In der vergangenen Zeit hat Microsoft viel am Windows Defender und den anderen Sicherheitsmaßnahmen gerade unter Windows 10 gearbeitet und verbessert. Dadurch ist man in die Top-Liste der Antiviren-Programme aufgestiegen.
Natürlich gibt es auch externe Software die man installieren kann, wenn man denn möchte. Deshalb hat Microsoft nun die Liste der aktuell unterstützen Antiviren-Programme nun aktualisiert. Die alte Liste stammte noch von 2016. Ein Vergleich für Windows 10 und Windows 8.1 zeigt, dass einige Anbieter hinzugekommen sind.
Für Windows 7 ist noch eine größere Auswahl. Auch von Anbietern, von denen ich bislang nichts gehört hatte. Aber das liegt auch daran, dass ich mich darum seit Windows 8 nicht mehr gekümmert habe, da für mich der Defender völlig ausreichend ist.
Installiert man ein externes Antiviren-Programm, dann schaltet sich der Defender automatisch ab. Trotzdem werden Signaturen aktualisiert und überprüft weiterhin im Hintergrund das System.
Wer sich gerade ein neues Laptop etc. mit Windows 10 gekauft hat, sollte erst einmal prüfen, ob nicht schon ein Programm vorinstalliert ist. Ansonsten kommen sich mehrere Programme ins „Gehege“ und die Wirkung des Antiviren-Programms kann dadurch abgeschwächt werden.
Will man ein externes Programm deinstallieren, benötigt man einen Remover vom Hersteller. Dies ist leider notwendig. Vorteilhaft ist dabei, dies im abgesicherten Modus auszuführen.
Dass es immer mal wieder zu Komplikationen zwischen Windows 10 (inkl. Updates) und externen AV-Programmen kommen kann, will ich hier gar nicht weiter ausführen. Dafür gab es leider schon zu viele Beispiele. Aber daran ist nicht Microsoft schuld, was den Redmondern in Foren aber immer wieder untergeschoben wird.
Wer sich die Liste für Windows 10, 8.x und Windows 7 einmal anschauen möchte: support.microsoft.com/consumer-antivirus-software-providers-for-windows
Lustig, ich weiß gar nicht an wen die heute noch ihre Software verkaufen…?
Selbst im Unternehmen gehen wir derweil her und lassen den Kaspersky zum nächsten Jahr auslaufen.
Bis dahin haben alle Kollegen frische Systeminstallationen erhalten und nutzen dann den integrierten Defender.
Wenn Sie Windows 10, Windows 8.1 oder Windows 8 nutzen, verfügen Sie nicht über die integrierte Windows Defender-Software zum Schutz vor Viren, Spyware und anderer schädlicher Software.
Schlechte Übersetzung durch Bing? Auf der englischen Seite heißt es:
If you’re running Windows 10, Windows 8.1, or Windows 8, you’ve already got Windows Defender built in, helping to protect you against viruses, spyware, and other malware.
Defender reicht völlig. Wir haben auf unseren neuen Laptops die externen AV´s sofort vom System genommen.
Möchte noch einmal daran erinnern, dass der Defender das frühere EMET hervorragend integriert hat. Selbst unser Spezialist für Sicherheitsfragen war von EMET begeistert und jetzt vom Windows Defender.
Ja in der Firma habe ich den Windows Defender ATP auch so gelassen wie er ist, aber Privat und bei mir zu Hause nutze ich nach wie vor einen von den auf den Bildern angezeigtes AV Produkt, mir ist das einfach lieber wenn ich selbständig steuern kann was geprüft und wann wird und welche Daten übermittelt werden.
Da sich im Layout des Windows Defender eh alle Nase lang etwas ändert verliere ich langsam den Überblick wo ich was einstellen soll, wahrscheinlich wäre es Microsoft eh am liebsten wenn ich all meine Daten bei denen in die Cloud stellen würde und Microsoft sich das heraus pickt was sie gerne haben wollen.
Aber den gefallen tue ich ihnen nicht!
Windows als Betriebssystem ist hier auf Meiner Hardware nur geduldet!
das nenne ich jetzt eine böswillige Unterstellung, wenn ich MS wäre würde ich Dich in Grund und Boden klagen.
Du verwechselst da MS mit Googl, kannst ja schon in den AGBs nachlesen
Seit 20+ Jahren auch OHNE Schlangenoel virenfrei durch Hardening und Brain2punkt0.exe … Windoof wird viel schneller als Nebeneffekt. Und als Kontrolle habe ich das KOSTENLOSE desinfect jedes Jahr NEU, inkl 5 Lizenzen
Hmmm Bitdefender hat man da wohl gezielt ausgelassen?