Das Wort Telemetrie hat nicht erst seit Windows 10 einen faden Beigeschmack. Viele denken dann sofort an „Nach Hause telefonieren“, „Spionieren“ und was weiß ich nicht alles. Jetzt gibt es einen neuen Bericht vom Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht für das Jahr 2019.
Viele Kritiker nehmen immer noch gerne den Bericht der BSI von 2018 als Beweis, dass Microsoft alles abgreift, was nur geht und es von Version zu Version immer weiter ausbaut. Aber das Gegenteil ist der Fall.
Während sich die BSI die Windows 10 1607 LTSB, also die Enterprise „Uralt-Version“ vorgenommen hatte, wurde im Tätigkeitsbericht des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht die aktuelle Windows 10 1909 Enterprise als Testversion genommen. Diese wurde in einer Testumgebung neu installiert und alle Datenflüsse von diesem Rechner noch innerhalb des Labornetzes mittels einer Man-inthe-Middle-Analyse aufgezeichnet.
Dort wurde der Telemetrielevel „Security“ eingestellt, welcher nur in der Enterprise und Education möglich ist. „Im Rahmen dieser Labor-Analyse wurde festgestellt, dass die Telemetriedaten von einem Windows 10 Rechner mit der Enterprise-Version komplett deaktivierbar sind. Ausschließlich Aufrufe an (Microsoft-)Server, die aktuelle kryptographische Zertifikate liefern, waren durch diese Konfiguration nicht abschaltbar, da diese für einen tagesaktuellen sicheren Betrieb eines Windows 10-Systems (z. B. bei Rückruf eines ungültig gewordenen SSL-Wurzelzertifikates) erforderlich sind.“
Als Fazit wurde hier festgestellt, „Sollte sich dieses Ergebnis beim realen Einsatz von Windows 10 bei Unternehmen bestätigen, dann stellt zumindest der Umgang mit Telemetriedaten bei Windows 10 Enterprise (auch in verwalteten Umgebungen) keinen datenschutzrechtlichen Hinderungsgrund eines Einsatzes dieses Betriebssystems dar.“
Für die Windows 10 Pro ist dieses Ergebnis nicht anwendbar. Da nur die Enterprise und Education die Telemetrie über die Gruppenrichtlinie komplett abschalten kann, wie es im Test eingestellt wurde. Die Home und Pro haben hier nur die Einstellungen Einfach oder Vollständig.
Aber der neue Test zeigt, dass der alte Test der BSI keinen Bestand mehr hat und Microsoft seit der Windows 10 1607 (Juli 2016) bis zur Windows 10 1909 (November 2019) nachgearbeitet hat. Sicherlich bleibt da immer ein fader Beigeschmack. Aber es ist ja nicht nur Microsoft, die mit Telemetrie-Daten dazu beitragen, dass ein Betriebssystem oder ein Programm ohne Probleme laufen, bzw. schnell durch Updates dann eingegriffen werden kann.
Bevor ihr nun wieder alles bis ins kleinste Komma diskutiert, bleibt dabei sachlich. Denn nur so kann man sich über das Pro und Kontra verständigen.
Wer sich das alles einmal durchlesen möchte: lda.bayern.de/baylda_report_09.pdf Abschnitt 3.4
Windows 10 Tutorials und Hilfe
In unserem Windows 10 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Installationsdateien findet ihr hier immer in der rechten Sidebar. Windows 10 2004 ISO (19041), oder 1909 ISO (18363)
- Installation: Windows 10 Clean installieren, Win 10 1909 neu installieren, Win 10 2004 neu installieren
- Aktuelle Probleme mit der: Windows 10 1909 und 1903
- Reparaturen: Inplace Upgrade Reparatur, Win 10 reparieren über DISM, sfc und weiteres, Windows Update reparieren, Startmenü reparieren, Apps reparieren, Store reparieren, Netzwerk reparieren
- Anmeldung: Win 10 automatische Anmeldung
- Entfernen, Deinstallieren: Apps deinstallieren
- Datei Explorer: Ordner unter Dieser PC entfernen, Netzwerk, OneDrive u.a. im Explorer entfernen
- Richtige Nutzung: Startmenü richtig nutzen, Suche richtig nutzen,
- Wichtig: In jedem Tutorial steht, für welche Version es geeignet ist.
