Der „alte“ Microsoft Edge war als PDF-Reader gut mit Funktionen ausgestattet. Deshalb hat das Edge-Team auch schon viele Anfragen erhalten. Nun hat man eine Übersicht gezeigt, welche Funktionen mit dem Edge 83 (Stable), also der finalen Version kommen werden und noch in Planung sind.
Wer mit der Canary oder Dev Version unterwegs ist, der hat viele der Funktionen schon. So lässt sich die Stärke für eine Markierung im Text dann dicker oder schmaler einstellen und auch die Farbauswahl ist dann vorhanden. Markiert man einen Text hat man über das Kontextmenü die Auswahl verschiedener Farben. Diese Funktion wird auch in das obere Menü integriert werden.
Somit braucht man dann nur noch die Funktion aktivieren und kann mehrere Textstellen markieren, ohne erst immer ins Kontextmenü zu müssen. Aber das Team arbeitet weiter an neuen Funktionen.
„Wir wissen, dass viele von Ihnen den PDF-Reader in Microsoft Edge lieben, und wir haben viele Rückmeldungen und Bitten um Unterstützung für Anmerkungen gehört. Wir werden daran arbeiten, die Möglichkeit der leichten Bearbeitung von PDF-Dateien zu verbessern, damit Sie direkt im Browser produktiv arbeiten können. Als Teil dieser Bemühungen wird das Team an diesen Szenarien arbeiten:“
- Verbesserung der Lesbarkeit von bereits in einer PDF-Datei vorhandenen Textnotizen.
- Die Fähigkeit, Textnotizen in eine PDF-Datei einzufügen.
Es kann also nur besser werden.
Alle Microsoft Edge Downloads auch Insider:
- Stable Version: Auswahl alle Versionen microsoft.com/edge Direkt Windows 10: go.microsoft.com/Channel=Stable
- Die portablen Versionen: Portable Edge Updater
- Offline-Installer Stable Enterprise X64.msi , X86.msi
- Mac Enterprise Stable: macOS.pkg
- Android: play.google.com/microsoft.emmx
- iOS: apps.apple.com/microsoft-edge
- Die weiteren Links für Insider
- win10, win8dot1, platform=win8, platform=win7
- Und für die Macs:
- microsoftedgeinsider.com/download/platform=macos
Ich bin inzwischen wieder zum alten Edge zurückgekehrt. Nicht nur, dass er so ziemlich alles besser kann, er sieht auch besser aus.
Hatte ich auch vor, da ich die PDF Tools oder SetAside einfach haben wollte, macht letztendlich aber keinen Sinn (leider).
Edge wird bald automatisch ersetzt, dann kann man auch nichts mehr ändern. Lieber jetzt langsam den neuen Edge „kennen lernen“ als einfach so alles verlieren.
Da wist du aber nicht mehr lange Freude dran haben. Da er durch den neuen Edge ersetzt wird.
„…Wir wissen, dass viele von Ihnen den PDF-Reader in Microsoft Edge lieben…“ – ja nun – manche lieben den Adobe Reader noch ein bißchen mehr.
´türlich ist der überladen, ´türlich würde ein schlichterer reichen – aber der AR macht, was er für mich soll: man damit kann PDFs ganz gut lesen. Also bleibe ich beim gewohnten. Dass man den extra installieren muß, dass er ´n paar hundert MB belegt – so what. Keine meiner C-Partitionen steht kurz vorm platzen, grins.
Ein Browser ist ein Browser. Mehr soll das Ding nicht können. Wenn MS einen tollen PDF Betrachter auf den Markt schmeißen will können sie den gerne aller Paint als native Anwendung in Windows integrieren und nicht in den Browser Stopfen!
Jeder Browser hat diese Funktion. Keine Ahnung warum du da gleich wieder mosern musst.
grds. bin ich ja auch nicht so der Fan von Eierlegenden Wollmichsäuen.
Aber bei einem Browser macht es irgendwie schon Sinn:
Oft finde ich Online PDF-Dokumente zum Download (Preislisten, Bedienungsanleitungen etc.) und wenn die mir gleich angezeigt werden, ohne dass ich extra einen externen Reader anwerfen muss, finde ich das prima.
Insofern finde ich es auch nur konseqent, wenn dieser eingebaute PDF-Reader dann gleich die ganzen Zusatzfunktionen (Marker etc.) bekommt. Wer weiß, vlt. ersetzt der Edge Chromium ja irgendwenn komplett meinen externen PDF Reader?
BTW:
wie kann man mit einem Befehl den Chromium Edge zum Default-Reader machen, also ohne die „Öffnen mit“, „Andere App auswählen“, „immer die App zum Öffnen von…“ -Methode zu bemühen?
habe da mal mit Assoc und Ftype sowie „Dism /Online /Export-DefaultAppAssociations“ und „Dism /Online /Import-DefaultAppAssociations“ herumexperimentiert, aber noch keine gescheite Lösung gefunden.
Noch aus NT4-Zeiten und „still going strong“:
Registers or Unregisters a file extension with the NT 4.0 shell.
ASSOCIATE .ext filename [/q /d /f]
.ext Extension to be associated.
filename Execuatble program to associate .ext with.
/q Quiet - Suppresses all interactive prompts.
/d Delete - Deletes the association if it exists.
/f Force - Forces overwrite or delete without questions.
Examples:
Associate .Lst NotePad.Exe
Adds the association of .Lst with Notepad.Exe.
Associate .Lst /d
Deletes the association of .Lst from Notepad.Exe.
Associate .Lst
Returns the association for .Lst if it exists.
Return Value:
A return value of zero indicates success.
Sieht dann so aus, wenn associate. exe im Suchpfad liegt:
associate .pdf "C:\Program Files (x86)\Microsoft\Edge\Application\msedge.exe"
Dabei stellt sich mir die Frage:
Warum installiert sich der Chromium-Enterprise-Edge (x64) ins ‚falsche‘ Programmverzeichnis?
Gruß, Nemo
„Warum installiert…“ – das ist „modern“ , man muss nicht verstehen warum das MS macht – übrigens nicht das einzige was da so ( trotz X64-System) sich so „rumtreibt“ ( bei mir momentan 28 Verzeichnisse)
Auch der Halbbruder ist so ein Schlawiner:
„c:\Program Files (x86)\Google\Chrome\Application\chrome.exe“
danke Nemo_G
jetzt erinnere ich mich daran; hatte es früher auch schon mal genutzt.
Hier im WIKI gibt es auch noch Hinweise darauf:
http://www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=Standardprogramm_oder_Dateityp_zuordnen_Windows_10
Texte am Surface markieren ist nicht mehr ohne weiteres Möglich – wie schlecht kann man bitte ein update machen. Ein absolutes Ärgernis!
Habe beim alten Edge geliebt, wie einfach man PDFs bearbeiten (markieren + reinschreiben) konnte. Jetzt geht nur noch eine Farbe zum Schreiben, Textmarkern gar nicht mehr?! Weiß jemand, ob das wieder kommt oder kann ich direkt zu einem anderen Programm wechseln? ^^ Im Artikel sieht es sehr schön aus, allerdings fehlt mir das Dreieck, um die weiteren Optionen beim Bearbeiten zu erhalten.. also quasi nutzlos
In der Canary gibt es auch schon das „Textmarkern“. Auch die Menüleiste sieht schon viel besser aus. Der Artikel ist von April. Seitdem hat sich einiges getan, bzw. kommt noch.
https://abload.de/img/1z3kic.jpg