Der Registry Editor unter Windows 10 ist sehr einfach aufgebaut und bietet nur einige wenige Möglichkeiten. Komfortabler sind da je nach Gebrauch der Registry Finder oder RegCool.
Beide sehen fast gleich aus, sind in der Anwendung und von der Funktionalität dann doch sehr unterschiedlich. Auch in der Ausstattung.
Bestimmte Einträge in der Registry suchen
Der einfache Registry Editor kann nur immer ein Suchergebnis anzeigen. Das ist mühsam. Der Registry Finder ist genau darauf ausgerichtet. Die Suchergebnisse werden in „Echtzeit“ in einem neuen Tab angezeigt. Und während weiter gesucht wird, kann ein angezeigtes Ergebnis schon per Rechtsklick in einem neuen Tab geöffnet werden.
Der RegCool wiederum sucht erst die Registry ab, bevor die Ergebnisse dann unten aufgelistet werden. Den Komfort das Ergebnis in einem neuen Tab zu öffnen gibt es hier nicht. Man klickt das Suchergebnis an und kann dann oben über den Zurück-Pfeil wieder zurück zur vorherigen Anzeige.
Eine neue Suche wird im Registry Finder in einem weiteren Tab geöffnet. Im RegCool kann man dafür die zweite Suche (Tab unten) nutzen. Mehr geht hier nicht. Dann müsste man die erste Suche wieder „überschreiben“.
Export der Registry (Sicherung)
Eine Exportfunktion bieten sowohl der Registry Editor, der Registry Finder als auch RegCool. Mit dem Unterschied, dass RegCool auch eine Sicherung anlegen und zurückspielen kann. Hier kann man über Tools die Sicherung starten und gezielt die Registry Hives auswählen, die man sichern möchte.
Favoriten anlegen
Diese Funktion beherrschen auch alle. Während der Registry Finder die Favoriten oben in einem neuen Tab anzeigt, werden sie im RegCool unten im Tab aufgelistet. Beim Registry Finder besteht aber die Möglichkeit die Überschrift „Favoriten“ zu ändern oder eine neue Kategorie anzulegen.
RegShot – Vergleich der Registry-Einträge erstellen
Auch beim RegShot hat RegCool die Nase vorn. Diese Funktion bietet der Registry Finder nicht an. Dafür benötigt man zusätzlich das kleine kostenlose Tool RegShot. Diese Funktion ist im RegCool auch unter Tools integriert. Man erstellt den ersten „Schuss“. Ändert dann bspw. etwas in den Einstellungen und erstellt den zweiten Schuss. Das Ergebnis wird dann unten im Tab und auch als Textdatei im RegCool-Ordner angezeigt. Das externe RegShot arbeitet identisch, sodass man meinen könnte, in RegCool ist dieses Tool nur integriert.
Kleines Fazit der beiden Programme:
Wer oft die Registry nach Einträgen absucht, der ist mit dem Registry Finder komfortabler unterwegs. RegCool hingegen ist da eher ein All in One Tool, welches mehrere Funktionen vereint. So kann jeder selbst entscheiden, welches Tool verwendet wird. Aber da beide portable sind (können auch installiert werden) und nicht viel Platz einnehmen kann man auch beide Parallel auf die Platte legen und je nach Bedarf nutzen.
Da muß ich mich (wie öfters) outen: 7 (sieben) solcher Registry Tools habe ich als Setup gesammelt. Benutzt aber noch nicht eines davon.
Dem allgemeinen Sammeltrieb kann ich aber ruhig weiter nachgehen – da, wo die Setups „ruhen“ sind noch aberhunderte GB frei.
Hallo und guten Tag,
nur mal so nebenbei, ich nutze dieses Programm schon öfter mal. ist Freeware, leicht zu bedienen und kann eigentlich recht viel für ein Registryeditor.
Hatte vorher JV 16 Powertools, auch die kostenpflichtige Version ,aber jedes Jahr eine neue Lizenz …..
Kurt Zimmermann bietet aber noch andere kostenfreie Programme.
Danke für die Recherche.
Ich muss leider immer noch immer wieder auf diese Registry zurück greifen weil MSFT seine ADMX nicht vervollständigt.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Für mich ist schon seit Jahren das beste Tool: Registry Workshop von Torchsoft
(http://www.torchsoft.com/en/rw_information.html)
seit 3j keine updates mehr, und kostet 30 Euro, sry aber so ein shit unterstütze ich nicht.
Ich nutze weiterhin den O&O Regeditor
https://www.oo-software.com/de/ooregeditor
Der Registry Finder ist mein ständiger Begleiter vor allem das Favoriten setzen und Kopieren und Exportieren von mehreren Werten ist eine sinnvolle Funktion die ich so nicht mehr missen möchte.
Früher hatte ich auch mal den JV 16 Powertools und auch den O&O Regeditor aber der Registrie Finder ist ein unverzichtbares Werkzeug für zum Bearbeiten der Windows Registrie.
