Es ist der zweite Dienstag im Monat (Patchday) und damit wird das sicherheitsrelevante und kumulative Update wieder verteilt. Die KB 4512508 erhöht die Versionsnummer der Windows 10 1903 auf die 18362.295.
Aber kommen wir zu den bekannten und den behobenen Problemen, die sich mit diesem Update einschleichen können, oder behoben wurden. So nach und nach werden wir die Liste mit den ISO Dateien dann auch aktualisieren.
Updatefehler 0x8024200D oder 0x800f081f bei der Installation der KB4512508
[Update 14.08.] Bei einigen Geräten kann es zu Updatefehlern kommen. Die Fehlermeldung kann 0x8024200D oder 0x800f081f sein. Aktuell gibt es noch keine Informationen oder Hinweise von Microsoft woran es liegen könnte. Wir werden diesen Abschnitt aktualisieren, falls wir neue Erkenntnisse haben.
Da bei mir beide Fehlermeldungen auch erschienen sind, (obwohl das SSU installiert ist und natürlich keine fremden AV-Programme bei mir werkeln) war ich neugierig und hab eine Inplace Upgrade Reparatur durchgeführt.
- Aktuelle ISO inkl. Update heruntergeladen.
- Per Rechtsklick bereitgestellt, die setup.exe gestartet und ohne nach Updates zu suchen installieren lassen.
- Etwas Geduld mitbringen
- Danach war der Rechner dann auf der Windows 10 1903 18362.295
- Bevor man nun die Datenträgerbereinigung startet, um windows.old zu löschen sollte man erst prüfen ob auch alles funktioniert.
Die Variante muss man natürlich nicht durchziehen. Man kann auch abwarten.
Ein Hinweis von Gerhard (Danke dafür): Bei ihm wurde das Problem durch die aktivierte Sandbox ausgelöst, die ja eh nicht funktioniert.
Bekannte Problem mit der KB4512508
- Windows Sandbox startet nicht 0x80070002 – Microsoft arbeitet an einer Lösung
- sfc /scannow weiterhin mit Fehler. Siehe HIER
- Geräte, die mit PXE-Images (Preboot Execution Environment) von Windows Deployment Services (WDS) oder System Center Configuration Manager (SCCM) starten, können möglicherweise nicht mit dem Fehler „Status“ beginnen: 0xc0000001, Info: Ein erforderliches Gerät ist nach der Installation dieses Updates auf einem WDS-Server nicht angeschlossen oder kann nicht darauf zugegriffen werden“. Auch hier arbeitet Microsoft an einer Lösung
- Geräte, die mit einer Domäne verbunden sind, die für die Verwendung von MIT Kerberos-Realms konfiguriert ist, können nach der Installation dieses Updates nicht gestartet werden oder weiterhin neu gestartet werden. Geräte, die Domänencontroller oder Domänenmitglieder sind, sind beide betroffen. Zum jetzigen Zeitpunkt empfehlen wir, dass Geräte in einer betroffenen Umgebung dieses Update nicht installieren. Wir arbeiten an einer Lösung und schätzen, dass eine Lösung Ende August verfügbar sein wird. Dieser Fehler wurde mal „locker von Mitte August auf Ende August verschoben.
- Neu 14.08. Nach der Installation dieses Updates können Anwendungen, die mit Visual Basic 6 (VB6), Makros mit Visual Basic for Applications (VBA) und Skripte oder Anwendungen mit Visual Basic Scripting Edition (VBScript) erstellt wurden, nicht mehr reagieren und Sie erhalten möglicherweise einen „invalid procedure call error“. Microsoft untersucht derzeit den Fehler.
- Aktuelle Liste der Fehler unter Windows 10 1903
Behobene Probleme durch die KB4512508
- Behebt ein Problem, das den Start von Geräten verhindern oder dazu führen kann, dass sie weiterhin neu gestartet werden, wenn sie mit einer Domäne verbunden sind, die für die Verwendung von MIT Kerberos-Realms konfiguriert ist. Sowohl Domänencontroller als auch Domänenmitglieder sind betroffen.
