Ich bin in Versuchung beim Schreiben dieses Testberichtes, das Fazit vorwegzunehmen. Doch das würde euch (und mir) den ganzen Spaß verderben. Doch eines möchte ich dennoch anmerken: Wer viel Wert auf einen kräftigen Bass legt, dem sei salopp gesagt: „Dieses Headset drückt euch den Ohrenschmalz ins Gehirn“.
Sicherlich gibt es hier die EU-Norm (EN 60950), welche die maximale Lautstärke von Kopfhörern auf 85 dbA (mit Eigenverantwortung auf max. 100 dbA) einschränkt, um nicht sein Gehör zu gefährden. Doch hier geht es nicht um Lautstärke, sondern um Klang. Aber kommen wir zunächst zum Bericht:

Aussehen und Haptik:
Das Gehäuse ist schon sehr ansprechend, mattschwarzer Kunststoff gepaart mit hochwertigen Aluminium. Das Aluminium ist in grau gehalten und blank angefast. Die Fase trennt optisch den Aluminium vom Kunststoffteil. Die Kopfhörermuscheln sind in zwei Achsen drehbar gelagert, was es ermöglicht, dass sich der Kopfhörer sehr gut der Kopfform anpassen kann.
Sowie die Ohrmuscheln als auch der Kopfbügel sind mit üppigen Proteinkissen aufgepolstert, was einen guten Tragekomfort verspricht. Der biegsame Kopfbügel kann sich an die jeweilige Kopfbreite anpassen. Das Gewicht liegt bei akzeptablen 285 Gramm. Insgesamt ein sehr schickes, wertiges Gerät mit solider Verarbeitung.
Die rechte Kopfhörermuschel ist mit den Bedienelementen belegt – die Anordnung der Taster ergonomisch mit dem rechten Daumen bedienbar.
Die Steuerung ist intuitiv und einfach. Eine angenehme Frauenstimme berichtet über den jeweiligen Status des Kopfhörer, wenn dieser gestartet wird, sich dieser mit dem Gegengerät verbindet, oder die Verbindung unterbrochen wurde.
Der TT-BH046 verbindet sich beim Starten schnell und anstandslos mit der letzten aktiven Bluetooth-Quelle. Der Kopfhörer kann auch im Kabelbetrieb genutzt werden (1,2 m langes Kabel im Lieferumfang). Hierbei wird die Elektronik des Kopfhörers automatisch abgeschaltet, um auch die Batterien zu schonen, was allerdings zur Folge hat, das die Lautstärke-Knöpfe am Hörer außer Funktion gesetzt werden – die Regelung erfolgt dann nur noch über das Mediengerät.
Großer Vorteil: Sollte der Akku mal erschöpft sein (relativ unwahrscheinlich) und man hat keine Möglichkeit zum Aufladen, kann der Kopfhörer im Kabelbetrieb weiter genutzt werden.

Sound und Noise Canceling:
Das wichtigste Kriterium eines Kopfhörers ist der Sound, dessen sollten wir uns alle einig sein. Der TT-BH046 ist mit 40mm Klanggebern ausgestattet, die einen satten, kräftigen Sound abgeben. Der Kopfhörer ist eindeutig für moderne Bass-lastige Musik ausgelegt, aber auch ältere Songs verleiht er durch Abstimmung eine bessere Klangfarbe. Höhen, Mitten und Bässe kommen recht ausgewogen rüber, wobei der Druck des Basses etwas dominierender ist. Mir gefällt es.
Bei Klassischer Musik oder Jazz – kann der Bass ein wenig störend wirken – aber bei gleichzeitig aktivierten ANC wird diese Basspräsenz ein wenig zurückgenommen und die Töne mit etwas weniger Volumen „sauberer“ wiedergegeben.
Nebenbei bemerkt und rein subjektiv: von allen bisher getesteten Bluetooth-Kopfhörern von Taotronics (und anderen Herstellern) ist der TT-BH046 bisher mein Favorit – einfach weil das Gesamtkonzept stimmt. Sicherlich auch hier: mit Equalizer kann man noch mehr herausholen, aber darum geht es hier gar nicht. Denn wenn man das nackte Grundprodukt nimmt, liefert der BH046 einfach – was will man mehr?
Wie die meisten BT-Kopfhörer von Taotronics, verfügt auch dieser über eine „Active Noise Canceling“ Funktion. Die ANC unterdrückt erfolgreich Außengeräusche durch „Antischall“. Die Elektronik nimmt die Umweltgeräusche auf und steuert mit Interferenz-Schall gegen, so das am Ohr kein Laut mehr ankommt – soweit die Theorie.
Auch hier hat die Technik ihre Grenzen, aber die reizt der TT-BH046 recht gut aus. Nur ein Beispiel was jeder nachvollziehen kann: Wer eine volle Cola-Flasche etwas unvorsichtig auf den Tisch stellt, kennt das dumpfe „Plock“, mit dem sie landet – bei aktiven Noice Canceling ist es nur noch ein leises „tick“.
Gerade gleichmäßige Geräusche, wie sie von Lüftern oder Klimaanlagen erzeugt werden – oder Innengeräusche von Zug, Bus und Flugzeug, werden fast auf Null gekillt. Lediglich ein gaanz leises Hintergrundrauschen bleibt. PS: Ein Hoch auf ANC, wenn der Nachbar im Renovierungsstress ist….
Mikrofon:
Bei aktiver BT-Verbindung zum Handy, kann am Kopfhörer per Knopfdruck das Gespräch angenommen werden. Obwohl das eingebaute Mikrofon nur eine mikroskopische Öffnung im Gehäuse ist, hat es eine adäquate Klangqualität. Sicherlich nicht so gut, als würde man direkt ins Handy sprechen, aber dies kann dafür bequem in der Tasche verbleiben.
Verbindung:
Wenn alles so einfach wäre, wie das Koppeln von Kopfhörern… In den Paringmodus schalten (Einschalten und gedrückt halten, bis „Pairing“ wiedergegeben wird) und dann auf dem Gegengerät den Kopfhörer freischalten, fertig.
Einmal gekoppelt, wird die Verbindung schnell und zuverlässig beim Einschalten der Geräte wieder hergestellt. Die Reichweite ist innerhalb des eines Raumes ausreichend. Je nach Stärke des Senders kann dies zwischen 5 und 15 m schwanken. Nach einem Abbruch der Verbindung ist diese aber schnell wieder hergestellt, wenn man sich wieder in Reichweite befindet.
Akku:
Innerhalb von 5min. ist der Kopfhörer wieder für 2 Stunden Hörgenuss geladen. Die Schnellladefunktion gewährleistet, das der Akku innerhalb einer 3/4h wieder seine volle Kapazität und damit rund 30 h Einsatzzeit erreicht. Im Test habe ich diese Zeit gar nicht komplett ausgenutzt. Jetzt, wo ich diesen Text schreibe bin ich in der 26. Stunde und habe laut meiner Batterie-App noch 11% Akku. Ich weiß das diese Anzeige nicht 100% genau ist, aber grob kommt es schon hin.
Ich vertraue hiermit auf das Produkt, das diese Zeit nahezu erreicht wird – und wenn nicht, wäre es auch kein Beinbruch, denn es ist schon extrem, was die Akkus bis jetzt geleistet haben. Übrigens ist ein USB-Netzteil nicht im Lieferumfang – Ok, wer ein Handy oder MP3-Player hat, sollte auch ein Netzteil sein Eigen nennen. Bei einem Laptop könnte man über die USB-Buchse laden – aber für ein Manko halte ich es trotzdem.

