Kurz notiert, da ich es nicht testen kann. Helge Magnus Keck hat eine App (derzeit als Beta) in den Microsoft Store gestellt (und auch als Tool), mit dem man die WLAN-Netzwerke analysieren kann.
Mit der App, die als WPF- nicht UWP-App erstellt wurde, kann man seine WLAN-Netzwerke überwachen, analysieren und vieles mehr. Die App selber ist kostenlos und wie es aussieht auch ohne Werbung.
Wie er auf Twitter schreibt, wird es noch eine Weile dauern, bis er die finale Version bereitstellen wird. Aber die ersten Antworten auf Twitter fallen schon einmal sehr positiv aus. Die ganzen Funktionen
- Überwachung und Verwaltung von drahtlosen Netzwerken
- Beschleunigen Sie die Fehlerbehebung bei Wi-Fi-Problemen.
- Führt eine einfache Wi-Fi-Analyse durch.
- Unterstützt die Fehlerbehebung bei Wi-Fi-Problemen.
- Erstklassige Filter-, Gruppierungs- und Sortierfunktionen
- Aufzeichnung, Wiedergabe und PCAP-Export von Sitzungen
- Hochleistungsfähiger Grafikprozessor mit beschleunigter Benutzeroberfläche und Echtzeit-Updates
- PCAP- und CSV-Export
- Profile für Benutzeroberflächen- und Dateneinstellungen
- Anpassbare Benutzeroberfläche
- Weiteres noch auf der ToDo-Liste
- Der Windows Installer ist hier zu finden: twitter.com/HelgeKeck/ (WinFi 0.9.7.0.exe)
WinFi Lite – WLAN Analyzer für Windows 10 als App oder win32
App … braucht man nicht, will man nicht. Windows-Mobile ist tot!
Ich will richtige Desktop-Programme!
Dann teste es.
Vor allem mal ein WLAN- und Netzwerk-Analyse-Tool, was auch hinter einem Router und/oder Repeater noch sinnvoll einsetzbar ist und Ergebnisse liefert, und das eben auch am Desktop-PC und nicht nur auf Laptops und irgendwelchen anderen Mobilgeräten!
Das ist eine richtige Desktop Applikation und hat nix mit Mobile zu tun. Ist auch nicht für den normalen Anwender gedacht sondern für WiFi Ingenieure. Die APP wurde zusammen mit Profis aus der Industrie entwickelt und wenn man nicht weiß was die APP eigentlich macht sollte man die Finger davon lassen
und diese Desktop-App zeigt mir an einem über einen Repeater mit einem WLAN verbundenen Desktop-PC auch alle Geräte an, die mit dem vorgeschalteten Router verbunden sind?
Nein, das ist ein reines WiFi Analyse Tool. Es ist kein Netzwerk Browser, das sind zwei verschiedene Arten von Programm.
Was glaubst was das ist,eine Strickanleitung?
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Wie analysiere ich mein WLAN (bzw. dessen Stärke)? Gar nicht, grins. Wennn ich ein Gerät nutze, das nur WLAN kann (sind im Moment nur 2 Kindles, wäre „dann“ mal ein Smartphone) sitze ich eh meist im TV-Sessel – der Router ist 1,50 m weg und „guckt“ genau in die Richtung.
– DA ist WLAN allemale stark genug
Mit ´nem Smartphone würde ich ein bißchen spazieren: Küche, Flur, Klobad – aller Erfahrung nach langt WLAN auch noch bis dort ausreichend hin. Analyse fertig.
Hab schon schlechtere getestet,erster eindruck die Schrift ist sehr klein! etwas unübersichtlich im Pro-Modus,aber sonst weiter so.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Danke! Genau was ich suche…
Ehm, funktioniert nicht unter aktuellstem XP (letztes Update 03.09.2019) sowie Debian-Linux (WinE) …


Homedale Ver. 1.84 aber schon …
Windows 10 only. Macht absolut überhaupt keinen Sinn Windows XP, 7 oder 8 zu Unterstützen. Alles tote Betriebssysteme von denen keines moderne WiFi Standards unterstützt
Unter W10 funktioniert es aber zumindest bei mir auch nicht.
Windows10 Enterprise x64, 1903 18362.329
Die Anwendung läßt sich problemlos sowohl als App als auch über den Windows-Installer installieren, bricht danach beim Programmstart aber umgehend ab, der Cursor wechstelt für ca. 2 Sekunden in den „Busy“-Modus, anschließend passiert nichts mehr. Das Programm ist danach auch weder in der Taskleiste- noch im Programmanager aufzufinden. System-Neustart bringt auch nichts.
support nur über email bitte. das ist nicht der richtige platz dafür
hast du eine WiFi Netzwerkkarte im System?
nein, LAN on Board, mit Netzwerk-Kabel an TP-Link-Repeater im WLAN (Fritz!Box).
tut mir leid, aber du brauchst schon eine WiFi karte für ein WiFi Programm
ja – habe ich mir schon so gedacht. allerdings hatte ich die Hoffnung, daß es endlich mal eine Software gäbe, die so auf die Informationen aus dem externen Router zugreifen könnte, als wenn das eine interne Karte wäre.
Unter OS/2 funktioniert es übrigens auch nicht und ich nehme an, dass es bei AmigaOS auch schwierig wird.
