendernamen vom Mesh-Master übernommen
WLAN:
- Behoben – Geräte im WLAN-Gastzugang werden mit Status „angemeldet“ aufgeführt obwohl nicht mehr verbunden (7490)
USB:
- Behoben – Wechsel von Mobilfunkstick auf Tethering (Smartphone) funktioniert nicht ordnungsgemäß
- Änderung – Option zur Aktivierung der SMBv1-Unterstützung entfernt
- Änderung – Unterstützung von SMB v3/v2 entfernt auf Grund von Kompatibilitätsproblemen mit Geräten die SMB v1 benötigen
- HINWEIS: Die Umstellung auf SMB v3/v2 konnte noch nicht abgeschlossen werden. Die Integration von SMB v2/v3 erfolgt in einem nachfolgenden Release.
Kurzinfo: FRITZ!Box 7580 erhält ebenfalls aktuelle Laborversion
Könnte man jederzeit wieder auf Release zurück (also ohne manuelles flashen bzw. Verlust der Einstellungen)?
Bezieht sich auf das spätere Release welches folgt (7.08 oder 7.1)?
Was ist denn SMBv3 genau und was bringt es für Vorteile gegenüber SMBv1 oder SMBv2 ?
bzw. welche Umstellungen sind im Heimnetzwerk zu bewerkstelligen?
Geräte müssen SMBv3 unterstützen und diese muss eingeschaltet werden, okay aber was noch?
Was ist mit Geräten, die dies nicht in Ihrer Firmware/Software aktivieren lassen?
Werden Geräte erst mit SMBv3 und deaktiviertem SMBv1 in Windows 10 wieder korrekt in der Netzwerkumgebung angezeigt?