Nach langem Warten ist nun endlich auch wieder die FRITZ!Box 6591 Cable dran. Ein neues Laborupdate mit der Versionsnummer 07.19-78763 steht bereit. Damit wird auch diese Box auf den aktuellen Stand gebracht und zieht mit den anderen Cable- und DSL-Schwestern gleich. Das Update ist wie immer auch über die FRITZ! Labor-Seite downloadbar.
Die Neuerungen des Updates sind wieder im unteren Bereich dieses Beitrags aufgelistet. Neben der 6591 Cable, haben auch die DSL-Flaggschiffe 7490 und 7590, sowie die 6490 und 6590 ein Update erhalten. Das wurde allerdings schon gestern veröffentlicht. Laut AVM befindet man sich auf der Zielgeraden Richtung Release zu FRITZ!OS 7.20.
Die neue Version 07.19-78763 beinhaltet folgende Neuerungen:
Internet:
- Verbesserung: Integriertes Kabelmodem deaktiviert, sobald Internetzugang über LAN 1 konfiguriert wird
- Verbesserung: Unterstützung mehrerer DNS-Anfragen über eine einzige TCP-Verbindung
Telefonie:
- NEU: Weitere Telefonieanbieter für Land Italien hinzugefügt
- NEU: Vermitteln mit IP-Telefonen mit Rückfrage (Rufannahme am Rückfrageziel vor dem Vermitteln erforderlich)
- Verbesserung: CLIPnoScreening für SIP-Trunks und SIP-Anlagenanschlüsse konfigurierbar (verbessertes Verhalten für Tarife ohne CLIPnoScreening)
- Verbesserung: Internes Faxgerät unterstützt das Senden von bis zu 10 Seiten Text (bisher max. 2 Seiten)
- Verbesserung: Diverse Textoptimierungen
- Verbesserung: Telefonieanbieterprofile komplett überarbeitet und optimiert
- Verbesserung: Internes Faxgerät legt gesendete Faxe auf lokalem Speicher ab
- Verbesserung: Robustheit der Telefonie gegen Teilausfall von Netzinfrastrukturen bei Nutzung des Internetprotokolls TCP erhöht
- Verbesserung: Kompatibilität zur Voice-Plattform des Anbieters sipcall erhöht
- Verbesserung: Anmeldung neuer Mesh-Telefonie-Clients optimiert
System:
- Verbesserung: Erweiterung der Übersicht zugriffsberechtigter Apps im Bereich „System / FRITZ!Box-Benutzer“ um die Berechtigungen und den Zeitpunkt der letzten Anmeldung
Mobilfunk:
- Verbesserung: „Neu verbinden“ meldet vor dem Abbau der bestehenden Internetverbindung alle Rufnummern ab
- Änderung: „Neu verbinden“ forciert den Bezug einer neuen IPv6-Adresse
Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS (innerhalb FRITZ!Labor)
Internet:
- Verbesserung: Anzeige gesperrter Netzwerkgeräte auch auf der Startseite
- Verbesserung: Fehlerbehandlung bei aktiver Gerätesperre überarbeitet
- Verbesserung: Stabilitätsverbesserung bei VPN-Verbindungen
- Verbesserung: Verhinderung von Fallback-Szenarien bei DNS over TLS (DoT) wenn die FRITZ!Box offline ist
- Verbesserung: Stabilitätsverbesserung bei Namensauflösung im Internet (DNS), insbesondere bei plötzlichem Verbindungsabbruch durch die Gegenseite
- Verbesserung: Stabilitätsverbesserung bei verschlüsselter Namensauflösung im Internet (DNS over TLS, DoT)
- Behoben: Im Ersteinrichtungsassistenten war die Einrichtung über „vorhandener Zugang über WLAN“ nicht möglich
- Behoben: Unvollständige Fehlerbehandlung für die Gerätesperre
- Behoben: Fehlerbehandlung für die Gerätesperre war unvollständig
- Behoben: An DS-Lite-Anschlüssen wurde die IPv4-Heimnetz-Adresse der FRITZ!Box im Online-Monitor als externe IPv4-Adresse angezeigt
- Behoben: Betriebsart IP-Client mit DHCP ließ sich in einigen Fällen nicht mehr konfigurieren
