Vor einigen Jahren hatte Google für Gmail mal eine Funktion mit dem Namen „Smart Compose“ eingeführt. Dabei soll die künstliche Intelligenz beim Schreiben einer E-Mail die Intention des Verfassers erkennen und automatisch entsprechende Satzfragmente vorschlagen.
Nun soll Microsoft wohl auch an einer sehr ähnlichen Funktionalität für Outlook.com arbeiten und schon sehr bald veröffentlichen. Auf einer Support-Seite wird bereits beschrieben, wie man die automatische Textvorhersage in den Einstellungen deaktivieren kann. Bei Google sieht das so aus:

Quelle: Windows Latest
Outlook.com – Microsoft arbeitet an Autovervollständigung für Mails
Also die Autokorrektur und sonstigen sprachlichen Übergriffe sind ja mal sowas von…
z.B. Du das wohl vergessen? Unterstrichen: das wohl – Wohl großschreiben!! Und noch viel mehr. Ich finde diese neunmalkluge Einmischung auf unterstem Niveau – freundlich gesagt – eine Zumutung.
Da gebe ich Dir recht. Das tolle ist, wenn auto-korrigierte Sätze vom Autor nicht ungeprüft dann weitergeschickt werden.
Möge das Auto mit uns sein ….
gepostet mit der Deskmodder.de-App
…..amen.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Das große Problem bei Google & Co sind Wörter aus der Umgangssprache, irgend so ne Eingedeutschte scheiße mit der man schnell etwas umschreiben möchte, ich wünschte mir das auch Abkürzungen als Abkürzungen erkannt werden und nicht durch die Autovervollständigung erweitert wird zb. ich schreibe CU Der_Puritaner und Google schreibt dann see you Der_Puritaner.
Im Office 2013 war mal eine Autovervollständigung mit integriert die fand ich so auch Okay, oder im Libre Office ist eine Autovervollständigung mit integriert die man sich anlegen und vervollständigen kann das ist auch Okay.
cu Der Puritaner