Mit der Windows 10 1809, damals mit der Build 17692, hatte Microsoft Swiftkey in Windows 10 integriert. Ein Blick in die neue Windows 10 2004 zeigt, dass Microsoft diese Einstellungen wieder entfernt hat.
Die Benutzung sieht so aus: (Einfach vergrößern für die Animation).

Swiftkey werden viele von euch ja vom Handy her kennen. Per Wischgeste auf der Bildschirmtastatur die Wörter schreiben. Wie man zu dieser Einstellung kommt, könnt ihr in unserem Wiki nachlesen. So wie in der Windows 10 2004 sind die Swiftkey-Einstellungen auch in der Windows 10 20H2 nicht mehr enthalten, wie ich festgestellt habe.
Warum Microsoft diese Funktion in den Einstellungen nun aus Windows 10 entfernt hat, konnte ich bislang nicht herausfinden. Vielleicht weil sie nur in sieben Sprachen (Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch und Russisch) verfügbar und die Nutzung unter Windows 10 zu gering war. Nachtrag: Mit der 18860 kamen 39 Sprachen dazu. Danke an adrianghc. Auch wenn die Swiftkey-Funktion weiterhin im System enthalten ist, wird sich Microsoft vielleicht ja noch dazu äußern.
Noch einmal zum Verständnis, da es in den Kommentaren zu Verwirrungen kam. Die Funktion selber ist geblieben. Nur die direkten Einstellungen für Swiftkey wurden entfernt oder anders gebündelt.
Windows 10 Tutorials und Hilfe
In unserem Windows 10 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Installationsdateien findet ihr hier immer in der rechten Sidebar. Windows 10 1909 ISO (18363), oder 1903 ISO (18362)
- Installation: Windows 10 Clean installieren, Win 10 1909 neu installieren, Win 10 1903 neu installieren
- Aktuelle Probleme mit der: Windows 10 1909 und 1903
- Reparaturen: Inplace Upgrade Reparatur, Win 10 reparieren über DISM, sfc und weiteres, Windows Update reparieren, Startmenü reparieren, Apps reparieren, Store reparieren, Netzwerk reparieren
- Anmeldung: Win 10 automatische Anmeldung
- Entfernen, Deinstallieren: Cortana deaktivieren, Apps deinstallieren
- Datei Explorer: Ordner unter Dieser PC entfernen, Netzwerk, OneDrive u.a. im Explorer entfernen
- Richtige Nutzung: Startmenü richtig nutzen, Suche richtig nutzen,
- Wichtig: In jedem Tutorial steht, für welche Version es geeignet ist.
schön wäre, der Müll würde aus den Android-Handies rausfliegen, und durch etwas brauchbares ersetzt werden.
Dir ist schon klar, dass Swiftkey eine Microsoft App ist – Und Android modular ist? Also selbst wenn dir Swiftkey nicht zusagt, kannst du eine weitere von 1000 Tastatur – Apps installieren und dein System komplett nach deinen Wünschen anpassen.
Android lässt sich bis ins kleinste Detail anpassen. Vom Launcher, über Icons, über App-replacements (Tastatur, TelefonApp, SMS App etc etc.)
Nicht motzen, sondern selbst Hand anlegen und Glücklich leben
Das Tippen über Wischgeste ist immer noch da, nur diese Einstellungsseite ist verschwunden. Die Wischgeste war in diesem Zusammenhang auch nie mit SwiftKey gemeint, sondern die Sprachmodelle von SwiftKey:
„What does this mean for you? Basically, we’re updating the underlying language model when typing in each of these languages, to improve the accuracy of the autocorrections, shapewriting, and predictions. You’d notice this when using the touch keyboard, or the hardware keyboard text predictions (if enabled).“
Aus blogs.windows.com/windowsexperience/2019/03/20/announcing-windows-10-insider-preview-build-18860/
Ich vermute, es ist einfach nur die Möglichkeit verschwunden, diese abzuschalten.