- Sicherheitsupdates für die Windows App-Plattform und Frameworks, Windows Storage and Filesystems, Microsoft Scripting Engine, Windows Input and Composition, Windows Wireless Networking, Windows Cryptography, Windows Datacenter Networking, Windows Virtualization, Windows Storage and Filesystems, die Microsoft JET Database Engine, Windows Linux, Windows Kernel, Windows Server, Windows MSXML, Internet Explorer und Microsoft Edge.
- support.microsoft
- Sicherheitslücke Remote Codeausführung im Remote Desktop Services. Dahinter „verbirgt sich die CVE-2019-1181 und CVE-2019-1182. Zusammengefasst unter blog.microsoft
Manueller Download der KB4512508
- windows10.0-kb4512508-x64.msu 259,9 MB
- windows10.0-kb4512508-x86.msu 118,1 MB
- ARM windows10.0-kb4512508-arm64.msu 289,3 MB
Windows 10 Tutorials und Hilfe
In unserem Windows 10 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Installationsdateien findet ihr hier immer in der rechten Sidebar. Windows 10 1903 ISO (18362)
- Installation: Windows 10 Clean installieren, Win 10 1903 neu installieren, Win 10 1809 neu installieren
- Probleme bei der Installation: Windows 10 1809 Probleme bei der Installation, Win 10 1803 lässt sich nicht installieren
- Reparaturen: Inplace Upgrade Reparatur, Win 10 reparieren über DISM, sfc und weiteres, Windows Update reparieren, Startmenü reparieren, Apps reparieren, Store reparieren, Netzwerk reparieren
- Anmeldung: Win 10 automatische Anmeldung
- Entfernen, Deinstallieren: Cortana deaktivieren, Apps deinstallieren
- Datei Explorer: Ordner unter Dieser PC entfernen, Netzwerk, OneDrive u.a. im Explorer entfernen
- Richtige Nutzung: Startmenü richtig nutzen, Suche richtig nutzen,
- Wichtig: In jedem Tutorial steht, für welche Version es geeignet ist.
kann es sein das wieder kein adobe flash update gibt, sehe zumindest keins.
Bisher gibt es wieder keines da siehst du richtig. Auch gibt es kein neues .NET Update das es aber für die anderen Win 10 Versionen gibt.
Genauso auch für mich ohne Flash Player und Net Framework Update, aber noch keine fehler.
beim erstellen habe ich keine fehler erhalten, leider habe ich keine 267 mehr in der vmware.
Beim Versuch den Adobe Flash Player für IE zu installieren, erhielt ich die Meldung, dass der aktuelle Flash Player in den IE integriert sei und Ende.
jo..läst sich nur über win update updaten… der installer bei adobe ist nur für win7 und für win10 mit internet explorer. bei edge funktioniert das plugin nicht.
Super, auf 5 Geräten gleich mal ein Installationsfehler: Installationsfehler – 0x800f081f
Interessant. Systeme mit Ivy-Bridge haben den Installationsfehler. Alles Desktop-Rechner. Meine Laptops mit Haswell laufen durch und installieren das Update ohne Probleme
Ob das jetzt wirklich an der CPU liegt, kann ich nicht sagen. Probiere es gerade mit meiner Sandy Bridge CPU aus.
Meist kommt der Fehler zustande, wenn man den Komponentenspeicher zu aggressive aufräumt. Dann geht zu viel verloren und am Ende fehlt etwas (CBS_E_SOURCE_MISSING). Könnte aber auch andere Usachen haben. Bräuchte man mal so eine passende CBS.log um mal zu schauen, ob da etwas brauchbares erkennbar ist.
