[Update 30.08. 19.00 Uhr]: Microsoft hat das Update nun als optionales und kumulatives Update für alle bereitgestellt. Wer das Update noch nicht installiert hat, kann nun Windows Update anwerfen. Die Änderungen werden wir weiter unten auflisten.
[Original] Microsoft hat das Update gestern noch einmal für beide Versionen überarbeitet. Bei beiden ist es die KB 4512941. Je nach Version, ändert sich die Versionsnummer auf die Windows 10 1903 18362.329 oder 1909 18363.329. Beachtet den Versionswirrwar.
Eine Changelog gibt es noch nicht. Wir werden aber versuchen einige Probleme oder behobene Fehler hier einzutragen.
Highlights
- Aktualisiert ein Problem, das verhindert, dass bestimmte Spiele die Funktionen von Spatial Audio nutzen.
- Aktualisiert ein Problem, das keinen Cursor anzeigt, wenn Sie ein Texteingabefeld mit Touch auswählen.
- Aktualisiert ein Problem, bei dem der Name einer nicht unterstützten Anwendung als Standardtext angezeigt werden kann, z. B. „ms-resource:AppName/Text“ im Startmenü nach dem Upgrade des Betriebssystems.
- Aktualisiert ein Problem beim Herunterladen urheberrechtlich geschützter digitaler Medien (Musik, Fernsehsendungen, Filme usw.) von bestimmten Websites mit Microsoft Edge und Internet Explorer.
- Verbessert die Benutzerfreundlichkeit und App-Kompatibilität, so dass mehr Win32-Anwendungen mit Windows Mixed Reality funktionieren.
Bekannte Probleme mit der KB4512941
- Sollte nach dem Update die CPU-Last durch Cortana oder die Windows Suche nach oben gehen, liegt es an oftmals falschen Einstellungen die man für die Suche gemacht hat. Workaround (Danke an Ben) Behoben durch die KB4515384
- Vorab einmal in der Registry schauen, ob die Werte nicht mit der Reg-Datei übereinstimmen.
- Text kopieren, abspeichern und als cortana.reg abspeichern und per Doppelklick ausführen.
Windows Registry Editor Version 5.00 [HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Search] "AllowCortana"=dword:00000001 "BingSearchEnabled"=dword:00000001
- Wer keine Änderungen an Cortana vorgenommen hat, sollte den Cache Ordner von der Cortana App löschen Siehe HIER
- ms-resource:AppName/Text und ms-recource:appDisplayName bleiben weiterhin im Startmenü als „Leichen“.
[Update]: Jetzt gibt es eine Möglichkeit mithilfe von einem Script den Cahe Ordner schnell zu löschen und die CPU-Last zusenken und das die Suche wieder funktioniert.
- Fix für Cortana-Bug Suche funktioniert nicht und hohe CPU-Auslastung als bat-Datei
- Update 3.09. Microsoft erhielt Berichte, dass eine kleine Anzahl von Benutzern bei der Verwendung von Windows Desktop Search möglicherweise keine Ergebnisse erhält und eine hohe CPU-Auslastung von SearchUI.exe sieht. Dieses Problem tritt nur auf Geräten auf, die die Suche im Web mit der Windows Desktop Suche deaktiviert haben. Mitte September soll es eine Lösung geben.
Behobene Probleme durch die KB4512941
- Behebt ein Problem, das einen schwarzen Bildschirm anzeigt, wenn Sie mit Remote Desktop eine Verbindung zu einem Computer mit Windows 10, Version 1903, herstellen.
- Behebt ein Problem, das verhindern kann, dass die Windows-Sandbox mit dem Fehler „ERROR_FILE_NOT_FOUND (0x80070002)“ beginnt. Dies geschieht auf Geräten, bei denen die Betriebssystemsprache während des Aktualisierungsvorgangs bei der Installation von Windows 10, Version 1903, geändert wird.
- Erhöht die Anzahl der unterstützten Interrupts pro Gerät auf 512 auf Systemen, die x2APIC aktiviert haben.
- Behebt ein Problem, das verhindert, dass einige Trusted Platform Module (TPM)-Geräte für Anmeldeinformationen der nächsten Generation verwendet werden.
- Behebt ein Problem, das dazu führt, dass eine Workstation nicht mehr funktioniert, wenn Sie sich mit einem aktualisierten Benutzer-Hauptnamen (UPN) anmelden (z. B. Änderung von UserN@contoso.com in User.Name@contoso.com).
- Behebt ein Problem, das verhindert, dass Windows Defender Advanced Threat Protection (ATP) bei der Verwendung von registrierungsbasierter Proxy-Konfiguration eine automatische forensische Datenerfassung ausführt.
Und weitere Probleme, die behoben wurden
- Behebt ein Problem, das verhindert, dass Windows Defender Advanced Threat Protection (ATP) Cyberspace-Ereignisse für Pfade sendet, die mit \tsclient beginnen.
- Behebt ein mögliches Kompatibilitätsproblem, wenn Windows Defender Advanced Threat Protection (ATP) auf Freigaben mit Groß- und Kleinschreibung des Server Message Block (SMB) zugreift.
- Behebt ein seltenes Problem, das auftritt, wenn der Treiber mssecflt.sys zu viel Platz auf dem Kernelstapel einnimmt. Dies führt zu dem Fehler „STOP 0x7F: UNEXPECTED_KERNEL_MODE_TRAP“, und Parameter 1 wird auf „EXCEPTION_DOUBLE_FAULT“ gesetzt.
- Behebt ein Problem, das zu einer übermäßigen Speichernutzung in Windows Defender Advanced Threat Protection (ATP) führt.
- Verbessert die Erkennungsgenauigkeit von Microsoft Defender ATP Threat & Vulnerability Management.
- Behebt ein Problem, bei dem Windows Defender Application Control nicht zulässt, dass Binärdateien von Drittanbietern aus einer universellen Windows-Plattformanwendung geladen werden. CodeIntegrity Event Error 3033 erscheint als: „Code Integrity hat bestimmt, dass ein Prozess (
) versucht, zu laden, der nicht den Anforderungen der Store Signaturstufe entspricht“. - Behebt ein Problem, bei dem Geräte abgeschnittene Gerätenamen haben, wenn die Autopilot-Bereitstellung ihnen automatisch einen Namen zuweist.
- Behebt ein Problem, bei dem die Produktbeschreibung von Windows Server 2019 bei der Abfrage mit slmgr /dlv falsch war.
- Behebt ein Problem, bei dem die Windows Management Instrumentation (WMI) Klasse Win32_PhysicalMemory meldet, dass 32 GB Speicherchips einen fehlenden Kapazitätswert haben.
- Behebt ein Problem, das das Kopieren und Einfügen von zusammengesetzten Dokumenten (früher OLE-Objekte) zwischen einer Anwendung, die das RichEdit-Control hostet, und anderen Anwendungen verhindert.
Und noch mehr Probleme die behoben wurden
- Behebt ein Problem, das verhindert, dass bestimmte Spiele die Möglichkeiten von Spatial Audio nutzen.
- Behebt ein Problem, das keinen Cursor zur Verfügung stellt, wenn Sie ein Texteingabeelement mithilfe von Touch auswählen.
- Behebt ein Problem, bei dem der Name einer nicht unterstützten Anwendung als Standardtext angezeigt werden kann, z. B. „ms-resource:AppName/Text“ im Startmenü nach dem Upgrade des Betriebssystems.
- Behebt ein Problem, das dazu führen kann, dass bei der Authentifizierung im Internet Explorer die Eingabeaufforderung für die persönliche – Identifikationsnummer (PIN) nicht angezeigt wird.
- Behebt ein Problem beim Herunterladen von DRM-Dateien (Digital Rights Management) von bestimmten Websites mit Microsoft Edge und Internet Explorer.
- Verbessert die Benutzerfreundlichkeit und App-Kompatibilität, so dass mehr Win32-Anwendungen mit Windows Mixed Reality funktionieren.
- Behebt ein Problem mit LdapPermissiveModify-Anfragen, bei denen die Gruppenzugehörigkeit von Active Directory (AD) nicht geändert wird, wenn der Lightweight Directory Access Protocol (LDAP)-Client die Security Identifier (SID)-Syntax verwendet. In diesem Szenario gibt Active Directory den Status „SUCCESS“ zurück, obwohl die Änderung nicht stattgefunden hat.
- Behebt ein Problem, das den Start von Geräten verhindern kann, wenn sie mit PXE-Images (Preboot Execution Environment) von Windows Deployment Services (WDS) oder System Center Configuration Manager (SCCM) starten. Der Fehler ist: „Status: 0xc000000001, Info: Ein benötigtes Gerät ist nicht angeschlossen oder kann nicht angesprochen werden.“
- Behebt ein Problem, das den Start von Geräten verhindern oder dazu führen kann, dass sie weiterhin neu gestartet werden, wenn sie mit einer Domäne verbunden sind, die für die Verwendung von MIT Kerberos-Realms konfiguriert ist. Sowohl Domänencontroller als auch Domänenmitglieder sind betroffen.
- Behebt ein Problem, das dazu führen kann, dass das Folgende nicht mehr reagiert:
Anwendungen, die mit Visual Basic 6 (VB6) erstellt wurden.- Makros, die Visual Basic for Applications (VBA) verwenden.
- Skripte oder Anwendungen, die Visual Basic Scripting Edition (VBScript) verwenden.
- Sie können auch den Fehler „Ungültiger Prozeduraufruf“ erhalten.
- support.microsoft
Servicing Stack Update KB4515530
- Wichtig: Bevor das Update manuell installiert wird, muss das SSU installiert werden
- windows10.0-kb4515530-x64.msu
- windows10.0-kb4515530-x86.msu
- ARM windows10.0-kb4515530-arm64.msu
Manueller Download der KB4512941 Windows 10 1903 18362.329
- Wichtig: Beachtet, dieses Update ist für die 18362
- windows10.0-kb4512941-x64.msu 264.15 MiB
- windows10.0-kb4512941-x86.msu 115.66 MiB
- ARM: windows10.0-kb4512941-arm64.msu 289.11 MiB
Manueller Download der KB4512941 Windows 10 1909 18363.329
- Wichtig: Beachtet, dieses Update ist für die 18363
- Voraussetzung ist hier die KB4517245 als Vorbereitungsupdate.
- windows10.0-kb4512941-x64.msu 264.15 MiB
- windows10.0-kb4512941-x86.msu 115.66 MiB
- ARM: windows10.0-kb4512941-arm64.msu 289.11 MiB
Manueller Download der KB4512940
- Dieses Update ist nicht für die normale Installation. Es wird nur benötigt, wenn man sich eine ISO erstellen will. Dann wird dieses Update integriert.