„Aber der neue Test zeigt, dass der alte Test der BSI keinen Bestand mehr hat und Microsoft seit der Windows 10 1607 (Juli 2016) bis zur Windows 10 1909 (November 2019) nachgearbeitet hat….“
Na dann bin ich mal gespannt wie oft / wie lange dieser „Uralt-Test“
( immerhin 3 Jahre – was in der IT-Branche ne Ewigkeit ist) noch zitiert wird bzw. Postings / Aussagen nur darauf aufbauen.
„…Bevor ihr nun wieder alles bis ins kleinste Komma diskutiert, bleibt dabei sachlich. Denn nur so kann man sich über das Pro und Kontra verständigen.
Da diese Analyse NUR für die aktuelle Enterprise und Education Bestand hat, bleibt alles beim Alten!
Die vom BSI untersuchte Windows 10 LTSB 1607 ist seitens Microsoft noch bis Oktober 2026 unter Support und erhält bis dahin auch Updates. Von daher kann man diese Version in keinster weise als „Uralt-Version“ bezeichnen.
Von daher sollte und kann der Test des BSI zu recht noch lange zitiert werden.
Im Bericht des „Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht“ steht des Weiteren:
„Sollte sich dieses Ergebnis beim realen Einsatz von Windows 10 bei Unternehmen bestätigen […]“
Das heißt im Umkehrschluss, dass die Teststellung, auf die sich der Bericht bezieht, kein reales Einsatzszenario von Windows 10 wiedergespiegelt hat.
Der neue Test ist somit ohne weitere Tests im realen Unternehmensumfeld wertlos.
Somit bleibt Projekts „SiSyPHuS“ des BSI der defakto Standard. Windows 10 ist weiterhin als Datenschleuder anzusehen.
Nenne mir ein Unternehmen, welches heute noch die 1607 neu installiert einsetzt.
Wenn wird man die 1909 nutzen und da reicht eben die Einstellung „Secure“, die damals noch nicht half.
Und auch die BSI hat den Bericht in einer Testumgebung erstellt. Also die Argumente von dir sind nicht korrekt.
Ich sehe schon, dass Du noch wenig Erfahrung im Unternehmensumfeld gesammelt hast.
Aber ich mache mir mal kurz die Mühe und erläutere es dir:
In vielen Bereichen ist die von Dir genannte Version 1909 wertlos, da es hiervon keine LTS(B/C)-Version gibt.
Von den LTS(B/C)-Versionen gibt es bisweilen 3 Stück, das sind:
1. Windows 10 Enterprise LTSC 2019 (Version 1809)
2. Windows 10 Enterprise LTSC 2016 (Version 1607)
3. Windows 10 Enterprise LTSC 2015 (Version 1507)
Alle drei stehen 10 Jahre unter Support von Microsoft und genau das ist der große Vorteil der LTS(B/C)-Versionen.
Die „normalen“ Windows 10 Versionen kommen gerade einmal auf ~2 Jahre Support.
Danke.
Die Mühe hättest du dir jetzt aber nicht machen müssen. Das ist mir bekannt.
Was ich damit sagen wollte ist, dass der alte Test nur noch bei den alten Windows-Versionen Bestand hat und eben nicht mehr bei den neueren Versionen.
Trotzdem greifen deine anderen Argumente nicht.
Sehe ich etwas anders…
Der Satz
„Sollte sich dieses Ergebnis beim realen Einsatz von Windows 10 bei Unternehmen bestätigen […]“
ist m.E. ein klares Eingeständnis, dass sich die Tester selbst nicht sicher sind, ob ihre Testergebnisse auf die Realität übertragbar sind.
Ich sehe es ganz anders und es passt möglicherweise nicht ganz hier her, aber jeder, auch die Unternehmen, nutzen Handys mit massenweise „Spionagesoftware“ drauf. Dagegen ist das was MS mit dem PC für Infos erhält ein Witz, egal in welcher Version und somit ist die ganze Diskussion hinfällig. Da gibt es wesentlich wichtigere Baustellen.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Ich will ja nicht wieder Spielverderber sein, aber „Sollte sich dieses Ergebnis beim realen Einsatz von Windows 10 bei Unternehmen bestätigen, …“ sagt genau was da steht: dass im Labor alles in Ordnung war, aber die Tester nicht jeden PC auf der Welt in jedem Land zu jeder Zeit als Testfeld nutzen können.