Hm, dann muss ich wohl auf so ein Image warten. Habe mal scf /scannow durchlaufen lassen nach dem gescheiterten Update und es zeigte mir tatsächlich Fehler an, die nicht behoben werden konnten und das auf allen Rechnern, die vorher Fehlerfrei waren.
scf würde ich da im Moment nicht vertrauen, jedenfalls nicht ohne Auswertung der CBS.log. Solange der Fehler mit dem Defeder Update nicht behoben ist, wird sfc immer Fehler finden. sfc funktioniert eigentlich erst wieder, wenn man das neue Powershell Modul vom Defender durch das alte Modul ersetzt oder ersetzen lässt. Splange das Problem besteht, ist sfc nur bedingt zu gebrauchen.
Habe das Update gerade mal auf meinem Sandy Bridge Laptop ausgeführt und lief einwandfrei durch.
Null Probleme auf einem Rechner mit Ivy 3770k.
selben Fehler hatte ich über Windows Update auch – nach Installation mit fertiger ISO ging das Inplace auf *.295 dann aber doch
Dann warte ich auf eine ISO mit integriertem Update auf die *.295. Alles andere scheint aussichtslos zu sein. Wäre es nur ein Gerät, würde ich nichts sagen, aber gleich 5 Desktop-Rechner mit dem selben Fehler und die Laptops liefen alle problemlos durch
Update: ich habe jetzt auch ein Inplace-Upgrade mit einer ISO gemacht und es hat einwandfrei funktioniert. Die Sandbox wars nicht, denn die ist auf nur einem Gerät aktiviert (in der Hoffnung, dass sie mal funktioniert).
Wow bisschen mehr als 30 Sekunden vom Neustart bis Desktop
und Update war installiert, das war schnell. 
so schnell geht die ISO nicht
gestoppte Zeit – Script gestartet um19:07 , ISO fertig 19:53
Ja, bei insgesamt 5 .cab Dateien kein Wunder. War bei der 1809 zum Schluß auch immer ein „Drama“….! Vor allem bei den „Multis“ !
Für eine Edition von Win 10 oder ?
klaro für eine Einzeledition X64 (PRO) – eine X86 würde etwas schneller gehen – aber davon abgesehen, was soll ich als Privatanwender / Nutzer mit ner Multi ?
wobei der eingesetzte Rechner / Hardware ja auch noch eine Rolle spielt
Ja und die Downloadgeschwindigkeit des Internets. Ich habe da nur ca 5,2 Mbyte/s oder 46,5Mbit. für den download.
So und Meine PRO ISO ist jetzt auch fertig mit allen Updates mit Flash und .NET und bereits fertiger 18362.1 Grund ISO und eigenem Script. Hat jetzt 21 Minuten gedauert ohne download der Updates. Und nur der reinen Integration der Updates in die Install.wim boot.wim und winre.wim.

Würde das Problem mit Sfc /scannow nun schon behoben? ???
2019-08 Kumulatives Update für Windows 10 Version 1903 für x64-basierte Systeme (KB4512508) – Fehler 0x800f081f
Hallo.
Bei mir traten nach dem Update folgende Fehler auf:
1. EDGE startet nicht mehr
2. in den Einstellungen kann ich den Stadartbrowser nicht mehr ändern, andere Programme schon (z,B, Mail => Thunderbird)
3. die Benachrichtigungsleiste läßt sich nicht mehr öffnen
4. Ich kann Programme in der Taskleiste starten aber die Icons reagieren nicht bei einem Rechtsklick der Maus
Nach einem Backup war wieder alle „normal“ und nach einem erneuten Update war es wieder wie zuvor beschrieben.
Falls jemand eine Idee hat oder gleichartige Symthome hat wäre ich für eine Rückmeldung dankbar.