- Es ist identisch mit dem vom 27.08.
- windows10.0-kb4512940-x64.cab
- windows10.0-kb4512940-x86.cab
- ARM: windows10.0-kb4512940-arm64.cab
Windows 10 Tutorials und Hilfe
In unserem Windows 10 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Installationsdateien findet ihr hier immer in der rechten Sidebar. Windows 10 1903 ISO (18362)
- Installation: Windows 10 Clean installieren, Win 10 1903 neu installieren, Win 10 1809 neu installieren
- Probleme bei der Installation: Windows 10 1809 Probleme bei der Installation, Win 10 1803 lässt sich nicht installieren
- Reparaturen: Inplace Upgrade Reparatur, Win 10 reparieren über DISM, sfc und weiteres, Windows Update reparieren, Startmenü reparieren, Apps reparieren, Store reparieren, Netzwerk reparieren
- Anmeldung: Win 10 automatische Anmeldung
- Entfernen, Deinstallieren: Cortana deaktivieren, Apps deinstallieren
- Datei Explorer: Ordner unter Dieser PC entfernen, Netzwerk, OneDrive u.a. im Explorer entfernen
- Richtige Nutzung: Startmenü richtig nutzen, Suche richtig nutzen,
- Wichtig: In jedem Tutorial steht, für welche Version es geeignet ist.
Rest folgt, wenn ich wieder zuhause bin.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Sei anzumerken, dass es zwischen dem KB4512941 für die 1903 und 1909 keinen Unterschied gibt. Es ist ein und das selbe Update. Microsoft hat das auch im Blog soweit erkältet, dass die 19H1 und die 19H2 die selbe kumulativen Updates verwenden.
„Microsoft hat das auch im Blog soweit erkältet …??? Hat das Update sich einen Virus eingefangen ?
– kein Wunder bei dem Wetter 
Blöde Rechtschreibprüfung. Die macht sowas schonmal.
Zusätzlich zum Windows Laptop nutze ich auf Dienstreisen inzwischen ein 500 Gramm leichtes Android-Tablett, falls mal etwas schief geht bei den „Windows-Updates“. Android macht auch laufend Updates, aber es ist beruhigend, unterwegs zwei verschiedene Geräte dabei zu haben, die hoffentlich nicht zur selben Zeit ausfallen.
die installation wird bei mir bei 44% abgebrochen und es kommt eine Fehlermeldung…habe beide cab Versionen probiert. …x64
Welche Fehlermeldung?
Windows Update-Bereinigung durchgeführt (wäre schlecht)?
habe ich nicht notiert und bereinigen muss ich ja nix da ja auch nix installiert wurde. dism.log wurde erstellt aber da kann ich nix mit anfangen
Ich meinte auch, ob vor der Installation die Bereinigung durchgeführt wurde und vorher schon ein älteres KB4512941 installiert war. Weil das funktioniert nicht und führt zu den unterschiedlichsten Fehlen und endet in einen Inplace Upgrade.
Bekomme auch nur Fehlermeldungen… und dism.log ist leer
C:\Windows\system32>dism /online /add-package /packagepath:“D:\1909\windows10.0-kb4512941-x64.cab“
Tool zur Imageverwaltung für die Bereitstellung
Version: 10.0.18362.1
Abbildversion: 10.0.18363.327
1 von 1 werden verarbeitet – Paket „Package_for_RollupFix~31bf3856ad364e35~amd64~~18362.329.1.11“ wird hinzugefügt
[==========================100.0%==========================]
Fehler – Package_for_RollupFix: 0x800f081f
Fehler: 0x800f081f
DISM-Fehler: Es wurde kein Vorgang ausgeführt.
Weitere Informationen finden Sie in der Protokolldatei.
Die DISM-Protokolldatei befindet sich unter „C:\Windows\Logs\DISM\dism.log“.
Windows Update-Bereinigung vor Installation ausgeführt. Da passiert sowas. Der Fehlercode ist typisch dafür. Hilft jetzt nerven Inplace Upgrade.
Inplace Upgrade macht zicken… kann die Persönlichen Daten nicht behalten
https://i.postimg.cc/Jz5D8V2M/Zwischenablage01.jpg
Ach Mist, stimmt, bist auf der 18363. Da funktioniert das derzeit mit dem Inplace Upgrade nicht, da es kein passendes Setup dafür gibt. Das Setup kennt halt die 18363 noch nicht, da es noch für die 18362 ist. Das doof jetzt.
Dann weiß ich Bescheid und spare mir das Fehlersuchen
ähnlichen Fehler hatte ich bei der ISO-Erstellung der (neuen) 20H1 auch ( über UUP-Downloader )
habe auf dem Datenträger wo alles runtergeladen wurde mal einmal chkdsk /f ausgeführt, danach ging es wieder (fehlerfrei)
genau, dat war dat bei mir auch. Und, die Datenbereinigung mache ich nach jeder Installation und update, dat hat bisher NIE zu Fehlern geführt.
Ja, sobald das Update fertig ist, ist das kein Problen.
In dem Fall hier wird versucht KB4512941-1.8 durch KB4512941-1.11 zu ersetzen. Und das geht nur, wenn das ältere KB4512941 deinstalliert werden kann. Ist das dank der Bereinigung nicht mehr möglich, lässt sich das neue KB4512941 nicht installieren.
Hier hilft jetzt wirklich nur ein Inplace Upgrade mit einer ISO, bei welcher die Bereinigung ebenfalls nicht ausgeführt wurde. Ansonsten, wenn Microsoft die Revision nochmal anhebt, beginnt das Spiel von vorne. Solange bis die finale Revision freigeben wird.
Wie immer herunterladen, umbenennen,was bedeutet das und wie machman das?
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Runterladen und in windows10.0-kb4512941-x64.cab umbenennen du musst aber winrar auf dein PC haben.
Wozu braucht man dafür WinRAR? Habe ich auch nicht installiert und kann den Update umbenennen, wie ich will. Bei mir nennt es sich windows10.0-kb4512941-1-11-x64.cab
Ich erhalte dieses kum. Update über WU bei der 18363.327, später nachschauen ob die 18362.327 dieses ebenfalls per WU bekommt.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Bei mir bricht er auch bei 44% ab mit Fehler 0X800f081f
…was habe ich probiert:
1. Updatebereicnigung
2. Reparatur dism.. – wurde repariert, aber kein Erfolg…
3. über die Systemeingabeaufforderung… Abbruch bei 44%
4. nochmaliges drüberbügeln von 18362.327… kein Erfolg…
5. Upgrade zu 18363.327… kein Erfolg…
er bricht immer bei 44% ab mit Fehlermeldung
bei meinem 2. Lappi lief alles problemslos
Gruß Schwarzer Ast
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Yoa, bei mir auch so.
Habe die Iso mal bei https://uupdump.ml/ runtergesaugt, neu installiert.
Doof nur, dass bei win update nun sowas steht:
„Auf ihrem Gerät fehlen wichtige Sicherheits- und Qualitätsfixes“ ganz fett in ROT.
Egal wie oft man auf Updates klickt, es steht immer da.
Das ist, weil Du eine Neuinstallation gemacht hast und diese erfolgt ja außerhalb der Insider. Das Windows Update ist da jetzt irgendwie irritiert und erwartet Updates, die es noch nicht gibt. Müsst man aber wegbekommen, wenn man das Windows Update vollständig zurücksetzt.
Danke fürs feedback!
Werds mal abchecken.
;=)
Ist due Suche inzwischen gefixt bezüglich hoher CPU Verbauch und das diese auch nicht mehr ging?
Lass mal schauen….hmmmmm….klares NEIN.
Cortana spackt nur rum, wenn man BING mit dem Windows 10 Manager abschaltet….
Und Cortana mit tuning tools deaktiviert.
Benutz mal Windows 10 Manager.
Gehe auf den Reiter „Sicherheit“.
Dann auf „Schutz der Privatsphäre“.
„Autovervollständigung für Suche deaktivieren“ – das sollte nicht markiert sein!
Und mach mal alles rückgängig, womit du Cortana abgestellt hast. W10 Privacy und so Zeugs.
Achso, per GPEDIT kannste Cortana ohne mucken abstellen.
Gruß,
DI
Ich habe folgendes gemacht:
Reg-Datei ausgeführt
Cortana im Taskmanager beendet
Danach geht die Suche wieder
Behobene Probleme:
-Wir haben ein Problem behoben, bei dem auf Geräten mit LTE-Fähigkeit einige SIM-Karten von bestimmten Netzbetreibern nicht richtig funktionieren würden.
-Wir haben mehrere Probleme behoben, die zu Fehlerüberprüfungen auf einigen Geräten geführt haben.
https://blogs.windows.com/windowsexperience/2019/08/26/testing-the-throttled-delivery-approach-for-19h2/
Behobene Probleme durch die KB4512941:
https://blogs.windows.com/windowsexperience/2019/08/26/testing-the-throttled-delivery-approach-for-19h2/#pFxZihsWA3ZLj03i.97
Habe Inplace mit Windows 10 1903 18362.327 von Iso Empire gemacht,danach Windows 10 190318362.329 X64.Cab
Installiert.Läuft durch und zum Schluss wieder Fehler 0..Rollback.
Dann war es eine ISO, bei welcher nach der Integration des KB4512941 (rev. 8) auf die 18362.327 in die Install.wim die Update-Bereinigung durchgeführt wurde. Das funktioniert nicht. Das neue KB4512941 (rev. 11) lässt sich dadurch nicht mehr installieren, da das alte KB4512941 (rev. 8) nicht mehr deinstalliert werden kann.
Bleibt jetzt auch nur wieder ein Inplace Upgrade über, aber auch nur bei der 18362. Bei der 18363, bei welcher ebenfalls das selbe KB4512941 verwendet wird und das selbe Problem auftritt, ist ein Inplace Upgrade nicht möglich (kein passendes Setup).
Media creation Tool ausführen schon geht alles wieder konnte es so beheben und habe jetzt die 10.0.18362.329 drauf Daten bleiben alle erhalten Sandbox geht auch.
Ja, Inplace Upgrade über das Tool. Das geht. Aber bitte jetzt noch keine Update-Bereinigung ausführen, da wenn Microsoft das Update erneut aktualisiert, geht der Spaß wieder von vorne los. Sobald es in der finalen Revision veröffentlicht wird, kann man die Update-Beringung wieder ausführen.
Alles klar! Sehr gute Idee!
