Seit 2011 gehen die PC-Verkaufszahlen kontinuierlich zurück. Ist auch kein Wunder, denn viele steigen ganz einfach auf „handlichere“ Geräte um. Aber da Windows 7 nun das Support-Ende erreicht hat, haben viele Firmen nun auf- und umgerüstet.
Die Zahlen gehen zwischen Gartner und dem IDC etwas auseinander. Aber beide haben eine positive Entwicklung von + 0,6% (Gartner) und + 2.7% (IDC) für das gesamte Jahr 2019 ermittelt. Die Gewinner weltweit waren Lenovo und Dell. Die Verlierer Asus, Acer und Apple. Siehe Bild.

Sicherlich wird dieses Plus nächstes Jahr noch anhalten. Da noch nicht alle Firmen mit dem Umstieg Windows 7 auf Windows 10 auch die Hardware gleich gewechselt hat. Gartner selber schreibt: „Wir erwarten, dass sich dieses Wachstum auch nach dem Ende der Unterstützung von Windows 7 in diesem Monat fortsetzen wird, da viele Unternehmen in aufstrebenden Regionen wie China, Eurasien und dem aufstrebenden asiatisch-pazifischen Raum noch nicht aufgerüstet haben“.
Der normale Nutzer zu Hause wird dazu sicherlich nicht mehr in dem Umfang beitragen, dass der PC wieder zum Standard wird. Und wir wissen ja, dass Windows 10 eigentlich sehr genügsam ist, was alte Hardware angeht. Da muss man nicht unbedingt aufrüsten.
Wer sich die Details noch durchlesen möchte, findet alles weitere in den Links.
„Die Verlierer Asus….“
wundert mich nicht bei Asus, wenn man nicht mal mehr „neuere“ Boards kaufen kann
( jeden Falls da wo ich sonst meine „teure“ Hardware kaufe)
Sind sie etwa vergriffen? Kauf meine Hardware ja auch nur bei meinem Dealer des vertrauens.
Wir haben ein Lenovo der ist gut, sonst alles Eingenbau, ich Frage mich eher wo ist den da Medion in der Liste, ist ja eigentlich auch Lenovo.
Medion wird einfach zu klein sein, um in der Liste aufzutauchen (die Liste ist ja weltweit). Wenn man das nur auf Deutschland beziehen würde, dürften die da sicher auftauchen.
„Seit 2011 gehen die PC-Verkaufszahlen kontinuierlich zurück. Ist auch kein Wunder, denn viele steigen ganz einfach auf „handlichere“ Geräte um“
Ich vermute eher, dass die PCs einfach besser sind als früher un man diese locker 5-6 Jahre nutzen kann ohne zu wechseln. Früher musste man fast jährlich oder alle 2 Jahre wechseln, da der PC schon beim starten Stunden brauchte…
„…denn viele steigen ganz einfach auf „handlichere“ Geräte um…“ – wobei für mich die untere Grenze ein Laptop dessen wäre, was ich noch als richtigen Rechner akzeptiere. Selbst wenn es ziemlich starke Convertibles etc. gibt – ein Displayteil, wo man iwi ein Tastaturteil anklemmt finde ich schon fragwürdig, grins.
@Herr greedo: „…Früher musste man fast jährlich oder alle 2 Jahre wechseln, da der PC schon beim starten Stunden brauchte…“
Na, das muß aber ganz früher gewesen sein! Mein „früher“ begann ja erst Ende 2006, an die Startzeiten des ersten PCs kann ich mich noch gut erinnern: booten von „0“ 3 min 20/30 s zu seinen besten Zeiten, später knapp 5 min, aus´m Standby ~ 1/2 min.
Bei längerem Nutzen muß ich aber zustimmen: mein Zweit-PC von August 2014 ist noch ganz gut zu Fuß. Da kann ich gleich noch was zu deren Startzeiten sagen: booten von „0“ (was ich aber selten mache, normal sind alle immer im Standby)
– Zweit-PC mit Win7, ab August 2019 Win10, Haupt-PC (von Anfang an mit Win10) – alles ~ 1 min.
Solche Fabelzeiten von „paar Sek., dann ist er oben“ kann ich bei meinen Desktops nicht nachvollziehen. Aus´m Standby ja, aber nicht von runtergefahren/ausgeschaltet.