- Behoben: Nach erfolgreicher Aktivierung des Internetzugangs und anschließendem Neustart öffnet sich die Geräteaktivierung statt der Rufnummerneinrichtung (nur FRITZ!Box Cable)
- Behoben: E-Mail-Benachrichtigung über erfolgreiches Update wurde nicht an die E-Mail-Adresse von MyFRITZ! (myfritz.net) versendet
- Behoben: Bei Einschränkung der Geräte für eine VPN-Verbindung konnte nur das erste Gerät diese VPN-Verbindung nutzen
- Behoben: Kindersicherung verhinderte den Zugriff auf Netzwerkgeräte über VPN
- Behoben: Gerät am WLAN Gastzugang eines Repeaters erhielt unter Umständen keine IP-Adresse
- Behoben: Upload großer Dateien auf FRITZ!NAS war nicht möglich
- Behoben: Bei Integration einer FRITZ!Box Cable in bestehendes Netzwerk via LAN 1 wird standardmäßig DS-Lite aktiviert; Fehlermeldung „DHCPV6: got no aftr“
- Behoben: Im „Online-Monitor“ blieb der Status der Internetverbindung bei „Internetverbindung über LAN“ trotz Verbindungsunterbrechung auf „verbunden“ (nur 6591 Cable)
- Behoben: Bei der Einrichtung eines VPN-Tunnels für ausgewählten LAN-Anschlüsse der FRITZ!Box war kein Internetzugriff für dort angeschlossene Geräte möglich
- Behoben: Unerwartete Einschränkung der Erreichbarkeit bestimmter Internetseiten bei aktivierter Blacklist
- Behoben: Vereinzelte nächtliche Neustarts
- Behoben: Nach Rücksetzen der Zwei-Faktor-Authentifizierung für MyFRITZ! (myfritz.net) zeigte FRITZ!OS Zwei-Faktor-Authentifizierung weiter als „aktiv“ an
- Behoben: Vereinzelt VPN-Verbindungsabbruch unter hoher Last
- Behoben: Gerät war im Heimnetz nicht unter Gerätenamen (Hostname) erreichbar, Gerätename jetzt durch DNS-Name ersetzt
- Behoben: Im Fehlerfall deaktivierte Server für verschlüsselte Namensauflösung im Internet (DNS over TLS, DoT) zum Teil nicht wieder aktiviert
WLAN:
- Verbesserung: Stabilität angehoben
- Verbesserung: Autokanalfunktion weiter optimiert
- Verbesserung: Anzeige der realen maximalen Datenrate des WLAN-Gerätes statt der theoretisch möglichen Datenrate
- Verbesserung: Optimierungen der Perfomance
- Verbesserung: Stabilität angehoben
- Verbesserung: Meldungen zu Radareinflüssen werden in „System / Ereignisse“ angezeigt
- Verbesserung: Meldungen unter „System / Ereignisse“ bei erneuter Anmeldung von Repeatern auf dem 2,4-GHz-Band verbessert
- Behoben: Falsche Anzeige auf der Informationsseite „WLAN-Info“
- Behoben: Fehlerhafter Bestätigungsdialog bei Umstellung des Verschlüsselungsmodus
- Behoben: Unter „WLAN / Funknetz / / Eigenschaften“ wurde bei WLAN-Repeatern die „WLAN-Eigenschaft (2,4 GHz)“ doppelt angezeigt
- Behoben: Einstellungen der WLAN-Zeitsteuerung waren nicht änderbar
- Behoben: Ersteinrichtung der FRITZ!Box an „vorhandenem Zugang über WLAN“ scheiterte
- Behoben: Möglicher Absturz bei Einstellen eines festen WLAN-Kanals behoben (nur Repeater)
- Behoben: Verbindungsverlust nach einem unterbrochenen Kanalwechsel
- Behoben: Für WLAN-Gastzugang wurde nach Radarerkennung eine falsche Kanalbandbreite angezeigt
- Behoben: Anzeigen für Bandbreite und Anzahl der WLAN-Streams bei Repeater-Verbindungen waren falsch
- Behoben: Mögliche Stabilitätsprobleme bei Aktivierung des Betriebsmodus „Repeater“ (Cable-Boxen)
- Behoben: Verbindungsverluste von WLAN-Geräten am 5-GHz-AP (FRITZ!Box mit ZeroWaitDFS-Funktion)