Auf die Idee war ich noch gar nicht gekommen. Noch nie das MCT innerhalb der Insider Ringe ausgeführt. Das Ergebnis ist da interessant (akruelles MCT für die 1903):
Es läd zuerst die 18632.239 herunter und über das Dynamische Update das aktuelle KB4512941 auf die 18362.329. Nach der Installation hat man eine frische 18362.329.
Das wusste ich da auch noch nicht.
und genau das werde ich jetzt durchführen.
;=)
So habe ich das jetzt auch gemacht. Und jetzt bin ich auf der 18362.329.
Gruß Schwarzer Ast
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Gerade frisch drauf, funktioniert. Benutzt das tool Leute. So, dann will ich mal einrichten…..
Dieses Update werde ich komplett ignorieren, da es keinerlei Nutzen darstellt, um so mehr die Version wieder zurückschraubt ( keine Sandbox, Probleme mit Bluetooth und anderen Eigenschaften ). Ist Microsoft nicht ausgelastet genug, um jeden zweiten Tag neue Updates auf den Weg zu bringen, die nur neuen Ärger verursachen?
Die Sache mit der Sandbox tritt nur auf, wenn man von der 18362 auf die 18363 mittels KB4517245 wechselt. Wenn Du bei der 18362 bleibst, funktioniert auch die Sandbox weiter. Bluetooth gerade keine Ahnung, wie da der Stand ist.
Nochmal, diese Patche sind noch gar nicht offiziell, wenn du die Teile freiwillig mit voller Absicht installierst, musst du bereit sein dein System danach neu aufsetzen zu müssen.
Du darfst gern schimpfen wenn MS nen Update produktiv setzt und alle beglückt und dann dein System die Hufe reisst…
Es ist doch zum Mäuse melken, mein zweiter PC bricht die Installation ab mit der gleichen Fehlermeldung wie auch @Schwarzer Ast. Ich deinstalliere das gestrige Update auf die 18362.327, mal schauen ob das den erwünschten Effekt bringt und danach direkt die xxx.329 installiert. Es ist zumindest ein Versuch wert.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
diese fehlermeldung die ihr habt um auf die 329 zu kommen liegt wirklich nur an der image bereinigung.
daher erstelle ich meine images gar nicht mehr mit dem befehl, seit der 267, da wurde ich echt des besseren belehrt.
die 1903 hat echt seine tücken, da muss man beim esrtellen richtig vorsichtig sein, ansonsten gehen keine kumulativen Updates mehr. ( auser mit Workaround der vom mydigitallife kommt )
oder ihr spielt keine updates mehr der iso dateien ein die hier mit kompletter bereinigung durchgeführt wurden.
daher werde ich jetzt die images die ich online stelle immer mit der info versehen, das kein cleanup / Reset Base durchgeführt wurde.
der fehler tritt aber nur auf wenn ,man die vorschau so nenne ich sie mal kumulativen updates einspielt,
deren images mit bereinigung / reset base durchgeführt wurden.
ich habe noch was vergessen, den fehler habe ich nur bei Preview Updates gesehen.
Das ist normal. Hatte ich ja schon öfters erklärt in den Kommentaren, warum das so ist.
Jetzt wo KB4512941 Final ist kann man auch wieder die Update-Bereinigung durchführen.
Heya
keine fehler bekannt ?
Suchfunktion funktioniert nicht mehr, such index steigt cpu extrem hoch.
Veränderung an meinen W10 nur mit oo shutup was verändert.
Nach der Installation von KB4512941 auf Version 18362.329 konsumiert der Prozess SearchUI.exe konstant 20% CPU Leistung. Wer kennt eine Lösung?
Die einzige Lösung, die ich kenne bzw. bei mir funktioniert hat:
Inplace Upgrade auf die 18362.1 und dach die Updates neu installieren lassen. Habe jetzt die 18362.329 installiert und Cortana und Suche verhalten sich normal. So bekam ich das Problem auch aus der 18362.10015 bzw. 18363.329 raus.
Aber kein Ahnung, was das Problem wirklich verursacht oder wie man es anders lösen könnte.
Behebt das update dass Problem mit der XBOX Game Bar? seit dem update 275 habe ich ab und zu eine CPU Asulastung von 70%
gepostet mit der Deskmodder.de-App
KB4512941 habe Update installiert Windows 10 1909 18363.329 es wird aber weiterhin keine 18363.329 angezeigt. Es bleibt bei der 18363.327
Es kommen auch zur Zeit keine Security Updates Windows Defender.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Kam da irgendeine Fehlermeldung? Bist aber noch im Release Preview Ring?
Hier keine Probleme. Update auf 18363.329 ließ sich normal installieren und Updates für den Defender kommen da auch noch.
Kumulatives Update für .NET Framework 3.5 und 4.8 Windows 10 Version 1903 (KB4511555)
https://www.catalog.update.microsoft.com/Search.aspx?q=4511555
„…für alle freigegeben…“
da bin ich ja mal gespannt, was nun wieder für lustige Fehler auftauchen…
Ich tippe da mal auf Cortana und Suche mit permanenter CPU Last bei 25% aufwärts.
Jo aber ich hab das Problem grad elegant gelöst. Ich hab Cortana über die GPO ins Bett geschickt. Seitdem ist Ruhe…
Diese Sache mit Cortana, der Suche und der hohen CPU-Last wurde nicht behoben? Und trotzdem wird das KU veröffentlicht und ausgerollt? Das ist doch nicht deren ernst! Unfassbar. Na dann werden sich die Hater wieder austoben dürfen.
Dann blocke ich das, denn dieser Bug ist keine Kleinigkeit.
Naja, die Frage ist, ob das Problem auch durch dieses Update zustande kommt oder ob der Bug von dem vorherigen Update weitergeschleppt wird…
Kann ich im Moment nicht testen, da fehlt mir heut Abend irgendwie die nötige Motivation zu
Der Bug tritt bei mir ja nur in den Installationen auf, die seit der 18362.1 bis heute über das Windows Update aktualisiert wurden.
Wenn ich aber erneut auf die 18362.1 zurückgehe und von hier aus dann die 18362.329 installiere, ist alles in Ordnung. Hatte ich schon hier erwähnt:
https://www.deskmodder.de/blog/2019/08/30/kb4512941-windows-10-1909-18362-329-und-18363-329-manueller-download-29-08/#comment-109586
Der Grund dafür ist mir vollkommen schleierhaft. Jetzt läuft Cortana und Suche einwandfrei.
Heya
hatte das problem auch
Cortana und Suche mit permanenter CPU Last, hat aber nichts mit Cortana zu tun, sondern mit BING suche, habe das erlaubt und alles was mit Cortana zu tun hat deakteviert. Sehe da suche geht wieder und keine CPU last mehr.
Getestet mit tool oo shutup, ca 80 neustart durchgefüht bis ich den übeltäter gefunden habe names BING
cya
Betaman
Genau das kann ich ebenfalls bestätigen.
Cortana ist schon seit Ewigkeiten per GPO deaktiviert. Dann wurde 2018 oder wars 2017 bei der lokalen Suche plötzlich auch noch per Bing im Web gesucht. Um die Websuche wieder los zu werden musste man in der Registry folgendes eintragen:
[HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Search]
„BingSearchEnabled“=dword:00000000
„CortanaConsent“=dword:00000000
Seither funktionierte die lokale Suche (ohne Websuche).
Mit dem heutigen Update kams dann zu der hohen CPU Auslastung durch den Cortana Prozess. Ein Setzen von „BingSearchEnabled“=1 behebt das Problem, aktiviert aber die von mir nicht gewünschte Websuche.
Update deinstalliert. Fertig.
@ Betaman2k
Du bist ein Ehrenmann.
Cool. Genau das was ich gesucht habe.
Und es passt 1A.
Und die Suche funkt auch wie sie soll.
Danke.
Ich habe die 19363.327 bereits installiert. Wird mir heute trotzdem noch über WindowsUpdate angeboten. Installation schlägt fehl mit Fehler 0x800f081f .
Kann es am Quadcore liegen? Denn Updates werden mir oft 2x angeboten und sind dann auch 2x installiert.
Es gibt ne sichere Methode.
Lade das media creation tool runter.
Installiere Windows neu drüber.
Lasse updates wärend des Installationsvorgang laufen.
Sobald du das erste mal windows neu geladen siehst,
und dann winver startest….
voila, 18362.329
musst eben alles neu konfigurieren…..
Das funktioniert nur mit der 18362. Mangels passendem Setup führt das bei der 18363 nur zu einer Neuinstallation.
Ich gehe davon aus, dass er die 18362.329 haben will.
Das andere ist doch für insider ach mann diese Zahlen…..
Da sollte MS alles verständlicher regeln.
Bin mit der 18362.329 aber jetzt zufrieden LOL
Wenn man die 18363 installiert hat, dann meldet sich das Ganze im CBS als
Version 10.18363.18362.329
Das ist noch lustiger und verwirrender.
Bin ja Profi.
Selbst ich komme hier durcheinander.
Er sollte die Version 18362.329 installieren und gut ist.
Cheers.
Computerbase auch am Start jetzt mit der Version.
https://www.computerbase.de/downloads/betriebssysteme/windows-10-kumulatives-update/
Ja, würde da erst einmal auch bei der 1903 (18362) bleiben. Die neuen Features der 1909 werden so oder so im Moment erst einmal in die 1903 eingebaut, aber deaktiviert und werden dann mit dem zusätzlichen Update dann freigeschaltet. KB4512941 ist für die 1903 und 1909 identisch. Da gibt es keinen Unterschied. Und in KB4512941 ist bereits ein Feature der 1909 enthalten, aber in der 1903 deaktiviert.
Windows Update-Bereinigung wurde ausgeführt. Dadurch kann das alte KB4512941 (327) nicht deinstalliert werden und das neue KB4512941 (329) kann sich dadurch nicht installieren.
Das ist jetzt leider dumm gelaufen. Würde Dir jetzt zu einem Inplace Upgrade raten, aber das funktioniert mangels fehlendem Setup nicht mit der 19363. Das führt nur zu einer Neuinstallation, um die Du wohl so oder so nicht drum herum kommen wirst.
du warst schneller.
Hi,
Lohnt es sich, das KB4512941 für 1909 (und vorher eventuelles SSU) über die 1909/18362.10016 zu spielen, um auf 18363.329 zu kommen?
Gruß, Nemo
Nein, das geht so nicht.