„Vielleicht weil sie nur in sieben Sprachen (Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch und Russisch) verfügbar […] war.“
In Build 18860 wurden 39 neue Sprachen hinzugefügt: blogs.windows.com/windowsexperience/2019/03/20/announcing-windows-10-insider-preview-build-18860/
Danke adrianghc. Das mit den zusätzlichen Sprachen hab ich oben mal hinzugefügt.
Gern, aber der Artikel sagt immer noch aus, dass die Wischgestern entfernt wurden (oder zumindest wird das impliziert), was ja nicht stimmt.
Hatte ich inzwischen auch korrigiert. War eben essen.
Die Wischgesten nennen sich „SwiftKey Flow“. Hat also schon etwas mit SwiftKey zu tun.
Gab es die Wischgesten nicht schon vorher (zumindest für die kleine Tastatur)? In jedem Fall ist mit „SwiftKey“ unter Windows mehr gemeint als nur die Wischgesten, und die Wischgesten sind immer noch da.
Ja, ich weiß , dass mit Swift Key mehr ist, als nur Wischgesten. Und ja, die Wischgesten gibt es immer noch. Nur die Einstellungen für die Autokorrektur wurde entfernt. Und diese Einstellungen betrafen nicht nur die Wischgesten, sondern alle Eingaben über SwiftKey.
Und ob es die Wischgesten vorher schon gab, keine Ahnung. Nutze die eigentlich nicht.
SwiftKey ist beste Tastatur App.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Hi seit ihr sicher die richtigen Begriffe zu nutzen.
SwiftKey ist eine android Tastatur. Diese ließ sich für das autocucumber mit dem MSA account (privat) verbinden und somit standen die Autokorrekturen und Wörterbuch auch in Windows zur Verfügung. was nützlich war.
Im Bild gezeigt wird jedoch weder Gesten noch SwiftKey sondern die Technik
Swype also das Schreiben mittels Fingerdruck. Gut eingeübt ist sie mit regulären Vokabeln deutlich schneller als mit einem zwei Fingern auf dem Display zu tippen. Danke für eine Korrektur Jürgen.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Das passt schon. Das Unternehmen „SwiftKey“ mit der gleichnamigen Bildschirmtastatur bzw. Eingabemethode für Android und später auch IOS wurde komplett von Microsoft übernommen. Microsoft verwendet daher jetzt ebenfalls die SwiftKey Tastatur und in Windows 10.
Ob der Begriff „Wischgesten“ zur Eingabe von Wörtern jetzt unbedingt der Richtige Begriff dafür ist, kann ich nicht sagen. Man liest es halt so überall. Offiziell wird das „SwiftKey Flow“ genannt. „Swype“ war mal ein Konkurrenzprodukt zu „SwiftKey Flow“, was aber wohl mittlerweile eingestellt wurde.
ob „swiften“ oder „swypen“ – hab beides nie gebraucht – meines Erachtens macht es auf einem Big-Tower PC ohne unterstützenden Monitor eh keinen Sinn und bei Google-Droid war das einer der Sachen die ich immer als erstes ausgeschaltet habe, wenn ich was geschrieben habe (bzw. immer noch schreibe) habe ich eher die „Diktierfunktion“ (Spracheingabe) benutzt als irgendein „wischi – waschi :D“
@Herr Manny: „..meines Erachtens macht es auf einem Big-Tower PC ohne unterstützenden Monitor eh keinen Sinn…“
Da möchte ich dich noch „verstärken“, weil ich folgendes meine:
– selbst mit unterstützendem Monitor macht das keinen Sinn, sondern nur lahme Arme (Stichwort: statische Haltearbeit)
– auch auf allen Notebooks sind Tastaturen vorhanden
Auf´m Handy seh´ ich ja noch ein, das man iwi auf dem Screen fummeln muß. Aber einen Comp mit Tastatur trotzdem den Screen verschmieren – kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen.