StopUpdates10 hatten wir vor fast genau einem Jahr schon mal hier im Blog. Gestern gab es nun ein Update auf die Version 2.5.55 mit einigen Verbesserungen. Aber nicht nur für Windows 10, sondern auch Windows 7.
Neu in der Version ist, dass man Windows Update nicht nur blockieren kann, sondern nun auch pausieren lassen. Somit können auch die Windows 10 Home Nutzer längere Zeit ein Update oder Funktionsupdate verschieben. Das Ganze sogar bis 2099. Einstellen kann man die monatlichen Updates und auch die Funktionsupdates einzeln.
Weiterhin neu ist, dass man über das Tool die Windows Defender Signaturen manuell laden kann. Wer nun seine Updates blockiert oder verschiebt, wird aber weiterhin die Defender Updates erhalten. Aber das ist noch nicht alles. Unter Windows 7 wird nun auch der Hinweis auf das Ende des Supports (GWX) blockiert.
Mit der Windows 10 1903 werden auch die Windows 10 Home Nutzer die Möglichkeit erhalten Updates für 7 Tage zu verschieben. Eigentlich ausreichend. Denn in der Zeit kann man sich informieren und die Updates dann doch installieren. StopUpdates10 muss installiert werden, hat aber einen Uninstaller mit an Board.
Ganz aussetzen sollte man die Updates natürlich nicht. Denn jeden Monat erscheinen Sicherheitsupdates, die Lücken im System schließen. Da nutzt auch keine Security Suite von der feinsten Art. Für diejenigen die lieber eine andere Methode nutzen wollen, die können sich das Tutorial in unserem Wiki mal genauer anschauen.
Info und Download
Danke an Cluster Head für den Hinweis
Windows 10 Tutorials und Hilfe
In unserem Windows 10 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Installationsdateien findet ihr hier immer in der rechten Sidebar.
- Installation:: Windows 10 Clean installieren, Win 10 1903 neu installieren, Win 10 1809 neu installieren, Win 10 1803 neu installieren
- Probleme bei der Installation: Windows 10 1809 Probleme bei der Installation, Win 10 1803 lässt sich nicht installieren
- Reparaturen: Inplace Upgrade Reparatur, Win 10 reparieren über DISM, sfc und weiteres, Windows Update reparieren, Startmenü reparieren, Apps reparieren, Store reparieren, Netzwerk reparieren
- Anmeldung: Win 10 automatische Anmeldung
- Entfernen, Deinstallieren: Cortana deaktivieren, Apps deinstallieren
- Datei Explorer: Ordner unter Dieser PC entfernen, Netzwerk, OneDrive u.a. im Explorer entfernen
- Richtige Nutzung: Startmenü richtig nutzen, Suche richtig nutzen,
- Wichtig: In jedem Tutorial steht, für welche Version es geeignet ist.
Juhuuuuuuu, 1000 dank!
Ich will keine feature updates mehr auf meinem tablet, alles andere schon. Perfekt!
Wer brauch sowas?
Ich.
Weil es mein tablet jedes Mal total zerhaut nach einem upgrade
Diverse Treiber fehlen und nichts geht…
Na ja, „wer brauch so was“ ?
Bin auch absolut kein Freund von solchen Tool’s, kann aber bei Problemen mit „Problemupdate“ für manche Geräte ganz hilfreich sein.
So hat man Zeit sich nach einer Lösung um zu sehen.
Ist dass nicht obsolet seitdem man Updates über die Windows Recovery Deinstallieren kann?
Wieso soll das obsolet sein? wegen „… seitdem man Updates über die Windows Recovery Deinstallieren kann?“ sicher nicht. Auf dem Rechner, mit dem man wirklich arbeitet garantiert nicht. Nach dem Motto „Never change a running System!“ will man doch keine Updates haben, die Ärger bereitet und hinterher wieder deinstalliert werden müssen.
Da ist es doch viel geschickter Müll gar nicht erst auf die Kiste zu lassen, mal ganz davon abgesehen, dass es in dieser Welt auch noch den gemeinen DAU gibt. Der ist damit dann möglicherweise überfordert, klickt falsch und setzt das System komplett zurück, so blöd wie das die Microdoof-Fuzzis manchmal formuliert haben kann das schon mal vorkommen.