Um auf die 18363.329 zu kommen, muss man am Besten derzeit von der 18362.329 ausgehen und hier dann das KB4517245 installieren. Dann ist man auf der 18363.329. Die Features der 18362.10015 werden wohl nach und nach in die 1903 eingebaut, aber deaktiviert und erst durch das Update KB4517245 freigeschaltet und die 1903 zur 1909 umgelabelt und die Build einfach auf 18363 angehoben.. Die beiden teilen sich dann derzeit die selben kumulativen Updates. Ob das so bleibt, muss man abwarten.
Das ist alles noch ein wenig verwirrend.
Danke, @DK2000, für die schnelle Antwort zu früher Stunde!
Eben hatte ich in einer x86-VM das KB4517245 auf 18362.10013 gespielt und kam nicht auf 18363.
Später werde ich dann doch wohl von 18362.1 als Basis für ein neues Medium ausgehen.
Gruß, Nemo
Ja, 18362.10013 ist ein ganz andere Zweig und enthält nicht die Vorbereitungen für die 1909. Die wurden wohl erst, wenn ich das richtig verstehe, in die 1903 (18362.324) eingebaut. Davor bringt KB4517245 auch nichts, da die enthaltenen Manifeste ins leere laufen und sofort wieder entfernt werden.
Wenn Du von der 18362.1 ausgehst, dann hat das wohl auch den Vorteil, jedenfalls war das bei mir so, dass das Cortana/Suche Problem und die hohe CPU Auslastung nicht auftreten.
OK, Korrektur: KB4517245 wird nicht entfernt, aber vor der 18362.324 macht es auch nichts. Habe es gerade mal mit der 18362.295 getestet und die bleibt bei 18362.295. Erst wenn man hier jetzt KB4512941 nachinstalliert, egal ob als .cab oder .msu, ist man auf der 18363.329.
August 30, 2019—KB4512941 (OS Build 18362.329)
https://support.microsoft.com/en-us/help/4512941/windows-10-update-kb4512941
es ist schon gescheuert von MS für Cortana diese Bing-Suche erzwingen zu wollen. Zumindest sieht es ja so aus, weil Cortana diese hohe CPU-Last nun erzeugt. Kann ja nicht sein, dass man erst die 18362.1 drauf hauen muss damit dieses Update diese Last nicht verursacht. Hoffe das wird noch gefixt. Bis dahin bleibt das Update raus.
Moin – ja ich hab auf 2 Rechnern ohne Cortana jetzt ebenfalls ein Problem mit der System Suche.
ebenfalls kann ich: *Behebt ein Problem, bei dem der Name einer nicht unterstützten Anwendung als Standardtext angezeigt werden kann, z. B. „ms-resource:AppName/Text“ im Startmenü nach dem Upgrade des Betriebssystems.*
nicht bestätigen. Hab ich immer noch da stehen im Menü bei der Pro Edition. keine Ahnung welche FickApp das verursacht.
Naja iss halt wie es iss ¯\_(ツ)_/¯
Habe eben einen neuen Laptop mit Build 18362.1 versehen und alle Updates installiert. Wie hier schon beschrieben wurde, es gibt keine hohe CPU-Last mehr. Was noch auffallend ist, in der registry
[HKEY_CURRENT_USERSoftwareMicrosoftWindowsCurrentVersionSearch]
„BingSearchEnabled“=dword:00000000
„CortanaConsent“=dword:00000000
gibt es den Eintrag „BingSearchEnabled“ nicht mehr. Daher gibt es bei diesem Weg die hohe CPU-Last nicht mehr im gegensatz zum reinen Update des KB4512941.
Erst wenn man zBsp. OOShutup erneut ausführt und die Bingweite Suche wieder deaktiviert, erscheint der registry-Eintrag erneut.
Das mit der 18362.1 war eigentlich bei mir auch nur ein Test, da ich den Grund für das Problem weiter einkreisen wollte. Dummer Weise war das Problem nach Update auf die 18362.327 weg, so dass das nichts gebracht hat, jedenfalls nichts, um das Problem zu finden. So richtig als Lösung sehe ich den Weg über die 18362.1 auch nicht, zumal viel zu umständlich.
Mit den beiden Schlüsseln „BingSearchEnabled“ und „CortanaConsent“ hatte ich auch experimentiert, hat aber bei mir zu nichts geführt. Suche blieb unbrauchbar, lediglich die CPU Last ging zurück. Alternativ hat da nur geholfen, Cortana komplett zu deaktivieren. Da ich aber Cortana gerne mal zwischendurch verwende, war das alles nicht so das Wahre. Aber jetzt funktioniert alles einwandfrei, warum auch immer.
Wie gesagt, der Fehler ist mir da schleierhaft. Mal schauen, ob Microsoft sich dazu noch äußert.
Nachtrag:
demzufolge bringt die Install von 18362.1 und danach das Update auf 18362.329 nix, da lediglich der Reg-Eintrag nicht erscheint und somit die Bingsuche aktiv ist. Was gleichbedeutend mit der Aktivierung der Bingweiten Suche ist, wenn der Reg-Eintrag vorhanden ist.
Schon merkwürdig, dass das noch keiner MS gemeldet hat bzw. MS da nicht drauf reagiert.
Naja schauen wir mal was da noch kommt.
ich habe in der Home jetzt mit dem Bing aktiv die Suche wieder funktional
die Pro weigert sich wie… naja wie jemand der nicht will…
Ich schmeiss das scheiß Ding dem Admin wohl eh bald wieder vor die Füße und er soll die Scheiße neu installieren – doof nur dass ich mit den Zeug arbeiten muss und der als Hauptargument hat dass man nicht dran rum fummeln soll…
Ich bin aktuell auf der 18363.327. Leider klappt das Update auf die 18363.329 nicht. Der Versuch die KB4512941 zu installieren schlägt kurz vor Ende immer fehl. Die KB4515530 ist natürlich installiert. Jemand eine Ahnung wie ich die .329 installiert bekomme?
Danke!
Hattest du nach der .327 die Update- (Datenträger)-bereinigung durchgeführt?
Dann wird das die Ursache sein. Ich habs leider auch gemacht.
Bin gerade am ISO laden und Inplace machen.
https://www.deskmodder.de/blog/2019/08/27/windows-10-1909-18363-iso-esd-deutsch-english/ (Ist die 18363 nicht die 18362)
https://www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=Inplace_Upgrade_Windows_10_schnell_reparieren
Muss man aber derzeit noch anmerken, dass derzeit mit der 18363 ein Inplace Upgrade zu Reparaturzwecken nicht möglich ist, da das Setup mit der 18363 nichts anfangen kann. Es wird praktisch nur eine Neuinstallation vorgeschlagen. Muss man jetzt abwarten, bis ein neues Setup erscheint.
Also habe ich aktuell keine Möglichkeit ohne Datenverlust weder auf die 18363.329 noch auf die 18362.329 zu kommen. Eigentlich bin ich auch echt zufrieden mit meiner aktuellen Windows-Installation. Aber die Fehlermeldung unter Update und Sicherheit (Auf Ihrem Gerät fehlen wichtige Sicherheits- und Qualitätsfixes.) stört mich schon etwas.
Die Meldung erscheint, weil Du außerhalb der Insider Programmes installiert hast. Das bringt das Windows Update durcheinander, da es hier nur die 18362 erwartet, aber nicht die 18363. Es wartet jetzt vergeblich auf Updates, die hier noch nicht angeboten werden bzw. die es derzeit noch gar nicht gibt. Kann man vermutlich ignorieren. Müsste man jetzt mal auf das nächste kumulative Update warten und schauen, was passiert.
Danke geht das auch für die Ent version ?
Was meinst du mit Updatebereinigung? SOFTWAREDISTRIBUTION Ordner leeren (Update Cache zurücksetzen), Dism /startcomponentcleanup oder Bereinigung unter den Laufwerkstools und dort Systemdateien?
Was meinst du mit Updatebereinigung (Datenträgerbereinigung)? SoftwareDistribution Ordner leeren (Updatecache zurücksetzen), Dism /startcomponentcleanup oder bei den Laufwerkstools die Bereinigung auswählen und dann hier die Systemdateien auswählen?
Die Datenträgerbereinigung. Wenn die (Systemdateien) durchlaufen lässt, kann man hinterher kein Update mehr deinstallieren. Sitzt also fest.
Und weil es bei diesem Update nun das Erkennungsproblem gibt, ist es natürlich doof.
Ansonsten kann man natürlich die Datenträgerbereinigung durchführen.
Und die 18363 kann man bedenkenlos als Inplace-Upgrade über die 18362 installieren? Wenn jetzt die 1909 released wird, bekommt man dann die Updates weiterhin? Oder muss man nochmals neu installieren?
Wenn Du jetzt auf der 18362.329 bist, genügt es, das KB4517245 zu installieren. Das schaltet die 1909 frei. Ein Inplace-Upgrade lohnt sich hier nicht wirklich, da 19H1 und 19H2 im Moment praktisch das selbe ist. Wird vermutlich auch so bleiben. Aber da muss man abwarten.
Das Update auf 18362.329 wird verweigert mit Fehlermeldung 0x800f081f, aktuell ist 18362.327….
Liegt an der Update-Bereinigung. Hier würde jetzt nur ein Inplace-Upgrade auf die 18362.329 helfen.
Dankeschön, dann mach‘ ich mich mal ran….?
Aber leider verliert man alle Daten und Einstellungen
Nö, kannst anwählen, das Du Deine persönlichen Einstellungen behältst… Hab’s gerade hinter mir, hat gut geklappt.?
Bei mir leider ausgegraut, dass die Dateien behalten werden können. Kann nur alles löschen und das möchte ich nicht. Habe zum Glück noch ein True Image von letzter Woche, vielleicht spiele ich das bei Gelegenheit ein. Aber strange, dass es bei mir nicht geht mit dem Behalten der Daten.
Das funktioniert nur mit der 18362, aber nicht mit der 18363. Für letzteres gibt es noch kein passendes Setup, welches die 18363 kennt, so dass ein Inplace Upgrade derzeit einer Neuinstallation gleich kommt.
Danke für die Erklärung. ?
Bei mir läßt sich Shutup10 nicht mehr starten nach diesem Update. Es gibt auch keine Fehlermeldung, es passiert einfach nichts beim exe anklicken *grrrrrr*
Geht bei mir ohne Probleme.
Ich habe seit dem Update gestern systemweit keinen Ton mehr.
Woran kann das liegen?
schau mal da:
https://www.deskmodder.de/phpBB3/viewtopic.php?f=332&t=22473&p=332536#p332536
könnte bei dir auch der Fall sein
„Sollte nach dem Update die CPU-Last durch Cortana oder die Windows Suche nach oben gehen, liegt es an falschen Einstellungen die man für die Suche gemacht hat. “
Ein Registry-Schalter, der durch ein Update kaputt gemacht wird, ist eine programmiertechnische Fehlleistung = Bug.
