[Update 20.05.]: Microsoft hat eine fehlerbereinigte Version bereitgestellt. Die KB4505056 ersetzt die KB4494441. KB4505056 Windows 10 17763.504 (Manueller Download) + KB4505064 Windows 10 17134.766
Heute ist Patchday und natürlich bekommt auch die Windows 10 1809 ein neues kumulatives Update. Die KB 4494441 erhöht die Versionsnummer auf die 17763.503. Es handelt sich hier um ein Sicherheitsupdate und natürlich wurden auch Fehler behoben.
Bekannte Probleme mit der KB4494441
- Hinweis: Das Update wird unter Umständen zweimal installiert, bevor die 17763.503 in winver angezeigt wird.
- Nach der Installation dieses Updates kann es zu Problemen mit der Preboot Execution Environment (PXE) kommen, um ein Gerät von einem Windows Deployment Services (WDS)-Server zu starten, der für die Verwendung der Variable Window Extension konfiguriert ist. Dies kann dazu führen, dass die Verbindung zum WDS-Server während des Herunterladens des Bildes vorzeitig beendet wird. Dieses Problem betrifft nicht Clients oder Geräte, die keine Variable Window Extension verwenden.
- Bestimmte Aktionen, wie z. B. Umbenennen, die Sie an Dateien oder Ordnern durchführen, die sich auf einem Cluster Shared Volume (CSV) befinden, können mit dem Fehler „STATUS_BAD_IMPERSONATION_LEVEL (0xC00000A5)“ fehlschlagen. Dies tritt auf, wenn Sie die Aktion auf einem CSV-Eigentümerknoten aus einem Prozess ausführen, der keine Administratorrechte hat.
- Beim Versuch, aus Microsoft Edge oder anderen Universal Windows Platform (UWP)-Anwendungen zu drucken, wird möglicherweise die Fehlermeldung angezeigt: „Ihr Drucker hat ein unerwartetes Konfigurationsproblem erlitten. 0x80070007e.“
- Nach der Installation von KB4493509 erhalten Geräte mit einigen installierten asiatischen Sprachpaketen möglicherweise den Fehler „0x800f0982 – PSFX_E_MATCHING_COMPONENT_NOT_FOUND“.
- Workarounds auf der Supportseite
Behobene Probleme durch die KB4494441
- Aktiviert standardmäßig „Retpoline“, wenn die Spectre Variante 2 (CVE-2017-5715) aktiviert ist. Stellen Sie sicher, dass frühere Betriebssystemschutzmaßnahmen gegen die Schwachstelle von Spectre Variante 2 mit den Registrierungseinstellungen aktiviert sind, die in den Artikeln Windows Client und Windows Server beschrieben sind. (Diese Registrierungseinstellungen sind standardmäßig für Windows Client OS-Editionen aktiviert, aber standardmäßig für Windows Server OS-Editionen deaktiviert). Weitere Informationen über „Retpoline“ finden Sie unter Milderung der Spektervariante 2 mit Retpoline unter Windows.
- Bietet Schutz vor einer neuen Subklasse von Schwachstellen bei der spekulativen Ausführung von Seitenkanälen, dem so genannten Microarchitectural Data Sampling, für 64-Bit (x64)-Versionen von Windows (CVE-2018-11091, CVE-2018-12126, CVE-2018-12127, CVE-2018-12130). Verwenden Sie die Registrierungseinstellungen, wie in den Artikeln Windows Client und Windows Server beschrieben. (Diese Registrierungseinstellungen sind standardmäßig für Windows Client OS-Editionen und Windows Server OS-Editionen aktiviert).
- Fügt „uk.gov“ in die HTTP Strict Transport Security Top Level Domains (HSTS TLD) für Internet Explorer und Microsoft Edge ein.
- Behebt ein Problem, das „Fehler 1309“ bei der Installation oder Deinstallation bestimmter Arten von .msi- und.msp-Dateien auf einem virtuellen Laufwerk verursachen kann.
- Behebt ein Problem, das den Start des Microsoft Visual Studio Simulators verhindert.