- Behoben: Fehler trat beim Setzen des WLAN-Kanals auf, wenn Radar während des Kanalswechsels erkannt wurde (5-GHz-Band)
- Behoben: Meldungen zu Radar unter „System / Ereignisse / WLAN“ vervollständigt
- Behoben: Bei der Anmeldung von WLAN-Geräten per Taste „Connect/WPS“ konnten Probleme auftreten
- Behoben: Falsche Anzeige der aktuellen Datenraten auf der Seite „WLAN / Funknetz“ bei WLAN-Verbindung (2,4 GHz) zum Mesh Master
- Behoben: Probleme bei kombinierter Nutzung von WPS und Autokanal
Mesh:
- Verbesserung: Berücksichtigung der Kanalbandbreite bei Entscheidungen zum Mesh Steering
- Verbesserung: Mesh-Steering zwischen Zugangspunkten mit fester und solchen mit gemischter WPA-Verschlüsselung ermöglicht
- Verbesserung: Stabilität
- Behoben: Bei einer FRITZ!Box im Modus „Mesh Repeater“ kam es zu wiederholten Starts des Einrichtungsassistenten, wenn ein Mobilfunkstick gesteckt war
- Behoben: Stabilität der Verbindung zwischen FRITZ!Repeatern und FRITZ!Box in bestimmten Situationen verbessert
- Behoben: LAN-Gastzugang wurde an der FRITZ!Box, die als Mesh Repeater arbeitete, nicht (aus-)geschaltet, wenn am Mesh Master nur 2,4 GHz aktiv war
Telefonie:
- Verbesserung: Weitere Optimierung der mobilen Ansicht in der Rufnummernverwaltung
- Verbesserung: Stabilität erhöht
- Verbesserung: Kompatibilität bei verschlüsselter Telefonie für netzübergreifende Verbindungen erhöht
- Verbesserung: Kleinere Anpassungen in diversen Telefonieanbieterprofilen für Italien und Niederlande
- Behoben: Diverse Fehlerbehebungen für CardDAV- und iCloud-Telefonbücher
- Behoben: Eigene Rufnummern konnten nicht anlegt/editiert werden (nur FRITZ!Box Cable)
- Behoben: Beim Anlegen von neuen Rufnummern wurde die erste eingetragene Ortsvorwahl nicht in Anschlusseinstellungen übernommen
- Behoben: Ortsvorwahlen mit 01 bzw. 1 am Anfang wurden nicht akzeptiert (z. B. 01 für Wien bei Landesvorwahl Österreich)
- Behoben: Rufnummernverwaltung war unter mobiler Ansicht (mit iOS) nicht möglich
- Behoben: Beim Anlegen und Bearbeiten von Rufnummern über „Anderer Anbieter“ wurde das Kennwort abgefragt
- Behoben: Kontaktimport in iCloud- und CardDAV-Telefonbuch scheiterte mit Fehlercode 20
- Behoben: CardDAV-Telefonbuch für Anbieter wie nextcloud/owncloud synchronisierte keine Sub-Telefonbücher
- Behoben: Anrufbeantworternachrichten waren nicht über Benutzeroberfläche abspielbar
- Behoben: Manuelle Einrichtung von Rufnummern für Anbieter Vodafone scheitert
- Behoben: Fehlerhafte Darstellung der Ortskennzahl im Bearbeiten-View
- Behoben: Fehlerhafte Anzeige der Ortsvorwahl beim Bearbeiten von SIP-Trunks bestimmter Anbieter (z. B. Easybell)
- Behoben: Fehlerhafte Meldung bei eingerichteter Faxfunktion ohne Rufnummernzuordnung
DECT:
- Behoben: Öffentlicher Hotspot war nicht per DECT Handgerät schaltbar
Heimnetz:
- Behoben: Zugangsprofil der Kindersicherung in den Gerätedetails war nicht mehr änderbar
Smarthome:
- Behoben: HKR-Vorlage funktionierte nicht, wenn Heizung von 1.1. bis 31.12. ausgeschaltet war
System:
- Verbesserung: Konzeptüberarbeitung der Navigation im Assistenten für die Ersteinrichtung
- Verbesserung: Verbesserte Bewertung der WLAN-Verbindung in „Diagnose / Funktion“
- Verbesserung: Stabilität
- Behoben: Benutzeroberfläche war mit älterer Edge-Version nicht erreichbar
- Behoben: Leere Seite bei mehrfacher Ausführung von „Diagnose / Sicherheit“
