Vivaldi hat seinen Browser in der neuen finalen Version 2.5 zum Download bereitgestellt. Für viele vielleicht eine wichtige Änderung: Die Schnellwahl Vorschaubilder können nun in den Einstellungen in der Größe geändert werden.
Eine weitere Änderung: Vivaldi hat Razer Chroma in den Browser integriert. „Mit dieser einzigartigen Integration genießen Sie ein aufregendes und immersives Surferlebnis mit Lichteffekten auf Chroma-fähigen Geräten.“ Aktiviert werden kann es unter Themen -> Razer Chroma Themen Integration.
Voraussetzung dafür sind aber Razer Chroma fähige Geräte. Aber auch das ist noch nicht alles. Wer viel mit Tab-Gruppen arbeitet, kann diese jetzt mit Hilfe von Kurzbefehlen, Tastenkombinationen oder Mausgesten auswählen.
Aber auch das ist noch nicht alles. Das Kontextmenü auf einen Tab kann nun angepasst werden. Hier können Einträge abgewählt oder hinzugefügt werden.
Die Changelog und weitere Infos
- vivaldi.com/vivaldi-browser-enables-razer-chroma/
- Ihr habt Fragen oder Probleme, dann meldet euch bei uns im Vivaldi Forum. Auch für Gäste offen.
Oh weia – nix gegen Vivaldi, aber das werde ich 1000% nicht aktivieren!
„Mit dieser einzigartigen Integration genießen Sie ein aufregendes und immersives Surferlebnis mit Lichteffekten auf Chroma-fähigen Geräten.“
…Razer Chroma ist für mich ein rotes Tuch. Ich habe ein so´n „Chroma-fähiges Gerät“, die Maus Razer Basilisk. Was mich die Chroma-Software (die man zum konfigurieren der Maus UNbedingt braucht!) für Nerven gekostet hat, hat mich an, ja fast über meine Grenzen gebracht:
– um sie überhaupt installieren zu können, MUSS man bei denen ein Account erstellen
– hatte ich von einer Vorversion (die noch nicht so schlimm war, mit der neuen Maus aber nicht kompatibel)
– es wurde nicht erkannt, es wurde nicht erkannt – ich mußte ein neues anlegen
– das klappte nicht, weil man während des Vorganges in einer Bestätigungsmail anklicken muß…
– …die Mail kam und kam aber nicht, sie war auch am nächsten Tag noch nicht da…
– …“Weil das mit ihrem Provider (Telekom) eventuell nicht geht“ durfte ich mir aus einer Fragemail aus dem Englischen übersetzen
– G.s.D. habe ich auch ein Account bei Google Mail (das ich kaum nutze), damit ging es endlich, die Mail kam sofort
– installiert war dann schnell, aber die Software – oh jeh! Sowas unübersichtliches und wieder nerviges – und ein bißchen kenne ich mich mit Mäusen schon aus
– ich wollte eigentlich nur die DPI-Stufen einstellen, das ging auch (die werden in der Maus gespeichert, man braucht die Software dann dafür nicht mehr ständig laufen zu lassen)
– aber für die Farbspiele, dafür muß immer ~ 500+ MB im Hintergrund laufen
– jedesmal nach „aus dem Standby“ hatte die Software aber ihre Einstellung: „immer statisch grün“ vegessen und die Farbspiele wechselten wieder lustig umher
– gut, da könnte ich mitschuldig sein?, weil die Maus nicht direkt, sondern wie die Tastatur über KM-Switch an einen PC und einen Laptop umschaltbar angeschlossen ist
– „na gut, dann nehme ich die wechselnden Farben eben hin, so schlimm ist das auch nicht“ – dachte sich Herr Hugo – aber dann braucht die Software natürlich auch NICHT ständig zu laufen
– sie will das aber UNbedingt – und es war gar nicht so leicht, ihr das abzugewöhnen. Immer wieder setzte sie sich in den Autostart… – letztlich habe ich es aber doch geschafft. Ganz deinstallieren wollte ich sie nicht, falls ich die DPI-Stufen noch mal ändern möchte
– neues Befragen per Mail an den Razer Supporter (da bin ich seeehr deutlich geworden…) brachte immerhin dessen halbes Eingeständnis, dass diese Chroma Software noch nicht „…vollständig fertig“ sei
Fazit: die Maus ist nicht übel, aber gegen diese Nerverei ist das o.a. rotes Tuch noch fast Nervenbalsam!
