Microsoft hat ab Windows 10 1809 die Richtlinien für USB-Sticks und externe Festplatten von Bessere Leistung auf Schnelles Entfernen geändert. Letzteres ist nun Standard und mir bisher nicht aufgefallen. Microsoft hat es in einem neuen Supportbeitrag nun dokumentiert.
Ziemlich spät, aber was solls. Wir kennen es seit vielen Windows Versionen. Man steckt einen USB-Stick oder eine externe Festplatte an den PC und kopiert Daten rüber. Vergisst es über Hardware sicher entfernen auszuwerfen und die Daten sind nicht mehr auf dem Gerät.
Das muss nicht passieren. Ich bin zum Beispiel einer davon, der bislang immer alle Fenster geschlossen und den Stick einfach abgezogen hat, ohne Probleme zu bekommen. Normalerweise musste man den Stick oder externe Festplatte erst auswerfen und dann abziehen, da ein Schreibcache aktiviert wurde.
Wie oben geschrieben hat Microsoft dies nun per Standard auf „Schnelles Entfernen“ geändert. Man kann den Stick oder Festplatte aber weiterhin über die Taskleiste (Systray) auswerfen. Man kann auch die Einstellungen über Windows-Taste + X (oder Rechtsklick auf das Windows-Logo) -> Datenträgerverwaltung. Dann Rechtsklick ins linke Feld für den Datenträger, die jedem USB-Gerät diese Einstellung wieder auf „Bessere Leistung“ ändern. Das Gerät merkt es sich. Wer damit Probleme hat, sollte sich dies hier mal durchlesen.
Wer nun denkt, dass deshalb das zusätzliche Laufwerk im Datei Explorer nicht mehr angezeigt wird, den muss ich enttäuschen. Es erscheint trotzdem im linken Verzeichnisbaum. Aber dafür gibt es ja eine Möglichkeit die doppelt angezeigten Laufwerke zu entfernen.
Windows 10 Tutorials und Hilfe
In unserem Windows 10 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Installationsdateien findet ihr hier immer in der rechten Sidebar.
- Installation:: Windows 10 Clean installieren, Win 10 1903 neu installieren, Win 10 1809 neu installieren, Win 10 1803 neu installieren
- Probleme bei der Installation: Windows 10 1809 Probleme bei der Installation, Win 10 1803 lässt sich nicht installieren
- Reparaturen: Inplace Upgrade Reparatur, Win 10 reparieren über DISM, sfc und weiteres, Windows Update reparieren, Startmenü reparieren, Apps reparieren, Store reparieren, Netzwerk reparieren
- Anmeldung: Win 10 automatische Anmeldung
- Entfernen, Deinstallieren: Cortana deaktivieren, Apps deinstallieren
- Datei Explorer: Ordner unter Dieser PC entfernen, Netzwerk, OneDrive u.a. im Explorer entfernen
- Richtige Nutzung: Startmenü richtig nutzen, Suche richtig nutzen,
- Wichtig: In jedem Tutorial steht, für welche Version es geeignet ist.
Das wird die Stick Hersteller aber sehr ärgern!
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Warum? Wenn ich das einstelle, haben die USB Laufwerke allgemein eine besseren bzw. konstanteren Datendurchsatz, da der seltsame Windows Cache nicht verwendet wird.
Weil sie dann nicht mehr so schnell TOT sind.(War ironisch gemeint)
gepostet mit der Deskmodder.de-App
„Microsoft hat ab Windows 10 1809 die Richtlinien für USB-Sticks und externe Festplatten von Bessere Leistung auf Schnelles Entfernen geändert“ Komisch bei mir sind alle 4 HDD’s und 3 USB-Sticks bei den Einstellungen geblieben die ICH auch eingestellt habe, nämlich BESSERE Leistung. Liegt vielleicht daran das ich nicht die Schnulli Windows Version benutze, dass alles beim alten ist. LTSC Rulez.
Ne, das hat nichts mit LTSC zu tun, wenn man etwas manuel setzt wird es nicht überschrieben. Es wird nur was überschrieben wenns wirklich explizit (aus welchen Gründen auch immer) geändert worden ist via GPO/regedit oder wenn es ein Bug ist (was leider öfters vor kommt). In diesem Fall betrifft das nur die default Einstellung, wenn du nichts geändert hast sollte es dann automatisch so wie beschrieben ablaufen, ist das nicht der fall ist es ein Bug.