Das sind dieselben Gründe, warum man in der Wissenschaft nicht mit Dogmen arbeitet, man niemals hundertprozentige Sicherheit erhält, weil man nur eine begrenzte Zahl an Tests machen kann und dann einfach vermuten, dass es woanders sich genauso verhalten wird.
Dahinter große Zweifel zu vermuten, überspannt den Bogen, das ist ein Vorbehalt, den die Seriösität gebietet. Das lernt man, wenn man sich mit Theorien und Philosophen zur Wissenschaft beschäftigt und zu deren Methodik.
Hallo, erstmal danke für die Info.
Das Thema Telemetrie wird meiner Meinung nach zu hoch aufgehängt. Selbst wenn dadurch mal persönliche Daten wie meine Adresse an Microsoft gehen, so haben die Techniker selbst daran kein Interesse. Und für den Konzern bin ich unwichtig. Wenn es wirklich schlimm kommt, dann bekomme ich Werbung aus meiner nähreren Umgebung zugewiesen. Und was erhalte ich dafür als Gegenleistung? Die Chance, das mein PC ein Update mit einer funktionierenden Version des Programms bekomme. Was ohne Telemetrie für die Entwickler ein echtes Problem ist.
Wer also was zu verbergen hat, schaltet sie soweit nötig ab oder nimmt sie wie ich gerne in Kauf.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Eine sehr naive Sichtweise, sorry.
Genauso wie naiv einen Generalverdacht zu vermuten, als wäre man die wichtigste Person auf der Welt.
Wenn es nur diese Daten wären, wäre es ja noch hinnehmbar und ok.
Jetzt möchte ich von Dir genau wissen, welche Daten von mir, wofür verwendet werden. Bitte bis ins kleinste Detail und ohne Begriffe wie kann, könnte oder gar wird vermutet. Das sind alles Begriffe, welche in Diversen Link hier und anderen Blog Kommentaren enthalten sind. Hier
https://www.datenschutzkonferenz-online.de/media/dskb/20190403_positionierung_windows_10.pdf
besonders dieser Abschnitt:
Zitat „Die Datenübermittlung von Windows 10 an Microsoft kann durch alleinige Einstellungen in Windows 10 nicht vollständig unterbunden werden. Da die Übertragung verschlüsselt an Microsoft erfolgt, ist nicht abschließend festzustellen, ob und wenn ja,
welche personenbezogenen Daten an Microsoft übermittelt werden.“,
sagt was aus? Ich frage mich, wo Du diese Daten abgegriffen hast.
Ich habe mich gerade an meinem Kaffee verschluckt!
Du hättest mich auch Fragen können, was genau Du gestern eingekauft hast, wo Du Bonuspunkte
auf Deine Sammelkarte bekommen hast.
Oder mich nach der Farbe der Wand in Deinem Schlafzimmer.
Was an dieser, Deiner Denkweise schon mal grundsätzlich falsch ist, ist die Fragestellung!
Oder rufst Du auch in Deiner Autowerkstatt an und fragst, das Auto springt nicht an, sagen sie mir was das ist?
Aber wenn Du Dich reinlesen willst, was Microsoft selbst dazu schreibt =>
https://docs.microsoft.com/de-de/windows/privacy/basic-level-windows-diagnostic-events-and-fields-1903
viel Spaß, bin mir Sicher, dass auch Du es nicht machen wirst.
So und jetzt zu dem was mich an dieser Sache wirklich ärgert!
Es ist jedem Freigestellt soviel wie er möchte über sich preiszugeben.
Wer Bedienkomfort haben möchte, kommt nicht umhin mehr über sich offen zulegen.
Sein gutes Recht und ich mache mich auch nicht lustig darüber.
Jedoch wenn jemand über den Datenabfluss und die Risiken hinweist
von Aluhut zusprechen und diese Person so darzustellen als hätte er/sie
sie nicht mehr alle, ist einfach unmöglich!
Um noch einmal auf die Telemetriedaten zu kommen,
sie sind verschlüsselt und keiner außer Microsoft weis genau, was sie beinhalten!
