Im Firefox ist es möglich über eine *.xpi ein Add-on (Erweiterung) über das Menü direkt zu installieren. Damit wird im Firefox ab Version 74 schluss sein, wie Mozilla bekanntgegeben hat.
Man gibt an, dass durch die Installation von Add-ons auch Malware installiert werden konnte. Oder es gab Probleme, dass diese nicht wieder aus dem Add-on Manager entfernt werden konnte.
Der genaue Ablaufplan ist:
- Mit dem Firefox 73, der am 3.Dezember 2019 und 11.02.2020 dann als finale Version in den Pre-Release Kanälen erscheint werden Add-ons weiterhin per *.xpi geladen werden können. Diese werden aber in das individuelle Profil des Benutzers kopiert und als reguläre Add-ons installiert. Somit gehen in der Übergangsphase keine Erweiterungen verloren. Diese Add-ons sollten aber entfernt werden.
- Ab dem Firefox 74, der am 10.März 2020 als finale Version erscheint, wird es dann nicht mehr möglich sein Add-ons als *.xpi zu installieren. Der Menüeintrag „Add-on aus Datei installieren“ wird dann entfernt. Es bleibt dann nur noch die Möglichkeit Erweiterungen über addons.mozilla.org/de/firefox/ zu installieren. Die lokale Nutzung bleibt aber weiterhin. Damit will man verhindern, dass zum Beispiel Programme Add-ons automatisch mitinstallieren können.
Entwickler, die ihre Erweiterungen weiterhin selbst verteilen müssen im Add-on eine Update-Url einbauen, damit die Nutzer die aktuelle Version installieren können, um sie lokal weiterzunutzen.
Quelle: blog.mozilla
via: ghacks
Firefox Add-on Sideload wird ab Version 74 entfernt / nicht mehr möglich sein
Die finde auch immer mehr Gründe die Addon-Freiheit einzuschränken. x.x
Ich hab schon wieder so einen Hals!!!
Ich nutze seit Jahren ein Addon das aus wasweisichfürgründen nicht mehr auf AMO gelistet ist aber auf addon . com sehr wohl verfügbar neben anderen.
Da ist UNVERZICHTBAR für mich: ist ein noteblock mit tabs wo ich wichtige daten speichere mit Export und Importfunktion. So ähnlich wie Foxnotes davor unter XUL…
Man kann argumentieren das es Apps unter Win10 gibt die das auch können…ist aber nicht das look und feel was ich gewöhnt bin.
Erst hat man TabMixPlus zerstört OHNE vernünftigen Ersatz, jetzt auch das noch.
Ich hoffe es gibt Möglichkeiten das zu umgehen, oder halt über ein Komplett BACKUP wieder einspielen….sehr schlechte News.
Waterfox als Alternative einsetzen!
https://www.waterfox.net/releases/
https://www.waterfox.net/blog/
Dann einfach selber hochladen und nur für sich selber freigeben:
https://addons.mozilla.org/en-US/developers/addon/submit/distribution
How to Distribute this Version
On your own. Your submission will be immediately signed for self-distribution. Updates should be handled by you via an updateURL or external application updates.
Habe mittlerweile einige eigene Add-ons.
Sideloading add-ons | Extension Workshop
https://extensionworkshop.com/documentation/publish/distribute-sideloading/
nicht ärgern…einfach update.ese usw löschehn….der browser ansich sollte noch ein paar jährchen funktionieren.
(meine firefox version ist 5 jahre alt…und zeigt alles genauso an wie chrome/FF aktuelle version/edge [google engine]…und pliugins updates funktionieren auch)
ausserdem: neu heißt nicht automatisch besser…nicht alles was „modern“ ist…zeigt qualität und verbraucherfreundlichkeit. heute gehts überall nur noch um eins: geld abzocken. sowas muß man im hinterkopf behalten. keiner in der it brache (selbst gnu und co) will einem was gutes tun.
selbst deskmodder gehts ums geld verdienen und in der 2ten absicht um informationen.
„Sideload“ ist aber nicht das Installieren von Add-ons über den Add-ons Manager sondern das manuelle Kopieren von xpi Dateien in der „extensions“ Ordner im Firefox Profil. Dabei muss der Dateiname der ID der Erweiterung entsprechen. Also für uBlock Origins „uBlock0@raymondhill.net.xpi“ zum Beispiel.
Das manuelle Installieren bleibt erhalten.
nuja…ich kopiere immer die profile (vorgefertigte)…wenn das nicht mehr geht…ist firefox (auch chrome und co)…unbrauchbar…wenn man immer tausend klicks machen muß.
aber ich fertige immer virtualisierte apps der browser aus…so das der browser eh eine gewisse beschrenkung und verbraucherschutz hat und auch viele angriffe unmöglich sind (weil eine vom system abgetrentes programm läuft).
