In der heutigen Zeit unter Windows 10 ist der Windows Defender völlig ausreichend. Microsoft hat in den letzten Monaten hier viel geleistet und ist nun auch auf Augenhöhe mit den anderen Anbietern. Auch wenn die Bedienung immer wieder als nicht ausreichend bemängelt wird.
Aber ein Antivirenprogramm soll ja seine Arbeit eigentlich auch im Hintergrund durchführen. Manchmal ist es aber notwendig, dass man viele Daten verschieben muss. Oder man hat einen Download der per „False Positive“ angemeckert wird. Selbst bei einem Update kann es passieren, dass der Defender selbst stört. Dann kommt der Defender Control ins Spiel.
Der Defender Control ist ein kleines portables Tool, mit dem man den Windows Defender kurzzeitig deaktivieren kann. Es dauert ein paar Sekunden und dann kann man zum Beispiel mit dem kopieren der Dateien beginnen, ohne erst Windows Sicherheit zu öffnen und dort alles auf Aus zu stellen. Neu in der Version 1.5 ist, dass nun auch die Windows 10 1903 unterstützt wird. Davor ließ sich der Defender nicht deaktivieren.
Wer ein externes Antiviren-Programm hat, benötigt dieses Tool nicht. Der Defender erkennt das Programm und deaktiviert den Echtzeitschutz selbst. Auch ganz ohne einen Schutz sollte man nicht ins Netz gehen. Das aber nur noch als Hinweis nebenbei.
Info und Download:
- Einsetzbar unter Vista, Windows 7, 8.1 und Windows 10
- sordum.org/defender-control
Danke für den TIP.
So etwas suche ich schon lange.
Moin zusammen,
hat es jemand von euch unter Win10 schon hinbekommen das Tool in den Autostart zu setzen?
Shell:Startup Verknüpfung ist gesetzt und auch per Admin starten. Das Toll startet aber nicht automatisch nach einen Neustart?
Mach ich was falsch?
VIELE GRÜßE,
Seger
gepostet mit der Deskmodder.de-App
abgesehen davon, das man Tools / Programme
( vor allem die man nur ab und an mal braucht) statt in den Autostart zu „schmeissen“ sich überlegen könnte ob so ein automatischer Start nicht besser in der Aufgabenplanung aufgehoben wäre ( allein schon um dort den Start schon von vornerein etwas „anzupassen“ / zu konfigurieren)
In meinem Autostart ist nur 1 Aufruf, nämlich der Windows Defender – sonst nix
Nur mal so als Gedankenhinweis
Beispiel
ich benutze ja für Uploads Google Drive – , wenn ich das mal neu installiere ist automatisch auch der Aufruf im Autostart drin ( im Programm selber kann man den nur an und aussschalten) – „schmeisse“ ich das da aber raus und konfiguriere mir das in der Aufgabenplanung (ohne Startverzögerung) bootet der Rechner definitiv
10-15 Sekunden schneller
habs auch nicht hinbekommen (Windows 10 1809).
Hatte versucht „DefenderControl.exe /E“ für Enable (/D für Disable) als Verknüpfung (steht so im Programm unter Menü > Command Line Info)
Macht er aber bei mir nicht. Ist kann das Tool nur direkt und ohne Schalter aufrufen.
Funktioniert ohne Probleme mit der Aufgabenplanung. Eckdaten: Ausführen bei Benutzeranmeldung, höchste Privilegien, Trigger bei Anmeldung.
Läuft bei mir unter 1903 und auch unter 20H1.
Der Unterschied: Das Defender control Icon wird im SysTray angezeigt, bei der 1903 nur während das Pgm läuft, bei der 20H1 bleibt es auch nach Verlassen des Programms permanent im Systray anwesend und kann von dort bedient werden.
@Seger
Man braucht das Programm doch höchst selten und kann es bei Bedarf selbst starten.
danke dir, hast ja auch recht mit dem „braucht man ja nicht ständig“…
Unter 1809 läuft der Autostart nicht. Aber das ganz normale starten läuft und das Tool natürlich auch …
Danke!
