Wie wir wissen sind die Microcode Updates wichtig. Egal ob sie nun als Bios-Update oder per Windows Update installiert werden. Denn der Microcode in der CPU, egal ob von Intel oder AMD selber kann nicht geändert werden.
Somit bleibt nur ein zusätzlicher Schutz vor Spectre und Melton. Sowie der Rechner gestartet wird, kann so der Schutz angewandt werden. Denn der Schutz wird nur flüchtig angewendet. Nach einem erneuten Start muss das Microcode Update wieder eingelesen werden.
Es ist vollkommen egal, ob man nun ein Firmware-Update (Bios-Update) eingespielt hat, oder auch zusätzlich noch das Windows Update. Beim Start des Rechners wird immer die aktuelle Version genutzt, um den Rechner soweit es geht abzusichern. Die Windows Updates kommen grundsätzlich mit einem Patch für Intel (mcupdate_GenuineIntel.dll) und auch AMD (mcupdate_AuthenticAMD.dll).
Das System erkennt die CPU und entscheidet dann, welcher Schutz gestartet wird. Wechselt man also zum Beispiel mal so von Intel zu AMD und startet den Rechner ist man sofort abgesichert.
Diese dll-Dateien „enthalten den aktualisierten Mikrocode und Windows lädt diese automatisch über den OS Loader, um den Mikrocode auf dem Bootstrap-Prozessor zu patchen. Diese Nutzlast wird dann an weitere Prozessoren weitergegeben, wenn sie starten, sowie an den Hyper-V-Hypervisor, falls aktiviert.“
Die derzeitigen Microcode-Updaes sind von Microsoft hier alle aufgelistet: support.microsoft.com/summary-of-intel-microcode-updates
Windows 10 Tutorials und Hilfe
In unserem Windows 10 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Installationsdateien findet ihr hier immer in der rechten Sidebar. Windows 10 1909 ISO (18363), oder 1903 ISO (18362)
- Installation: Windows 10 Clean installieren, Win 10 1909 neu installieren, Win 10 1903 neu installieren
- Aktuelle Probleme mit der: Windows 10 1909 und 1903
- Reparaturen: Inplace Upgrade Reparatur, Win 10 reparieren über DISM, sfc und weiteres, Windows Update reparieren, Startmenü reparieren, Apps reparieren, Store reparieren, Netzwerk reparieren
- Anmeldung: Win 10 automatische Anmeldung
- Entfernen, Deinstallieren: Cortana deaktivieren, Apps deinstallieren
- Datei Explorer: Ordner unter Dieser PC entfernen, Netzwerk, OneDrive u.a. im Explorer entfernen
- Richtige Nutzung: Startmenü richtig nutzen, Suche richtig nutzen,
- Wichtig: In jedem Tutorial steht, für welche Version es geeignet ist.
Ich weiß nur eines gewißlich: aktiv habe ich noch kein einziges Microcode Update gesucht und/oder aufgespielt. Wenn sie mit einem der normalen Updates gekommen sind, habe ich sie vielleicht unwissentlich erhalten. Oder nicht…
Danke für die Infos!
Den Satz „Wechselt man also zum Beispiel mal so von Intel zu AMD und startet den Rechner ist man sofort abgesichert.“ verstehe ich nicht ganz.
Wer wechselt denn die die CPU (ohne Mainboardwechsel?) und benutzt auch noch seine alte Windows Installation?
Da muss doch wohl neu installiert werden, oder? Bestimmt habe ich das falsch verstanden.
Anderes Thema:
Bei den Microcode Updates steht irgendwo: nur installieren, wenn einer der betroffenen Prozessoren verbaut ist.
Frage:
ist es tatsächlich schädlich, das Microcode Update einzuspielen, auch wenn eben gerade keiner der betroffenen Prozessoren verbaut ist? Macht NIX, oder EGAL oder was kann passieren?
Logisch mit Mainboardwechsel.
Aber Windows ist so genügsam geworden, da muss man nicht unbedingt neu installieren. Das System holt sich neue Treiber und das System läuft weiter.
Ob schädlich kann ich dir nicht sagen. Sicherlich soll damit verhindert werden, dass unter Umständen die falschen Dateien beim Start geladen werden und es so zum Bluescreen kommen kann.
Die übliche Warnung: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen sie ihren IT-Fachmann oder Deskmodder.
Es geht auch ohne Neuinstallation, seit Windows 8/8.1 ist das wieder besser geworden.
Bei einem 98SE war es ja auch nur Enter->Enter->Enter…, dann die passenden Treiber installieren für die neue Hardware
Grüsse
Eine Sache stimmt nicht so ganz.
Es ist nicht ganz egal, wann das MC-Update geladen wird.
Wenn ich den Microcode über den VMWare-Treiber (von nicht-Spectre-gesichert auf Spectre-gesichert) aktualisiere, wird der entsprechende Spectre-Schutz im Kernel nicht gestartet, da die dafür erforderlichen Opcodes erst zu spät zur Verfügung stehen. Das kann sich mit anderen Dingen ähnlich verhalten.
Viele Grüße
windows kann ohne „secureboot“ keinerlei garantie geben
denn mit einem classischen bios spielen solche updates vor winstart kleine rolle…nicht mal der bootloader wird mit „patch“ geladen.
diese sachen betreffen rein windows. (ich persönlich patche uefi immer weg…da es den verbraucher beschrenkt)
und ja, trotz patch wäre es möglich meltdown und co zu starten (wenn es der benutzer aktiv tut).
Microsoft bietet doch garkeine AMD Sicherheitsupdates wie bei Intel an. Da AMD diese ja selber nicht anbietet anders als Intel. Oder hat sich das schon geändert.
Hallo, ich habe ein Problem nach dem Tausch eines Intel i5 zu i7. (Code Name „Arrandale“)
Nach dem starten des Rechners bekomme ich die Meldung:
Prozessoren erkannt
Intel (R) Core (TM) i7 M640 @2,80Ghz
Kerne pro Prozessor = 2
Systemkonfigurationsdaten aktualisiert
02f0: CPU-ID: 55, kein Mikrocode-Update für alternativen Prozessor geladen
Drücken Sie F1 zum fortfahren und F2 zum Einrichten
Im BIOS wird auch alles einwandfrei erkannt.
Dieses erforderliche Mikrocode-Update für den neuen Prozessor kann ich nicht finden, bzw. mir ist nicht klar welcher der Richtige ist.
Mein Betriebssystem ist Windows 10 Pro 22H2
Gibt es hier evtl. Hilfe für mich?
Viele Grüße
Das fragst du am besten im Deskmodder-Forum statt einer mehrere Jahre alten News.
Du antwortest auf einen 4 jahre alten Beitrag.
Probleme kann man haben, kein Thema. Jedoch lesen bildet. ;o)
Und du schreibst was bereits andere 30 min vor dir gesagt haben.
Im zweiten Absatz hat sich ein Fehler eingeschlichen „Somit bleibt nur ein zusätzlicher Schutz vor Spectre und Melton.“ -> Meltdown
Grüsse