Wenn du ein Backup hast, deinstalliere das Update. Lade dir die aktuelle ISO
https://www.deskmodder.de/blog/2019/03/23/1903-18362-iso-esd-deutsch-english/
Und mach ein Inplace Upgrade ohne nach Updates zu suchen.
https://www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=Inplace_Upgrade_Windows_10_schnell_reparieren
PS: Den doppelten Kommentar lösch ich mal.
alles bestens, keinerlei probleme! lg
@ Schnuller würde mich riesig über eine Windows 10 Pro x64 mit integrierten updates freuen
Installation verlief schnell und ohne Probleme.
ein stiller konsument
Bei 2 Desktop mit Haswell und 1 mit Broadwell CPU kann ich das Update nicht installieren.

was kommt den bei dir für eine fehlermeldung, und wlche version hattest du davor installiert ?
Bei allen 3 PCs war bzw. ist die 18362.267 installiert.
Die Fehlermeldung lautet jeweils immer „Installationsfehler: Die Installation des folgenden Updates ist mit Fehler 0x8024200D fehlgeschlagen: Update für Windows (KB4512508)“
lösch mal unter C:\Windows\SoftwareDistribution den download ordner
kannste aber erst löschen wenn du den dienst für windows update stoppst.
kanste damit machen “ net stop wuauserv “
dann löschste den inhalt des download ordners und versuchst nochmal manuell das update zu starten.
vieleicht hilft das ja bei dir.
0x8024200D ist im Grunde genommen der Hinweis auf einen unvollständigen Download. Dem Update fehlt da noch etwas, kann es aber nicht herunterladen (WU_E_UH_NEEDANOTHERDOWNLOAD ).
Kann viele Ursachen haben (SSU fehlt, Virenscanner, Probleme mit den Servern etc.). Würde das erst einmal machen, was Schnuller vorgeschlagen hat bzw. den WU komplett zurücksetzen und schauen, ob es dann geht. Eventuell auch später noch einmal versuchen. Der Fehler kann sich auch von ganz alleine beheben.
Also….wenn sich bei mir mal ein Update nicht installieren lässt, dann funktioniert das offline, also von einem parallel instaliertem Windows (Dual-Boot) oder einem Windows PE problemlos. Ich verwende da wegen des Komforts immer DISM++.
Danke für die Tipps. Habe alle probiert, aber ohne Erfolg. Sowohl Windows Update, als auch die .msu Datei hier heruntergeladen und versucht zu installieren. Kein Erfolg. Virenscanner habe ich keinen, nur den Defender. Ist das erste Mal, dass so etwas vorkommt.
Falls Ihr noch weitere Tipps habt, gerne.
Bleibt nur die Möglichkeit auf eine passende Iso zu warten
( oder selber machen) , dann per Inplace wie ich das auch gemacht habe – bei mir wollte WU erst auch nicht so wie ich es wollte
Also….wenn sich bei mir mal ein Update nicht installieren lässt, dann funktioniert das offline, also von einem parallel instaliertem Windows (Dual-Boot) oder einem Windows PE problemlos. Ich verwende da wegen des Komforts immer DISM++.
habe mir jetzt nochmal eine 267 in der vmware installiert und manulles update gemacht,
kein probleme, ging alles reibungslos.
(Platzhalter für einen Text, welcher für Gäste nicht sichtbar ist.)
Holiday Build 18362.295:
6 / 6 + 2 / 2 – Mission accomplished….! All done….! No Problems so far….!
Hm…..Microsoft’s August 2019 Patch Tuesday Fixes 96 Vulnerabilities.
(Microsofts August 2019 Patch Tuesday behebt 96 Sicherheitslücken.) – Das ist mal `ne Hausnummer…..!
https://www.bleepingcomputer.com/news/microsoft/microsofts-august-2019-patch-tuesday-fixes-96-vulnerabilities/
Wurde das Problem mit Sfc /scannow nun schon behoben? ???
