Der uBlock Origin 1.25.0 kam schon vor ein paar Tagen als Stable. (Inzwischen ist Gorhill schon bei der 1.25.1b6 als Dev Version). Interessant ist eine neue Funktion die nun auch Tracker mit einer CNAME-Tarnung identifizieren und blockieren kann.
Bislang ist es für Adblocker schwierig solche Tracker zu blockieren die das DNA-Aliasing benutzen. Bedeutet. Eine „Seite.com“ kann über die „Böse-Seite.com“ mithilfe des Alias (CNAME) Tracking-Skripte ausliefern, die so nicht erkannt werden. Diese Netzwerkanfragen werden nun im uBlock Popup-Panel blau dargestellt und zeigt darunter einmal die „Seite.com“ und auch die „Böse-Seite.com“ an.
Somit können also Third-Party Tracker und eben auch umgeleitete First-Party Tracker blockiert werden. Bislang kann Gorhill diese Funktion nur im Firefox anbieten, da es die API dafür nur im Firefox gibt. Erst wenn das Chromium Team solch eine API auch dort hinzufügt, wäre es möglich diese Funktion auch im Chrome, Edge und allen weiteren Chromium Browsern anzubieten.
Tracker, oder Tracking können den Ablauf aufzeichnen, welche Seite man angeklickt hat. Also eine Nutzungsverfolgung für eine Analyse und weitere Aufzeichnungen. Und weil heute schon sehr häufig die „Third-Party-Tracker“ blockiert werden, nutzen einige Webseiten die Methode der First-Party Tracker, um trotzdem an ihre Daten zu kommen.
Alles weitere Infos, Änderungen und auch die Downloadlinks findet ihr auf github.com/gorhill/uBlock
ich nutze ebenfalls den uBlock Origin.
Kann es sein, dass er intern dem Namen „Origin“ so langsam abgeschwört?
Ich sichere mir immer die Add-ons als *.xpi Dateien und da stellte ich jetzt fest, dass die vorherige Version (bei mir aus 12/2019) noch ublock_origin@raymondhill.net.xpi hieß, während die neue uBlock0@raymondhill.net.xpi heißt.
….. https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/ublock-origin ….
……….
Nur im Firefox? Im Google Web Store https://chrome.google.com/webstore/detail/ublock-origin-dev-build/cgbcahbpdhpcegmbfconppldiemgcoii soll es sie auch geben, kann ich leider nicht überprüfen, da dieser für mich tabu ist.
Die neue Funktion. uBlock selber gibt es für fast alles. Sogar Thunderbird.
Alles klar steht ja auch dort „Möglicherweise gibt es eine erhebliche Verzögerung, bevor der neueste Entwickler-Build im CWS verfügbar ist, da ich derzeit eine Warnung erhalte, wenn ich programmgesteuert eine Aktualisierung des CWS vornehme – was bedeutet, dass die eingereichte Version der Fehler „Pending review“.server error [‚PUBLISHED_WITH_FRICTION_WARNING‘] ist.“, wenn man so gut wie kein Englisch versteht, schnallt man das erst später.
1.25 ist für Chromium noch nicht freigegeben.
Kann mir mal jemand hier helfen.
Benutze Ublock in Firefox schon ewig und war immer zufrieden nur jetzt die neue Berechtigung das Ublock auf
meine IP Adresse und Hostnamen zugreifen darf macht mich unsicher .
Danke für eure Antworten.
Das ist ok. Firefox erfordert eine neue Zustimmung, obwohl uBlock bisher auch schon auf die Daten zugegriffen hat.
Siehe Github-Link
Danke für die Antwort.
Hm… irgendwie ist mir nicht klar, ob und wann er jetzt dadurch mehr blockt oder nur aufschlüsselt.
Auf dem gezeigten Screenshot sind die blau hinterlegten bei +, also zugelassen.
Wenn ich alle Filter Abos entferne, also 0 aktive Filter, habe ich dennoch blaue Einträge. Was heißt das nun?
lese dir mal dir release notes durch du fauler hund, da steht alles.