Mal ein kurzer Hinweis, falls jemand unter Windows 7 die Microsoft Security Essentials (MSE) einsetzt. Diese werden ebenso wie Windows 7 selber keine Updates mehr erhalten. Man ist dann also ungeschützt.
Microsoft selber schreibt dazu: „Ihr Windows 7-Computer ist nach dem 14. Januar 2020 nicht mehr durch die MSE geschützt. MSE ist für Windows 7 spezifisch und folgt den gleichen Lebenszyklen wie beim Support.“ Anders als damals zum Ende von XP. Da hatte man der MSE noch eine Gnadenfrist gegeben. (Man ist das lange her)
Ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass jemand von euch die MSE einsetzt. Aber auch wenn es möglich sein sollte länger Updates zu beziehen muss man sich um ein anderes Antiviren-Programm kümmern.
Microsoft möchte ja lieber, dass ihr auf Windows 10 umsteigt. Spricht eigentlich auch nichts dagegen. Aber es gibt genügend Gründe, die einige davon abhalten umzusteigen.
Kleines Update: Inzwischen könnt ihr zwischen zwei verschiedenen Aussagen von Microsoft die richtige auswählen.
In Windows 7 war bis zum Upgrade auf Windows 10 MSE mein Malwarescanner.
Zur Info, es gab entgegen vieler Aussagen jetzt tatsächlich bis zum 01. März 2025 Definitionsupdates für Microsoft Security Essentials in Windows 7 Pro (ohne ESU).
Ist auch hier so, kann ich also nur bestätigen! Jetzt haben sie ihn wohl endgültig abgedreht. Schade, lief gut und hat bei mir jedenfalls auch nie was durchgelassen.
Ich habe heute ein manuelles Update vom 05.03. eingespielt, also tagaktuell.
x64: http://go.microsoft.com/fwlink/?LinkID=87341
x86: http://go.microsoft.com/fwlink/?LinkID=87342
Funktioniert derzeit also immer noch.
Vielen Dank.
Das manuelle Update x64 über diesen Link enthält derzeit lt. MSE die Version 1.423.252.0 vom 06.03.2025 um 01:44 und wurde nach dem Start der mpam-feX64.exe ohne irgendeine weitere Nachricht offenbar erfolgreich installiert.
Automatisch durch MSE oder über den Updatedefinitionen Button innerhalb von MSE funktioniert ein Update hier aber nicht mehr.
Hallo Dan!
Danke für Deinen Link. Habe es auch runtergeladen und installiert. Wo hast Du diesen gefunden, bzw. genau her? Habe selbst nichts mehr bei Microsoft manuell laden können. Dort heißt es immer nur, dass das Betriebssystem nicht mehr unterstützt wird.
Ein Hinweis von Dir wäre wirklich sehr, sehr hilfreich und Danke schon mal im Voraus!
Liebe Grüße Christian
Hey Christian,
hab nur nach „Microsoft Security Essentials offline updates“ gesucht und dann einen Beitrag von WindowsValley dot komm angezeigt bekommen, der die Lösung der zwei Links anbot. War ein reiner Glücksgriff unter all den offenbar nach oben gepushten Suchergebnissen, die auf Microsoft verlinken.
Heute 06.03. problemlos über die MSE Update-Funktion die Version 1.423.253.0 erhalten.
Ergänzend, bei Borns IT- und Windows Blog findet sich eine Lösung, die (zumindest hier) einwawndfrei funktioniert hat:
https://www.borncity.com/blog/2025/03/06/windows-7-bekommt-windows-security-essentials-noch-updates-ab-1-maerz-2025/#comment-210455
Dort heisst es von KaaDee: Vielleicht hilft dieser Beitrag weiter. Darin geht es um die Rgistry-Einträge für den Secure-Channel (SCHANNEL)
https://support.microsoft.com/de-de/topic/update-zum-aktivieren-von-tls-1-1-und-tls-1-2-als-sichere-standardprotokolle-in-winhttp-in-windows-c4bd73d2-31d7-761e-0178-11268bb10392
Das Ganze scheint ein WIN7-Problem zu sein, da offensichtlich die Verwendung von TLS standardmäßig nicht aktiviert ist
Und in der Tat, nach dem Erstellen der Registry Einträge über den auf der Seite genannten MicrosoftEasyFix51044.msi und dann manuellem Download und Installation des dort genannten Updates windows6.1-kb3140245-[…].msu und Neustart findet und installiert MSE bei Klick auf „Updatedefinitionen“ wieder Updates.
Und es erscheinen auch keine „schwerwiegende Warnungen 40“ bzw. „70“ zu „Schannel“ mit Ereignis-ID 36887 mehr in der Ereignisanzeige.
Vielen Dank an alle die an einer Problemlösung mitgeforscht haben!
Ergänzung: Die auf der Microsoft Seite auch genannten DisabledByDefault Einträge mit DWORD 0 für TLS 1.1 und 1.2 wurden im Verlauf der Versuche zur Problemlösung manuell eingefügt. Evtl. werden sie auch vom genannten MicrosoftEasyFix51044 eingefügt, das wäre noch herauszufinden.
Weitere Ergänzung: Es funktioniert nach einem weiteren Versuch auf einem anderen Win7 Pro Gerät auch ohne manuelles Ergänzen der DisabledByDefault Einträge. Der o.g. Easyfix und dann das zum Prozessor passende KB3140245 Update reichen aus, um den „Updatedefinitionen“ Button wieder funktionieren zu lassen (und es geht bereits auch schon vor dem Neustart nach dem Update).
Automatisch durch MSE ein Update zu laden geht hier aber trotzdem nicht mehr!
Habe heute Nacht – ca. 2 Uhr – auch den Easyfix ausgeführt – der KB3140245 war hier vorher schon vorhanden und wurde dementsprechend auch nicht wieder installiert.
Dann den Updatedefinition-Button im MSE gedrückt und die Antivirus- Spywaredefinition auf 1.423.314.0 erneuert. Danach hab ich die Maschine ausgeschaltet.
Vorhin ca. 17 Uhr erst wieder eingeschaltet, ca. 15 Minuten gewartet. Es passierte aber nichts. Erst nach manuellem Suchen mittels Button wurde auf 1.423.324.0 aktualisiert.
Wenn man es weis, ist es ja auch kein wirklicher Aufwand nach dem Einschalten kurz den Button zu drücken. Jedenfalls besser als vorher.
Ergänzung:
Nachdem ich die ganze Nacht am PC gearbeitet habe und ihn jetzt um ca. 5:50 Uhr ausschalten wollte habe ich kurz noch einmal im MSE unter Update nachgeschaut.
Dort stand dann folgendes:
Letztes Update der Definition 11.03.2025 um 2:22 Uhr
Version der Antivirus- Spywaredefinition: 1.423.331.0
Da ich nicht händisch auf den Update-Button gedrückt habe, hat MSE dies also von selbst automatisch durchgeführt!
Einen Eintrag im Updateverlauf erfolgte aber nicht, auch nicht bei den vorher durchgeführten händischen „Buttonupdates“!
Dort ist der letzte Eintrag des MSE vom 26.02.2025 mit Version 1.423.125.0.
Mal sehen ob das jetzt wieder dauerhaft funktioniert.
Zur Info, nach dem Einspielen des MicrosoftEasyFix51044.msi auf drei Thinkpads X1 mit Win7 Pro ohne ESU funktioniert bei allen Geräten das MSE aktualisieren wieder.