- Behebt ein Problem, bei dem Zonenübertragungen zwischen primären und sekundären DNS-Servern über das Transmission Control Protocol (TCP) fehlschlagen können.
- Behebt ein Problem, bei dem die Registrierung der Simple Network Management Protocol (SNMP) Management Information Base fehlschlägt, wenn der Windows Management Instrumentation (WMI) Anbieter das Windows-Tool SMI2SMIR.exe verwendet.
- Behebt ein Problem, das dazu führen kann, dass der Text, das Layout oder die Zellengröße schmaler oder breiter wird als in Microsoft Excel erwartet, wenn Sie die MS UI Gothic oder MS PGothic Schriften verwenden.
- Sicherheitsupdates für Microsoft Edge, Internet Explorer, Microsoft Scripting Engine, Windows App Platform and Frameworks, Windows Graphics, Windows Storage and Filesystems, Windows Cryptography, die Microsoft JET Database Engine, Windows Kernel, Windows Virtualization und Windows Server.
Manueller Download der KB4494441
KB4499728 als Servicing Stack Update
- Wer manuell installiert muss als Erstes das SSU installieren
- windows10.0-kb4499728-x64.msu
- windows10.0-kb4499728-x86.msu
- windows10.0-kb4499728-arm64.msu
- Info
- Behebt ein Problem, das die Installation von Updates verhindern kann, wenn Sie eine unattended.xml-Datei mit Deployment Image Servicing and Management (DISM) verwenden.
- Behebt ein Problem, das die Installation von Updates verhindern kann, wenn die Rolle File Server Resource Manager aktiviert ist.
- Behebt ein Problem mit dem Factory Reset, auch Taster-Reset oder PBR genannt. Während eines Werksresets können nach dem Schritt „Vorbereitung“ einige Geräte einen Fehler erhalten: „Der Computer wurde unerwartet neu gestartet oder es ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten. Die Windows-Installation kann nicht fortgesetzt werden. Um Windows zu installieren, klicken Sie auf „OK“, um den Computer neu zu starten, und starten Sie dann die Installation neu.“
- Behebt ein Problem, das das korrekte Laden von Benutzerprofilen beim Neustart nach der Installation bestimmter Updates verhindern kann.
Windows 10 Tutorials und Hilfe
In unserem Windows 10 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Installationsdateien findet ihr hier immer in der rechten Sidebar. Windows 10 1903 ISO (18362)
- Installation:: Windows 10 Clean installieren, Win 10 1903 neu installieren, Win 10 1809 neu installieren
- Probleme bei der Installation: Windows 10 1809 Probleme bei der Installation, Win 10 1803 lässt sich nicht installieren
- Reparaturen: Inplace Upgrade Reparatur, Win 10 reparieren über DISM, sfc und weiteres, Windows Update reparieren, Startmenü reparieren, Apps reparieren, Store reparieren, Netzwerk reparieren
- Anmeldung: Win 10 automatische Anmeldung
- Entfernen, Deinstallieren: Cortana deaktivieren, Apps deinstallieren
- Datei Explorer: Ordner unter Dieser PC entfernen, Netzwerk, OneDrive u.a. im Explorer entfernen
- Richtige Nutzung: Startmenü richtig nutzen, Suche richtig nutzen,
- Wichtig: In jedem Tutorial steht, für welche Version es geeignet ist.
KB4494441 Windows 10 1809 17763.503 (Manueller Download) + KB4499728 als SSU
Wird zweimal installiert. Erst danach zeigt Winver die neue Versionsnummer an.
Offensichtlich das gleiche Verhalten wie bei KB4497936 für die W10 1903.
Kann das Verhalten genauso bestätigen. Erster Durchlauf zeigte an ist installiert, aber Winver zeigte noch die .475
Läuft gerade erneut durch „2019-05 Kumulatives Update für Windows 10 Version 1809 für x64-basierte Systeme (KB4494441)“
Seltsames Verhalten, tritt bei mir in dieser Konstellation erstmalig auf
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Liegt wohl daran, dass das Servicing Stack Update erst nach dem Kumulativen Update installiert wurde …
Klingt so korrekt: nach der ersten Installation wurde der SSU nicht mitgenommen und Build blieb bei 17763.475.