Also unabhängig von den Qualitäten der beiden Programme kann man schon mal feststellen, dass einer der beiden Programmierer mit Hirn und deshalb nutzerfreundlich arbeitet und das zum Download anbietet, was der Nutzer braucht und der andere nicht.
Einer erkennt es entweder nicht oder schlimmer, weil für ihn bequemer lädt er die Arbeit rücksichtslos auf den Endnutzer ab.
Sergey Filippov macht es korrekt da bekommt man als Datei zum downloaden
https://registry-finder.com/bin/2.44.0.0/RegistryFinderSetup2.44.exe
da ist alles im Dateinamen enthalten, was man braucht. Sprich die Versionsnummer, damit man sich die alte Version nicht überschreibt oder wenn man die Datei auf verschiedene Rechnern (Ordnern) findet sofort weiß welche Version das ist.
Kurt Zimmermann macht es falsch! Da bekommt man
https://kurtzimmermann.com/files/RegCool.exe
https://kurtzimmermann.com/files/TweakPower.exe
https://kurtzimmermann.com/files/HDCleaner.exe
https://kurtzimmermann.com/files/ImageFinder.exe
alles ohne Versionsnummer im Dateinamen – großer Mist, denn damit überschreibt man dann die alten Versionen mit demselben Namen und kann nicht auf den ersten Blick erkennen um welche Version es sich handelt.
Warum das so ist kann man relativ schnell erklären, wenn man den Dateinamen gleich lässt muss man den Link auf der Seite nicht anpassen, einfach nur neue Datei mit selben Namen ins Verzeichnis kopieren und gut is. Negativer Effekt, wenn eine neue Version fehlerhaft ist kann es sein, dass sich der DAU die alte, noch funktionierende, Version mit der fehlerhaften Version überschrieben hat. Nachdem man häufig die alten Versionen nicht noch in einem Archiv angeboten bekommt, sondern nur die neueste Version herunterladen kann, war es das dann. Die alte Version nochmal installieren ist dann nicht mehr möglich.
Damit das nicht passieren kann, muss im vorgenannten Fall dann jeder Nutzer jedes Mal beim Herunterladen die Versionsnummer zum Dateinamen hinzufügen.
Da gilt ganz eindeutig nach Spok: „Das Wohl von Vielen, es wiegt schwerer als das Wohl von Wenigen oder eines Einzelnen.“ – Heißt der EINE der die Website bastelt und die Datei zum Herunterladen anbietet, macht die Arbeit und fügt die Versionsnummer hinzu, nicht die Tausende, die sich die Dateien herunterladen jedes Mal immer wieder, auch wenn das dann für EINEN mehr Arbeit macht und der den Link anpassen muss. Wobei sich die ohnehin in Grenzen hält EINMAL im Editor x.xx5 in x.xx6 zu ändern ist wohl nicht das große Problem, zumal die Seite im Editor ja ohnehin schon geöffnet ist, um die Versionsnummer im sichtbaren Teil zu ändern. Soll ja sogar die Möglichkeit geben, das so zu gestalten, dass man mit einem intelligenten Editor einfach nur die Versionsnummer an allen vorkommenden Stellen im Source Code ersetzt, da ist dann der Dateiname im Link mit dabei, ganz ohne Extraarbeit.
Wenn sich Tausende auf den Downloadseiten oder schlimmer irgendwo sonst (auch sowas findet man im Web), erst mal die Versionsnummer suchen und kopieren müssen, um sie dann im Free Download Manager zum Dateinamen hinzuzufügen, macht zusammengerechnet jedenfalls deutlich mehr Arbeit.
—
Ein weiterer Grund warum man die Versionsnummer gefälligst im Dateinamen zu verewigen hat, oft lassen sich neue Versionen nicht auf alten Systemen ausführen, also muss man jederzeit erkennen können, ob die Version noch taugt oder nicht. Schon um zu verhindern, dass diese Versionen versehentlich überschrieben werden und dann für viele Nutzer verloren sind.
„Damit das nicht passieren kann, muss im vorgenannten Fall dann jeder Nutzer jedes Mal beim Herunterladen die Versionsnummer zum Dateinamen hinzufügen.“
Ja, das Leben kann schon schrecklich und gemein sein. Ich meine, das ist so viel Arbeit die kann sich einfach ein Mensch alleine nicht machen. Ich meine eine ganze Versionsnummer einfach beim Download hinter den Dateinamen schreiben macht so schrecklich viel Arbeit, unfassbar.
@moinmoin, eine wirklich tolle Idee, dass Du hier mal einen Direktvergleich gemacht hast. Habe ich von Dir – wenn überhaupt – nur selten gesehen. Kannst Du gerne öfter machen, kommt richtig gut.
Ich nutze den RegScanner von Nir Sofer schon ewig. Hab mich dran gewöhnt und er reicht für meinen Bedarf voll aus. Aber man könnte ja mal…