Sie können ganz harmlos sein oder eben auch nicht.
Es muss jeder für sich entscheiden, wie er damit umgeht.
Ist das nun eine Aufforderung zu einer Straftat? @Holunder1957
An die Infos kommt man nicht immer über legale Wege dran und dann müsste @Mira Bellenbaum auch noch dafür sorgen, dass Niemand in Besitz der Daten ohne Aufsicht bleibt, um die Kriterien zu erfüllen.
Einen ähnlichen Anspruch haben die Flacherdler, die einfach nur das gelten lassen wollen, was sie selber wahrnehmen und bestätigen können auf ihre gewünschte Art, wodurch sie ihre eigene Auffassung eben immer bestärken.
@anthropos
Hier nennt ein Flacherdler andere Menschen Flacherdler, nur weil sie etwas weiter denken wie Du. Du scheinst zu vergessen, das Millionen von ID´s nur in der der Hardware stecken (Meine persönliche und die meiner Bank ausgeschlossen). Da Du ja ein so Kluges Kerlchen bist, brauch ich es nicht weiter zu erläutern.
Du hast keine Ahnung, was für MS oder deren „Techniker“ vom Interesse ist. Wenn alles so uninteressant wäre, würde es in der digi-stalkten Welt nicht mehr nur um das gehen, worum es gerade geht: möglichst viele Leute möglichst effektiv auszuschnüffeln. Es spielt ausserdem keine Rolle, ob irgendwer für eine Konzern wichtig oder unwichtig ist. Das rechtfertig oder erklärt überhaupt nichts.
Und der dumme „nichts-zu-verbergen-Spruch“ ist ja auch nicht tot zu kriegen. Fühlst du dich davon geadelt, überwacht zu werden? holst du dir wöchentlich ein paar MS Mitarbeiter ins Haus um deine Post zu lesen? Wehe wenn nicht, sonst bist du verdächtig, „etwas zu verbergen“. Und meine Oma erst, wow zu deren Zeiten gabs noch gar keine PC, was muss das für ne Terroristin gewesen sein.
Wozu brauchen wir Demokratie und Rechtsstaat oder gar sowas wie Respekt vor der Privatsphäre anderer? Paff alle unter Generalverdacht, die das Datensammeln kritisieren. Immer schön die Marionette der Konzerne sein, dann bist du der beste Bürger deiner neuen Filterblase. In China wird der totale Überwachungswahnsinn gerade Realität – prima Ort zum Auswandern für alle, die glauben dadurch bessere Menschen zu sein.
Auch Sprüche wie „andere spionieren doch auch oder noch viel schlimmer“ machen nichts besser sondern nur schlimmer und rechtfertigen auch garnichts, schon garnicht das asoziale Verhalten irgendeines Konzerns. Und es hilft auch nicht, zu sagen „dann benutze doch das Produkt XYZ nicht“ denn der Schnüffelzwang holt uns jetzt schon überall ein, egal ob ich einen PC, ein Handy oder ein Auto kaufe. Was not tut ist eine Zivilgesellschaft und eine Regierung, die endlich mal klare Regeln und Gesetzte auf den Weg, der den Irrsinn in die Schranken weist bringt statt im Tiefschlaf zu sein bis wieder alles zu spät ist. Und nein, das hat auch nichts mit Paranoia zu tun, sondern mit dem Recht frei und unbehelligt leben zu können.
Mit zu verbergen ist ein Geheimnis (zum Beispiel Patientendaten, Herstellungsverfahren, etc.) gemeint. Da ich selbst von Beruf „Techniker“ bin kann ich dir sagen, das Techniker Probleme unter Zeitdruck lösen müssen, dafür bekommen die ihr Geld und die Konzerne haben aus „Rufgründen“ kein Interesse daran, das jeder x-beliebige Mitarbeiter irgendwelche Dinge tut, die dem Unternehmen schaden könnten. Natürlich kann es überall böse Menschen geben, aber die müssten dann ja erstmal wissen, das DU genau ihr Ziel bist,. Bleib bitte realistisch.
