[Original 29.01.20] Die Deutsche Post (DHL) hat Anfang des Jahres die Preise für einige Paket-Größen erhöht. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) vermutet, dass diese neuen Preise über den tatsächlich anfallenden Kosten liegen und somit überhöht seien. Dazu hat man jetzt ein sogenanntes Verfahren der nachträglichen Entgeltüberprüfung gegen die Deutsche Post eingeleitet.
Ebenfalls kritisch sieht man bei der Bundesnetzagentur die Unterschiede zwischen Online- und Filialpreis. Hier sei „nicht erkennbar, dass der Preisunterschied durch die Kostenstruktur gerechtfertigt ist“.
In spätestens zwei Monaten ist das Überprüfungsverfahren abgeschlossen – dann wissen wir mehr…
Paketpreise müssen anders als das Briefporto zwar nicht vorab genehmigt werden, sie dürfen aber keine Aufschläge enthalten, die der Anbieter nur auf Grund seiner marktbeherrschenden Stellung durchsetzen kann. Verstöße gegen diese Vorgaben können durch die Bundesnetzagentur im Wege einer nachträglichen Entgeltkontrolle überprüft werden, da die Deutsche Post im Privatkundenpaketsegment mit einem Marktanteil von über 70 Prozent marktbeherrschend ist.
[Update 5.02.20] Wie jetzt bekannt wurde, hat die Deutsche Post die höheren Preise zurückgezogen. Die Prüfung der Bundesnetzagentur hatte Erfolg und die Preise werden zum 1.Mai 2020 zurückgenommen. Man „wolle eine langwierige rechtliche Auseinandersetzung mit der Bundesnetzagentur vermeiden“.
Die Preise werden erst zum 1.Mai zurückgenommen, da wie die Deutsche Post erklärt erst die IT-Systeme wieder umgestellt werden müssen. (via) [/Update]

Ich wusste nicht, dass die Post Pakete für den guten Zweck transportieren muss?
Ich dachte die Verstaatlichung wäre aufgehoben…
Das Unternehmen muss Gewinn erwirtschaften und die Boten wollen auch ihr Geld haben?
Hier geht es doch wohl eher um den Aufschlag von 1 Euro beim Filialpreis! Davon haben die Paketboten überhaupt nichts !!! Und um die Ausnutzung der „Vormacht-Stellung“ !!!

Achtung – Sarkasmus ein:
Außerdem arbeitet die Deutsche Post/DHL wieder mit batteriebetriebenen Fahrzeugen – wie schon vor 60-70 Jahren !!! Sollte also auch die damaligen Preise wieder einsetzen !!!
Sarkasmus aus.
Das Thema Filialen wird sich in den nächsten Jahren sowieso erledigen.
Gibt ja schon heute fast nur noch Paketshops. Andere Unternehmen machen die Filialen einfach dicht.
Klar, komisch ist schon, dass ich ein 2 kg Paket in einer Filiale abgeben aber keines frankieren kann.
Letztlich kostet es die Post aber auch Zeit wenn in der Filiale frankiert wird, messen, wiegen, kassieren, zudem will der Kunde dann auch dort noch beschriften – Lesbarkeit.
Der Wunsch, dass der Kunde reinkommt, das Paket abgibt und den Beleg in die Hand bekommt ist das, was gewollt ist.
Gestern noch hatte ich die große Fresse dass sich ja die Preise von Hermes und DHL gar nicht so großartig unterscheiden aber dann steht man in der Postfiliale und hat ein Päckchen M frankiert für knapp 5 € und plötzlich muss man 7,50 € für ein Norm Paket nicht mal unmenschlicher Größe bezahlen das ist schon ganz schön derbe was die DHL da abliefert.
Ich denke ja dass die DHL so versucht ihre Experimente zu kompensieren mit Elektroautos und Zustellroboter … was für ein Bullshit
Ich hätte nichts gegen die höheren Preise gehabt, wenn diese zum überwiegenden Teil der Belegschaft und den sonstig angestellten Fahrern zugute gekommen wären. Ansonsten ist die Preisrücknahme für mich nur wieder ein Beleg dafür, dass man sich oben weiter bereichern wollte.
Ansonsten: Wow, 1. Mai. Solange dauert es also, um ein paar Zahlenwerte im SAP zu ändern. Mehr kann es doch eigentlich nicht sein. 1. März hätte ich noch verstanden, aber so versucht man noch etwas dabei herauszuschlagen.
Für die Preiserhöhung benötigte DHL 5 Minuten. Das Absenken auf den alten Stand dauert 3 Monate!?
DHL = Dass heißt laaaangsaaaaaaaaaaaaaaaaam. Ja, mach mir den Rudolf Scharping.