Schön und gut, aber es ging in meinem Kommentar ausschließlich darum, dass der Artikel hier falsch ist.
„Sideload“ ist nicht das manuelle Installieren von Add-ons über den Add-on Manager.
@AnonymousReviewer „„Sideload“ ist nicht…“
Ähm, doch.
Jedenfalls bei jedem Android Smartphone, wo der AddOn Manager dann Installationsmanager bzw. Paketinstallation heisst. Auch das Installieren per ADB oder direktes kopieren läuft über eben jenen, weshalb alles „Sideloading“ ist, was *nicht* aus dem Google Playstore kommt. Analog beim beim Firefox.
Oder hat jemand ne einleuchtendere Ansicht?
@Wolfgang D.
Nicht Äpfel mit Birnen vergleichen (Android Paketinstallationen oder ADB Installationen haben gar nicht mit der manuellen Installation von Firefox Erweiterungen über den Profil-Ordner auf einem Desktop System zu tun).
„Sideloading Add-ons“ bedeutet genau das was ich geschrieben habe. Alternativ ist auch jeder Willkommen die Quelle zu lesen!
Ich nutze schon seit Langem kein Firefox mehr, und setze als Hauptbrowser auf Microsoft Edge Chrome Dev und als zweit Browser ist noch Waterfox installiert der mir die Klassischen Optionen und Design vom Firefox bietet.
Die Verfechter der Knastologie machen den Firefox immer mehr kaputt. Schön Stück für Stück, damit es nicht so auffällt. So endet also der Browser von Nutzern für Nutzer kläglich als Walled Garden.
Vermutlich sind die Werbefuzzis erst zufrieden, wenn alle Nutzer-Schafe schön im umzäunten Garten eingefangen sind, die sollen ja nicht selber denken oder gar was verändern. Bis die Wölfe einfach über den Zaun springen, um an die gute Mahlzeit zu gelangen. Wahrscheinlich bekommen die Überlebenden dann Einzelzellen, statt mal gegen die Wölfe vorzugehen?
wer benutzt denn noch firefox…nur ewig gestrige…
wobei: es gibt im moment keinen browser den ich persönlich für seriös und empfehlbar halte. weil mir die us dominanz zu ekelerregend geworden ist…und das handeln der us amerikanischen firmen aus 2 gründen stattfindet: geld und spionage.
Mach halt ne Petition auf, teile die und sende die wenn du Millionen Unterstützer hast, an Mozilla anstatt hier umzujammern wie böhse die Welt ist.
@Dan B. Eev „umzujammern“
So sieht es also aus, wenn ein Werbefuzzi und Knastologe versucht, witzig zu wirken. Nicht mal richtig Schreiben könnt ihr. Geschweige denn eine Meinungsäußerung akzeptieren.
Die leitenden Hohlköpfe bei Mozilla merken den Unmut schon länger, die Nutzer stimmen mit den Füßen ab… Onlineumfrage, nur verschwendete Energie von Mensch und Maschine. Wie, der Sack Reis im Hamburger Hafen ist umgefallen. Oder, besser, Millionen Fliegen können sich nicht irren.
@ordner „nur ewig gestrige“
Irgendwie habt ihr es nicht so mit der Toleranz, bei den Aluhutträgern. Vor allem hat das mal gar nichts mit der Pseudo-Sicherheit beim FF zu tun.
netscape stirbt ein zweites mal…nur aus habgirr und spionage gründen…typisch us amerikanisches handeln….immer ALLES KAPUTT MACHEN:
Der Artikel ist falsch. Im Original Artikel geht es um die Möglichkeit, Addons in den Ordner zu kopieren, die dann automatisch installiert werden. Das wurde durch Schadsoftware ausgenutzt und fällt weg. Die Option „aus xpi installieren“ in Firefox selbst, bleibt.
Macht ja auch keinen Sinn, dann könnten Entwickler nichts mehr entwickeln.
@User „Der Artikel ist falsch“
Na da bin ich aber gespannt, wer von euch nun recht hat.
Das Kopieren in den Ordner, zur Installation, wird aber wohl auch regulär von Malwarescannern genutzt, damit die ihre Webscan-Plugins in den Browser integrieren können. Macht die Sache mit den Einschränkungen also nicht besser, man wurde ja vorher gefragt ob man das neue Plugin aktivieren will.
Passend dazu
Improving extension transparency for users | Chromium Blog
https://blog.chromium.org/2018/06/improving-extension-transparency-for.html
Later this summer, inline installation will be retired on all platforms. Going forward, users will only be able to install extensions from within the Chrome Web Store, where they can view all information about an extension’s functionality prior to installing.
In early December 2018, the inline install API method will be removed from Chrome 71.
D.h. bei Chromium muss der Chrome Web Store genutzt werden.
Könnte im Artikel erwähnt werden.