Fazit:
Ok, kommen wir zum Fazit. Wer den Bericht bis hierher gelesen hat, kann sich vorstellen, dass ich hier nicht viel schlechtes sagen werde. Der Kopfhörer ist ein rundum gelungenes Produkt.
- + Gediegenes, schlichtes Design
- + Wertige Verarbeitung
- + Super Sound
- + Einfache Bedienung
- + Sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis
- + Mega Akkukapazität von ~30h (lt. Hersteller – Test wurde bei 26h abgebrochen)
- – Kein USB-Netzteil
- – Leichtes Hintergrundrauschen im ANC-Modus (Jammern auf hohem Niveau)
- Gesamtwertung: 9 von 10
Danke an Mav für diesen Testbericht.
Lieferumfang und Preis
- Lieferumfang: Bluetooth-Kopfhörer Taotronics TT-BH046, Micro-USB-Ladekabel, 1,2 m 3,5 mm Klinken-Kabel (+Flugzeugadapter), Bedienungsanleitung, Hardcase
- Amazon-Link: TaoTronics Preis: 100,33€ (Amazon 03/2019)
Wer ein gleichwertiges Produkt in einer günstigeren Preisklasse sucht, dem sei der TT-BH046 (Version 2018) empfohlen
gleiche Technik wie oben beschrieben, etwas weniger Batteriekapazität (25h)
– Amazon ( Preis bei Amazon 03/2019 =89,99€)
– Oder der bereits von uns getestete Taotronics BT-BH047 Testbericht Amazon-Link: TaoTronics (Preis bei Amazon 03/2019 = 52,99€)
– Wer neue Produkte von Taotronics verfolgen möchte – Taotronics auf Instagram
sicherlich ein guter Kopfhörer, nur leider schon vergriffen.
Ich bin seit einer Woche stolzer Besitzer eines Sony WH-1000XM3 Bluetooth Noise Cancelling Kopfhörer, den ich für unter 300 Euronen bekommen habe.
Leider musste ich feststellen, dass mein Panasonic UHD TV aus 2014 zwar Bluetooth hat, aber offenbar nur, um dort eine BT Tastatur anzuschließen. Mußte mir also noch einen BT Transmitter zulegen. Meine Wal viel auf den BT T100 Bluetooth Audio Transmitter von Sennheiser für 79€, den ich über ein optisches Kabel am TV angeschlossen habe. Jetzt löppt alles.
Traurig, dass die Gerätehersteller an dieser Stelle sparen.
@mav Ein sehr gut formulierter Testbericht! ?
Der Testbericht ist nicht übel, aber wenn ich „…Das Gewicht liegt bei akzeptablen 285 Gramm…“ lese, kann ich gleich abbrechen, weil ich noch´n zweites Killer-Feature für mich entdecke. Warum? Von vorne:
– an den PCs nutze ich gar keine Kopfhörer, sind alle mit LS bestückt, die gut genug klingen
– aber am TV will ich welche, wie „gut“ TV-LS meist sind, brauche ich wohl nicht auszuführen
– aber ich bin Brillenträger, ohne seh´ ich am TV nix – und mit würden mir die o.a. Kopfhörer die Brillenbügel ans Hirn drücken – nicht gut…
– 285 g? da würde mir auch noch fast der Kopf wegsacken, grins – viel zu schwer
Deswegen trage ich am TV die Koss Porta Pro, die sind sehr leicht (und drücken nicht), aber auch sehr empfindlich: das dünne Kabel hält nur bei äußerster Vorsicht länger durch. Klang ist um Längen besser als die LS vom TV, die ich nur lauter stellen kann – die Nachbarn würden böse, der Klang wäre aber immer noch Sch**** – laute Sch**** eben.
Klingt gut, aber gibt es dafür Ersatzohrpolster?
Oder kann man die Hörer nach einem Jahr wegwerfen, dieser chinesische Kunststoffkram ist meist sehr kurzlebig….