ArcaBit, Avast und AVG waren bislang bekannt. Nun hat sich auch McAfee in die Liste eingetragen, die Probleme mit dem April Update von Windows bekommen. So startet der Rechner langsamer und reagiert auch langsamer.
Angegeben ist die McAfee Endpoint Security (ENS) Threat Prevention 10.x und die McAfee Host Intrusion Prevention (Host IPS) 8.0 die diese Probleme auslösen können. Betroffen davon ist Windows 10, 8.1 und Windows 7. Während die anderen externen Antiviren-Software Anbieter schon ein Update bereitgestellt haben, ist McAfee aktuell noch dabei.
Um das Problem erst einmal mit einem Workaround zu umgehen, schlägt McAfee auf der Supportseite vor „Deaktivieren Sie alle Zugriffsschutzregeln, die einen Dienst schützen.“ In dem Fall wäre es aber besser das Update zu deinstallieren und zu blockieren. (Siehe hier für Windows 10)
Bleibt doch einfach beim Windows Defender und deinstalliert alle diese „Verschlimmerungs-Schutzsoftware“.Die machen eh nur mehr Probleme als das sie schützen.
vllt wenn man McAfee verwendet
Kann ich nur beipflichten, bleibt beim WD wenn ihr unbedingt Schlangenöl wollt. Das Ding ist einfach Microsoft ist aus dem Winterschlaaf erwacht und bohrt das OS + AV so auf das andere da nicht mehr mitkommen und dann in probleme rein laufen weil deren AV Produckt eben nicht mehr kompatibel ist, das problem gibt’s eben nicht mit dem WD. Ich will hier nichts monopolisieren aber der AV-Zug ist abgefahren.
Da es jetzt für lau (sprich kostenlos) ne Sandbox gibt braucht man eh kein AV mehr. Wozu auch, einfach Sandbox starten und der Drops ist gelutscht. Ansonsten kann man auch ohne AV überleben indem man eben Online oder via CMD gegen VirusTotal etc files scanned wenn man sich nicht sicher ist (und selbst das ist sowieso keine Garantie das alles sauber ist).
Verstehe die Aufregung nicht, es gibt schon ein gute AV mit anbord und da installieren sich Leute lieber andere Software die einen genauso ausspioniert, wieso nicht bei einem anbieter bleiben? Der hat eh schon alles, ne da kauf ich mir lieber noch was anderes und geb da zusätzlich meine Daten ab. Ne, da kann ich nur den Kopf schütteln.
„Ansonsten kann man auch ohne AV überleben indem man eben Online oder via CMD gegen VirusTotal etc files scanned“
Mit diesem hirnlosen Satz hast du dich schon disqualifiziert.
Wieso hirnlos? Es geht darum das man keinerlei festinstalliertes AV bräuchte, denn man kann prinzipiell auch online unbekannte Dateien prüfen, worüber man dann selbst kontrolle hat was man alles übeträgt an daten und dateien. Darum geht es, man sieht hier schön (mal wieder) das AV Hersteller eben hinterher sind und das es keinerlei Notwendigkeit mehr gibt auf externe AV’s zu vertrauen denn wie AV-test (Deskmodder hat drüber berichtet) gezeigt hat is WD genauso gut wie alle anderen auch. Dazu kommt wie gesagt der Punkt das prinzipiell alle AV’s was übermitteln wollen um eine Datenbank zu füllen womit die AV-Hersteller dann auch noch Geld machen können da viele an diesen Datenbanken interesse haben, das geschieht meist alles im Hintergrund (genau dafür ist ein AV unter anderem da).
Der Windows defender gehört mit zum sicherheitskonzept, und hat seine Berichtigung. Daten schicken hin oder her, ein AV ist wichtig. Oder schickst du jede temp und Cache Datei des Browsers auf VirusTotal? Jede Flash Werbung und alles was im Hintergrund an Verkehr läuft, ja das schaffst du wirklich? Na das finde ich beeindruckend!
Wenn du der Meinung bist, man braucht kein AV, dann mach das so. Aber verkünde nicht öffentlich, dass dies allgemein richtig sei.
Und mit hirnlos meinte ich, das zeugt nicht von viel Fachwissen, ja nicht mal Grundwissen, solche Tipps hier rauszuhauen.
Nutzt einfach kein Windows mehr.
Ihr ALLE habt doch keine Ahnung von Windows 10!!
Scheint ja nun wirklich mehr zu einer Art religiöser Überzeugung zu werden, als zu einer pragmatischen Überlegung, das Pro und Contra AV und insbesondere im Zusammenhang Windows Defender vs. Third-Parties. Wenn ich davon ausgehen darf, mein minimales techn. Wissen dem Wissen von Fachleuten bei Microsoft gegenüber zu stellen, dann bin ich aus Vernunftgründen eher gut beraten, dem Wissen von Fachleuten zu folgen, als meinem minimalem Fachwissen. Ansonsten würde ich mit meiner Arroganz des Besserwissers dem von Wirklichwisser gnadenlos unterlegen sein.Und das wäre schlicht dumm. Die Fachleute von Microsoft für Sicherheit kennen ihr Bettiebssystem für das sie letztlich auch die Sicherheit konzipieren. Sie kennen die eventuellen Lücken und die Schwachstellen. Und wer vor dem Gerät sitzt, der hat zu seiner Sicherheit dahingehend beizutragen, nicht wie wild zu öffnen und zu hantieren. Ein Mindestmaß an Eigenverantwortung darf verlangt werden!
Bei zahlreichen Nutzern verursacht das aktuelle Windows 10 Patchday Update offenbar massive Probleme. Hat man vor dem Update bestimmte Virenschutz-Programme installiert, läuft der Computer nach der Installation viel langsamer oder er stürzt sogar ab.
Die Probleme tauchen bei Windows-10-Geräten auf, bei denen das Update KB4493509 installiert wurde.
Laut Focus Digital und meinem Rechner!