Die beiden sozialen Netzwerke studiVZ und meinVZ hatten mangels Besucher dicht gemacht. Doch heute hat man offiziell den Neustart als VZ angekündigt. Ob es klappt, wird man sehen.
Interessant ist, dass diejenigen, die damals schon angemeldet waren mit einem Klick über die Datenimport-Funktion insgesamt mehrere hundert Millionen Bilder und die aktuellen Spielstände importieren.
„Hinter VZ steht aber noch etwas mehr; nämlich die Leitidee Social Media wieder sozial zu machen! Kein Datenausverkauf und kommerzielle Algorithmen, dafür deutsche Server und mit dem Ziel die Privatsphäre der Nutzer wieder besser zu schützen.“
Aufgebaut ist es wie ein Baukastensystem, welches man selbst zusammenstellen kann. Mit ein paar Videos hat man das erklärt.
Man fragt sich jetzt nur, ob der Start nicht etwas zu spät kommt. Aber wer weiß, vielleicht wird man wieder an alte Zeiten anknüpfen können, wenn es sich herumspricht. Die Anmeldung: vz.net
„Hinter VZ steht aber noch etwas mehr; nämlich die Leitidee Social Media wieder sozial zu machen! Kein Datenausverkauf und kommerzielle Algorithmen, dafür deutsche Server und mit dem Ziel die Privatsphäre der Nutzer wieder besser zu schützen.“
Wer es glaubt wird Selig.
Da ist doch wieder purer Kommerz im Spiel🤔🤑🤞
Meinst du die können das mit Luft und Liebe finanzieren?
Mitgliedsbeiträge zum Beispiel? Aber dann ist die Sache schnell gegessen, für Sicherheit und Privatsphäre sind die Wenigsten bereit Geld auszugeben. Vor allem, wenn das Budget durch Streaming-Abos schon aufgebraucht ist. Und selbst dann muss man immer noch entscheiden, ob man dem Anbieter wirklich vertraut.
Niemand unter 40 benutzt 2020 noch Facebook und co.!
Das Gegenteil ist der Fall: Wer sowas peinliches wie facebook nutzt wird sogar ausgelacht.
Ich mag die Kernidee aber die Umsetzung ist Schmutz. Instagram und whatsapp stehen dennoch hoch im Kurs.
Ich sehe keinen bedarf für ein weiteres soziales Netzwerk.
Und bevor mich jemand versucht zu flamen: Ich nutze Threema und sonst absolut nichts. Funktioniert ganz hervorragend so. Ich bin aber ohnehin der Meinung, dass ständige Erreichbarkeit der Teufel ist.
„Niemand unter 40 benutzt 2020 noch Facebook und co.!“
Egal in welchem Freundeskreis (unter 40) ich unterwegs bin, mindestens 50% nutzt nach wie vor Facebook. Deine Aussage ist also völliger Quatsch. Es gibt zwar einen Rückgang, aber dieser ist eher minimal
„Wer sowas peinliches wie facebook nutzt wird sogar ausgelacht.“
Ob jemand ein Facebooknutzer ist oder nicht, interessiert einfach 0. Das ist so interessant wie wenn dein Kollege beim Einkaufen zur Cola Zero, statt der normalen/gezuckerten Cola, greift.
Leben und Leben lassen ist die Devise.
Jetzt kriegt der Zuckermann aber die große Panik!
„Kein Datenausverkauf und kommerzielle Algorithmen, (…) die Privatsphäre der Nutzer wieder besser zu schützen.“
Natuerlich…. „und der der Pilot dreht um und fliegt zurueck“
Na dann ist ja wenigstens eine weitere Meldung sicher, wenn es ein zweites Mal gegen die Wand faehrt…nur zu, nur ohne mich.
Braucht man einen Alu hut wenn man es seltsamm findet das eine seit jahren Pleite Firma trotzdem noch fröhlich scheinbar die alten Datensätze aufbewahrt hat?