Systemwiederherstellungspunkte können manchmal helfen, wenn es Probleme mit Windows 10 gibt. Für den Stopp-Fehler 0xc00000021a beschreibt Microsoft ein Szenario bei dem nach der Auswahl des Systemwiederherstellungspunktes der PC nach dem Neustart nicht wieder korrekt startet.
Wie Microsoft schreibt ist dies ein bekannter Fehler, für den es aber einen Workaround gibt, damit der Systemwiederherstellungspunkt trotzdem durchläuft und das System zurückgesetzt werden kann. Es wird auch beschrieben, was bei der Wiederherstellung abläuft.
„Während der Systemwiederherstellung führt Windows vorübergehend die Wiederherstellung von Dateien durch, die verwendet werden. Anschließend speichert er die Informationen in der Registry. Wenn der Computer neu gestartet wird, ist der schrittweise Betrieb abgeschlossen.“
„In dieser Situation stellt Windows die Katalogdateien wieder her und stellt die driver.sys-Dateien beim Neustart des Computers zur Verfügung. Wenn der Computer jedoch neu gestartet wird, lädt Windows die vorhandenen Treiber, bevor es die späteren Versionen der Treiber wiederherstellt. Da die Treiberversionen nicht mit den Versionen der wiederhergestellten Katalogdateien übereinstimmen, stoppt der Neustartvorgang.“
Workaround:
- Startet der Rechner nicht mehr, muss er etwa 3x „abgewürgt werden. Powertaste länger drücken, damit der Rechner ausgeht. Neustarten, Powertaste.. bis der Rechner in den erweiterten Startoptionen startet. Siehe auch hier: Erweiterte Startoptionen von Windows 10 aufrufen und starten
- Hier öffnet man die Starteinstellungen und kann von dort aus in den abgesicherten Modus starten. Siehe auch Abgesicherten Modus in Windows 10 starten
- Ist man in der Auswahl muss man F7 oder 7 drücken, damit das „Erzwingen der Treibersignatur“ deaktiviert wird.
- Jetzt den Rechner neu starten lassen und der Wiederherstellungspunkt sollte nun korrekt durchlaufen.
Damit das nicht passiert, sollte man den Systenwiederherstellungspunkt direkt über die erweiterten Startoptionen zurückspielen. Dies erreicht man über Einstellungen -> Update und Sicherheit -> Wiederherstellung -> Erweiterter Start -> Jetzt neu starten und dort dann wie im Wiki beschrieben, das System auf den Systemwiederherstellungspunkt zurücksetzen.
Windows 10 Tutorials und Hilfe
In unserem Windows 10 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Installationsdateien findet ihr hier immer in der rechten Sidebar. Windows 10 1903 ISO (18362)
- Installation:: Windows 10 Clean installieren, Win 10 1903 neu installieren, Win 10 1809 neu installieren
- Probleme bei der Installation: Windows 10 1809 Probleme bei der Installation, Win 10 1803 lässt sich nicht installieren
- Reparaturen: Inplace Upgrade Reparatur, Win 10 reparieren über DISM, sfc und weiteres, Windows Update reparieren, Startmenü reparieren, Apps reparieren, Store reparieren, Netzwerk reparieren
- Anmeldung: Win 10 automatische Anmeldung
- Entfernen, Deinstallieren: Cortana deaktivieren, Apps deinstallieren
- Datei Explorer: Ordner unter Dieser PC entfernen, Netzwerk, OneDrive u.a. im Explorer entfernen
- Richtige Nutzung: Startmenü richtig nutzen, Suche richtig nutzen,
- Wichtig: In jedem Tutorial steht, für welche Version es geeignet ist.
Hallo, auf die interne Datenrettung von Windows 10 verlasse ich mich schon ewig nicht mehr. Sehr gute Erfahrung mit AOMEI Backupper gemacht, der wegen täglichen Backup auch zur Fehlerbereinigung vorzügliche Dienste leistet.
Gruß Uwi8
Systemwiederherstellung deaktivieren, ’n externes Backupprogramm einsetzen und gut ist.
Dieser Tipp von Microsoft soll wohl ein schlechter Scherz sein. Und anschliessend geht nachher gar nichts mehr, weil irgendwelche Systemdateien nicht mehr funktionieren, oder sogar die Festplatte ne Macke hat, oder das Bios durcheinander war. Genau das war nämlich bei mir der Fall durch einen ständigen Hard Reset.
Systemwiederherstellung deaktivieren, das ist das einzig richtige Mittel, und auf externe Backup Tools und regelmässige Sicherungen vertrauen (zB Macrium Reflect).