Nur das „Never change a running System!“ mittlerweile mindestens ebenso obsolet ist. Kein Mensch, der auch nur ein wenig Erfahrung mit IT hat, wird das heutzutage noch über die Lippen bringen, weil es einfach aufgrund heute konzeptionell gänzlich anders entwickelter Software, stärkerer Vernetzung und viel mehr Angriffsvektoren einfach nur noch eine ungesunde Mischung aus Fahrlässigkeit und Dummheit wäre, nach einem solchen Motto zu handeln, dass aus einer anderen Zeit mit völlig anderen Rahmenbedingungen entstand. Aber ja, leider muss man in der Tat zugeben, dass MS durch fehlende Qualitätsprüfungen bei ihren Updates solche Denkweisen natürlich begünstigt, klar. Allerdings würde ich eine derartige Abwehrhaltung, wie sie ja beispielsweise dieses Tool auch noch unterstützt, jetzt pauschal auch als „geschickter“ bezeichnen.
kann man das Tool auch auf einem Server 2016/2019 laufen lassen?
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Ich brauche das! Gutes Programm, nutze ich schon länger. Diese Win10 Upgrades alle 6 Monate nerven mich total, jedes Mal sind alle meine Einstellungen weg und veraltete Treiber drauf. Windows Updates mache ich nur noch manuell. Zur Zeit bin ich mit der 1803 unterwegs. System ist stabil, alles funktioniert prima. Brauche daher kein Upgrade 1809. 1903 werde ich mal anschauen.
Das Problem wären ja nicht die Upgrades/Updates selber, WENN DIESE FUNKTIONIEREN WÜRDEN – IMMER!, aber leider ist es nicht der Fall. Ich hatte sie bis vor ca. 2 Wochen zurückgestellt (in den Einstellungen), aber habe es dann vergessen! Dann wurde ich plötzlich aufgefordert einen Neustart zu machen, weil diese ohne vorherigen Hinweis automatisch installiert wurden – da habe ich sofort gedacht Sch…! Ich wollte eigentlich gleich die 1903 clean installieren und habe darauf gewartet.
Ich werde jetzt StopUpdate10 testen – genau deswegen, weil der Mensch eben mal vergesslich ist!! Ich hoffe nur, dass es bei mir gut funktioniert. Außerdem gehen mir auch die halbjährigen Upgrades auf den ….!
Ich versau mich nicht meine Systeme mit solchen Tools. Ist ja dann so, als ob ich den Haupteingang (Gemeint sind die MS Dienste) verbarrikadiere, aber Kellertür und Nebeneingänge (Möglichen Angreifer) offen lasse. Eine Seltsame Philosophie wird hier von einigen an den Tag gebracht. Achso, wenn es tätsächlich einmal vorkommt, das eine Build mal schlecht läuft, lege ich einen Gang zu, dann läuft es wieder. Die Udates zerschießen auch keine Systeme, es sei denn …….. Den Rest kann sich jeder selbst beantworten, der auch diese Dinge selbst zu verantworten hat (Kleiner Wink mit dem Zaunpfahl: „Aluhutträger & Co“).
Ich werde so ein Tool auch nicht benutzen – das muss aber jeder für sich selbst entscheiden.
Mir reicht eigentlich die Option / Möglichkeit jederzeit die Ringe zu wechseln was ja schon ein Schutz an sich ist. Und nach wie vor – weil es die Erfahrung es ja ab und an zeigt, das ein Update fehlerhaft sein kann – ist es meiner Meinung eigentlich Pflicht ein anständiges Systembackup / Image zu haben
( egal mit welchem Programm erstellt – Hauptsache die Wiederherstellung läuft einwandfrei)
Wer sowas nicht hat dem kann man dann bei einem evtl. Systemcrash (durch „kaputte“ Updates o.ä.) auch nicht mehr helfen
Version 2.5.56
Fixed small bugs.
Updates Spanish, Ukrainian, Brazilian, Czech, Hungarian translations
Version 2.5.55
New feature: Pause updates until 2099 year.
New feature: Disable Windows 7-8 ‚End of support‘, ‚End of Service‘ notifications, Get Windows 10 (GWX).
New Feature: Update Windows Defender signatures.
Version 2.0.52
Disabled Windows 7 End-of-Service screen during startup (KB4493132).
Updated Spashish Translation.
Gibts wohl auch als Portable: http://m.majorgeeks.com/mg/get/stopupdates10,2.html