Nein. Dass soll aber auch erst in einer der zukünftigen Windows Versionen gefixt werden. Daher ist sfc derzeit nur eingeschränkt zu gebrauchen. Ohne Auswertung der CBS.log bringt das derzeit nicht viel.
Da ist wohl noch ein Bekanntes Problem dazugekommen.
Geräte, die mit einer Domäne verbunden sind, die für die Verwendung von MIT Kerberos-Realms konfiguriert sind, können nach der Installation dieses Updates nicht gestartet werden oder weiterhin neu gestartet werden. Geräte, die Domänencontroller oder Domänenmitglieder sind, sind beide betroffen.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Gerät betroffen ist, wenden Sie sich an Ihren Administrator. Fortgeschrittene Benutzer können überprüfen, ob dieser Registrierungsschlüssel existiert
HKLM\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\System\Kerberos\MitRealms
oder für „Interoperable Kerberos v5 realm settings definieren“ unter Computerkonfiguration -> Policies -> Administrative Templates > System -> Kerberos.Workaround:
Zum jetzigen Zeitpunkt empfehlen wir, dass Geräte in einer betroffenen Umgebung dieses Update nicht installieren. Wir arbeiten an einer Lösung und schätzen, dass eine Lösung Ende August verfügbar sein wird.
Das Problem wurde nur von Mitte auf Ende August verschoben.
Und Ende August heißt es dann Mitte September oder wie.
Gehe ich mal von aus.
Das mit der Sandbox wird ja auch verschoben bis 2020
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
das scheint sich ja echt zu häufen mit der fehlermeldung 0x8024200D oder 0x800f081f
in meinem bekanntenkreis haben auch mehrere den fehler.
da bin ich doch mal gespannt ob da nicht die nächsten 2-3 tage ein neues CU einflattert seitens MS.
Scheint so. Ich möchte mich hier mal an alle bedanken, die so schnell neue ISO`s mit den Updates bereitstellen. Super Arbeit
In solchen Situationen lernt man die Arbeit von Euch erst richtig schätzen.
Und bei mir trat keiner der beiden Fehler auf, auf keinem Gerät und keiner VM. Kann also beide Fehler jetzt so ohne Weiteres nicht reproduzieren. Gut, den 0x800f081f schon, wenn ich /RestBase ausführe. Aber in dem Falle scheint das eine anderen Grund zu haben.
Mich würden da wirklich die Logdateien interessieren (CBS.log und WindowsUpdate.log). Das sind zwei Fehler mit vollkommen unterschiedlichen Quellen, wobei ich den 0x8024200D für ein Problem mit dem Update Servern halte.
Wenn ich es jetzt richtig im Kopf habe, kam erst 0x800f081f. Nachdem man auf Wiederholen gedrückt hatte dann 0x8024200D
Das würde in der Reihenfolge sogar Sinn machen, da der erste Fehler besagt, das etwas fehlt und der zweite Fehler besagt, dass etwas nicht heruntergeladen werden kann. (eventuell das was fehlt). Wäre aber interessant zu wissen, was da fehlt bzw. was nicht heruntergeladen werden kann.
Leider zu spät. Hatte ich nicht dran gedacht die Log zu sichern.
Ich hatte ebenfalls den Updatefehler 0x8024200D. Eine Wiederholung des Updates führte dann zum erfolgreichen Abschluß.
??Zu sfc /scannow: als ich den Fehler vor bald zwei Monaten gefunden und in den Deskmodder Kommentaren gepostet habe. Erschien ca. 1 Std. darauf ein Artikel. Einige Tage später war die Meldung im gesamten Internet. Auch bestätigte Microsoft dann den Fehler. Doch ich finde es schon irgendwo komisch das es MS aktuell nicht für notwendig hält den Fehler nun zu fixen. Das wird ja auf kommende Windows-Upgrades (der nächsten Jahre?) verschoben. Mich persönlich stört es sehr das ich bei jeden Cleaninstall den Fehler neu mitinstallieren muß. Letztendlich ist wohl jeden User ein fehlerloses Operating System ein Anliegen. ?