.oO(Die Leute haben echt Probleme…)
tut mir leid das es darauf nicht läuft, wenn du etwas wartest kompiliere ich es für Windows 3.11 und GEOS
Och Menno! Ihr seid ja echte Spielverderber !!!

Aber mal so ganz nebenbei: Ich funke hier unter XP im ac-Standard mit 960 MBit/s („Realtek 8812BU Wireless LAN 802.11ac USB NIC“ – der mit der 18-cm-Funkantenne) !!!
So, jetzt darf gelacht werden – wenn’s Euch nicht im Halse stecken geblieben ist …
Was’n Spaß – von Wegen „veraltet“, „nicht unterstützt“ und so …
Hey Harry S.! Ich spreche von AX und das kann nur Windows 10
Mal davon abgeshen kann XP und 7 nicht alle Amendments verarbeiten bzw. verwenden. Hat mit Modern rein gar nichts zu tun
AX kann doch kaum ein derzeit eingesetzter Router/Accesspoint. Und Nagelneue, die es können müssten, zeigen stetig springende Signalstärken … Dieser Standard wird sich schon noch entwickeln – so in 10 – 15 Jahren möglicherweise sogar zur Anwendungsreife; falls es bis dahin gelingt, die Internet-Zugänge überhaupt flächendeckend so weit auszubauen!
Aber auf jeden Fall: „Hut ab“ – vor Allen, die sich damit beschäftigen! Ohne Euch würde es schließlich überhaupt nicht aufwärts gehen – vorausgesetzt, die Hersteller spielen mit!
Dir ist schon klar das die App nichts für den heimgebrauch ist. Alle neue Installationen werden nur noch mit AX installiert, in ganz großem Stil. Das kommt schneller als man denkt
Ist mir definitiv klar – genau wie das bisher von mir verwendete (im Informations-Umfang fast identische) Homedale.exe.
Funktioniert unter Win 10 neueste Patches. Einfach zu bedienen und gut auf Bedürfnisse einzustellen.
@Helge Magnus Keck
Eine Fachfrage an Dich als Spezialisten:
Wieso kann/will Windows 10 nicht mehrere WLAN-Verbindungen (über mehrere WLAN-Adapter) gleichzeitig und dauerhaft aufrecht halten?
Problematik: Im Netzwerk sind mehrere Verbindungen mit unterschiedlichen IP-Einstellungen nötig …
1. Verbindungen per DHCP für Internet, TV, Streamingdienste …
2. Verbindungen per fester IP-Adresse(n) für Intranet, Netzwerk-Scanner, Server (ohne Internet-Zugang) …
Die Router können Alle mehrere Netzwerke verwalten. Unter XP war das kein Problem, solange getrennte Netzwerk-Adapter verwendet wurden. Unter Windows 10 brechen dagegen nach kurzer Zeit ständig die Verbindungen – meist bis auf nur noch 1 verleibende – weg (werden ungefragt und ohne jeden Hinweis getrennt)!
Bei mehreren LAN-Karten (und sogar USB-LAN-Adaptern) ist das jedoch kein Problem …
Sollte DAS der vielgepriesene Fortschritt sein ??? Hm …
ich bin ständig mit bis zu 5 Netzwerken per WiFi verbunden und habe das von Dir beschrieben Verhalten noch nie erlebt. Von hier aus unmöglich zu sagen warum es bei Dir nicht geht.
Sorry – habe mich wohl etwas undeutlich ausgedrückt …
Es geht um EIN Netzwerk – mit mehreren gleichzeitigen Verbindungen unterschiedlicher IP-Bereiche und Konfigurationen zu unterschiedlichen Geräten.
Und/oder um mehrere gleichzeitige WLAN-Verbindungen ins selbe Netzwerk (beispielsweise zwecks Addition der Übertragungsraten).
Tja, ich bin bis heute auch nicht dahinter gekommen …
Mehrere unterschiedliche Netzwerke stellen dagegen kein Problem dar!
also sowas wie „Addition der Übertragungsraten“ geht sowieso nur für P2P Anwendungen, für alles andere ist das einfach unmöglich, das geht nicht und wird nie gehen. Und ich denke nicht das das Problem bei Windows 10 liegt. So ein Problem wäre mir schon längst bekannt. Du musst einfach mal checken welche System Events die Trennung der Verbindungen veranlasst, dann kannst Du auch Gegenmaßnahmen ergreifen.
Das Problem trat erst mit dem Umstieg auf Windows 10 auf – weder unter XP noch unter 7 gab es solche Symptome. Und ich hab bisher auch keinerlei nachvollziehbare bzw. reproduzierbare Details/Gründe dazu finden können …
Es blieb immer nur, zusätzliche LAN-Adapter zu benutzen (und die dann ggf. per PowerLAN (über die Steckdosen) in andere Räume zu übertragen – was wiederum auch nur funktioniert, wenn die betreffenden Steckdosen an der gleichen Phase betrieben werden.
Ich tippe darauf, dass die Zwangstrennungen aufgrund der mittlerweile völlig übertriebenen Verschlüsselungs-Manie ausgelöst werden (welche teilweise so „sicher“ ist, dass man sich selbst und alle Anderen ausschließt).