[Update 29.02.2020]: Rufus 3.9 Final wurde einer knappen Stunde nun zum Download freigegeben. Es ist die Version 3.9.1624. Die Release Note ist gegenüber der Beta 1622 identisch.
[Original 20.Februar]: Ist ja schon eine Weile her, dass Rufus ein Update bekommen hat. Zuletzt im September 2019. Jetzt gibt es Rufus 3.9 (3.9.1622) als erste Beta mit einigen Verbesserungen.
Wer Rufus noch nicht kennen sollte, es ist ein kleines portables Tool, mit dem man seine ISO ohne große Probleme auf einen USB-Stick bootfähig schreiben kann. Ist in den Einstellungen die Update-Funktion aktiviert, so lassen sich die offiziellen Windows 10 ISOs auch direkt herunterladen.
Änderungen in Rufus 3.9.1624
- Unterstützung für exFAT beim Erstellen leerer UEFI:NTFS-Laufwerke hinzugefügt [EXPERIMENTAL]
- Korrektur der ext2/ext3-Beschädigung für Partitionen größer als 4 GB
- Korrektur: Erste Boot-Dateien sind auf komprimierten NTFS-Partitionen nicht verwendbar
- Schreiben von komprimierten Streams, die nicht an der Sektorgrenze enden, wurde korrigiert
- Behebt, dass beim langsamen Formatieren die Prozentzahl nicht angezeigt wird
- Verbesserte Dateivorbelegung und schnellere ISO-Extraktion
- Verbesserte Geschwindigkeit der ex2/ext3-Formatierung
- Verbesserte MBR-Schutzmeldung für GPT-partitionierte Laufwerke
- Verbesserte Benachrichtigung über Syslinux/GRUB-Download-Fehler
- Verbesserte Angaben zu den Partitionstypen und zur Windows-Version
- Anzeige der Verwendung von symbolischen UDF-Links
- Eingebettetes Syslinux auf 6.04-pre1 aktualisiert.
Info und Download:
Rufus 3.9 steht zum Download bereit [Update: Final]
Windows kann auch Formatieren da braucht es kein extra Programm.
Na, dann formatiere mal mit Windows einen USB Stick und wenn es fertig ist, dann schaue mal nach, ob dann das Windows Setup oder Linux auf dem Stick ist. Macht schon Sinn das Tool.
Hast du mal versuch mit Windows sich selbst zu formatieren? Täte deiner Rübe gut und vielleicht kommt ja was sinnvolles bei raus.
„Windows kann auch Formatieren da braucht es kein extra Programm.“
soviel zum Thema Blog-Artikel richtig lesen – das Tool kann zwar formatieren, aber das ist nicht das was es eigentlich macht
……..neben Rufus auch empfehlenswert: „balenaEtcher-Portable“ , derzeit in Vers. 1.5.78 …..
…….. Vgl. ggf. https://www.balena.io/etcher …….
Und schon ausprobiert? Zitat:
Etcher kopiert Images byteweise auf Laufwerke, ohne eine Transformation auf das Endgerät vorzunehmen, was bedeutet, dass Images, die eine spezielle Behandlung benötigen, um bootfähig gemacht zu werden, wie z.B. Windows-Images, nicht sofort funktionieren. In diesen Fällen ist der allgemeine Ratschlag, eine spezielle Software für diese Art von Images zu verwenden, die normalerweise von den Image-Herstellern selbst erhältlich ist.
Images, von denen bekannt ist, dass sie eine besondere Behandlung erfordern: Microsoft Windows (use Windows USB/DVD Download Tool, Rufus, or WoeUSB).
Endlich ein aktuelles Syslinux ?
Schade das man bei einen geteilten Usb Stick die Partition nicht auswählen kann wohin das Image geschrieben wird
das wiederrum geht dann immer noch mit Windows Boardmitteln aka robocopy / xcopy
Rufus 3.10.1642 Beta
https://github.com/pbatard/rufus/releases/download/v3.10_BETA/rufus-3.10_BETA.exe
War schon bei
Update: Rufus 3.11
Zuletzt aktualisiert am 2020.06.18
https://www.deskmodder.de/blog/2020/06/18/rufus-3-11-mit-weiteren-funktionen-und-verbesserungen/

ok^^
Ben, hast du zufällig das „DISM-Gui“ geschrieben?
Nein, das ist von Wolfgang
https://t1p.de/xckf
https://www.deskmodder.de/blog/2020/03/12/dism-gui-kleiner-helfer-fuer-dism-befehle-sfc-und-cab-install-fuer-windows-10/