In diesem Zusammenhang von einer falschen Einstellung zu sprechen ist für mich grenzwertig.
Keiner der irgendwas an der Suche oder Cortana verändert hat, wird diesen Fehler haben. Ergo kein Bug von MS.
Würde ich so nicht unbedingt sagen, da der Bug auch auf meiner Referenz-Installation aufgetreten ist. Also die Installation, welche ausschließlich Windows 10 enthält, keine Fremdsoftware und auch keine Modifikationen irgendeiner Art, selbst Telemetrie-Einstellungen sind unangetastet. Nur nacktes Windows 10.
Also von einem Bug darf man deiner Meinung nach nur sprechen, wenn Windows im Auslieferungszustand betrieben wird und dann ein Fehlverhalten auftritt? Nein, das kannst du nicht wirklich ernsthaft meinen.
Ich schätze diese Seite und deine Arbeit sehr, daher nenne ich dieses „Problem“ jetzt einfach Apfelkuchen und kümmere mich um andere Dinge. Nix für ungut.
Ich hab das Wort „oftmals“ oben hinzugefügt. Sollte nun alles abdecken. Von eigenen Problemen bis MS Problemen.
Ich habe gar nichts an der Suche oder Cortana verändert. Bin ein völliger Normalo-User; ich könnte das gar nicht.
Habe den Fehler seit dem Update. 25-30% Prozessor-Last durch „Suche“. Und die Suche funktionert gar nicht.
Nach dem Killen des Prozesses startet er sofort wieder.
Habe hier genau das gleiche Problem. Es wurde überhaupt gar nichts an der Suche geändert, weder auf dem Hauptrechner, noch auf dem Tablet.
Und bei beiden Geräten rödelt Cortana ständig im Taskamanager herum (Tablet 60%, PC 20% CPU Last), und die Suche funktioniert auch nicht mehr.
Und das soll kein Windows 10 Bug sein ??!
Und selbst wenn man einen Tipp zur Deaktivierung von Cortana oder der Websuche mittels Registry (den es hier auch gibt) angewendet hätte, ist das einfach armselig und man das nicht berücksichtigt. Hat doch bis jetzt nach 3,5 Jahren Updates auch immer funktioniert, beschwerden gabs es dahingehend gar nicht. Sorry, aber das sind für mich überhaupt keine Argumente. Vor allem, das man überhaupt solche Such-Einstellungen nicht (MEHR) transparent in den Einstellungen findet, was vor ein paar Versionen noch ganz offiziell funktionierte. Ergo, bleibt dem Home User nur die Registry.
Das nächste mal wird dem User wohl auch die Schuld gegeben, wenn er eine andere Schriftart als Standard nutzt, wenn etwas nach einem Update nicht (mehr) funktioniert. Oder darf das System nur noch im Standard Modus betrieben werden ? Dann soll Microsoft auch bitteschön die Registry und die GPO unzugänglich machen, wenn Sie nicht in der Lage sind, so etwas bei Updates zu berücksichtigen.
Ich nutze überhaupt gar keine 3Party Tools und rate auch immer davon ab, und trotzdem funktioniert bei mir die Suche nicht.
Die 1903 ist mitsamt den ganzen Updates in meinen Augen sogar noch schlimmer als die 1809, wenn man sich mal ansieht, das selbst der USB Installationsbug wochenlang bekannt war und sogar in die Final mitgeschleppt wurde. Von anderen „Dingen“ fange ich gar nicht erst an. In meinen Augen hat sich bei Microsoft überhaupt nichts verbessert, was die Qualiät angeht. Trotz anderweitiger leerer Versprechen. Das werden andere sicher anders sehen, ist und bleibt aber meine Meinung.
Das bezieht sich auf Windows 10, und nicht auf die super Qualität dieser Seite hier, das möchte ich hier klar differenzieren.
Dann wird es am Cache von Cortana liegen.
Update wieder deinstallieren.
Nach dem Neustart:
Dort den Ordner cache irgendwohin kopieren
Jetzt das Update installieren.
Wieder zum Pfad den cache-Ordner löschen und den alten hineinkopieren.
CPU-Last durch Cortana:
War bei mir auch so, nachdem ich das Update „Windows 10 Kumulatives Update 1903 (Build 18362.329) “ Installiert hatte.
Zuerst habe ich Cortana in Windows 10 über Richtlinien komplett deaktiviert.
Dann habe ich die „BingSearchEnabled“ auf 1 gesetzt, neustart gemacht und anschließend das „Kumulatives Update“ wieder entfernt.
Erst dann habe ich das „Kumulatives Update“ es zum 2 mal Instaliert.
Jetzt habe ich „keine“ hohe CPU Auslastung mehr durch Cortana.
Vieleicht hilft das jemand.
Gruß und schönes WE
Also um die Cortana-CPU-Auslastung zu beheben mussn man bei OOSU zei folgende Einstellungen vornehmen und neu starten. Dann ist alles wieder normal (CPU-Last und Suche um Windows-Startmenü)
1. Anzeige von Suchergebnissen aus dem Web verbieten (Einstellung deaktiviert! – Rot, nicht blau)
2. Ausdehnung der Windows-10-Suche via Bing deaktivieren (Einstellung deaktiviert! – Rot, nicht blau)
hat funktioniert; bleibt alles ruhig. danke.
@Constantine, bei mir hat es gereicht, den Punkt „2. Ausdehnung der Windows-10-Suche via Bing deaktivieren“ zu deaktivieren (ist nun rot). Danach war Cortana und die CPU-Last auf 0%. Den Punkt „Anzeige von Suchergebnissen aus dem Web verbieten“ hab ich deaktiviert (ist nun grün) gelassen. Es liegt defintitiv an dieser Bing-Suche was die Cortana-Last auslöst.
Hab alles bezüglich Cortana in OOSU deaktiviert (grün), aber die beiden Optionen musste ich lassen. Habs in der VM versucht. Sobald eine der beiden Optionen deaktiviert war (grün), war die CPU-Last wieder oben. In der 18362.295 ist das Problem nicht vorhanden.
Offtopic: Bin im Forum registriert, kann mich aber nicht im Blog registrieren. In der Hilfe hab ich nix gefunden. Hat jemand nen Tip? Danke.
Zum OT: Melde dich im Forum an, dann solltest du im Blog automatisch angemeldet werden.
@inge70 Ok, aber dann ist das Cortanaproblem gelöst, nicht aber die Suche im Startmenü.
Ist meiner Meinung nach ein Bug, weil man den Regschlüssel ja setzen kann, manuell oder mittels Tool. Und wenn ich einen Regschlüssel/Einstellung setze, die Win nicht kennt, wird sie ignoriert.
Das bereitstellen der Funktion und den daraus resultierenden Fehler muss ja ein Bug sein – vorallem da es bis 18362.295 kein Problem war.
Bleibt halt noch die Möglichkeit, die IP-Adressen, die bei der Bingsuche aufgerufen werden, zu blockieren.
Stimmt. Ist auf jeden Fall ein Bug seitens MS und MS scheint davon bereits Kenntnis zu haben (aus Insiderkreisen), aber man hat trotzdem dieses Update raus gegeben. Mal schauen wann sie das beheben. Ich habe Cortana deaktiviert. Wobei ich aber als Startmenu StartisBack++ nutze und dadurch die Suche trotzdem habe über Start-Button wie in Win7 früher. Möglich, dass dadurch meine Suche funktioniert.
Die Anwendung fragt ab, und Cortana ist auf meinem 0% -CPU-Computer im Leerlauf, belegt jedoch Festplatte und Arbeitsspeicher.
Vergib mir meine Zweifel (und mein Deutsch), aber ist das normal?
Wenn die Auslastung der CPU 0% ist, ist alles gut.
Festplatte und Ram ist normal, wird durch das Blatt im Task-manager angezeigt, dass sie im Ruhezustand ist.
Danke für die Klärung meiner Frage @moinmoin.
Grüße und gute End-of-Woche.
Was ist zu empfehlen?
Alle aktuellen Updates (5 in der Zahl, zzlg das Dynamische) ins 18362.1 oder in der letzten offiziellen, integrierten 18362.239 zu integrieren?
Bei beiden werden keine zusätzlichen Updates mehr geladen via Windows Update. Aber dies ISOs unterscheiden sich in der Größe um ca 0,2 GB.
ich würde die 18362.1 nehmen, ich mache das zumindestens.
das ist auf jeden Fall der „bessere Weg“ (bei manuellen aktualisieren der ISO sowieso) – sogar UUP-Downloader als auch adguard nehmen i.d.R. die „Originalfassung / Final“ anstatt auf die letzte Version aufzubauen
als Beisppiel:
============================================================
Updating install.wim / 1 image(s) . . .
============================================================
1/5: windows10.0-kb4501374-x64.cab
2/5: windows10.0-kb4512941-x64.cab
3/5: windows10.0-kb4513661-x64.cab
4/5: windows10.0-kb4515530-x64.cab
Deployment Image Servicing and Management tool
Version: 10.0.18970.1001
Mounting image
[==========================100.0%==========================]
The operation completed successfully.
Deployment Image Servicing and Management tool
Version: 10.0.18970.1001
Image Version: 10.0.18362.1
es gibt allerdings auch svf patches aus denen du dir die original der consumer und business erstellen lassen kannst.
und somit , die originalen HashWerte der Microsoft versionen erhälst die momentan über das Interne Programm für Gold Accounts /MSDN zur verfügung stehen, für weitere bearbeitung, würde ich die versionen allerdings nicht empfehlen.
ich nutze lieber die 18362.1 und baue darauf auf.
glaube bei der inplace reperatur muß man aufpassen das der rechner keine internet verbindung hat, anonsten möchte er die eingespielten daten nicht behalten, oder die option lässt sich erst gar nicht anklicken.
mir ist das nur noch waage im gedächtnis, alle die von der 327 auf die 329 wollen und eine update bereinigung durchgeführt haben, können das ja mal versuchen, versprechen kann ich da nichts, aber einfach mal versuchen.
wenn das nicht euere ArbeitsWorkstation ist. Besser davor immer Backup ziehen, Backup ziehen lege ich eh jedem mal nahe, die interne Backup funktion seitens MS würde ich nicht empfehlen, und vor allem nur Backup mit BootCD/USB Stick
hier gibts Links sind frei Downloadbar.
meine erste wahl, jedes hat natürlich seine vor und nachteile.
