Mal kurz nachgereicht. Die Redmonder haben den Microsoft Edge mit der derzeitig aktuellen 75.0.133.0 Canary auch als 32-Bit Version zum Download freigegeben. Über die schon bekannte Seite lässt sich also die Canary auf einem 32-Bit System herunterladen und installieren.
Die Dev Version hat auch ein erstes Update auf die 75.0.131.0 erhalten. Hier aber nur die x64 Version. Fehlt also nur noch eine Beta und dann die offiziellen Versionen für Windows 7, 8, 8.1 und macOS. Wobei der Edge Chromium auch unter Windows 7 zum größten Teil schon ohne Probleme läuft.
Wer mal die 32-Bit und 64 Bit nebeneinander installieren möchte, für den hab ich auch was.
- Auswahl anklicken
- Canary und Build auswählen.
- Im neuen Fenster erscheint dann die Url für beide Versionen.
- Link kopieren, in die Adresszeile kopieren und herunterladen.
- Danach dann in den richtigen Namen Beispiel MicrosoftEdge_X86_75.0.133.0.exe umbenennen und installieren.
Danke für den Link ans mdl-Forum. Namen hab ich leider vergessen. Und danke an Cluster Head für die Info
iwie geht das bei mir nicht? kannst du nicht einfach den Download-link posten?
Die Links sind temporär. Ich hab aber oben mal ein Bild angehängt, was alles kopiert werden muss.
MicrosoftEdge_X64_75.0.133.0.exe – Canary
http://msedge.f.tlu.dl.delivery.mp.microsoft.com/filestreamingservice/files/f4099050-e168-4b0c-9ae3-1ed353ec0486?P1=1555764601&P2=402&P3=2&P4=ZMXei6LNRzOtq0N59ZRnGWSgb1c1vX400i9svGbAQGDbgulUp23%2fGUX7%2bQp3P0IPiRixJQVlq5XGmHG%2bsa1Q9A%3d%3d
MicrosoftEdge_X86_75.0.133.0.exe – Canary
http://msedge.f.tlu.dl.delivery.mp.microsoft.com/filestreamingservice/files/b20d2f19-5e11-401b-b0be-811a9793f59d?P1=1555765138&P2=402&P3=2&P4=lvOjwExC55bqxM%2fhN3%2bACkTtDEpiKALfpAPR18v%2bMdRcvEVLgewZAgrWCHjSDFZe2voPw2Cw4fsILmn3out8eg%3d%3d
Danke Cluster Head, hat prima geklappt !!!
Wozu man x86 sich als OS oder als software im Jahr 2019 installiert kann mir wohl keiner beantworten. Nicht nur ist x86 unsicherer weils nicht allle Sicherheitsfunktionen wie PatchGuard, ASLR etc unterstützt nein man verkrüppelt auch den Browser weils keine 4+GB Speicher addressieren kann. Selbst mobile geräte und prozessoren können x64 unterstützen (Google selbst gibt für nächstes Jahr nur noch native x64 apps oder AIO apps for die beides können). verstehe nicht wieso man nicht endlich x86 abschafft, das würde auch der richtige weg sein jum mehr Sicherheit ins OS zu bekommen.
Kann und werd ich nie verstehen. x86 gehört meiner Meinung nach abgeschafft ohne wenn und aber. Gab 20 Jahre Zeit endlich mal den Cut zu machen, trotzdem wird weiterhin unsicherer Software verteilt. MS geht was das angeht leider genau den falsch Weg.
@CHEFF-KOCH Deine Meinung teile ich leider nicht ,was sollen die machen die nur die x86 verwenden können,den PC wegschmeißen .
Nenn mir einen fertig PC der letzen 15 jahre der kein x64 kann, richtig es gibt keinen.
Alle Notebooks mit Pentium-M zum Beispiel.
Intel Pentium M,
der im März 2003 auf den Markt kam.
Wenn du den aufklappst, springt dich der Charlie Chaplin an.
Es gibt auch noch kleine Tablet PC’s wo wegen vielleicht gerade mal 2GB Ram sich ein 64 Bit System schlichtweg nicht lohnt.
Wer der hier genannten Kommentatoren soll sich denn den „Schuh“ anziehen?
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Also da scheiden sich wohl die Götter wie es so schön heisst .
„Nenn mir einen fertig PC der letzen 15 jahre der kein x64 kann, richtig es gibt keinen.“
„MS geht was das angeht leider genau den falsch Weg.“
Windows 10 soll ja auf allen Geräten laufen ( so mal die „lautstarke“ Werbetrommel seitens MS)
meiner Meinung nach kommt jetzt aber das grosse ABER
Wenn Softwarehersteller bzw. auch Hardwarehersteller / Vertreiber es auch nach den schon 20 Jahren nicht schaffen ihre Programme / Treiber etc. an X64 anzupassen müsste man eher alle zusätzliche Hardware wegschmeissen statt den PC. In diesem Sinne nützt es nämlich nix wenn man ein
Prozessor / OS hat was in X64 läuft, wenn man zusätzliche Hardware hat die dieses eben nicht unterstützt und die „Altlast“ X86 immer wieder / weiter mitschleppen muss wegen der Kompatibilität.
und das argumentier ich nicht allgemein sondern aus eigener Erfahrung da ich eine solche Hardware
(bzw. dazugehöriger Software) selber besitze und auch täglich nutze.
Somit ist meiner Meinung nach also eher der Hardwarehersteller / Softwarevertreiber in der Pflicht und nicht MS
wie stellt man das „schwarze Theme“ ein
gepostet mit der Deskmodder.de-App
edge://flags/#edge-follow-os-theme in Adresszeile eingeben
(bzw. einfach hier herauskopieren) und dann dort auf Enabled stellen ( und Neustart)
danke
gepostet mit der Deskmodder.de-App