Sobald kauf´ ich mir kein „Chroma-fähiges Gerät“ mehr, das ist mal sicher. Weil man a) die Software nur mit einem Zwangsaccount bekommt, das ich gar nicht brauche und sie sich b) fast wichtiger als das OS nimmt – na, das braucht man wirklich.
Ich habe Vivaldi gerade mal ausprobiert.
Leider hat er weder meine Chrome-Lesezeichen importiert, noch konnte ich die Suchmaschine wechseln. Er hat die Auswahl (und „Speichern“) einfach ignoriert.
Nun ja.
Dass dann nach der Deinstallation immer noch der Vivaldi-Ordner mit dem Installer darin auf meiner Platte war, rundet das eher negative Bild ab.
Schade eigentlich. Der Browsermarkt könnte durchaus noch einen Mitbewerber vertragen.
Man sollte sich schon ein wenig mehr Zeit zum Testen nehmen. Gilt übrigens für jede Software.
Grundsätzlich hast du natürlich recht.
Aber wenn gleich zu Beginn zwei recht wichtige Features nicht wie erwartet funktionieren, ist das schon nervig. Ich will gar nicht ausschließen, dass ich etwas übersehen haben könnte, was dann zu einer Fehlbedienung geführt hat. Wenn das so wäre, würde ich das dann aber der Software ankreiden, denn Probleme dieser Art hatte ich mit anderen Programmen eigentlich nie.
Sicher importiert er Lesezeichen von Chromium 74. Gerade getestet.
Hast du im Lesezeichenmanager mal ganz am Ende nachgesehen, der erzeugte Ordner ist leider unbenannt?
Probier mal Datei → Lesezeichen und Einstellungen importieren…
//EDIT: Jetzt sehe ich was du meinst, beim Erststart kommen die ganzen geführten Anfragen was man machen will, da klappt der Import nicht, stimmt. Muss ich mal als Bug melden.
Wenn du die Suchmaschinen wechseln willst, musst du auch diese Als Standard setzen und Speichern. Klappt.
@GwenDragon
Danke für deine Hinweise. Das mit dem „Als Standard setzen“ habe ich dann auch rausbekommen. Ich hatte übersehen, dass der Haken automatisch entfernt wird, wenn man eine andere Suchmaschine anklickt. War mein Fehler. Trotzdem finde ich das Ganze etwas unglücklich gelöst.
Gerde mal aktualisiert. Das Anpassen der Icon Größen im Schnellstart war mehr als überfällig. Das bunte Zeug interessiert mich nicht. Mir fehlen jetzt noch eine Anpassbare Adressleiste (Downloadbutton wie im FF), dunkle Menü Hintergründe.
Bei mir muss der Vivaldi in Zukunft mit dem neuen Edge mithalten können. Da Vivaldi aber noch viele Google Dienste an Bord hat, wird das nicht einfach.
@Ovaron
Hättest du dir mal die Einstellungen etwas genauer angeschaut, dann wäre da schon mal nichts schief gelaufen
@Joern311
Ich lerne gern dazu.
Nach der Installation wurde ich gefragt, welche Lesezeichen ich importieren wolle. Ich habe Chrome angeklickt und dann „Weiter“. Es ging zwar weiter, aber ohne die Lesezeichen zu importieren.
Später dann wollte ich in den Einstellungen unter „Suche“ die Suchmaschine von Bing auf Google ändern. Google angeklickt, dann „Speichern“. Nichts passiert.
Rechner neu gestartet, Programm neu gestartet, alles nochmal probiert. Nichts.
Programm mit Administratorrechten gestartet, alles nochmal probiert. Nichts.
Danach habe ich Vivaldi wieder deinstalliert. Den Vivaldi-Ordner mit dem Installer musste ich dann noch von Hand löschen.
Und jetzt die ernst gemeinte Frage: was genau habe ich wo falsch gemacht oder übersehen?
@Ovaron
Das mit dem importieren der Favoriten klappt bei mir immer ganz gut. Schau mal im Menü (Seitenleiste) ob da ein neuer Ordner angelegt wurde.
Um eine neue Suchmaschine zu speichern musst du erst den Hacken bei Bing entfernen, sonst lässt sich eine andere Suchmaschine nicht speichern.
Gibt hier im Forum aber auch eine Vivaldi Abteilung.
@Joern311
So, jetzt habe ich das Ding nochmal installiert.
Das habe ich rausgefunden:
Suchmaschine ändern: Man muss keinen Haken wegmachen, sondern einen setzen. Wenn man Google (oder eine andere Suchmaschine) anklickt, wird gleichzeitig der Haken „Als Standard setzen“ entfernt. Das hatte ich in der Tat übersehen. Dummerweise wird man beim Betätigen des „Speichern“-Buttons nicht darauf aufmerksam gemacht.
Lesezeichen importieren: Es ging nach dem Programmstart wieder nicht. Ich habe dann mal gesucht, wo man das händisch machen kann. Die Funktion ist ziemlich versteckt, aber dafür gibt’s halt Google.
Als ich den Import händisch angestoßen habe, kam dann eine Fehlermeldung, dass Chrome noch läuft und deswegen nichts importiert werden kann. Chrome lief nicht erkennbar, nur im Hintergrund (sichtbar nur im Taskmanager), weil der Browser bei mir mit Windows gestartet wird (Chrome-Einstellung).
Da muss ich kritisieren, dass diese Fehlermeldung nicht schon nach der Installation bei der Aufforderung zum Import kommt.
Ok, das war dann geklärt.
Trotzdem muss ich sagen, dass ich mit dem Vivaldi nicht besonders glücklich bin. Das ist natürlich auch Geschmackssache, wie vieles im Leben. Mir sind die Einstellungen zu überladen, anderes (Lesezeichenimport) ist mir zu versteckt und er ist gefühlt langsamer als der Chrome.
Alles in allem sicher kein schlechter Browser, aber eben nicht so meiner.
Danke fürs Lesen.
Das ist doch das Gute, dass man sich einen aussuchen kann.
Hab auch lange gesucht und bin bei Opera und Vivaldi hängen geblieben. Wobei mir der neue Edge immer sympathischer wird.
Ich nutze Vivaldi, Opera, Slimjet und Iron als portable. Jeder dieser Browser hat so seine Vorteile, aber alle sind besser als Firefox. Firefox war viele Jahre mein Lieblingsbrowser, seit Version 0.5 war ich dabei. Leider wurde der immer schlechter, besonders geärgert hat mich der Umstieg auf Web Extensions, die alten Addons waren doch gerade das Gute an Firefox. Firefox ist daher für mich nur noch letzte Wahl. Was mich bei Vivaldi stört, ist die umständliche Lesezeichen Handhabung/Bearbeitung, das kann Opera besser. Dafür ist beim Vivaldi die Schnellwahl besser. Vorerst ist Firefox zwar noch mein Hauptbrowser mit 2 Profilen, aber über kurz oder lang werde ich ganz auf einen anderen Browser umsteigen.
Hallo zusammen,
Ich hatte eigentlich einen guten Eindruck von diesem Browser, da dessen Oberfläche einige originelle und singuläre Lösungen bereit hält. Allerdings sehe ich das ganze Projekt mittlerweile sehr kritisch. Denn seit einigen Wochen erhalte ich – vermutlich durch das Aktivieren der Browser-Sync Funktion – zwangsweise immer wieder Vivaldi Bookmark-Auswahl und eine neue Brwoser Startseite mit „Sponsored Links“. Dies passiert quer über alle Betreibssysteme und ist an Dreistigkeit kaum zu überbieten. Und die Dinger kommen immer wieder, obwohl ich sie mehrfach überall gelöscht hatte.
Im Vivaldi Forum wurde konzidiert, dass dies „ab und zu“ passieren können. Letztendlich verhält sich Vivaldi aber so, als wäre eine leichtere Form von Malware fest eingebaut. Wenn einer der größeren Anbieter wie GOOGLE dies wagen würde, ich möchte nicht wissen, wie groß die Empörung wäre.
Vivaldi 2.6 steht zum Download bereit
Der Vivaldi-Browser blockiert missbräuchliche Anzeigen, verbessert die Profilverwaltung und vieles mehr.
Die neue Version – Vivaldi 2.6 – kommt mit verbesserter Sicherheit und neuen Optionen für eine schnellere Navigation und Anpassung.
Changelog:
https://vivaldi.com/de/blog/vivaldi-browser-blocks-abusive-ads-improves-profile-management-and-more/
Download:
https://vivaldi.com/de/download/#pk_campaign=blog&pk_kwd=2.6