Acronis 2020 Bootable image
http://dl.acronis.com/s/AcronisTrueImage2020_20600.iso
Das Image ist Multilungual, viel Spaß damit
Internetverbindung ist da eigentlich egal. Ob es mit übernahme der Daten geht oder nicht, hängt einfach nur davon ab, ob man mit der 18362 unterwegs ist oder schon mit der 18363. Das Setup erkennt letzere Version irgendwie nicht, wenn sie in der install.wim integriert ist.
Selbst wenn man eine ISO auf Stand 18363.329 verwendet, erkennt es das Setup:
Host OS version: 10.0.18363.0 (0.0)
Target OS version: 10.0.18362.1
Host is newer than target.
Obwohl die 18363.329 integriert ist, sieht das Setup nur die 18362.1 als Ziel und da die erkannte installierte Version somit neuer ist, geht von hier aus nur noch eine Upgrade ohne dass etwas beibehalten wird. Kommt also einer Neuinstallation gleich.
Das Problem wird sich erst lösen, wenn eine aktualisierte Version des Setups erscheint, welches dann auch die integrierte 18363 erkennt. Solange ist ein Inplace Upgrade zu Reparaturzwecken in dem Zweig nicht möglich.
doch das funktioniert, dafür müsstest du aber die wim neu mounten und die setup.exe ausbauen.
Muss ich mal testen. Kannst Du das mal näher erläutern? Meinst Du die Setup in der boot.wim?
Danke an Alle für die wertvollen Tipps.
Ich habe aber mit gpedit auch keine Lösung erfahren. Bei mir hörte die cpu Last auf als ich mit UNLOCKER unter Windows/system apps/Blubb*Cortana*/Cache die Daten gelöscht habe.
Schon merkwürdig … Da ist Cortana via Befehl im Grunde aus dem System deinstalliert und es gibt es trotzdem noch. Das Problem war nur in der Pro Edition hartnäckig – in der Home Edition einfach die 2 Punkte mit oosu10 mit Bing und websuche zulassen und tadaaa das Teil tut wieder was es soll.
Wird eben nie langweilig mit dem Krätsch – wahrscheinlich hat Microsoft ein paar Google Entwickler übernommen …
ich selber habe das nicht mir dieser hohen cotana auslastung,
vielleicht stellt ja einer seine RegTweaks Online, wo man cortna und bing und wieder so stellen kann das keine auslatung zum vorschein kommt. ( natürlich auch den RegTwak zurück )
keine ahnung ob das wirklich hardware abhängig ist, aber bei manschen tritt es halt auf.
sehr suspekter fehler.
ich weis auch nicht wirklich woran das liegt, und ehrlich die 1909 steht ja eh schon in den startlöchern, hoffen wir mal das dieses bis dahin behoben ist, lange dürfte es ja nicht mehr dauern. ( zumidestens hoffe ich das )
Das Problem scheint da tatsächlich am Cache Ordner zu liegen:
C:\Windows\SystemApps\Microsoft.Windows.Cortana_cw5n1h2txyewy\Cache
Wenn man den Inhalt löscht und neu startet, ist alles wieder gut. Das konnte ich mittlerweile reproduzieren. Das scheint auch der Grund zu sein, weswegen es bei mir über den Umweg über die 18362.1 geklappt hat, da hier der Ordern wohl auch neu erstellt wird.
Und was die 1909 angeht, wenn Du jetzt die 18362.329 installiert hast, dann hast Du die 1909 eigentlich auch schon. Sie ist nur deaktiviert.
Und wie bekomme ich den Ordner gelöscht ? Alle anderen versuche bringen bei mir nichts. Cortana, Bing Suche etc. ist bei mir überall aktiv, wollte den Tipp von moinmoin probieren, aber da fehlen mir als Admin wohl die Rechte, um den Cache Ordner zu löschen, oder zu berschreiben.
Kann doch nicht sein, ich werde wohl gleich ein altes Backup einspielen, und das Update auslassen. Bin stinksauer, kann jetzt 5-6 Rechner zurückfahren, oder mich mit dem Problem rumschlagen.
Mit Powerrun von Sordum-Tools.
https://www.sordum.org/downloads/?power-run
Als admin starten, vom Tool heraus Powershell starten.
Folgenden Befehl eingeben.
ri „C:\Windows\SystemApps\Microsoft.Windows.Cortana_cw5n1h2txyewy\Cache“ -Force
Das löst das Cortana-Problem – nicht das mit der Suche im Startmenü!
Es gibt hier auf Borncity auch noch einen weiteren Artikel dazu. Der auch den Cache von Cortana im Verdacht hat aber der Workaround ist mir zu Aufwendig. Da schalte ich lieber die Bing Suche wieder ein, ist weniger Aufwand.
Der Aufwand habe ich da nicht gemacht. Habe da bloß den Inhalt der beiden Ordner gelöscht und gut. Ist ja wohl eh nur ein Cache. Also sollte der sich bei Bedarf von Selbst wieder aufbauen. Hat jedenfalls funktioniert. Cortana und Suche verhalten sich auch ohne irgendwelche Änderungen in der Registry vollkommen normal und funktionieren.
Habe mir dazu einfach über nsudo eine Powershell Konsole mit den Rechten des TrustedInstallers aufgerufen und dann konnte ich da alles ohne Rückfragen löschen. Kann das aber auch über einen alternativen Dateimanager mache,. Nur mit dem Explorer geht das nicht.
So habe bei mir mal tatsächlich den Cortana Cache gelöscht, und die Bing Suche wieder deaktiviert. Aber nur mit einem halben Erfolgs Ergebnis, denn Cortana läuft zwar nach dem neustart ohne der hohen CPU-Auslastung aber die Suche funktioniert trotzdem nicht. Erst nach dem Ich die Bing Suche wieder aktiviert hatte und neu gestartet habe lief die Suche wieder. Bringt also nichts wenn man denn Cache von Cortana löscht und trotzdem die Bing Suche deaktiviert. Da dann die Suche nicht mehr funktioniert. Zumindest ist das bei mir so.
Dürfte damit zutun haben, dass MS die Suche mehr auf Cloud serverseitig umgestellt hat.
Aber genau das funktioniert ja bei mir nicht, an keinem Rechner. Bing Suche ist ja aktiv, und auch Cortana läuft. Sobald aber Update 18362.329 draufkommt, funktioniert weder die Suche noch Cortana, und läuft auch nicht im Task. Ich werde mir mal die Born-Seite genauer ansehen. Zur Not muss ich das Update canceln, da bei vielen Rechnern das einfach zu unpraktikabel wird.
Bekomme es nicht hin, das mit dem Cache löschen klappt bei mir einfach nicht, weder mit einem anderen Datei Manager, noch wenn ich mir die administrativen Rechte übernehme. Update wieder deinstalliert. Was ein Schmarrn…
Siehe hier…
https://www.deskmodder.de/blog/2019/08/30/kb4512941-windows-10-1909-18362-329-und-18363-329-manueller-download-29-08/#comment-109764
Nachdem Du den Cache gelöscht hast, hast Du da mal sfc /scannow ausgeführt und im Anschluss neu gestartet?
Und wie gewöhnt eins jetzt Windows ab die Websuche zu benutzen? Kann ja nicht sein, dass Bing jede lokale Sucheingabe mitbekommen soll.
Das scheint nur noch zu gehen, wenn man Cortana abschaltet: CortanaConsent=dword:00000000
Einfach nur BingSearchEnabled=dword:00000000 hat da bei mir keine Wirkung.
@DK2000
Nein, aber teste ich gleich mal.
@GwenDragon
Windows Registry Editor Version 5.00
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\Windows Search]
„AllowCortana“=dword:00000000
„DisableWebSearch“=dword:00000001
so sollte es eigentlich funktionen
so steht es bei mir ( allerdeings bei 20H1 ) in der Registry
Nein hilft nicht. In meinem Admin-Konto will die Suche dann gar nicht mehr. Neustart hab ich schon gemacht
kurios wie „inkompatibel“ die verschiedenen Build doch sein scheinen
Bei mir hat die Suche mit den genannten Regs ( Cortana per ISO deaktiviert) auch erst nicht funktioniert bis ich da noch etwas gesucht (und gefunden hatte bei DM)
https://www.deskmodder.de/blog/2019/05/03/windows-10-suche-auf-dem-desktop-vollstaendig-abgerundet-darstellen-ist-nun-moeglich/
Sieht bei mir dann so aus :
Windows Suche
Die 2. Link in dem Post kannste vergessen, so funktioniert das nicht
Meinte
Windows Suche
nein das hilft nicht
@DK2000
sfc /scannow durchgeführt.
Fehler wurden im Cache-Ordner gefunden und repariert.
Cortana verhält sich normal.
Nach dem Neustart Cortana hat wieder hohe CPU-Auslastung.
Dann hat sfc die alten Daten zurückgeschrieben.
Also kein sfc mehr.
Bei mir nicht. Alle Dateien im Cache sind jetzt vom 30.08.2019. Die hat er sich wohl über den Store besorgt:
[SR] Repairing corrupted file \??\C:\…\cache\Local\Desktop\\9.css from store
Suche und Cortana funktionieren soweit, nur der Schlüssen ‚BingSearchEnabled‘ macht bei mir gar nichts mehr.
Das alles seltsam.
Ich hab die Einstellungen, egal welche, offline in der VM durchgeführt.
Dann sind wohl die Daten wieder aus dem sfc-cache (nicht korrekt ausgedrückt, wisst ja was ich meine), zurückgeholt worden.
Gerade mal gesucht. Die neuen Dateien hat er sich bei mir aus dem WinSxS Ordner aus den beiden aktuellen Paket besorgt:
amd64_microsoft-windows-c..cal.desktop.cortana_31bf3856ad364e35_10.0.18362.329_none_46d4a471dda59b5a
amd64_microsoft-windows-c..che.desktop.cortana_31bf3856ad364e35_10.0.18362.329_none_17c64511a4096fc5
Mit Store ist also Komponentenspeicher mal wieder gemeint und nicht Store. Das verwirrt öfters.
Gut, jetzt ist natürlich die Frage, warum die neuen Dateien im Komponentenspeicher landen, aber nicht installiert werden. Das ist doch irgendwie sinnfrei. Auch sfc interessiert sich für die Dateien nur, wenn man vorher den Cache löscht. Das ist mir im Moment zu hoch, was Microsoft da treibt.
Ja, zudem habe ich so oder so immer bezüglich der Updates ein Resetbase durchgeführt.