Beim zweiten Mal lief der SSU durch —–> Build 17763.503.
Um Sicher zu gehen (und Zeit zu sparen) ist es vielleicht besser erst den SSU manuell zu installieren und danach den CU über WU …
Wurde bei mir nur EINMAL installiert. Winver zeigt die korrekte Versionsnummer an!
2 Rechner (Win10/Win7) sind schon durch, die beiden anderen kommen später dran – man soll sich Forvreude ja einteilen, grins!
Einmal durfte ich mich schon freuen: der Registry-Hack in Win10 hat auch diesmal das „bösartige Tool“ von seinem Tun abgehalten. Lob und Preis dafür gehen wieder an die Deskmodder, wo ich die Anleitung dafür gelesen habe. Und sorgfältig notiert – bei Neuinstallation oder ganz neuem Rechner wird man das Tool wieder disziplinieren müssen.
Habe soeben ca. 30 Min. daran zugebracht bis es endlich alles installiert wurde (habe es über WU gemacht). Nach dem ersten Start wurde mir die vorige installierte Version angezeigt. Dann habe ich nochmals eine Suche danach gestartet – es wurde nochmals installiert – wird jetzt auch angezeigt die 2-malige Installation.
Wann bekommt es MS mal richtig hin, dass alles gleich beim 1. Mal einwandfrei klappt? Ich habe schon Angst vor der 1903. Ich sehe doch nicht dauerd in den Benacxhrichtigungen, ob da was neues steht – ich beschäftige mich mit etwas anderem als nur mit Windows am PC! Nach der Installation läuft der PC ein paar Minuten sehr langsam, so dass ich denken muss er hat sich „aufgehangen“. Scheinbar muss nach jedem Neustart irgend etwas sehr viele Ressourcen verbraucht. Dann werden nicht immer gleich alle Treiber geladen, so dass ich gezwungen bin bis zu dreimal den PC neu zu starten.
Bin gespannt, ob es nach einer Clean-Installation der 1903 besser wird.
bei mir ein Durchlauf und alles ist gut.
Bei mir zeigte winver.exe die .503 auf mehreren Rechnern nach dem Durchstarten im ersten Anlauf.
Wegen meiner nicht sehr üppigen Bandbreite habe ich die heutigen Patches allerdings händisch eingespielt und dabei das SSU (natürlich) vor dem CU.
Gruß, Nemo
Es gibt neue MC-Updates für Windows 10
https://portal.msrc.microsoft.com/en-us/security-guidance/advisory/adv190013
10240: KB4494454
14393: KB4494175
15063: KB4494453
16299: KB???????
17134: KB???????
17763: KB???????
18362: KB4497165
für Windows10 Build 1809 (17763): kb4494441. Steht sogar im Artikel
Stimmt; war aber um halb 3 nicht mer so wirklich fit…
Korrektur:
Oder auch nicht. KB4494441 ist das kumulative Update und hat (soweit ich sehen kann) nichts mit dem MC-Update zu tun.
Mit dem 2019-05 Kumulativen Update für .NET Framework 3.5 und 4.7.2 für Windows 10 Version 1809 für x64 (KB4495590) wird das Problem gelöst, dass KB4480056 zusätzlich über WU bereitgestellt wird.
KB4480056 wurde im Update Katalog aktualisiert.
wir sind hier bei 1809 nix 1903
Ja, und? Er bezieht sich doch auf die 1809 und dem wiederkehrendem KB4480056.
Das Problem scheint jetzt in der 1809 gelöst zu sein. Die 1903 hatte das Problem nicht.
@DK2000:
Die 1903 hat doch NetFx 4.8 von Haus aus an Bord!
Gruß, Nemo
Ich weiß. Deswegen hatte ja die 1903 nie das Problem mit dem wiederkehrendem KB4480056.
@Nemo_G: es gibt für die 1809 zwei .NET Updates.
1. 2019-05 Kumulatives Update für .NET Framework 3.5 und 4.7.2 für Windows 10 Version 1809 für x64 (KB4495590)
2. 2019-05 Kumulatives Update für .NET Framework 3.5 und 4.8 für Windows 10 Version 1809 für x64 (KB4495618)
Man kann nämlich .NET 4.8 integrieren. Somit wäre die 2. KB dann auch für die 1809 komplett nutzbar.
Hallo Roland,
dass MS unter KB4499405 zwei Patches freigab, die auch im MUC separat als KB4495590 (für NDP3.5 & 4.72) und KB4495618 (für NDP3.5 & 4.8) verfügbar sind, ist mir nicht entgangen.
Meines Wissens sind NDP3.5 und NDP4.x verschiedene Bibliotheken, die man — wie auch mittlerweile für Win8.1 praktiziert — mit Patches separat aktualisieren sollte; insbesondere, als das Feature 3.5 standardmäßig nicht aktiv ist.
In dem Augenblick, in dem mit KB4480056 (NDP3.5 & 4.72) ein eigentlich veralteter Patch ins Spiel gebracht wurde, wurde Nicht-Zusammenhängendes in einen Topf geworfen. Die Folge waren dann weitere Patches zu Patches.
Ich habe in meiner Übersicht zu v1809 unter Abschnitt 3 den Ansatz auch für .NetFx dargestellt, wie man zu einem Installationsmedium kommt, an dem WU nichts zu meckern hat — zumindest bis zum nächsten Patchtag.
Gruß, Nemo
@ecerer:
(WP hat mal wieder diesen Beitrag falsch einsortiert.)
KB4480056 hat im MUC lediglich 14.05.2019 als neues Datum verpasst bekommen!
Durch das Herunterladen bekommt man dasselbe Paket wie am 08.01.2019.
Vgl. meine Übersicht zu v1809 unter Punkt 3!
Gruß, Nemo
Das über mir ist kein Spam, enthält Sinnfreie Information nur einen externen Link!
@ecerer,
Wenn das für Dich sinnfrei ist, so ist das kein Grund, meinen Beitrag entgegen der Netiquette als Spam zu bezeichnen.
Außerdem zwingt Dich keiner, dem Link zu folgen, wenn Dich das Thema nicht wirklich interessiert.
Gruß, Nemo
wurde bei mir auf allen PCs ebenfalls zwei mal installiert. Beim zweiten Mal stimmte dann auch die Versionsnummer.
Hier dazu der heute aktualisierte Support Artikel von Microsoft:
May 14, 2019—KB4494441 (OS Build 17763.503)
Some customers report that KB4494441 installed twice on their device.
In certain situations, installing an update requires multiple download and restart steps. If two intermediate steps of the installation complete successfully, the View your Update history page will report that installation completed successfully twice.
No action is required on your part. The update installation may take longer and may require more than one restart, but will install successfully after all intermediate installation steps have completed.
We are working on improving this update experience to ensure the Update history correctly reflects the installation of the latest cumulative update (LCU).
Einige Kunden berichten, dass KB449444441 zweimal auf ihrem Gerät installiert wurde.
In bestimmten Situationen erfordert die Installation eines Updates mehrere Schritte zum Herunterladen und Neustarten. Wenn zwei Zwischenschritte der Installation erfolgreich abgeschlossen wurden, wird auf der Seite Ihre Update-Historie anzeigen zweimal gemeldet, dass die Installation erfolgreich abgeschlossen wurde.
Es sind keine Maßnahmen Ihrerseits erforderlich. Die Installation des Updates kann länger dauern und mehr als einen Neustart erfordern, wird aber nach Abschluss aller Zwischeninstallationsarbeiten erfolgreich durchgeführt.
Wir arbeiten daran, diese Update-Erfahrung zu verbessern, um sicherzustellen, dass der Update-Verlauf die Installation des neuesten kumulativen Updates (LCU) korrekt wiedergibt.
