ConfigureDefender Microsoft Defender richtig einrichten oder auch zurücksetzen

Über den ConfigureDefender hatten wir 2018 schon einmal berichtet. Seitdem hat sich einiges getan. Jetzt ist die Version 3.0.0.0 erschienen. Damals war es noch interessant, um den PUA Schutz zu aktivieren.

Heute in der aktuellen Versionen Win 10 2004 lässt sich unter Windows Sicherheit -> App- und Browsersteuerung -> Zuverlässigkeitsbasierter Schutz-> Einstellungen -> „Potenziell unerwünschte Apps werden blockiert“ ganz einfach aktivieren. Aber zurück zum ConfigureDefender. Gegenüber damals hat er nun nicht nur alle Einstellungen auf (fast) einen Blick, die der Defender bietet, sondern auch drei Button „Default“, High“ und „Max“. Damals wurden sie noch anders bezeichnet.

Der Button „Default“ setzt alles so, wie es nach der Installation der Fall ist. Also eine Art Reset, falls ihr einmal Mist gebaut habt in den Einstellungen im Tool (Augenzwinker).

Der Button „Hoch“ ist für die erweiterte Konfiguration, die den Netzwerkschutz und die meisten Exploit Guard (ASR)-Funktionen ermöglicht. Drei „Exploit Guard“-Funktionen und der Ransomware-Schutz „Controlled Folder Access“ sind deaktiviert, um Fehlalarme zu vermeiden. Dies ist die empfohlene Konfiguration, die für die meisten Benutzer geeignet ist und deutlich mehr Sicherheit bietet.

Der Button „Max“ ist die sicherste Schutzstufe, die alle erweiterten Funktionen von Windows Defender aktiviert und das Windows-Sicherheitscenter ausblendet. Konfigurationsänderungen können nur über die Benutzeroberfläche von ConfigureDefender vorgenommen werden. Die „MAX“-Einstellungen sind für den Schutz von Kindern und Gelegenheitsbenutzern gedacht, können aber (mit einigen Modifikationen) auch verwendet werden, um den Schutz zu maximieren. Diese Schutzstufe erzeugt normalerweise mehr Fehlalarme als die „HIGH“-Einstellungen. und erfordern möglicherweise mehr Anwenderkenntnisse oder -fertigkeiten.

Also ganz interessant, wenn man einen PC mit mehreren Benutzern am Laufen hat. Bevor ihr aber anfangt, der wichtige Hinweis: „Block at First Sight“ und „Cloud Protection Level“ sollten niemals geändert werden, da es sonst die Einstellungen „Cloud-delivered Protection“ = „ON“ und „Automatic Sample Submission“ = „Send“ beeinträchtigt.

Wer noch die alte Version im Einsatz hatte: Die Einstellung für die Echtzeitüberwachung wurde entfernt, da der Defender das Tool sonst als Hack-Tool eingestuft hatte. Auch gibt es jetzt keinen Unterschied mehr zwischen x64 und x86. Das Tool entscheidet selber.

Info und Download

Windows 10 Tutorials und Hilfe

In unserem Windows 10 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.

via: ghacks
ConfigureDefender Microsoft Defender richtig einrichten oder auch zurücksetzen
zurück zur Startseite

12 Kommentare zu “ConfigureDefender Microsoft Defender richtig einrichten oder auch zurücksetzen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzerklärung für diesen Kommentar.

Aktuelle News auf Deskmodder.de
alle News anzeigen
Deskmodder