Malwarebytes (ehemals Binisoft) hat die Software Windows Firewall Control auf die Version 6.1.0.0 aktualisiert. Windows Firewall Controlist ein Aufsatz für die Windows-eigene Firewall und bietet mehr Möglichkeiten für spezielle Einstellungen, als die Windows Firewall selber.
Seit Malwarebytes im Mai 2018 Binisoft übernommen hat, wird die WFC nun als Freeware bereitgestellt. In der neuen Version 6.1.0.0 wurden einige Fehler korrigiert und auch etwas Neues kam hinzu. So wurde ein Tastaturkürzel für den Benachrichtigungsdialog hinzugefügt und auch ein Kontextmenüeintrag für „Alles auswählen.
- Behoben: Aufgrund der neuesten SSL-Verbindungen auf dem Hosting-Server funktioniert die Prüfung auf eine neue Version nicht mehr.
- Während der Installation/Aktualisierung wird nach der UAC-Eingabeaufforderung für 1-2 Sekunden die vorherige Seite anstelle der Fortschrittsanzeige angezeigt.
- Das Deinstallationsprogramm funktioniert nicht, wenn der WFC-Dienst nicht initialisiert werden kann.
- In einigen seltenen Fällen kann sich das Deinstallationsprogramm während der Deinstallation aufhängen.
- Das Sortieren nach der Spalte ‚Zeitgeneriert‘ im Verbindungsprotokoll funktioniert nicht.
Info und Download:
- Einsetzbar ab Windows 7 bis Windwos 10. Sowie Server 2012 und 2016
- binisoft.org/wfc
- Neues Benutzerhandbuch (in Englisch) binisoft.org/WFC-User-Guide.pdf
Windows Firewall Control 6.1.0.0 mit Verbesserungen und wichtigen Fehlerbehebungen
Welche Firewall/Windows-Firewallaufsatz benutzt ihr und warum? Bin mit simplewall eigentlich ganz zufrieden und zudem Open Source.
Ich nutze ebenfalls simplewall.
Hatte ca. Mitte 2018 zuerst Windows Firewall Control probiert (mein erster Versuch überhaupt mit einem Firewallaufsatz). Weiß nicht mehr genau was es war, aber die Bedienung war mir „unsympatisch“. Ich schließe nicht aus, dass mein Kenntnisstand zum Thema Firewall evtl. auch einfach nicht ausreicht um’s zu verstehen.
Kurz d’rauf zu simplewall gewechselt, was ich seitdem nutze.
Mir fällt gerade auf: während mich Berichte in Medien über neue Software(versionen) an anderen Stellen immer mal wieder veranlassen, andere Programme zu probieren, hab‘ ich seitdem zu keinem Zeitpunkt in Erwägung gezogen eine andere Firewall Verwaltung zu nutzen. Bin wirklich zufrieden damit.
An simplewall gefällt mir vor allem: es ist Open Source, es ist portabel, es ist einfach zu bedienen.
Windows Firewall Control ist tatsächlich die Firewall (oder besser Windows-Firewall Verwaltungsprogramm) meiner Wahl.
Es ist flexibel genug für halbwegs professionelle Konfigurationen (z.B. Kommunikation innerhalb des privaten Netzwerken zulassen), und die PopUp-Abfrage, was denn bei noch nicht konfigurierten Verbindungen zu tun ist, ist einfach super.
Programm für 5/10/30 Minuten temporär blocken oder zulassen? Kein Problem. Und Natürlich den Standard-Kram, den man von einer Firewall erwartet.
Ich benutze das Ding eigentlich hauptsächlich um Programme am raustelefonieren zu hindern, das irgendjemand versucht von draussen rein zu kommen ist eher unwahrscheinlich, wenn man ein sauberes aktuelles System hinter NAT hat.
Und ganz wichtig: Es fummelt nicht im System rum, wie andere Firewalls. Es benutzt ja die Windows-Eigene-Firewall und macht diese erst richtig benutzbar.
„Malwarebytes (ehemals Binisoft)“ …
Ich denke es handelt sich hierbei um einen Flüchtigkeitsfehler. Es klingt als wäre aus Binisoft Malwarebytes entstanden. Bitte um Korrektur.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Es geht hier um die WFC und die hat nun mal ehemals Binisoft entwickelt.
Das ganze ist ein bisschen komplizierter:
Alexandru Dicu (der BiniSoft Typ) wurde von Malwarebytes abgeworben bzw. die Technik von WFC wurde aufgekauft und in der Malwarebytes Software integriert.
Zur Bedingung dafür hat der gute Alexandru aber gemacht, das WFC als reines Firewall-Tool kostenlos erhalten bleibt. Deswegen hat er ja auch kurz vor dem Kauf von Malwarebytes die Pro-Version, die es nur gegen eine Spende gab, sterben lassen. Alle Pro-Features wie die Popup-Notification waren ab da kostenlos für alle verfügbar.
Binisoft (und damit eigentlich Alexandru Dicu) ist nach wie vor der Programmierer von WFC. Binisoft als ganzes wurde aber von Malwarebytes geschluckt, damit sie die Technik von WFC in deren Produkte einbauen können.
Was genau in den Vertragsbedingungen steht, wissen nur Alexandru Dicu und Malwarebytes.
Jedenfalls gibt es immer noch Bugfixes u. Ä. von Binisoft, allerdings bezweifle ich das neue Features entwickelt werden. Das ist dann wohl dem Malwarebytes-Portfolio vorbehalten.
Ein Stück mehr Software für Kontrollsuchtis, die man eigentlich nicht bräuchte wenn man denn genau weiss was man macht, geniesse den Stress den ich dadurch nicht habe ?
Mich hat jedenfalls nach den aktuellen MS Updates diese WFC im Stich gelassen.Weil das Quadrat mit Ausrufezeichen was blau hinterlegt war sich nicht mehr ins grüne wandelte , habe ich WFC deinstalliert und selbst dies klappte nicht. Wenn das Programm auch unter Programme und Features verschwand wurde es nicht unter Windows 10 Pro deinstalliert sondern blieb an Ort und Stelle und wurde wieder ausgeführt und ich bekamm kein Internet. Habe zwar immer noch das Problem aber nur wegen nicht vergebener IP Adresse aber dafür nicht wegen WFC was ich händisch löschen musste.