Übersetzt mit http://www.DeepL.com/Translator
https://support.microsoft.com/en-us/help/4494441/windows-10-update-kb4494441
Das KB 4494441 für Windows 10 Build 1809 (17763.503) verursacht im Gerätemanager bei „Standard AHCI Controller“ nachfolgenden Fehler:
„Das Gerät kann nicht gestartet werden. (Code 10). Ein Hardwarefehler im E/A-Adapter ist aufgetreten.“
Ich habe unter IDE ATA/ATAPI Controller 2 Geräte stehen:
-Intel(R) 300 Series Chipset Family SATA AHCI Controller
-Standardmäßiger SATA AHCI- Controller
Wobei bei Letzterem dier Fehlercode seit Install des KB vorhanden ist. Hab leider keinen schimmer welches Gerät darüber angesprochen wird. Derzeit funktionieren gefühlt alle Geräte bei mir. Keine Ahnung wohin das Gerät da gehört. Ich habe einen Z270-Chipsatz und keine 2 SATA-Controller auf dem Mainboard meines Wissens.
Der Fehler ist reproduzierbar. Wenn man das genannte KB 4494441 wieder deinstalliert und den PC neustartet, ist der Fehler beseitigt und das Gerät wird beim Systemstart wieder gestartet.
Als Treiber fungiert der Windows-Treiber StorAhci.sys in Version 10.0.17763.168. Eine Aktualisierung brachte keinen Erfolg, da bereits der aktuellste Treiber (v. 10.0.17763.168) installiert ist.
Lediglich die Deinstallation des KB4494441 bringt einen Erfolg.
Schutz ist das eine, aber wenn dann sowas passiert, ist es doch wieder murx.
Kann sein, dass Du erneut das passende Intel INF Update drüber laufen lassen musst.
Und eventuell mal den Controller im Gerätemanager deinstallieren, welche den Code 10 verursacht.
Im Grunde genommen stehen beide Einträge für den selben Controller, nur einmal über die Microsoft INF und einmal über die Intel INF.
Hast den Intel Rapid Storage Treiber installiert ?
„Intel(R) 300 Series Chipset Family SATA AHCI Controller“ weißt jedenfalls darauf hin.
Das ist dann der iaStorAC.sys wie bei mir auf meinem NUC8i7 , den der zeigt den gleichen Eintrag an.
Klingt für mich so, als ob da der Microsoft interne AHCI Treiber sich versucht zusätzlich zu laden
was aber scheitern muss, weil die Resource bereits von RapidStorage Treiber belegt…
Ich würde den „madigen“ Eintrag einfach per Hand löschen.
Danach ggf. noch mal „nach neuer Hardware“ suchen lassen….sollte aber eigentlich nix kommen.
Ein derartiges Verhalten der AHCI Kontroller ist mir bisher noch nicht untergekommen.
Ggf. hilft es ja auch den aktuellsten RST Treiber noch mal drüberzuinstallieren.
Intel Rapid Storage ist installiert. Eine Deinstallation des Standard AHCI treibers hab ich bereits mehrfach versucht. NAch einem Neustart war es wieder drin. Irgendetwas hängt da mit am AHCI-Controller. Hab aus der Hardwareliste nur nicht ersehen können was das sein soll. Kann mit der vendor nix anfangen „PCI\VEN_11AB&DEV_6041&SUBSYS_CECD97FE&REV_01\3&11583659&0&10“ steht in den Details drin. Im Netz fand ich zu VEN_11AB&DEV_6041 was mit „Marvell Semiconductors ltd“ aber mein Mainboard hat keinen Marvell-Controller.
Kimisch ist nur, dass nach der Deinstall des KB4494441 der Fehler weg ist.
der Vendor Eintrag weist auf einen dedizierten Kontroller hin:
MV88SX6041 4-port SATA II PCI-X Controller
siehe: https://devicehunt.com/view/type/pci/vendor/11AB/device/6041
Das macht mich da jetzt etwas stutzig. Bezweifele, das auf einem Z270 Board so ein alter SATA Controller verbaut ist. Die Hardware ID gehört zu einem ‚Marvell MV88SX6041 4-port SATA II Controller‘. Auf modernen Board sollte der nicht vorkommen.
