Das letzte Update von MediathekView hatte viele durcheinander gebracht, da man umständlich das OpenJDK 11 selber installieren musste. Das hat sich nun geändert.
Mit der MediathekView 13.5.0 ist OpenJDK 11 nun in allen Paketen schon enthalten. Aber das ist noch nicht alles. Bislang hatte man das Programm heruntergeladen und entpackt. Mit der neuen Version wurde auch ein klassischer Installer und Uninstaller hinzugefügt. Daher aufpassen, was ihr herunterladet.
Die weiteren Änderungen
- Möglichkeit zum Import von alten Einstellungen (Abos, Blacklist, Ersetzungstabelle) wurde nun in das Datei-Menü integriert, damit es besser gefunden werden kann (war vorher in den Einstellungen versteckt).
- Windows/Linux: Nicht aktivierbare Benachrichtigungen wurden behoben.
- Anzeige von Shortcuts im Kontextmenü wurde entfernt.
- Code Optimierungen
- Windows: SMB-Share Bug beim Download wurde behoben.
- Windows: Fehler behoben, dass das Programm beim Beenden während laufender Downloads plötzlich unsichtbar war.
- Windows: Fokusproblem des Hauptfensters beim Start wurde behoben.
- Programminformationen werden nicht mehr bei jedem Programmstart angezeigt.
- Hinweis für Einstellungen zum ORF wird angezeigt, wenn Nutzer Österreich in den Geo-Einstellungen ausgewählt hat. Der Dialog wird so lange beim Start angezeigt, bis der Nutzer auf den Link im Dialog geklickt hat. Danach ist der Dialog deaktiviert.
- Startgeschwindigkeit der App weiter optimiert.
- Fehler, dass nach Neueinrichtung das Hauptfenster zu klein war, wurde behoben.
- Filter-Dialog wird nun angezeigt, wenn er bei Programmende sichtbar war.
- Filter-Dialog Position und Größe werden gespeichert und beim Start wiederhergestellt.
- Fehler beim Wiederherstellen der Größe und Position des Hauptfensters wurde behoben.
- Alter der Filmliste wird nicht aktualisiert, sobald sich das Hauptfenster im Hintergrund befindet. Dies reduziert die CPU-Last nochmals deutlich.
- macOS: Zum Herunterfahren des Rechners wird nun “MediathekView Shutdown Helper” genutzt. Diese App ist von Apple signiert und notarisiert worden und ermöglicht es unter macOS Mojave und neuer den Rechner herunter zu fahren. Sie wird im MediathekView DMG mitgeliefert.
- macOS: Aufgrund der externen Zusatzprogramme wird MediathekView nun in einem eigenen Ordner ausgeliefert. Vorhandene Installationen müssen Ihre PSets überprüfen, um den Pfad von ffmpeg anzupassen.
- -DmvLogOutputPath ist nicht mehr notwendig. Die Logdatei wird nun automatisch im Portable-Modus konfiguriert.
- Berechnung der freien Speicherplatzanzeige wurde verbessert (Dank an @rubikon)
- Startbildschirm wurde von AWT nach JavaFX portiert.
Wer sich jetzt fragt, warum 13.5.0 und nicht 13.4.0. Wie auf der Seite beschrieben wurde die 13.4.0 als Beta Version verwendet. Damit es keine Verwirrung gibt, hat man diese nun übersprungen.
Info und Download
Danke an Lutz für den Tipp
MediathekView 13.5.0 jetzt mit OpenJDK 11 inklusive
Seltsam, bei meinem Rechner war es JDK12?
Ich bleibe lieber bei der alten Version 13.0.6, die ist einfach und übersichtlich. Schon die Version 13.2.1 war total unhandlich und unübersichtlich, eine deutliche Verschlechterung. Habe die neuste Version auch mal ausprobiert. Diese Version taugt auch nix, total umständlich.
Nö

13.2.1 war bereits besser – wenn korrekt installiert.
Die 13.5.0 war in den nightlies noch viel beta, ist jetzt fehlerfrei, schnell, entschlackt, beste Version. Kein Zusatz-java mehr notwendig, alles an Bord. Der DL mit orf ist auch funktional, weil die entsprechende ffmpeg dabei ist. bestens.
Zum probieren: als portable. dazu am besten „nackt“ nutzen, sprich alte Nutzerdaten backup – sowohl die im portable-Ordner als auch im NutzerVz \Users\xxx, dann löschen, dann start der MediathekView_Portable.
Ich nutze jetzt den MediathekView Portable 13.5.0 und wie du schon geschrieben hast,
brauche ich das OpenJDK 11 selber nicht mehr installieren, ist gut.
Danke !
wo finde ich denn diese MediathekView Portable 13.5.0 version ?