Einfach DISM mit /RestoreHealth ausführen und dann ersetzt DSIM die neuen Dateien des Defender Powershell Modules durch die alten und sfc läuft dann auch wieder sauber durch. Da das eh nur Scripte sind, ist das unkritisch. Der Unterschied ist da bloß die Signatur der Scripte.
Und das Problem liegt beim Defender Update. Das ist einfach Unfug, was die da zusammengebastelt haben. Die hätten das Defender Powershell Modul als vernünftiges Update für den CBS bereitstellen sollen und nicht einfach am CBS vorbei im Komponentenspeicher Dateien zu ersetzen. So etwas macht man nicht.
Und warum Microsoft das nicht fixen kann, ist mir da auch ein Rätsel.
Können sicher, nur wird ihnen das piep egal sein, da so ein Fehler intern sicherlich als absolut nebensächlich geahndet wird. Wenn ich denke, wie lange es gedauert hat, bis Microsoft vor 1 1/2 Jahren den MS Login Fehler unter 8.1 gefixt hat -> 3 Monate(!), dann wundert mich das nicht, dass solch ein Fehler nicht sofort gefixt wird. Das war das Problem, wo man nach Install von Windows 8.1 keinen Microsoft Account als Konto hinzufügen konnte. Nur lokales Konto. Nach hunderten Fehlerberichten und 2000 Bestreitungen seitens MS im Answers Forum, dass es ja nicht an ihnen liegt, wurde es dann still und heimlich nach 3 Monaten gefixt …
8.1 hat für MS auch keine Prio mehr, aber wenn SOLCH ein Fehler schon 3 Monate gebraucht hat …. dann ist so ein plumper DISM Bug wohl ganz am Ende der Prioritätenliste …
Oder das nach clean install von 7 oder 8.1 WU defekt ist, bis man manuell einen patch einspielt, der das behebt … Das wurde selbst nach 4 Jahren nicht behoben …
Wenn man 8.1, oder 7, ja selbst Vista neu installiert, mit dem letzten offiziellen ISO, dann rödelt Windows Update dauerhaft bei 35% CPU Last und selbst nach 12 Stunden wird kein Update gefunden.
Wenn man direkt, offline, nach Install die Windows8.1-KB3138615-x64 einspielt, findet dann WU nach 3 Sekunden alle 180 Updates. Das Problem besteht unter Vista, 7 & 8.1 seit 2015, seit Win10 release … Und MS macht absolut nichts dagegen…
Die KB’S für Vista & 7 sind andere, aber es funktioniert nach dem gleichen Prinzip. Offline direkt nach setup den Patch einspielen manuell und alles funktioniert. Wenn nicht – High CPU, Tagelang und keine Updates über WU. Also wie gesagt, ich denke solch ein banaler Fehler wie das Defender DISM Ding, wird uns noch lange verfolgen, wenn man sieht welch kritischen Probleme nach Jahren oder Monaten nicht fixt
zu sfc /scannow
sfc /scannow
Systemsuche wird gestartet. Dieser Vorgang kann einige Zeit dauern.
Überprüfungsphase der Systemsuche wird gestartet.
Überprüfung 100 % abgeschlossen.
Der Windows-Ressourcenschutz hat keine Integritätsverletzungen gefunden.
da ich – z.B. den besagten Fehler in der *.267 auch schon hatte – habe ich mir eine Batchdatei erstellt (starten als Admin) mit folgendem Inhalt:
net stop bits
net stop wuauserv
dism.exe /online /cleanup-image /analyzecomponentstore
dism.exe /Online /Cleanup-image /Restorehealth
Dism.exe /online /Cleanup-Image /StartComponentCleanup /ResetBase
sfc /scannow
Pause
net start bits
net start wuauserv
Das ist logisch, dass sfc bei Dir ohne Fehler durchläuft, weil Du ja damit erzwingst, dass die neuen Dateien durch die alten Dateien ersetzt werden. Spätestens mit dem nächsten Update vom Defender (KB4052623) ist das Problem wieder da., da dieses Update unsachgemäß Dateien im Komponentenspeicher ersetzt. Außer Microsoft repariert das endlich mal.