Mh? Wie kommt jetzt Windows darauf, diesen Controller ansprechen zu wollen, wenn er gar nicht da ist. Das erklärt natürlich auch den Code 10.
Aber wie könnte man das jetzt lösen? Das ist jetzt natürlich dann ein ganz anderes Problem, an das ich so nicht gedacht habe.
Nicht unbedingt. Der Text ‚Intel(R) 300 …‘ erscheint auch, wenn man nur das INF Update installiert.
Aber stimmt, an den Intel AHCI Treiber habe ich jetzt gar nicht gedacht, da ich den nicht nutzen kann. Daher habe ich den nicht so auf dem Schirm.
Selbst wenn ich den Intel Rapid deinstalliere und sich das Gerät mit dem MS Treiber installiert, hab ich 2 Geräte da drin. Einmal sauber und einmal mit dem Code 10, der seit dem KB4494441 entsteht. Schon komisch das Ganze. Na mal gucken was da noch passiert durch Updates seitens MS.
@ DK2000 und Grendelbox,
Hab keinen Schimmer wo der „MV88SX6041 4-port SATA II PCI-X Controller“ herkommt. Das Board hat den nicht. Möglich wäre entweder der Conrad-Smartcardreader oder ein anderes frontpanel, welches ich noch installiert habe. Muss ich mal die Kiste runter fahren und einfach mal abstecken. Möglich, dass es dadurch kommt. Funktionieren tut alles bei mir.
Zudem sollte ein KB-Update doch keine Geräte so deaktivieren, da es vor dem Update ja lief.
So Fehler gefunden. Der „MV88SX6041 4-port SATA II PCI-X Controller“, der sich hinter dem „Standard AHCI Controller“ verbirgt, kommt durch Alcohol 120% (Brennsoftware). Mit Update KB 4494441 läuft der nicht mehr. Hab Alcohol 120% nun mal runter gehauen.
Man man. Darauf muss man erstmal kommen.
Danke Euch allen für Eure Mithilfe
Beachtlich, dass das Tool die ganze Zeit noch lief.
Hab den Software-Hersteller bereits damit konfrontiert. Merkwürdig ist, dass der Hersteller den Virtual AHCI Management Service dahingehend noch nicht aktualisiert hat. Hab die Software vor Ewigkeiten mal mit einer Lifetime-Lizenz gekauft und sie lief bis zum KB4494441. Ab KB4494441 nicht mehr. Auch unter Windows 10 Build 1903 läuft sie nicht mehr. Beim Installversuch in meiner VM erscheint ein Gerätetreiber-Installationsfehler.
Aber darauf muss man erstmal kommen.
Naja nun hab ich den fehler beseitigt mit der Deinstall.
(Platzhalter für einen Text, welcher für Gäste nicht sichtbar ist.)
MD5: 0c207e69bb917b60413b054f50e4128c
SHA1: 077028fa1a885c9ce98acd8ec0982669ab6c9e81
CRC32: 4b1c94aa
SHA256: 3f7274e6da75a84e3a4f1edccf1108b0347a5472a5ccc6bb6a32dc65b4b30fdb
(Platzhalter für einen Text, welcher für Gäste nicht sichtbar ist.)
MD5: b6edc372e3b243620b2b550b5b3a615c
SHA1: 66a4604c3934d277b399cc236513e895997287eb
CRC32: 0bad00bb
SHA256: 49a85397cf787bca2876162feba3a4ca473e35d2217409d8f96ee4fea9fa44c5
(Platzhalter für einen Text, welcher für Gäste nicht sichtbar ist.)
MD5: 702e405d0914552cdf85211c21692bc2
SHA1: e69fe6843e57d66583d676cda6476b133e95aa58
CRC32: 0cd4a7d2
SHA256: 35f24a9e3c95422ad3d388379dda412e6cb3d4cd9914bda0e5f1e02da76c329b
Verbindlichen Dank, Roland!