Nur doe OOSU-einstellungen, oder manuell in der Registry, beheben das Problem. Aber die Daten, die an MS übertragen werden bezüglich der Suche müsste man blockieren, bis MS den Bug behoben hat.
/ResetBase sollt man ab der 1903 nicht mehr durchführen. Daher ist es auch in der Registry deaktiviert. Wenn Du es nicht aktiviert hast, dann wurde es zum Glück auch nicht ausgeführt.
@DK2000
Das habe ich bisher auch hier des öfteren gelesen.
Ich integriere Updates mit NTLite und führe dort den Resetbase durch.
Zudem integriere ich wichtige Programme in der VM im Auditmodus. Führe Cleanmgr aus, Resetbase und Generalisiere es dann im OOBE. Die VHD kann ich dann mittels Acronis TrueImage auf jeden Rechner machen, vorausgesetzt das Bios/UEFI ist gleich wegen der Partition msdos/gpt.
Resetbase ist immernoch als Funktion in Dism drin. Von daher stimmt ja was in der 1903 nicht, so dass man das nicht mehr ausführen soll.
Resetbase wurde per Registry deaktiviert. Wie DK2000 schon geschrieben hat. Die Funktion kann ab der 1903 dazuführen, dass man keine Updates mehr installieren kann.
Deshalb sollte man nur noch …StartComponentCleanup ausführen
Stimmt. Die Erfahrung habe ich ebenfalls gemacht. Führe sie trotzdem aus, sofern ich festgestellt habe, dass das Update keine groben Fehler enthält und ich bei der Version bleiben will.
Wie oft kamen in letzter Zeit Preview-Updates raus und hatten Bugs. Tage später neue Updates.
Von daher am besten in der VM testen.
Alles Updates nach der 18362.295 haben den Cortana-Bug. Alle danach, ausser 18362.329 waren Preview und das Finale 18362.329 hat den Bug immernoch. Man kann sich als nicht, wie ich es bisher gemacht habe, drauf verlassen, dass das Finale sauber ist.
Ist halt die Frage. ob Du /ResetBase in der Registry aktiviert hast? Denn wenn nicht, dann ist das ein und das Selbe:
/StartComponentCleanup /ResetBase
/StartComponentCleanup
Die Aufforderung zu /ResetBase wird vom Komponentespeicher einfach ignoriert.
@DK2000
In der Registry habe ich nichts verändert bezüglich des Schlüssels.
Mache das nur nach einem Update mit Dism mittels Powershell.
Gut, dann wird /ResetBase auch nicht ausgeführt.
Dennoch hatte ich das Problem, dass ich neuere Updates aufgrund von Resetbase nicht installieren konnte. Gab ja genug Beiträge in den Foren früherer Updates.
Kann ich jetzt so nicht sagen. Kommt auf die Updates an. Bei den Updates, welche sich in dem Preview Ring befinden,sollte man gar keine Bereinigung durchführen. Außerhalb kommt es eigentlich nur zu Problemen, wenn man RestBase aktiviert. Normale Bereinigung sollte keine Probleme verursachen.
Sollte eigentlich mit der 18362.145 behoben worden sein.
https://www.deskmodder.de/blog/2019/05/30/kb4497935-windows-10-1903-18362-145-manueller-download-kb4498523-als-ssu-kb4502374-als-dynamisches-update/
…eigentlich…
Solche Fehler und nichtbehobene Fehler in späteren Updates wie in der 1903, gabs in der 1809 nicht, sofern ich mich recht erinnere.
jedenfalls bleiben nicht viele Möglichkeiten bezüglich Cortana.
– Bei der18362.295 bleiben
– 18362.329 drauf machen und CPU-Last und nicht funktionierende Suche im Startmenü akzeptieren
– oder eben mittels OOSU oder Reg, es hinbekommen mit der nachwirkung, dass eben Daten aus der Suche an MS gesendet wird.
Weiss jemand die IPs zum blocken in der HOSTS?
Habe zwei Adressen, befürchte aber, dass 1. dann andere Adressen aufgerufen werden und eben 2. dass gewisse Dienste oder Apps dann nicht mehr gehen.
Übrigens, die 18362.329 Pro von Birkuli scheint wohl „nur“ eine 18362.1 zu sein. Ich habe mal testweise eine Inplace Upgrade durchgeführt, und Winver zeigt nur 18362.1.
Des Weiteren werde schon lange installierte Update nochmals geladen, es ist also wohl wirklich nur die 18362.1.
Ich habe jetzt erst mal genug Zeit vertrödelt, spiele ein altes Backup an allen Rechnern wieder ein, und das Update 18362.329 wird nicht installiert.
Hättest natürlich auch bei der 18362.1 bleiben können, das Update auf die 18362.329 installieren und dann mal schauen, ob die Suche und Cortana funktionieren.
Weil der Weg hat bei mir auch funktioniert. Problem war danach verschwunden und alles lief wie erwartet.
Hab die 18362.1 genommen, die Updates in alle WIMs integriert. Problem bleibt bestehen. Auch wenn ich die 18362.239 nehme und die Updates integriere.
Nein, nicht integrieren. Inplace Upgrade auf die 18632.1 und hier dann Online die Updates neu installieren lassen.
Das hat funktioniert. Oder war nur Zufall. Habe jetzt jedenfalls die 18362.329 installiert (Laptop) und Cortana und Suche funktionieren, ohne dass ich etwas in der Registry verändert habe oder ein Tool wie OOSU verendet habe.
Hallo @Janami25
ich generiere gerade eine neue 18363.329 da der UUP-Downloader Probleme im Skript hat und eine Cab Datei nicht mitinstalliert, das führt dazu das eine 18362.329 erstellt wird, ich habe jetzt aber einen Weg gefunden das er eine korrekte Datei erzeugt.
Tut mir leid, dass du so viel Zeit vergeudet hast
Ne, das war nicht wegen deiner Iso, bin ja dankbar das Ihr eine macht.
Ich habe einfach keine Lust mehr das Cortana und Suchen Problem fixen zu können, bekomme es einfach nicht ans laufen.
Probiere vielleicht nochmal den Ansatz, die 18362.1 als Inplace Upgrade zu installieren, und dann die Updates zu installieren, wie DK2000 es gemacht hat. Aber dafür habe ich heute gar keine Lust mehr, hat mich mehrere Stunden gekostet mit dem „Problem“.
Kann einfach nicht verstehen, das ein solches Update Final wird, wenn die Probleme schon in den Insidern bekannt und weitergegeben wurde. Eigentlich sollte Microsoft das Update wieder zurück ziehen, nach meiner Meinung.
Denn an keinem meiner Rechner (und die ich supporte) wurden jemals Tools benutzt, um Cortana und die Suche zu pimpen, und trotzdem funktioniert entweder Cortana (nicht) richtig, oder die Suche, oder die CPU Auslastung ist zu hoch.
Ergo, bleibe lieber erst einmal bei der 18362.295, bis MS das gefixt hat. Wenn ich da weiter rumfumell, stimmt nachher gar nichts mehr, nach dem nächsten Update.
Eine neue Pro/Ent.
(Platzhalter für einen Text, welcher für Gäste nicht sichtbar ist.)
Hm, ok. aber wo ist dann der Fehler drin? Die Updates die über WU angeboten werden sind ja denk ich mal gleich, wie die, die ich integriere. Liegt es am Prozess, der die Updates installiert oder integriert? Mal sehen, wann MS das fixt.
Ich installiere die 18362.1 in der VM und mache dann die Updates über WU. Mal sehen was raus kommt.
Ja, dass ist ja dass, was ich auch nicht verstehe. Das hat auch in der VM geklappt. So habe ich den Bug auch aus allen anderen Versionen raus bekommen (18632.10015 und 18363.329).
Aber warum das so ist oder was es für einen Unterschied macht, online zu installieren oder offline zu integrieren, keine Ahnung. Leuchtet mir so weiter nicht ein.
Etwas viel zu lesen, aber hab es nun auf all meinen 2 PCs und 1 Laptop ausprobiert.
Bei mir funktioniert es prima – danke für eure Tipps.
Hab den Cache Ordner geleert von Coartana – C:\Windows\SystemApps\Microsoft.Windows.Cortana_cw5n1h2txyewy
PC Neugestartet.
Nun den REG geändert, damit die Suchfunktion wieder geht
[HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Search]
„BingSearchEnabled“=dword:00000001
Übrigens, um den Cache zu löschen, hab ich TakeOwnershipEx installiert, mir die Rechte geholt mit rechter Maustaste und nach dem löschen die Rechte zurückgesetzt
@DK2000
18362.1 in der VM installiert, WU ausgeführt und neu gestartet. Stand 18362.329
Cortana alles ok.
OOSU Einstellung gemacht und neu gestartet, Cortana zeigt hohe CPU-Auslastung.
Demzufolge liegt es nicht daran, obs integriert wurde, oder installiert wurde – zumindest bei mir in der VM.
Ist dieser Schwachsinn auch jemenden passiert, dass Windows eien Tag nachdem es einen Update installiert hat (Z.B. KB4512941), das gleiche Update wieder fidet und will nochmals installieren? Das ist mir schonmals passiert. Das ist wohl normal bei „Windows as a service“!
Wie schaut das denn aus, wenn ich nen Inplace Upgrade mache mit ner ISO die gleich das KB4512941 integriert hat? Hat das mal jemand getestet? Oder bleibt dann das Problem mit Cortana?
Leer den Cache von Cortana und änder den einen REG Key. Der Florian hat es 2 Zitate drüber schon geschrieben-bei mir funktioniert es auch. Cortana kann deaktiviert bleiben. Funktiniert bei mir auch… dann sparst du dir die Upgrade Versuche und warten bis MS das Problem löst
Update deinstallieren und gut ist zurück zu 18362.295
Ich habe gestern auf meinem PC mit der Version 18362.327 ein Inplace Upgrade machen müssen, da ein normales Update auf die xxxxx.329 immer mit der Fehlermeldung 0x800F081F abgebrochen ist. Also dann das WU gestoppt und das Inplace Upgrade gestartet, nach den aktuellen Updates gesucht und diese danach installieren lassen. Ich habe die Möglichkeit gehabt, all meine Apps und Einstellungen zu behalten. Dies habe ich auch ausgewählt. Jetzt ist alles paletti, und der PC ist auf dem neuesten Stand.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Hallo
ich habe dieses mal folgende Probleme nach dem Update,
hatte zuvor im OOSU und per Registry die Einsdtellungen zurück gesetzt (Bekannte Probleme mit der KB4512941)
1. OOSU läßt sich nicht mehr starten
2. CyberGhost startet kurz und verschwindet dann wieder.
Hat jemand eine Idee?