Hast du ein Smartphone mit einem der üblichen Betriebssysteme, dann hast du dort ein viele mal größere anzunehmende Angriffsfläche (Mikrofon, Kamera in alle Richtungen, Standort) als eine gelegentliche Verwendung deines PCs.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Bericht der BSI von 2018
https://www.deskmodder.de/blog/2020/01/28/debotnet-0-5-0-stable-einmal-komplett-runderneuert/#comments
Da lag ich wohl doch nicht so falsch.
MANU
29. Januar 2020 um 08:30 Uhr
Erstelldatum 12.10.2018, keine Fragen mehr.
Antwort:
XXXX XXXXXXXXXX
29. Januar 2020 um 13:25 Uhr
@MANU
Und?
Grundsätzliches hat sich doch gar nicht geändert!
Also was soll Dein Kommentar?
Es scheint, dass Du es nicht so ganz verstehen willst!
Es wurde nun vom Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht Windows 10 die Enterprise und Education
untersucht!
Was bitte sagt diese Studie über die PRO. Home pro und Home aus?
Antwort: NICHTS! ABSOLUT NICHTS!
Mira, die BSI hatte auch nur die Enterprise getestet.
Die Analyse aus dem Link in diesem Blog find ich aufschlussreicher, als die der BSI. Hier wird erklärt, warum die Telemetrie nicht ganz abstellbar ist und wozu sie dient. Auch das Fazit dieser Analyse im letzten Absatz (Bestimmt weil zu Positiv ausgefallen) scheint einigen nicht zu interessieren. Wie noch weiter zu erkennen ist, ist diese Analyse für Unternehmen angefertigt worden, worauf auch am Schluss hingewiesen wird.
Ja richtig!
Und ich habe mich missverständlich ausgedrückt!
Sollte aber klar sein, was gemeint ist.
In den „kleineren“ Windowsversionen fließen mehr Daten ab und diese lassen sich offiziell nicht abschalten!
So viel zur Vergleichbarkeit.
Das ist korrekt und wird auch so bleiben.
Ich hab alles deaktiviert was in der PDF vom BSI ab Seite 12 angegeben wurde.
Ob es was bringt? Keine Ahnung.
abschalten bewirckt nix…da ms systemdateien sogar die hostdatei umgehen (per udp protokol)…nur eine hardwarefirewall vor dem win10 gerät hat wirkung
Wieder etwas dazu gelernt, danke.
Windows ist eine Spieleplattform, produktiv nutze ich es sowieso nicht.
Produktiv fahre ich mit Arch einfach besser.
Also, im Rahmen des Projekts „SiSyPHuS“ hat der BSI das schon vorher gewusst:
https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Cyber-Sicherheit/Empfehlungen/SiSyPHuS_Win10/AP4/SiSyPHuS_AP4_node.html
https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Cyber-Sicherheit/SiSyPHus/Analyse_Telemetriekomponente.pdf
Dort stehen genau die Anleitungen drin. 400 vs 4 Abschnüffelkanäle sagt alles… Also „Pro“-Nutzer ist man sozusagen am Ar.ch.
Noch ein Nachtrag: Auch wenn die PDF vom 20.11.2018 ist: Nichts hat sich zur 1909 geändert. Schon damals konnte man alles abschalten – und der Aufwand hält sich in Grenzen. Viel schwieriger ist es, die ganzen Cloud-Features von Windows zu umgehen. Da sind wahnsinnig viele Einträge in den Gruppenrichtlinien nötig (ein kleines Buch) und man weiß nie, ob sie nicht mit einem 6-Monats-Update wieder „resettet“ werden.
also in der Enterprise Version (die man als privat so nicht bekommt), lässt sich alles abschalten … wohl doch die Hosen voll das mal ein Enterprise Kunde mit genug Bargeld Power den Klageweg beschreitet!
Während man die Privatkunden mit Home und Pro weiterhin ausnimmt wie einen Weihnachtstruthan, klar auch sehr unwahrscheinlich das es sich da einer leisten kann gegen M$ zu klagen.
Mehr braucht man dazu auch nicht zu sagen, was man im OS eben nicht abschalten kann sperrt die externe Hardwarefirewall.
Ja, das ist für Otto-Normal-Bürger die einzige Möglichkeit.
falsch..in der enterprise (in meine benutzung!)..kan man die telemetrie zwar per gpo einstellen…aber nicht abschalten…sie bleibt weiterhin aktiv…zwar minimal..aber sie ist aktiv.
