Microsoft hat gestern ein mögliches Szenario beschrieben, bei der eine Anwendung (Programm) keinen Scanner findet, wenn ein anderes Geräte abgestöpselt wurde. Microsoft selber bestätigt, dass es sich um ein Fehler im Windows 10 und Windows 8.1 Betriebssystem handelt.
Dieses Szenario tritt mit einem WSD-Scangerät (Web Services on Devices) im Netzwerk vom Windows Rechner getrennt und ein anderes Gerät angeschlossen wurde. Danach kann es vorkommen, dass ein Programm den neuen Scanner nicht mehr erkennt.
Die Ursache ist hier, dass bei der Initialisierung des WSD-Scanners durch den Dienst „Windows-Bilderfassung (WIA) ein Fehler auftritt. – Der Scanner-Treiber zeigt einen WIA_ERROR_OFFLINE-Fehler dadurch, dass er „IStiDevice::LockDevice“ aufruft.Gibt es keinen Fehler, funktioniert auch der neu angeschlossene Scanner ohne Probleme.
Workaround:
Sollte der Fehler aber auftreten, dann sollte man den Geräte-Manager aufrufen, den Scanner deinstallieren. Unter Dienste einmal Windows-Bilderfassung (WIA) beenden und wieder starten. Danach den Computer mit angeschlossenem Scanner neu starten.
Tritt auch auf wenn mein HP-Scanner auf Win 10 1909 Pro in Standby geht.
Was für ein Glück, dass ich noch einen Mac im Büro hab. Der scannt dann.
Juhu du hast auch Brother
bei mir lüppt das ding immer
Wie oft scanne ich? Na, so „paar Mal im Jahr“ und seit länger nur > PDF.
– Canon LiDE 210 am Haupt-PC
– Canon LiDE 25 am Zweit-PC
– Pantum M6500W (MFG) per WLAN
Mit dem LiDE 210 hab´ich zuletzt 12/2019 mal eine Seite > PDF gescannt – ging problemlos unter Win10. Die anderen beiden habe ich nur mal probiert, zumindest für PDF klappt das auch mit Win10. Treiber sind von/für Win7.
Also schätze ich: wenn mal wieder was für ein PDF zu scannen ist, werde ich das wohl hinkriegen.
Ein kleines Problem: da ich so selten scanne, muß ich jedes mal kurz sinnieren: „Wie ging das nochmal?“
Ein neuer Scanner ist a.j.F. so schnell nicht geplant!