Die Systemwiederherstellung ist gefühlsmässig immer noch im Windows 7 Zustand stehen geblieben, nur da hatte sie bei mir jedenfalls immer funktioniert. Seit Windows 10 mal ja, und mal nein, habe schon oft genug Fehlermeldungen gehabt, und seitdem ist diese auch deaktiviert.
Des Weiteren erstellt diese mal wochenlang keine Punkte, und dann wieder doch, wenn sie aktiviert ist, trotz ständiger Treiber und Systemupdates. Sorry, das Ding ist jedenfalls in meinen Augen für die Tonne, erst recht im „Auto“ Modus.
Stimme den „Vor-Herren“ voll zu. Falls Win mal crasht, würde ich wohl ais Neugier die Systemwiederherstellung probieren – wenn´s klappt, nun gut. Erwarten oder mich gar darauf verlassen würde ich aber nicht.
Wenn Win schon länger läuft, ist eh „ganz neu“ besser. Die Zutaten dafür muß man eben haben – und wichtige Daten speichern Deskmodder-Leser doch ohnehin nicht auf C. Oder?
Also ich hatte nie Probleme mit den hauseigenen Tools auch wenn ich immer externe Programme zur Datensicherung drauf habe. Systemabbild erstellen geht in Win 10 wie auch in Win 7 lässt sich bisher auch ohne Probleme wiederherstellen. Wiederherstellungspunkte werden bei mir regelmäßig erstellt zb bei Treiberinstallationen und wenn was nicht geht werden diese ebenfalls ohne Probleme geladen. Bis heute null Probleme damit gehabt. Dazu muss ich sagen das Win 10 bei mir jedenfalls stabiler läuft als Win 7. Habe 7 damals einmal in 3 Monaten neu aufsetzen müssen, 10 im ersten Jahr 2 mal und seit dem nicht wieder. Es läuft wie neu das liegt aber auch daran das ich mein System Pflege und immer mal aufräume aber ohne tunig Software die mehr schaden anrichtet als alles andere. Das einzige was ich immer mal machen muss ist Inplaceupgrade aber nur nach den großen Funktionsupdates und das auch nicht nach jedem, zb lief die 1809 von Anfang an ohne Probleme bei mir und die 1903 hat mir den Explorer verfuscht was aber nach dem Inplaceupgrade behoben war und nun wieder ohne Probleme läuft.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Nun aber mal Tacheles Microsoft…
Momentan wird bei einer Clean Installation der v1803, v1809 und der v1903 die Systemwiederherstellung auf aus gesetzt, der User muss also selbständig erst die Systemwiederherstellung wieder Aktivieren damit überhaupt Systemwiederherstellungspunkte erstellt werden können, ältere Systemwiederherstellungspunkte werden natürlich bei einem Upgrade gelöscht.
Nachteil Systemwiederherstellungspunkte werden auf C hinterlegt können auch nur per mühe und Not verschoben werden, bei der Standard Einstellung werden maximal 8% der Datenträger Kapazität für Systemwiederherstellungspunkte verbraucht bei einem Durchschnitts SSD Größe von 120 – 240GB für Laufwerk C sind das ca. 10-20GB die für Systemwiederherstellungspunkte verbraucht belegt werden.
Die Erfahrung mit einer Systemwiederherstellung per Systemwiederherstellungspunkten hat gezeigt das in 80% der Fälle sie Fehlschlägt oder das Windows System anschließend unbrauchbar wird, Programme fehlen bzw. Regestrie Einträge fehlen zu div. Programmen, wieso auch immer.
Startet das System gar nicht mehr, so nützen in 99,9% der Fälle die Systemwiederherstellungspunkte überhaupt nichts.
Hingegen mit dem Aomei Backupper oder Acronis True Image lassen sich Vollbackups oder auch Inkrementelle (Inkrementell bedeutet: das immer nur eine Veränderung von dem ersten Systems Voll Backups erstellt wird) auf interne oder Externe Medien erstellen, besser ist natürlich ein Externes Medium.
Mittels Backup&Recovery CD/USB Stick und Backup Datei lassen sich ganze Datenträger oder auch einzelne Partitionen wiederherstellen und das auf heutigen PCs innerhalb von 10-30 Minuten.
Meist ist die Systemwiederherstellung ja eh schon deaktiviert oder man schaltet sie ab und Löscht die Systemwiederherstellungspunkte bekommt dadurch wieder Speicherplatz auf C frei und installiert ein Programm wie Aomei Backupper oder Acronis True Image und lässt ich regelmäßigen Abständen oder auch gleich Automatisch Backups erstellen.
Also ich verwende schon seit Jahren Acronis True Image Privat als auch in der Firma und es hat mir als auch in der Firma so manches mal den Arsch gerettet ein Backup nicht nur vom Betriebssystem sondern auch von den (Persönlichen wie auch Firmen Daten ) zu haben.