Das stimmt. Per GPO ist sie nicht abschaltbar. Aber hält man sich an die Anleitung des BSI schaltet man natürlich auch den Dienst komplett ab und richtet die lokalen Firewallregeln ein.
nuja..warum entsteht telemetrie?… weil microsoft programmierer fehler machen…weil sie ihre arbeit nicht klönnen?
würde ich mir in hardware solche fehler wie in win10 stecken, leisten…würde kein computer funktionsfähig sein…
microsoft liefer sehr sehr schlechte arbeit ab…sie versuchen mit telmetrie ihre fehler zu finden…anstatt erstmal ein produkt FERTIG zu entwickeln…ausserdem ist ein telemetrie betriebsystem kein betriebsystem für mich…wes ist eine beta verson von irgendwas.
Minimal weil sonst WSUS oder WUfB nicht funktionieren würden
Ich hab´ noch zig-meterweise Alufolie in der Küche, damit polstere ich meine Lieblingsmütze aus. Wer das unsachlich findet: bitte sehr. Wer das sachlich findet: auch gut. Wer wissen will, welche Farbe diese Mütze hat: ~ dunkleres Blau.
Ziemlich sachlich: es gibt durchaus gößere Sorgen, die mich plagen als die Daten, die Win10 sich bei Einstellung „Einfach“ von mir holt. Viel größere…
Und ich bin ganz bestimmt kein Win10 Fanboy – jeder, der hier öfter liest, weiß das.
Fein! Dein gutes Recht die Augen zu verschließen und Deinen Kopf in den Sand zustecken.
Nur beschwere Dich nicht, wenn Du in Zukunft Probleme mit einem Kredit, mit einer Versicherung
und/oder mit der viel zu hohen Police oder was es sonst noch so für Schweinereien gibt, bekommst.
Frage? Welche Größe hat die “ Mütze“ ?
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Frau Ingridl – ich meine, Hutgröße 59 zu haben (hab, aber keinen Hut). Die erwähnte Mütze habe ich ~ um 2004/5 in Polen ohne Größe gekauft, grins. Gesehen, auf den Kopf – paßt! Und so wenig Zloty, dass ich mir gleich zwei gekauft habe, mehr hatten sie leider nicht.
Damals hatte ich noch garkein´ Computer – sicherer habe ich mich da auch nicht gefühlt. Zurück zur Mütze: sie hat einen langen Schirm, so dass bei leichtem Regen keine Tropfen auf meine Brille kommen. Falls ich mal keinen von meinen ~ 7 Schirmen dabei habe.
ausage von bill gates: „ein betriebsystem darf keine „telemetrie“ haben“…er hat wohl wegen diesen plänen, microsoft verlassen.
solange windows 10 telemetrie hat…ist es kein seriöses betriebsystem…sondern ganz schnöde malware für mich.
Von wann bis Wann hast du für MS gearbeitet und in welcher Funktion? Möchte ich mal gerne wissen.
Irgendwie komme ich teilweise mit deinen Kommentaren nicht klar.
Der kommt mit seinem Kommentaren selbst nicht klar. Wenn man seine Kommentare könnte man Ihm in dieser Liste
https://www.legasthenie-coaching.de/bekannte-personen-mit-legasthenie/
mit aufnehmen, aber dafür ist er zu unbedeutend.
nuja ich tippe schnell…bin manch mal sehr aufgeheitzt..weil ich mich über diesen total überzogenen microsoft schutz in deutschland/usa/eu massiv ärgere…
Also wenn man das hier so liest (teilweise) ein Verbesserungsvorschlag:
Ein „Behandlungsthread“ im Forum erstellen, einen richtigen Artzt als Threadleiter einstellen und dann alle (online) behandeln die sowas von Paranoia / Verfolgungswahn haben .
Ich habe seit Windows 10 z.B. so gut wie keine Junksmails mehr ( was noch mit WIN 7 GANZ anders war mit teilweise 50-100 pro Tag – und das sogar mit derselben Adresse die ich geschätzt schon 15 Jahre habe) , keine Probleme mit Versicherungen / Banken o.ä.
aha wieder ein Leugner … vor Snowden war das nicht anders, nach Snowden sind wenigstens einige aufgewacht! Ist allerdings dein gutes Recht auch weiterhin die Augen zu verschließen, das Mircosoft schnüffelt haben sie seit XP selbst zugegeben, was sie nie zugegeben oder öffentlich nachprüfbar gemacht haben ist jedoch inwieweit und welche Daten abgegriffen werden … nur das sie es tun!
