Synology gehört zu den führenden Herstellern und Anbietern von NAS-Geräten. Für jeden Bereich ist etwas dabei. Im Rahmen der CES 2020 hat man nun nach langer Zeit ein neues 4-Bay-Modell, die neue DiskStation DS420j, offiziell vorgestellt. Diese kommt auch in altbekanntem Design der Vorgängermodelle wieder, was ich persönlich sehr schade finde. Gerade hier hätte man mal Hand anlegen können.
Kommen wir nun aber zu den wichtigen Dingen – der Ausstattung. Hier wir die DS420j von einem Realtek RTD1296 Vierkern-Prozessor mit bis zu 1,4 GHz angetrieben. Diesem stehen 1 GB RAM zur Seite. Wie bereits gesagt bietet die DiskStation DS420j Platz für 4 Festplatten und somit bis zu 64 TB Speicherkapazität. Weiterhin gibt es zwei USB 3.0 Anschlüsse und einen Gigabit-LAN Anschluss. Zwei 80×80 mm Lüfter sollen für ausreichend Kühlung sorgen, welche auch relativ leise sein sollen.
Bislang ist die DiskStation DS420j nur auf der amerikanischen Synology Seite gelistet. Eine offizielle Ankündigung für Deutschland dürfte bald folgen. Weitere Infos zur Ausstattung könnt dem Datenblatt zur DS420j entnehmen. Preise liefern wir nach sobald in Deutschland verfügbar.
[Update 31.01.20]
Nun wurde auch für Deutschland die neue Synology DiskStation DS420j offiziell vorgestellt. Diese ist ab sofort für einen Preis von 260,- Euro zuzüglich Mehrwertsteuer erhältlich. Hier gibt man noch an, dass die DS420j über 112 MB/s verschlüsseltes Lesen und Schreiben bieten soll. Alle Informationen zur Ausstattung findet Ihr auf der Produktseite der Synology DiskStation DS420j.
Für 64 GB Speicherkapazität brauche ich keine NAS-Station, da verwende ich eine MicroSD-Karte.
Es sind 64TB gemeint, isn Schreibfehler von Deskmodder….
da liegt bestimmt ein beschreibungsfehler vor, laut deren ihrere Webseite liegt folgendes Datenblatt vor.
Maximum Internal Raw Capacity 64 TB (16 TB drive x 4) (Capacity may vary by RAID types)
Maximum Single Volume Size* 108 TB
War ein Tipp-Fehler. Ist korrigiert.
Frag mich, ob die Festplatten jetzt nicht mehr in BtrFS formatiert werden können, weil sich in den NAS Foren allgemein die Probleme mit diesem Dateisystem gehäuft haben (Daten werden zerstört, wenn die Platten zu voll werden. Passiert z.B., wenn irgendeine App massiv Logbücher erstellt). Oder ob BtrFS einfach fehlt, weil dieses NAS dem Heimcomputer Bereich zugeordnet ist (laut Datenblatt) und BtrFS den teureren Firmenprodukten vorbehalten ist. In der Firma muss ich BtrFS auf den Synology NAS verwenden, da sonst Funktionen wie DeDuplizierung in den Synology Apps wie Active-Backup-for-Business fehlen bzw. die App gar nicht erst verwendet werden kann.
BTRFS wird neuer Standard…glaub mir.
Ich fahre auf meiner 718+ auch BTRFS
Auf BTRFS würde ich nicht mehr setzen… Ist bisweilen als veralteter Standard anzusehen.
Ne klar!
Synology hat erst gerade alles auf BTRFS umgestellt
Nur weil Synology als Nachzügler Legacy-BTRFS einführt ist es noch lange nicht „neuster Standard“. Nickel hat recht, BTRFS ist ein veralteter Standard. Synology ändert daran auch nichts.
Bestes Beispiel: RedHat stellt seinen Support für BTRFS ein, da es den heutigen Standards nicht mehr gerecht wird.
„Alter“ Standard ist BtrFS mit Sicherheit nicht, denn es gilt noch immer nicht als als richtig fertig und war noch nie Standard. Ob es einmal Standard wird, darüber scheiden sich die Geister.
Red Hat wendet sich von Btrfs ab; der Grund dafür, das Btrfs offiziell nicht mehr unterstützt wird liegt in der Tatsache, dass das Dateisystem im Zusammenspiel mit Docker Probleme bereiten kann, sagt:
https://www.pro-linux.de/news/1/25005/red-hat-wendet-sich-von-btrfs-ab.html
Aber BtrFS wird kontinuierlich weiterentwickelt, da kann man wohl nicht die älteren Artikel als gegeben hinnehmen. Und da man ja ein weiteres Backup außer dem einen NAS hat, ist das auch nicht so schlimm, oder?
Die J Serie von Synology unterstützen alle kein BTRFS, weil diese NAS schwache und stromsparende CPUs haben. Durch die erhöhte Berechnung von Prüfsummen und die selbstheilenden Datenstukturen von BTRFS würde die Datentransferrate wohl zu sehr einbrechen.
Was Synology angeht sind die einfach unschlagbar. Bin mit meinen beiden DS218 und DS41x super zu frieden.
Gerade die Surveillance Station von Synology , wo man gesammelt 10 und mehr Video Cam Streams drauf speichert ist einfach unschlagbar. Hatte mir gerade überlegt auf die DS 420 zu gehen.
Für das DS 420 Model war ich aber ein wenig überrascht, das die neue so wenig Bilder pro Stream speichert.
Mit 100 FPS @ 4K (3840×2160) bei (H.265) liegt das deutlich unter der Leistung der alten DS 218.