Gestern Abend hat das Edge-Team ein Bild getwittert welches zeigt, dass der Microsoft Edge in der Version 80 eine 100%ige HTML5-Zugänglichkeit bietet. Ist natürlich toll und darauf kann das Team auch stolz sein.
Nur den Vergleich mit den anderen Browsern darf man nicht ganz ernst nehmen. Denn hier wurde der Chrome 62, der Firefox 58.0b9 und der Safari 11.0.3 genutzt. Diese sind schon mehr als veraltet. Aber dafür kann weder das Edge Team etwas und auch nicht der Benchmark-Eigner.
Wie Kyle Pflug schreibt: „Die Absicht war nicht, den Vergleich zu ziehen oder andere Browser zu blamieren, obwohl ich erkenne, dass der Screenshot dies hervorruft. Die Absicht war es, den Fortschritt vom Edge nach einer kurzen Zeit der Regression hervorzuheben, als wir zu Chromium wechselten.“
Wer sich den Test einmal anschauen möchte: html5accessibility. Und wer mal in seinem Browser einen HTML5-Test durchführen möchte, der eine Punktzahl ausgibt wie gut der Browser ist, kann diese Seite aufrufen.
Ein Test hier wurde im Opera Dev., Vivaldi Snapshot und Edge Canary jeweils mit 526 von 555 Punkten ausgegeben. Nur der Firefox Nightly lang geringfügig dahinter mit 517 Punkten.
Alle Microsoft Edge Downloads auch Insider:
- Stable Version: Auswahl alle Versionen microsoft.com/edge Direkt Windows 10: go.microsoft.com/Channel=Stable
- Die portablen Versionen: Portable Edge Updater
- Offline-Installer Stable Enterprise X64.msi , X86.msi
- Mac Enterprise Stable: macOS.pkg
- Android: play.google.com/microsoft.emmx
- iOS: apps.apple.com/microsoft-edge
- Die weiteren Links für Insider
- win10, win8dot1, platform=win8, platform=win7
- Und für die Macs:
- microsoftedgeinsider.com/download/platform=macos
Mir will ja nicht in den Sinn warum hier ein neuer Browser nicht immer seine 100% erreicht!
HTML5 ist seit 2014 Final und die Browser-Azubis schaffen es nach 6 Jahren noch immer nicht diese Finalen Standardsachen aus zu führen …. Ob mans braucht oder nicht, Standard ist Standard und der soll dann bitte auch umgesetzt werden!
HTML5 ist nie fertig, daher werden die Browser immer einen unterschiedlichen Stand haben. Was gestern noch bei HTML5 als Standard angezeigt wird, kann ein paar Tage/Wochen später als ungültig/veraltet markiert sein. Die Browserhersteller haben daher auch nicht immer die Zeit/Ressourcen dafür jede Änderung sofort mitzugehen.
Wenn man schon sieht das der FF an der Eingabe von Datumsfeldern scheitert läuft einem doch kalt den Rücken runter.
Die sind alle (month, week, datetime-local) bis auf datetime-local aus dem HTML Living Standard, d.h. Features, die noch realtiv frisch und noch nicht „Recommendation“ sind. Die dürften auch nicht die Priorität haben, da sie für die meisten Webeingaben bisher auch nicht von belang waren. Ich denke, dass die einfach noch nicht implementiert wurden. Sowas braucht halt auch Zeit. Genauso wie H.265 oder WebVR. In den wesentlichen Punkten ist beim Firefox jedenfalls alles grün. Und HTML5 ist zwar Final, aber was heute eher zählt ist die Unterstützung von HTML der WHATWG-Arbeitsgruppe – und die wird wohl nie eine finale Version erreichen. Darum wird es auch nie einen Browser geben, der alle Punkte erfüllt, weil manches immer zu neu sein wird, manches veraltete trotz Standard evtl. aus der Engine geworfen wird weil es ohnehin nicht mehr genutzt wird oder vereinzelt Irrwege sind (wie die FileSystem API. Das wird in dem Test sogar berücksichtigt und fließt nicht mehr in die Wertung ein).
3 x aktuelle, portable, frisch entpackt, ohne Einstellungen,
ohne Erweiterungen.
https://i.imgur.com/eOQmDZm.jpg
https://web.basemark.com/
Und wieder einmal Selbst Beweihräucherung von MS. Juchhu wir sind die Besten. Das haben wir doch in letzten Jahrzehnten schon so oft gehabt. Dabei ist alles nur Mittelmaß was von denen rüber kommt. Grade noch ausreichend für täglichen Gebrauch. Aber was verlangt man von einem auf Gewinn ausgerichteten Konzern der aus den USA kommt wo alles so Toll ist.
Jetzt in der Krise zeigt sich wie Toll das System in den Staaten ist. Einfach nur Scheiße. Musste mal gesagt werden, Sorry.
Na dann schau’n wir mal, wie „Scheiße“ das hier in Deutschland wird…und zwar NACH Covid-19!
Musste mal gesagt werden. Frohe Ostern!
Ob vor, oder nach Covid-19-
niemals so „Scheiße“ wie in den USA.
Gott sei Dank lebe ich in Deutschland !!!
Musste mal gesagt werden. Frohe Ostern!
Mein Kommentar wird geprüft,
kommt aber hoffendlich gleich.
Da der Edge ja auf Chromium basiert – sollte da das Ergebnis nicht Deckungsgleich mit allen Browsern sein, die dieselbe Version der Chromium-Engine nutzen? Microsoft schreibt die Engine ja mittlerweile nicht mehr selbst, trägt bestenfalls noch ein wenig dazu bei. Insofern kann von Stolz eher nicht die Rede sein. Das haben sie zum jetzigen Zeitpunkt mehr oder weniger Google zu verdanken.
Das mit den langsamen Umsetzungen der Standard ist schon gefühlt 2 Jahrzehnte so.
Wird sich wohl nie ändern.
… wobei es Anfang 2000 doch noch krasser war als heute (Stichwort: IE)
Hallo @all,
mein Edge 80.0.361.111 Chrome, weist nur 531 von 555 Punkten auf, mache ich etwas falsch?
Nein, du machst nichts falsch. Zum einen stammt der Test bei html5test.com von Juni 2016 und ist inzwischen veraltet und zum anderen liegt es an der verwendeten Hardware, installierte Codecs, Browser Einstellungen, …
Die beiden Webseiten haben auch nichts miteinander zu tun. Keine Ahnung was html5accessibility für Kriterien hat, das Edge 100% schafft, aber so ein Ergebnis zu Präsentieren ist einfach nur peinlich.
Wer glaubt, dass Edge ohne Probleme bei Zugänglichkeit ist, sollte das mal wirklich testen mit Orca, NVDA, Voiceover oder andren Screenreadern.
Das hat alles nichts mit irgendwelchen HTML5-Kompatibilitätstest zu tun, die auf der Seite von HTML5Test laufen
@moinmoin Der Twitter-Link (Quelle) ist übrigens tot!
Dann hat das Edge Team den Tweet jetzt gelöscht.
Kamen wohl dann doch zu viele Fragen, wegen den alten Browsern im Vergleich.