Bereits im Rahmen der diesjährigen CES in Las Vegas hatte Panasonic seine neuen OLED TVs offiziell gezeigt. Nun wurden diese auch für den heimischen Markt offiziell vorgestellt. Hierbei handelt es sich um die OLED-TV Serien HZW2004 und HZW1004. Neben den OLED-TVs wurden aber auch neue 4k UHD TVs präsentiert, die HXW944, HXW904 und HXW804 Serien).
Die Panasonic OLED-Serien HZW2004 sowie HZW1004 sind in den Bildschirmgrößen von 65 und 55 Zoll erhältlich. Sie verfügen dank des HCX Pro Intelligent-Prozessors über die innovativste Bildverarbeitung, die je bei Panasonic eingesetzt wurde und sind in der Lage, mit ihrer hohen Rechenleistung unübertroffene Details und Genauigkeiten aus dem Bild herauszuholen. Die neuen 4K-LCD-Serien bis hin zur Einstiegsserie HXW804, die mit dem HCX-Prozessor ausgestattet ist und in Bildgrößen von 40, 50, 58 und 65 Zoll erhältlich ist, unterstützen mit Multi-HDR-Ultimate alle gängigen HDR-Formate sowie Dolby Atmos. Die HXW904-Serie (43, 49, 55 und 65 Zoll) verfügt über das HDR Cinema Display, das noch mehr Helligkeit bietet. Die Top-Serie unter den 4K-LCD-Geräten HXW944 (43, 49, 55, 65 und 75 Zoll) überzeugt mit ihrem HDR Cinema Display Pro, dem HCX Pro Intelligent Prozessor, der auch in den OLED-TVs zum Einsatz kommt, sowie einer nativen Bildwiederholfrequenz von 100 Hz.
Die OLED-TVs sind die ersten Modelle im Markt, die sowohl Dolby Vision IQ als auch den Filmmaker-Mode mit Intelligent Sensing unterstützen. Zudem sind die neuen Geräte zu allen gängigen HDR-Formaten inklusive Dolby Vision und HDR10+ kompatibel. Aber nicht nur beim Bild will der Fernseher punkten, nein auch beim Sound will man den User begeistern. Hier wurden nach oben gerichtete Lautsprecher verbaut und ermöglichen die Unterstützung von Dolby Atmos. Zudem verfügt der Fernseher über von der High End Audio Marke Technics getunte Lautsprecher. Desweiteren kommt die neue Benutzeroberfläche My Home Screen 5.0 zum Einsatz. Die neue Version verbessert die Benutzerfreundlichkeit gegenüber der bereits hochgelobten Vorgängerversion. Wenn beispielsweise das Symbol eines Streaming-Anbieters ausgewählt wird, werden automatisch Miniaturansichten der Inhalte dieses Anbieters oben angezeigt und können so direkt aufgerufen werden. Dies funktioniert z.B. für Netflix und Youtube. Alle vorgestellten Panasonic OLED- und 4K-LCD-Modelle unterstützen darüber hinaus die Sprachassistenten Amazon Alexa und Google Assistant
Die OLED Serien sowie die HXW944 und HXW904 sind mit dem für alle Empfangswege gerüsteten Quattro Tuner mit Twin Konzept (HXW804: Quattro Tuner) ausgestattet. Neben Satellit, Kabel und Antenne steht mit dem integrierten TV>IP Client & Server (HXW804: TV>IP Client) ein weiterer Empfangsweg zur Verfügung, der für die Verteilung und den Empfang der Programme im Heimnetzwerk sorgt und den es nur bei Panasonic gibt.
Die 2020er OLED- und 4K-LCD-TVs fügen sich mit ihrem zeitlosen Design perfekt in jede Wohnumgebung ein. Die Geräte der HZW1004-Serie bieten einen Drehsockel, um den Bildschirm je nach Wohnumgebung und Sitzplatz frei zu drehen. Darüber hinaus bieten die 4K-LCD-Geräte HXW944 und HXW904 (ab 49“) das beliebte Switch-Design, bei dem der Zuschauer wählen kann, ob er die Sockelfüße in der Mitte oder am Rand des Gerätes positioniert. Eine flexible Aufstellung ist damit garantiert.
Leider gibt Panasonic keine Preise bekannt aber zumindest die Verfügbarkeit der einzelnen Modelle, welche im Folgenden aufgelistet werden:
OLED-TVs
- TX-65HZW2004, ab Juli
- TX-55HZW2004, ab Juli
- TX-65HZW1004, ab Mai
- TX-55HZW1004, ab Mai
4K LCD-TVs
- TX-75HXW944, ab Juni
- TX-65HXW944, ab Mai
- TX-55HXW944, ab Mai
- TX-49HXW944, ab April
- TX-43HXW944, ab April
- TX-65HXW904, ab April
- TX-55HXW904, ab April
- TX-49HXW904, ab April
- TX-43HXW904, ab April
- TX-65HXW804, ab April
- TX-58HXW804, ab April
- TX-50HXW804, ab April
- TX-40HXW804, ab April
Weitere Infos könnt ihr der Pressemitteilung von Panasonic entnehmen.
Panasonic übertrifft sich immer wieder selbst! Von Jahr zu Jahr inovativer u. besser! Auch beim Stromverbrauch ist Panasonic vorn! Immer zu empfehlen!
Bin gespannt wie die Mareting Fuzzis diesen Filmmaker-Mode noch ausschalchten.
Das ist genau das was die Holzklasse früher gemacht hat, Bild 1:1 einfach ausgeben ohne daran herum zu doktern :-/
Ach ja egal was die Hersteller da alles rein packen, Ambilight ist noch immer durch absolut nichts zu ersetzen und damit bleibt weiterhin nur 1 Hersteller den man kaufen kann
Ihr „Mottenaugen“-Filtzer war auch durch nichts zu ersetzen, TV sehen selbst wenn man einen Flaggscheinwerfer darauf gerericht hat, Gibts leider dank Sparwahn der Verbraucher nicht mehr. Die Generation ist bis heute das einzige was TV sehen bei direkter Sonneneinstrahlung ermöglicht. heute ist ja leider Standard das man Licht mit noch mehr Licht bekämpfen will anstatt es einfach durch zu lassen und beim beim reflektieren dann schluckt.
Philips, Philips über alles!
Die ganzen Geräte sind doch heute auch nur dafür ausgelegt im dunklen Keller ein Bild aus zu geben. OLED hin oder her wenn ich nichts sehe, dann sehe ich nichts. Und an der Immersion mit einem in Bildschirmfarben ausgeleuchteten Raum kommt wie gesagt auch nichts hin. Einmal Ambilight, immer Ambilight!
@Rottembill: auf jeden Fall haben die Marketing-Fuzzies von Philips (was jetzt irgend so ne Chinesenbude is) bei Dir offensichtlich einen Volltreffer gelandet. Abgesehen davon nützt das dollste Ambilight nüscht, wenn das Bild und vor allem die Software Mist ist. Und ein Kaltlicht-LCD Bild kann mit nem OLED nicht mithalten. Ist nun mal so. Helligkeit hin oder her, im Kino guckst Du auch nicht mit Sonnenlicht auf der Leinwand.