Wir hatten bereits Mitte 2018 darüber berichtet, dass IKEA mit dem Lautsprecherspezialisten Sonos zusammenarbeitet. Man wolle in Zukunft eine günstige und gute Smart-Home-Lösung herausbringen. Rund ein Jahr später, im August 2019, ist es dann auch soweit. IKEA SYMFONISK ist da und bietet gleich zwei völlig unterschiedliche Gerätetypen.
Eine Lautsprecher-Lampe und ein Lautsprecher-Regal sind nun Bestandteil von IKEAs relativ großem Smart-Home-Portfolio. Dass man mit Sonos zusammenarbeiten darf und einen Lautsprecher für nur knapp 100€ rausbringen kann, ist für den Kunden genial. Doch schauen wir uns das ganze mal im Detail an.
"Sound und Licht sind besonders wichtige Elemente, wenn es darum geht, im eigenen Zuhause die richtige Stimmung und Atmosphäre zu schaffen. Deshalb haben sich IKEA und Sonos zusammengetan, um Produkte zu entwickeln, die diese beiden Elemente verbinden. Die ersten Ergebnisse ihrer Zusammenarbeit: eine Tischleuchte mit WiFi-Speaker und ein Regal-WiFi-Speaker."
IKEA entwickelt das Design, Sonos den Ton. Ein perfektes Paar? So wie es in der Presseinfo klingt, scheinen die Geräte ein echter Preis-Leistungs-Hammer zu werden. Die beiden Speaker von IKEA werden voll in die Sonos-Familie integriert und können auch mit der Sonos-App bedient werden, obwohl IKEA die Hauptmarke ist.
Dabei lassen sich, wie bei anderen WIFI-Speakern üblich, mehrere Geräte zusammenschalten – egal ob als Multiroom oder Stereopaar. Dank eines Software-Feature namens „Trueplay“ sei der Sound „überall hervorragend“, heißt es.
SYMFONISK Tischleuchte
Die SYMFONISK Tischleuchte wird bald in weiß und schwarz erhältlich sein und soll Sound und Licht miteinander harmonieren lassen. Dabei wurden ein Kamin als Inspiration verwendet. Die Tischleuchte ist also ein Two-in-One Gerät und wurde nach dem Sonos One gestaltet. Der Lampe hat eine klassische E14-Fassung und kann sowohl mit herkömmlichen, als auch mit smarten Leuchten ausgestattet werden.
SYMFONISK Regalspeaker
Der neue Regalspeaker von IKEA soll perfekt zu einem KALLAX Regal oder VIKHAMMER Ablagetisch passen, da er die Form von diesen ergänzt. Dabei hat der SYMFONISK Regal-WiFi-Speaker auch schon einen Red Dot Design Award erhalten. Dieser Speaker ist dabei etwas unkomplizierter in der Montage. Ob liegend, stehend, hängend oder an der Wand als Regal sitzen – der richtige Platz ist immer schnell gefunden.
Die Halterung kann man in dem schwedischen Möbelhaus dazukaufen. Bei beiden Geräten ist eine Fernbedieung dabei, die Lieder weiterschalten kann und Musik stoppen soll. Wie der Klang ist, werde ich versuchen in Erfahrung zu bringen.
Die LS kommen für mich eher nicht in Frage – aber ich muß ein Lob loswerden: auf den Bildern sind die Kabel zu sehen, recht ordentlich verlegt.
Viele Werbebilder unterschlagen die nämlich bzw. sie werden natürlich mitfotografiert, auf dem „fertigen“ Bild sind sie dann wie von Zauberhand verschwunden – so´n Zufall.
Kabel sind aber nun mal oft nötig – kann man nur im Sichtbereich schön sauber verlegen/anordnen, das mache ich auch.
Hinter den Schreibtischen, hinter den Schreibtischen…guckt man besser nicht hin, wenn man/ich nicht wenigstens temporär Nerven wie Drahtseile hat. Mußte ich ja im Juli, weil zwei Rechner ab- und der neue Haupt-PC anzukabeln waren.
——————————————-
Jetzt aber noch´n Nachschlag, WArum ich diese feinen LS nicht brauche:
– meine Wohnung ist so groß nicht, alles wesentliche spielt sich im Wohnputerzimmer ab (grins)
– die Küche ist gleich daneben, die ist eh klein und die Tür steht im Keller – sonst würde sie nur hindern
– zum Flur steht die Tür immer offen, im Badklo und Schlafzimmer tue ich das, was man da eben tut – ganz leise und ohne Musik
Pssst!
Kabel ins Rabalder rein, die Koppla dann ins Romma rein. Dann sind Kabel eigentlich kein Problem mehr. Dann sehen sie nach Kabelkanal und nicht nach Kabel aus…
Rabalder? Iwas hat das mit IKEA zu tun, aber:
404 – Sidan kunde inte hittas.
meint der Google-Übersetzer. Nun ja, Kabelkanäle brauch´ ich eh nicht, es geht auch so.