Wer die Google-Seite aufruft wird vielleicht bemerkt haben, dass die Google Nutzungsbedingungen zum 31.03.2020 angepasst werden. Wird ja immer mal wieder angepasst. Doch viele klicken einfach auf Ja, ohne zu lesen.
Deshalb hier einmal der Link mit der Zusammenfassung. Dort sind die wichtigsten und neuen Abschnitte beschrieben. In dieser Liste werden alle Dienste aufgeführt, für die die Nutzungsbedingungen gelten.
Da sind einige schön beschriebene Beispiele, die auch wieder zeigen, dass solche Dienste egal von welchem Anbieter immer mit Haken und Ösen versehen sind. Wie immer gilt, wer die Nutzungsbedingungen nicht anerkennt, kann von Google „gefeuert“ werden. Würden viele sicherlich gerne über sich ergehen lassen, wenn da nicht so viel dran hängen würde. policies.google.com/terms/update
Ist a bisserl nervig.Jedesmal beim Googlen kommt dieNutzungsbedingungen Frage und muss man weg klicken.
……..wird dort denn nun von Google genannt, dass bei Nutzung vom Google-Chrome heimlich stets die User-Surfdaten verschlüsselt an Google gesendet werden ?????
Wie es augenscheinlich lt. diesbezüglicher Artikel, wie u.a. auf ………/2020/02/google-chrome-verbotenes-tracking-im-chromium-kern-entdeckt und https://www.theregister.co.uk/2020/02/05/google_chrome_id_numbers beschrieben ist.
das ist schon länger so..viel mir auf als ich chrome 77 profil, von win7 zu win 10 verschieben wolte…alle daten wurden nicht importiert.
ich muß mich mal damit beschäftigen..wohin das alles geht…und irgend wie das blockieren.
daten krake…!!!alles wissen alles überwachen und alles kontrollieren..
Google finde ich gut
Wie und Wo kann ich den neuen Nutzerbedingungen zustimmen. Vor ein paar Tagen hatte ich diese Möglichkeit noch bei jeden Aufruf von Google seit gestern leider nicht mehr.
ich möchte ie Nutzungbedingungen für Googlre anerkennen, was muß ich denn tun oder wie finde ich dazu eine Anleitung?
Eine Variante sollte sein, wenn man sich einmal vom Google-Konto ab und wieder anmeldet.
„Wir erheben auch die Inhalte, die Sie bei der Nutzung unserer Dienste erstellen, hochladen oder von anderen erhalten. Dazu gehören beispielsweise E-Mails, die Sie verfassen und empfangen, Fotos und Videos, die Sie speichern, Dokumente und Tabellen, die Sie erstellen, und Kommentare, die Sie zu YouTube-Videos schreiben.“
Live aus der Google-Datenschutzerklährung.
Somit währe geklärt das Google den kompletten Datenfeed im Internet mitschreibt. Für die „Neuen“ unter euch: Jeder hat bei denen ne Stasiakte und personalisierte Suchanfragen gibts nicht (edit: hahaha, was habe ich jetzt gelacht). Das erklärt auch warum man immer von Youtube die gleichen Channels als RandomUser angezeigt bekommt.
Wem das noch nicht reicht:
„Wir erheben Daten über die Apps, Browser und Geräte, die Sie beim Zugriff auf Google-Dienste verwenden. Das hilft uns, Funktionen wie automatische Produktupdates anzubieten oder Ihren Bildschirm zu dimmen, wenn Ihr Akku schwach ist.“
(Was geht Google mein Akkustand an? Is doch mein Handy etc.)
Gibt noch viele solche Passagen.
Jetzt bleibt nur noch zu klären für wen oder warum die das machen. Ich mein is ja klar, wird ja in den Datenschutzrichtlinien eindeutig geschildert. Die wollen uns HELFEN (wird leider zu oft erwähnt wodurchs ins Auge sticht) und n Haufen Kohle damit verdienen. Oder gehts doch drum den gläsernen Menschen zu erstellen?
mfg. Michael Franz Fernsemer
PS: Unter einer eigenen Meinung darf auch der eigene korrekte Name stehen.