Das ist ja möglich, dass es so ist.
Wie wäre es, das Experiment mit einem PC in einer Firma zu wiederholen?
Und wieso muss ich für das Benutzen der Smartphone-App bei Microsoft angemeldet sein?
Wieso muss ich bei Microsoft angemeldet sein, um etwas aus dem Store runterzuladen?
usw.
Aus meiner Sicht hat Microsoft das Spionage-Image zu Recht erhalten.
Es ist doch absolut nichts neues, das man in der Enterprise/Education die Datenerhebung deutlich weiter beschränken kann, als in den Consumer Versionen (Home,Pro).
Und in der Hinsicht ist man – was die Kenntnis über diesen Dateninhalt angeht (Consumer) – genauso schlau, wie man es auch vorher war. Der Artikel ist sicherlich relevant für Administratoren und Firmen, aber leider nicht für mich als Privatuser. Und so wird es wohl auch den meisten gehen.
Ich bin sicherlich kein Erbsenzähler, wenn es um Datenschutz geht (nutze viele Dienste), aber dieser Artikel klingt für mich eher nach offensiver Verteidigungsstrategie, als wenn sich wirklich irgend etwas neues daraus ergeben würde. „DSGVO“ konform nimmt auch erst mal keiner in den Mund.
Im Grunde bleibt es dabei, Vertrauen oder nicht vertrauen, das ist hier die Frage.
Die andere „Nebensächlichkeit“ ist die Telemetrie an sich, die ich (nicht nur) bei Microsoft anzweifle.
Seitdem diese Daten erhoben werden (da diese angeblich mittlerweile essentiell sind), hat sich für mich keine objektive Verbesserung ergeben. Es gibt/gab mindestens genauso viele Fehler bzw. Bugs in Windows 10, wie man das seit jeher auch kannte, als noch Menschen mit „Know-How“ an den Testrechnern sassen, und teilweise auch Dinge besser nachvollziehen konnten, als es die Maschinen heute machen.
Gefühlsmässig würde ich sogar sagen, das es sich allgemein verschlechtert hat, was das ganze Sammelsurium an Problemen mit sich bringt. Individualität existiert sowieso schon lange nicht mehr. Einher geht natürlich der fade Beigeschmack der (unfreiwilligen) Datenerhebenung. Aber teilweise muss man eben damit Leben, oder deren Dienste einfach nicht nutzen.
Etwas wirklich neues wäre es, wenn tatsächlich mehr detaillierte Info’s zur Datenerhebung gemacht werden würden, anstatt einfach „unbedingte Telemetrie“ in den Raum zu werfen. Von wem auch immer (nicht im Beitrag). Aber das wird ganz sicher nicht passieren.
Es ist nichts besser geworden, seitdem man die Telemetrie für angebliche Verbesserungen einsetzt. Jedenfalls nicht für mich als Consumer.
Du sprichst mir aus der Seele.
So was ähnliches wollte Ich auch schreiben.
Fazit am besten weiter meine LTSB, LTSC auf dem Hauptrechner nutzen.
Wie wichtig dem Konzern die Daten sind, die er „abgreift“ , mag vielleicht dies Beispiel sein.
Ich habe einen Virenscanner (der so nicht zu kaufen ist, und den hauseigenen Virenscanner abschaltet) installiert.
Danach war es nicht mehr möglich Updats zu suchen und herunterzuladen.
Der Updat-Dienst war abgeschaltet, angegraut und ließ sich nicht aktivieren.
Der Versuch mit WinupdMgr Updats aufzuspielen schlugen wegen des abgeschalten Dienst fehl.
Ein Schelm der Arges dabei denkt.
wer windows benutzt muss dumm sein. tut das nicht weh irgendwann? hab aber kein mitleid.
Nicht nur wer Windows benutzt. Wer glaubt andere BS greifen keine Daten ab, ist noch dümmer. Denen ist eh nicht mehr zu helfen.