Die Zip.
https://download.mediathekview.de/stabil/MediathekView-latest-win.zip
https://mediathekview.de/download/
Interessanter, was NICHT geändert wurde – man kann die Schriftgröße immer noch nicht wieder ändern. Interessiert den Entwickler wohl nicht, obwohl einige das schon moniert haben.
Aber der Herr Autor von MediathekView hört wohl nur, was er hören will
Ich behelfe mir, indem ich am Laptop noch einen 19″ 1280×1024 angeschlossen haben. Mit dessen Pixelabstand ist es bei 100% in Win noch einigermaßen gut lesbar.
nur meckern und nölen. Das sind die richtigen. Die dazu geführt haben, dass klar im Gespräch war, die win und linux-Versionen ganz einzustellen, demnächst dann nur noch ne mac-Version. Noch ein Entwickler war(+ ist) ziemlich bedient. Vom ewigen Gemecker und Anspruchsdenken.
Dies Projekt ist kein komerzielles, sondern privat, die Leuts opfern da ihre freie Zeit! Hat der hugo das bemerkt?
Herr Hugo hat das gemerkt, weil er nicht blöd ist. Seit Version 13.0.6 habe ich aber nur Verschlimmbesserungen bemerkt – übrigens nicht nur ich…
Und zu „nur noch Mac-Version“: der Enrwickler wird auch wissen, wie viele Nutzer Win im Vergleich zu macOS hat – ungefähr 10x so viel (~ 90% zu ~ 8+%). Wenn er nur noch die erreichen will, bitte sehr.
Wie ist das noch mal mit dem Wegfall der Änderung der Schriftgröße? Hast du da auch ´n schlauen Spruch für?
Im übrigen ist es vollkommen egal, ob jemand Geld für etwas bekommt oder es in seiner Freizeit macht um anderen zu helfen oder Anerkennung zu erheischen: sachliche Fragen/Vorschläge einfach abzubürsten oder zu negieren, weil sie einem nicht passen, ist nicht die richtige Art.
Und nachzuhaken, warum ein sinnvolle Feature (Schriftgröße ändern) nicht mehr da ist, muß erlaubt sein. Ich habe da übrigens nicht selber nachgehakt, sondern andere, denen das auch aufgefallen war.
Am besten läßt Du Dir Dein Geld zurück geben.
Gestern habe ich die neue Version von MediathekView installiert und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Auf meinem 4K-Monitor habe ich erfreulicherweise mit dieser Version endlich kein Problem beim Lesen. Die Schriftgröße hat sich zwar nicht verändert und trotzdem kann ich im Vergleich zum Vorgänger endlich alles problemlos Lesen.
Jaaa – aber nicht alle haben/bzw. wollen 4K-Monitore. Und auch nicht alle wollen das nur an einem bestimmten, sondern auch mal an einem anderen Monitor benutzen.
Und ich kann dir versichern: auf einem 14″ mit 1600×900 (in Win auf 100%, also nicht gezoomt) ist das definitiv zu klein, selbst wenn ich sehr nahe ran gehe. Bei z.B. 15,6″ und 1920×1080 würde es noch kleiner, weil auch der Pixelabstand kleiner ist.
Zoomen könnte man, aber dann wird ja ALLES größer und der Blickwinkel kleiner. Ich habe mir beholfen, indem ich eben zusätzlich den alten 19″ mit großem Pixelabstand angeschlossen habe.
Bis auf weiteres mach´ ich es aber ganz anders und bin zurück auf 13.0.6 gegangen – da ist auch auf dem kleinen Screen alles sehr gut zu lesen, weil ich eben NUR für/in MV die Schriftgröße andern kann.
Ich benutze MV übrigens nur zum aussuchen und downloaden der ausgesuchten Filme – für sonst nix. Wenn die Filme lokal gespeichert sind, brauche ich MV dafür nicht mehr.
Für ein Problemchen kann der Autor natürlich ÜBERhaupt nichts: aussuchen kann man mit MV nur das, was die ÖRs auch in die Mediatheken rein tun (dürfen). Wer mehr will, muss eh noch was anderes haben, ich nehme da Save.TV. Und dafür bezahle ich auch, so ~ 10,- auf den Monat gerechnet (lasse ich 1x/Jahr abbuchen).
bei den alten Versionen konnte man den Schriftgrad vergrößern.
Wie geht das bei 13.5.0 ?
MediathekView 13.5.1
https://mediathekview.de/download/
Der Defender kann die zip. Datei blockieren.
MediathekView 13.6.0 released
https://mediathekview.de/news/mediathekview-13-6/
https://mediathekview.de/download/
MediathekView 13.7.0
https://mediathekview.de/download/
MediathekView 13.7.1
https://mediathekview.de/download/
MediathekView 13.8.0
https://mediathekview.de/changelog/13-8-0/
MediathekView 13.8.1
https://mediathekview.de/changelog/13-8-1/
Vermutlich wurde die Filmliste deshalob seit 10:18 Uhr nicht mehr aktualisiert…