Ich wünsche noch ein schönes Wochenende
Scheinbar kann man sich auf kein Windows-(MS-) Toll verlassen, was in Windows integriert ist. Es wurde hier schon in Laufe von Windows 10 berichtet von solchen nicht mehr funktionierenden Tools (Datensicherung, jetzt das hier und zwischendurch wurde noch von einem anderen Tool (?) geschrieben. Hat einer von euch schon mal alle „alten mitgeschleppten“ Progrämmchen oder Tools ausprobiert, ob diese überhaupt noch funtionieren oder „geheimnisvollen Sachen“ verursachen? Kann man sich überhaupt noch auf Windows zumindest 90-95%ig verlassen, ohne dass Daten verschwinden, Ordner/Dateigrößen nicht richtig (ohne sehr starke Abweichungen) angezeigt werden und alle MS-beannten Probleme beseitigt sind? Warum nimmt MS solche nicht mehr 100%ig wichtigen (Sicherung) endlich mal raus (entfernt diese? Denn welcher Normali-User weiß schon von diesen Dingen und verläßt sich darauf – ich schätze es werden min 50-70% sein, wenn diese überhaupt ihre Daten sichern!?
Eigentlich hatten sie es mit der 1903 vor, diese Funktion nur noch in der Systemsteuerung anzeigen zu lassen. Aber da muss es wohl einen triftigen Grund gegeben haben.
Also die einzigen Daten die bei mir in den letzten Jahren verschwunden sind, waren die welche von mir bewusst gelöscht wurden.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Mir ist in den Letzten Jahre auch nur wenig abhanden gekommen, mal hats eine MicroSD Karte im Telefon gekillt wofür aber Microsoft nichts kann, das lag wohl an der Hardware auch bei den ganzen upgrades unter Windows 10 ist alles dort geblieben wo es hingehörte.
Aber so richtig Traue ich weder der Hardware noch Microsoft und deshalb mache ich eben System & Daten Backups, in der Firma habe ich wohl mehr Arbeit damit weil es den Leuten einfach nicht schnell genug geht und Externe Datenträger schon mal im RAW Format daherkommen.
Firma ist aber in der Regel auch was ganz anderes als Privat zu Hause da reicht ja auch per Drag-and-drop den ganzen Kram auf ein Externes Speichermedium zu kopieren. Windows lässt sich dank SSD ja relativ schnell neu installieren.
Nun ein aktuelles Systemabbild meiner SSD habe ich auch auf ner externen Platte sollte ich es mal benötigen,war aber lange nicht mehr der Fall da ein Inplace Upgrade kleine und größere Probleme bisher immer behoben hat. Was Windows 10 von Haus aus mitbringt ist meines Erachtens wesentlich besser als das was Android so mitbringt. Windows 10 ist ja (noch) nicht am Ende und da kann sich noch vieles entwickeln. Es gilt also abwarten oder selber ein Betriebssystem erstellen oder wenn es gar nicht anders geht das Betriebssystem wechseln, dann hat man auch nichts mehr über Microsoft zu meckern. Sollte das Projekt Win 10 ein Ende finden habe ich Ubuntu schon einsatzbereit und steige einfach um. Meine Zeit verschwende ich lieber mit Menschen statt mit meckern über Technik. Ein Leben am Computer ist kein Leben das weiß ich zu gut daher sollte man sich mit wichtigeren Dingen auseinander setzen wie zB: Trinke ich jetzt nen Cappu und was esse ich morgen?
Denn Leben ist alles was zählt 
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Ja das wäre Wünschenswert wenn Microsoft so langsam mal in die Pötte käme und den ganzen alten Krempel, der nicht Richtig oder nur unter Umständen funktioniert, zu entfernen.
Die Systemwiederherstellung war ja schon angekündigt wie auch die Datenträgerbereinigung (bis auf die über Einstellungen zu bedienen ist) das man sie entfernen wird. Wieso das nicht passiert ist kann ich dir leider auch nicht sagen, Microsoft reagiert nicht auf meine Support anfragen
Windows ist ja auch nur ein Produkt aus dem Portfolio von Microsoft neben Azure, Azure Stack, Office 365, CoreOS und den ganzen anderen Kram wo die ihre Energie hinein setzen, Windows als Betriebssystem ist da nur ein unbedeutendes kleines Zipfelchen.
Es wäre sicherlich auch ein leichtes für Microsoft ein Richtiges Backup System In Windows zu Integrieren mit einer Boot CD/USB Stick erstellen kann mit welchem man Systemsicherungen erstellen als auch Wiederherstellen kann.