Ja ich weis das ich dumm bin, aber nicht weil ich Windows benutze. Sondern weil ich solche Kommentare lesen muß, deshalb auch gleich mal eine Aspirin holen. Aua!
bring mir eine ganze Packung (am besten) direkt mit
Erstens. Windows läuft auch ohne Internet. Zweitens sind XP, Vista, 7 und die neueste DOS-Oberfläche alle vom gleichen Hersteller also das Liebherzeln (Bevorzugen und Blocken anderer Versionen) mit 7 unrealistisch. Wie lächerlich diese Personen machen erkennt man daran, dass es seit bald 30 Jahren immer wieder das selbe Spiel ist. (Noobs!) Drittens ist mit das BSI und wer auch immer-Institution mal sowas von Latte. Der Artikel erübrigt sich bei der Stelle Enterprise-Version.
Hier wird mit Bordmitteln (!) unterbunden was ohne mein Einverständnis ins LAN/WAN möchte, egal was es will und sie wollen ja mittlerweile fast alle etwas. Weiterhin traue ich keinem OS, dass mir beim Installieren lauter buntes Zeug und Blabla andrehen will. Wer hakt denn den ganzen Spaß jedesmal aus. Doch wahrscheinlich nur sehr Wenige außer mir und das ist sehr traurig bis zur Verzweiflung treibend. Man ist umringt von nicht konfigurierten Sensoren ähhm dummen Menschen und dafür gibt es bei mir privat auch keine andere Wortfindung. Das beruhigt sogar sehr, denn sonst graue Haare, Glatze und schneller Tod. Lachen hält frisch..
Netzfund!
Hier eine Anleitung um den Datenschutz bei Windows10 1909 mit Boardmitten zu maximieren. Die Beschreibung erfolgt nach Bestpractices Microsoft, sowie den Datenschutz-Studien des BSI sowie dem Land Bayern. Das Dokument ist als Knowledge gedacht – nicht als blindes Kopie/Paste Werkzeug. Alle Settings sind nochmals auf die eigenen Bedürfnisse zu prüfen.
Hinweis – die GPO-Settings lassen sich einmalig umsetzen, und dann via lgpo.exe auf beliebige Windows 10 Pro/Enterprise-Systeme exportieren/imortieren.
Hinweis – die GPO-Settings überleben FunktionsUpgrades, dh nach neuen Funktionsupgrades müssen nur die neuen GPO-Funktionalitäten nachgepflegt werden.
!!Auszug!!
====================================================================
Zur besseren Lesbarkeit Links zur unten aufgeführten Dokumentation:
https://paste.debian.net/1125003/
https://nopaste.linux-dev.org/?1281734
https://nopaste.dnshome.org/?9db33e7ac4c2ae53#GCWoYGvFCU1F47hCMf3HEzs9AAfGKUVjjA5hdBrmPrjf
GPO: gpedit.msc
====================================================================
GOOGLE: gpo excel list windows
https://docs.microsoft.com/de-de/windows/privacy/manage-connections-from-windows-operating-system-components-to-microsoft-services
https://www.lda.bayern.de/media/windows_10_report.pdf
https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Cyber-Sicherheit/Empfehlungen/SiSyPHuS_Win10/AP4/SiSyPHuS_AP4_node.html
https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Cyber-Sicherheit/SiSyPHus/Analyse_Telemetriekomponente.pdf?__blob=publicationFile&v=4
====================================================================
====================================================================
Computerconfiguration > Administrative Vorlagen > Netzwerk >
====================================================================
> Schriftarten > Schriftartenanbieter aktivieren > DEAKTIVIERT
====================================================================
Computerconfiguration > Administrative Vorlagen > Startmenü und Taskleiste>
====================================================================
> Benachrichtigungen > Netzwerkverwendung für Benachrichtigungen deaktivieren > AKTIVIERT
====================================================================
Computerconfiguration > Administrative Vorlagen > System >
====================================================================
Der Rest im Original siehe Link.
https://www.heise.de/forum/c-t/Kommentare-zu-c-t-Artikeln/FAQ-Windows-10-fuer-Umsteiger/Windows-10-1909-Pro-Datenschutz-mit-Boardmitteln-Best-Practices/posting-35889539/show/#posting_35889539
Sollte der Linkt tot sein, mich bitte benachrichtigen.
Habe die Anleitung gesichert.