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Hmm, hmm – mal nachfragen: über die Sordum Website > Download Page > Direct Download habe ich mir das gezogen (mit Chrome). Es wurden aber noch „…muliple Files…“ angeboten, die ich als mißtrauischer Hugo geblockt habe. Weiß einer, was die einem da noch andienen wollen?
Achtung bei 1903. Malwarebytes premium trial deaktiviert Defender aber nach Ablauf der 14 Tage ist man komplett ohne Defenderschutz. Aktivierung von Defender ist ohne dieses Tool wegen eines fehlenden knopfes nicht möglich.
Microsoft ist informiert.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Einzig wegen false positives wäre eine einfachere Lösung (also popup mit ja/nein Auswahl) gut beim defender. Ansonsten wüsste ich nicht, was ich da öfters einstellen sollte.
Bisher meldet er sich egtl nie…
Hallo, meiner Ansicht nach gehört solches Spielzeug nicht mehr zu Windows 10 Zeiten. Wie kann man auf die Idee kommen, den Virenschutz auszuschalten, dann noch automatisch. Gebe zu, bei manchen Arbeiten (private Daten händisch sichern) braucht mein Rechner für 21 GB mal ne Stunde. Das wird der Defender schon einen Zeitanteil daran haben – na und, die nehme ich mir, die Zeit.
Wie immer, meine Meinung!
Gruß Uwi58
@moinmoin:
„Der Defender Control ist ein kleines portables Tool, mit dem man den Windows Defender kurzzeitig deaktivieren kann.“
Der große Vorteil von dem Tool ist, dass es den Windows Defender nicht nur kurzfristig, sondern auch LANGFRISTIG deaktivieren kann! Also so, dass nach einem Reboot der Defender immer noch ausgeschaltet ist. Das ist der große Vorteil. Für eine kurzfristige Deaktivierung des Defenders, für was auch immer, braucht man das Tool nicht. Das geht mit der GUI fast genauso schnell.
Frohe Ostern!
Defender Control v1.6 – What’s New – (Monday , 16. December 2019)
1. [Fixed] – False Positive Issue (Some code improvements for the False Positive Issue)
2. [Added] – A unique security code for the defender disable cmd command
3. [Added] – About screen
DefenderControl.1.6
https://www.file-upload.net/download-13979346/DefenderControl.1.6.7z.html
Windows Update Blocker v1.5
https://www.file-upload.net/download-13979349/WindowsUpdateBlockerv1.5.7z.html
Manu, bitte nicht die Dateien irgendwo hochladen, wenn sie über die Seite erreichbar sind.
Infos zum neuen Update reichen.
i.O.
DefenderControl v1.8
https://www.sordum.org/9480/defender-control-v1-8/
Changelog:
1. [Fixed] – False Positive Issue
2. [Added] – Some minor improvements
Ich habe nur ein Problem:
Wenn man versucht, (bei üblicherweise im System aktivem Defender) die dControl.zip zu entpacken, dann will der laufende Defender die Datei dcontrol.exe wegfangen. Man muß daher gleich im ‚Viren & Bedrohungsschutz‘ die Ausführung zulassen, obwohl dControl als unerwünschtes Programm deklariert wird.
Das gilt bei mir unter 21H1 und auch unter Preview 21H2.
DefenderControl v1.9
https://www.sordum.org/9480/defender-control-v1-9/
Das Password zum entpacken lautet: sordum
Changelog:
1. [Fixed] – False Positive Issue
2. [Added] – Add it to the Exclusions list feature (Under the menu)
@Mclcke der Fehler wurde mit dieser Version behoben.
Danke für die Info!
Windows 11, Defender Control v1.9 funktioniert seit gestern Mittag
nicht mehr bei mir.
Unter 22000.168 keine Probleme. Deaktivieren und aktivieren funktioniert
John-Boy Danke.
Acronis hat es gerichtet, hätte ich auch früher draufkommen können.
Defender Control v2.0
Defender Control v2.0 – What’s New – (Monday, 13 September 2021)
1. [Removed] – Cmd parameter support (Defender control is using inside some malware)
2. [Fixed] – Defender Control Doesn’t work on Windows 11
3. [Fixed] – Error occurs when turning off Windows Defender
4. [Added] – Some code improvements