Und wenn Du wirklich /ResetBase ausgeführt hast, nach dem Du es in der Registry freigeschaltet hast, dann erklärt das auch den Fehler 0x800f081f bei Dir. Ist dann beim nächsten LCU wieder so.
nichts desto trotz funktioniert es (momentan bei mir jeden Falls so)
„…/ResetBase ausgeführt hast, nach dem Du es in der Registry freigeschaltet h….“
– dieses habe ich definitiv ja NICHT gemacht , Auswirkung der Batch war allerdings das nach Neustart das kumuluative Update, des Netframe-Gedöns und der Flashplayer noch mal gefunden / installiert wurden – die „Fehlermeldung“ bei sfc /scannow blieb aber weiterhin aus aka lief weiterhin so wie es soll
Das hat ja auch alles nichts mit dem sfc Problem zu tun. Das geht ausschließlich von KB4052623 aus. Sobald davon eine neue Version erscheint und Microsoft das Problem nicht behoben hat, läuft sfc erneut nicht fehlerfrei durch.
Was /RestBase angeht, so teste ich das gerade mal. Kann sein, dass die Sperre dafür ebenfalls nicht sauber arbeitet.
Danke, danke – ich kenne die Vorgangsweise ?? Aber ich wundere mich nur warum MS den Fehler solange nicht behebt das kann doch nicht so schwer sein. Auch die Sandbox läuft immer noch nicht. Zugleich wird eifrigst an irgendwelchen zukünftigen Insider-Versionen gebastelt. Die aktuelle Version belässt man unausgegoren und mit den nötigsten Updates .
An der Insider bastelt ja wieder ein ganz anderes Team. Das sollte man nicht vergessen. Da arbeiten ja nicht nur 5 Mann / Frau
Das BSI hat gestern eine Warnung über Sicherheitslücken in Windows-OS hereausgegeben
https://www.bsi.bund.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Presse2019/DejaBlue-Schwachstelle_140819.html
Ist diese Lücke mit diesem Update behoben?
Gruß
Joern
Ja.
Kurz und knapp: Ja.
Ich habe gestern mit einem neuen Bug gekämpft, meine Haushaltsbuch – Software wollte nicht mehr funktionieren.
Da ist doch heute glatt ein neuer Eintrag im Update erschienen:
After installing this update, applications that were made using Visual Basic 6 (VB6), macros using Visual Basic for Applications (VBA), and scripts or apps using Visual Basic Scripting Edition (VBScript) may stop responding and you may receive an „invalid procedure call error.“
Das gilt übrigens für 1903 und 1809, vermutlich auch alle anderen, habe ich aber nicht getestet.
Gilt für alle Versionen bis zur Win 7 und Server 2008.
Hab es oben mal hinzugefügt.
Das Update KB4512508 installiert sich bei mir normal bis 20% springt, dann direkt auf 45% und weiter auf 100% und beendet dann den Prozess mit der Fehlermeldung 0x8e05e0147. Habe keinen Plan was ich da mache. Das verhalten bei manullem Updat ist identisch.
Und die Fehlermeldung ist korrekt?
Einen Versuch den Update Cache zu leeren hättest du.
https://www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=Update_Cache_leeren_Windows_10
Ansonsten müsste man sich die Log-Dateien anschauen. Aber dafür wäre unser Forum der bessere Platz.
Update kb4512508 gestern Abend durchlaufen lassen. Nach dem Neustart funktioniert die USB Tastatur nicht mehr !!! Spitze… und nu???