„Normalerweise musste man den Stick oder externe Festplatte erst auswerfen und dann abziehen“
hab ich noch nie gemacht, seit es USB sticks/festplatten gibt… kann mich auch nicht an probleme damit erinnern…
„Normalerweise musste man den Stick oder externe Festplatte erst auswerfen und dann abziehen“
Das ist doch eh nur MS-Hilfe-Gedöhns und dort abgeschriebenes Heise- u. CB-Journalisten-Blabla für Deppen, die schon abziehen solange noch geschrieben wird oder irgendeine Vorkriegskonfiguration, die aus dem letzten Loch pfeift, trotzdem nicht richtig bedienen können aber Journalisten bei Heise, CB & Cö. sind. o.O
„Ich bin zum Beispiel einer davon, der bislang immer alle Fenster geschlossen und den Stick einfach abgezogen hat, ohne Probleme zu bekommen.“
Ohh, ein Windows-Versteher. Das ist selten.

Es kommt aber immer noch die Meldung: xxx unsicher entfernt.
Läßt sich das abschalten?
Der Normalfall bei Verwendung externer (USB)-Geräte ist, daß kein Schreibcache verwendet wird. Es wird „direkt“ auf das Gerät geschrieben, so daß man es, ohne es explizit auszuwerfen, danach gleich entfernen kann. Trotzdem sollte man es nicht sofort nach Beendigung abziehen, weil trotz abgeschaltetem Schreibcache noch organisative Dinge mit dem Gerät erfolgen und bevor diese nicht abgeschlossen sind, darf das Gerät nicht entfernt werden. (Nach meiner Erfahrung dauert das bis zu drei Sekunden)
Wenn ich große Dateien schreibe, und trotz abgeschaltetem Schreibcache danach sofort „Hardware sicher entfernen…“ betätige, kommt manchmal die Meldung „Das Gerät kann nicht entfernt werden,
da es …“
Wenn ich das Auswerfen dann wiederhole, wird die Entfernung bestätigt.
Also, nicht sofort das Gerät ziehen, sondern schön langsam „Heuwägelchen“ murmeln, dann kann man ohne späteren Kummer das Gerät entfernen.
ich benutze die Funktion von Windows in der Regel so gut wie gar nicht (mehr). Erstens weil ich kaum noch mit Sticks arbeite und ich habe einen Zusatzcontroller wo ich zusätzliche Windows-SSD´s / HDD´s ( teilweise in Wechselrahmen ) die als Hotplug-Geräte integriert sind. Diese kann / könnte ich dann im laufendem System auch entfernen, was ich dann aber mit dem kleinen Tool Hotswap mache und nicht mit der Windows-Lösung ( da diese Datenträger nicht als zu entfernen erkannt werden)
deutlich zu erkennen im Bild (mals so auf die schnelle als Beispiel) – das dunkle ist die „Entfernmöglichkeit“ über Windows selber – das etwas umfangreichere mit Hotswap
https://drive.google.com/open?id=1babwlX5qNLpVwf7WSqgJgVKRVOA3rgPF
Nachtrag:
Das Bild mit Hotswap wurde gemacht mit der Version 6.2. – mittlerweile gibt es aber schon Version 6.3 (Januar 2019)
Ich habe in meinem Leben noch keinen Windows gesagt das es den Stick auswerfen soll.
Wird total überbewertet.
Einfach mal warten bis die Daten geschrieben sind.
Selbes dachte ich mir auch, ob nun zu XP Zeiten oder heute, noch nie das auswerfen benutzt. noch nie Probleme gehabt.
Diese Einstellung hat bei mir schon 2 128GB Sandisk MicroSD’s zerstört, Seitdem bin ich quasi Paranoid und lass es immer vorher auswerfen.
@Andre45
ich finde nicht das man das paranoid nennen kann wenn man so „Erfahrungen“ schon mal gemacht hat – ein Kumpel von mir hat auf diese Weise auch schon mal (firmentechnische) Daten verloren weil er es mal vergessen hatte bzw. der Meinung war das da schon nix passiert.
Da bewahrheitet sich wie immer der Spruch „1000 mal iss nix passiert….“
Man kann sich das mit dem auswerfen aber ja auch sparen – einfach warten bis man den Rechner eh runterfährt
– Stick / Platte dann abziehen/ abklemmen – Problem auch behoben
Wie Oely schon sagt.
Einfach mal warten bis die Daten fertig geschrieben sind.
Aber da der Mensch ja keine Zeit mehr hat zum Warten. Brauch man halt solch unötigen Funktionen.
Sehr gut
Sorry, das gibt es schon seit Windows 7. Es ist Euch anscheinend noch nie aufgefallen. Ein wenig mehr mit den Betriebssystemen sollte man sich dann doch auskennen. MFG
„Festplatten schnell entfernen ist nun Standard ab Windows 10 1809“. Das war bisher immer Standard bei Windows.
Diese Einstellung kann im Gerätemanager bei Laufwerke, Richtlinien geändert werden, das ich bei allen USB Sticks und externen USB Festplatten schon immer auf bessere Leistung gestellt habe. Für externe Festplatten mit extra Stromanschluss gibt es noch die Schreibcache Richtlinie.