Danke im Voraus
Deinstalliere OOSU und installiere neu. Mit dem Problem bist du nicht alleine. Hab ich schon mehrfach gelesen.
@moinmoin
OOSU ist portable.
@Nibelunge
OOSU als admin gestartet?
Windows Updates nochmal gechecked?
Falls beides ja, versuchs mal mit sfc /scannow.
Evtl ist was im System beschädigt, was OOSU nicht starten lässt.
Schau mal noch zusätzlich im Ereignisprotokoll nach.
Habe bei ComputerBase eine Lösung bekommen
Der Wagen schrieb:
O&O startet bei mir auch nicht mehr. Habe hier gelesen das es sein kann, das der MSI Afterburner im Hintergrund damit zusammenhängt. Wenn ich den ausschalte geht’s.
Danke für den Hinweis. Wenn ich MSI Afterburner ausschalte gehen sowohl OOSU als auch CyberGhost direkt und ohne reboot. Hatte bei einem vorherigen Update schon igendwo was gelesen wegen dem RivaTuner der bei Afterburner im Hintergrund läuft.
Danke
So, etwas ausführlicher. Kein Kniff hat bei mir geholfen, auch der mit Cortana Cache löschen/erneuern nicht. Im Gegenteil, nach den Problemen und der deinstallation des Updates (18362.329) lief bei mir erst mal alles wieder wie vorher, alles funktionierte (scheinbar). Startmenü, Suche, Cortana, Task lief auch schön ohne grosse Belastung.
Als ich dann jedoch das Update nochmals neu installierte (über Windows 10 Update selber, wie vorher auch) ging das Startmenü überhaupt nicht mehr, und Cortana lief weder im Taskmanager, noch lies es sich sonst zum arbeiten bewegen. Die Windows 10 Suche ging auch nicht, ich konnte versuchen, was ich wollte.
Ich vermute, das bei der Deinstallation des Updates irgendetwas nicht stimmt, und etwas zurück bleibt, da das nochmalige Update bei mir an 2 Rechnern die gleichen Probleme verursacht hat. Ich hoffe, das es bei Euch nicht der Fall ist, unbedingt vor dem ersten aufspielen des Updates ein System Image Backup machen.
Also, habe ich ein älteres Backup auf zwei Rechnern wieder drauf gespielt, mit der 18362.295 (bevor ich also das Problem Update erstmalig installierte und deinstallierte).
Diesmal habe ich vorher den Search Regkey im HKCU kontrolliert. Dort standen bei mir überhaupt keine Einträge drin, wie BingSearchEnabled oder Cortana Consent. Allow Cortana war auch nicht aufgeführt.
Also, habe ich die Registry Einträge für BingSearchEnabled und CortanaConsent manuell eingetragen, und auf „1“ gesetzt. Ich habe dann den Rechner neu gestartet, und die Einstellungen für die Suchoptionen kontrolliert, und alles was mit Cloud zu tun hatte, deaktiviert, und auch von Konten abgemeldet. Obwohl ich eigentlich als Lokaler Benutzer (Admin) angemeldet bin, war dort mein Online MS Konto aktiv.
Dann habe ich ein Backup gemacht, und zwar an beiden Rechnern, um bei Problemen wieder „da zu sein“.
Nun habe ich an beiden Rechnern das 18362.329 wieder per Windows Update aufgespielt. Jetzt funktionierte wieder das Startmenü, die Suche und auch der Cortana Task lief bei 0%.
Nun habe ich an beiden Rechner den RegKey für die Bing Suche wieder auf „0“ gestellt zum testen, und beide Rechner neu gestartet. Und was ist passiert ? Gar nichts, alles läuft wie vorher. Task Cortana bei 0% Auslastung, Startmenü und Suche funktionieren.
Aber die Websuche in der Windows Suche ist weiter aktiv, egal ob ich den RegKey für BingSearchEnabled auf „0“ stelle, oder auf „1“. Es bleibt so. Das hatte ich vor dem Update getestet, und da hatte es Auswirkungen. Bei „0“ wurden keine Webergenisse ausgegeben in der Windows Suche. Irgendwie hat MS hier wohl gewaltig etwas vermurkst.
Als wenn der Regkey nach dem Update bei mir jedenfalls an beiden Rechnern keine Wirkung hat.
Also, zusammenfassend, es läuft zwar wieder alles, aber leider mit Websuche. Das ist im Moment das kleinere Übel, jedoch machen mir die Probleme der Deinstallation und erneute aufspielen des Updates weitaus grössere Kopfzerbrechen, weil dann eben das Startmenü, die Suche und auch Cortana gar nicht mehr gearbeitet haben. Jedenfalls an beiden Rechnern, wo ich es getestet habe.
Ich denke, ich werde lieber ein älteres Backup wieder zurück spielen, das bisher keine 18362.329 Installation gesehen hat. Irgend etwas stimmt da überhaupt nicht mit der ..329.
Vielleicht kann das ja mal jemand verifizieren.
Ich weiss nicht, ob das schon bekannt ist, aber die Gruppenrichtlinien für die Windows Suche haben bei mir jedenfalls keine Auswirkungen, was die Websuche angeht. Beide Optionen habe ich mal probeweise aktiviert/deaktiviert, und es hat genau Null Wirkung. Eventuell ist MS hier mit dem Update etwas früh übers Ziel geschossen, es scheint etliche Änderungen gegeben zu haben, ohne die Gruppenrichtlinien zu aktualsieren, oder eben die Registry Einträge. So stellt sich das bei mir dar. Vielleicht geht die Sache aber noch tiefer. Jedenfalls, ich teste meine gesamte Software, und anschliessend spiele ich wieder meine Backups zurück, bevor Windows 10 erstmalig die 18362.329 gesehen hat. Mir ist das ganze zu unsicher, und wenn es einen neuen Patch gibt, wer weiss was dann sonst nicht stimmt.
Für alle anderen hoffe ich, das ihr nicht meine Probleme habt/hattet und alles andere bei Euch rund läuft.
Microsoft hat jetzt die support Seite für KB4512941 angepasst: siehe „Known issues with this update“ hier https://support.microsoft.com/en-us/help/4512941/windows-10-update-kb4512941.
Sie arbeiten an eine Lösung für mitte September …
UPDATE 8/5: We have increased the “seeker” experience for 19H2 in the Release Preview ring to 100%. This means that everyone in the Release Preview ring should see a Windows 10, version 1909 update available If they go to Settings > Update & Security > Windows Update. Insiders who choose to install this update will be updated to 19H2 Build 18363.329. We are also beginning to push 19H2 out to 10% of Windows Insiders in the Release Preview ring as well. This means 10% of Insiders in the Release Preview should see 19H2 Build 18363.329 offered automatically.
UPDATE 8/5: Wir haben die „Sucher“-Erfahrung für 19H2 im Release Preview-Ring auf 100% erhöht. Das bedeutet, dass jeder im Ring Release Preview ein Windows 10, Version 1909 Update verfügbar sehen sollte, wenn er zu Einstellungen > Update & Sicherheit > Windows Update geht. Insider, die sich für die Installation dieses Updates entscheiden, werden auf 19H2 Build 18363.329 aktualisiert. Wir beginnen auch damit, 19H2 auf 10% der Windows Insider im Release Preview Ring zu verdrängen. Das bedeutet, dass 10% der Insider in der Release-Vorschau 19H2 Build 18363.329 automatisch angeboten bekommen sollten.
https://t1p.de/oylf
Ist jemanden aufgefallen das mit der .329 keinerlei Hardware Treiber mehr heruntergeladen werden? Ich habe es an drei Rechnern mit je zwei verschiedenen Updateständen probiert: Sachen wie Intel HD Grafik und der XBOX Controller Stick bekommen nur noch die Meldung „Kein Treiber gefunden“ und Windows Updates bietet auch nichts mehr an. Im Update Catalog kann man die Treiber finden und herunterladen. Strange…
Bei mir ging es am 31.08 noch… (Das wär ein Bug, mit dem ich mich teilweise gern anfreunden würde?)
also das ist ja mittlerweile „IRRRE“ was da so an Updates eingespielt werden
18363.329 (aktualisierte Daten 2019-09-06 01:01:47) UUP Dump = 6 KB´s !

die dort im Scripverlauf eingefügt werden
– die X64 (SM) läuft schon seit Stunden und ist immer noch nicht fertig
Ja, ist aber nichts neues dabei (2 Updates kann man eh weglassen).
Ist jetzt halt der Ordner mit dem „Feature Update“.
Aber leider noch kein Update dabei, welches aus der 18362 offline die 18363 macht.
hab ich gemerkt, Script wurde ausdrücklich 18363 gewählt aber ISO
(Bezeichnung – DISM_Info) ist trotzdem 18362
– teste gerade noch was VM mir „sagt“ / anzeigt
wollte ja eigentlich keine 19H1 / H2 mehr machen, aber brauche ich am Wochenende für einen Rechner platt machen
Dafür hätte ich dann aber lieber die 18362.329 genommen. die 18363.329 ist momentan noch weit von irgendetwas nützlichem entfernt. Ist eigentlich nur die aktuelle 1903 mit allen dazugehörigen Bugs und so. Wird noch etwa dauern, bis alle neuen Features der 18362.10019 in die 1903 übertragen werden.
ich denke mal 18362-329 ist es auf jeden Fall ( solange die VM mir gleich nicht was anderes sagt / anzeigt)
Wenn kb4517245 integriert ist, dann wird es zur 18363.329.
Deinstalliert man es wieder, ist man wieder bei der 18362.329.
Ja KB4517245 ist integriert – deswegen schrieb ich ja 6 KB´s mit den Daten von heute Nacht
– aber man weiß ja nie, gerade wie sich (momentan) mein Rechner verhält – habe die Tage auch mehrmals die 18970-1005 installiert, wo kurioser weise auf einmal die Wiederherstellungspartionen HINTEN lagen, Funktionen fehlten ( z.b.Bildschirmausschnitt im Infocenter) etc, und das sogar bei Clean-Install und noch so ein paar „Scherze“ mehr
UND die VM (Hyper-V) braucht auch wieder „Ewigkeiten“ um so einen ISO-Test zu vervollständigen / zu beenden
19H2 18363 X64 S-Multi
(Platzhalter für einen Text, welcher für Gäste nicht sichtbar ist.)
Alle Infos im Ordner
man was war das jetzt ein Staatsakt
sogar mit „Drogen“ (Haschwert) / Infodatei
Danke ist eingetragen