- Behoben: Nach Verlassen des Assistenten für die Ersteinrichtung wurde zur falschen Seite weitergeleitet
- Behoben: Anmeldung an der Benutzeroberfläche mit Edge-Browsern war nicht möglich
- Behoben: Inkonsistente Fortschrittsanzeige im Assistenten für die Ersteinrichtung
- Behoben: In „Diagnose / Funktion“ fehlte der Hinweis auf niedrigen Batteriestand eines Heizkörperreglers
- Behoben: Falsche Anzeige der Versand-ID für Supportdaten
- Behoben: Fehlende Anzeige der Bewertung bei der Kennwortvergabe
- Behoben: Begrüßungsseite zum Labor mit Hinweisen zu Neuerungen konnte unter iOS 13 nicht geschlossen werden
- Behoben: Leere Seite in der Statistik im „Energiemonitor“ bei Sprache „Italienisch“
- Behoben: Im Einrichtungsassistenten fehlte die Konfiguration der Rufnummern und Telefoniegeräte
- Behoben: Fehlerhafte Anzeige des Feldes „Kennwort“ unter „System / Sicherung“
- Behoben: Verbindungsübersicht im Push Service zeigte zu viele aktive Geräte im Heimnetz
- Behoben: Importversuch einer Konfigurationsdatei, die mit Labor-Firmware erzeugt wurde, scheiterte unter Umständen
- Behoben: Nach Einstellung des IP-Client-Modus wurde immer eine feste IP-Adresse konfiguriert
- Behoben: Wiederkehrende Neustarts im Zusammenhang mit einer speziellen Einstellung für den Faxempfang
USB:
- Verbesserung: Verbesserung – USB-Performance via Netzlaufwerkfunktion von Windows (SMB) verbessert
- Behoben: USB-Geräteübersicht: Auswerfen von Mobilfunksticks zugeordneten Speichern funktionierte nicht
- Behoben: USB-Geräteübersicht: Anzeige von Tethering-Sticks war nicht korrekt
- Behoben: Überschreiben von Dateien auf „fritz.nas“ via Netzlaufwerkfunktion (SMB) in Windows 10 startete nur stark verzögert
Oh weia, die falsche Codepage (keine Umlaute) und die Erkennung der Shares per SMB scheint nicht behoben worden zu sein. Zumindest nicht laut Changelog.
Ich bin hier auf keinen Fall wieder der erste Tester…
Viel Spaß an alle Wagemutigen!
oh mein Gott
– auf ein neues 
„Das Update ist fehlgeschlagen:
Die Update-Datei ist nicht vorhanden oder zu klein.
Wiederholen Sie das Update oder starten Sie die Fritz!Box neu. “
– das kommt wenn man über Fritzbox das Update selber anstößt
da hat sich die Fritze wohl „verschluckt“

nach 2. „Anlauf“ ging es
– FritzFon wurde somit aktualisiert auf 4.57
@Manny und, kannst Du dir SMB anschauen?
so wie es aussieht ja – allerdings nur (immer noch ) wenn man auch SMB1 aktiviert in den Optionalen Features
– in der Fritzbox muss aber AUCH „Unterstützung für SMBv1 aktivieren“ angehakt sein
– aber der „Fehler“ das dieses NICHT funktioniert wenn man DVB-C aktiviert hat ist WEG
Hm, aber schon sehr schwach wenn SMB3 immer noch nicht fehlerfrei geht. Gerade das ist ja einer der großen Vorteile von der neuen Version.
Werden denn Umlaute in den Dateinamen mittlerweile auch wieder korrekt angezeigt (SMB1 und SMB3)?
das mit dem Umlauten als Fehler hatte ich bei mir (bis ) noch nie festgestellt – auch mit der vorherigen Labor-Build nicht
naja klar, weil Du vermutlich SMB3 noch nie getestet hast, oder?
Da das Browsen von Shares ja nicht funktioniert, musst Du von Windows aus den Namen des Shares direkt angeben, also so z.B. „\\fritz-nas\FRITZ.NAS\Bilder\“, da ein Zugriff auf \\fritz-nas\FRITZ.NAS\“ mit „not allowed“ abgelehnt wird. Zumindest in der letzten Labor.
z.B. „\\fritz-nas\FRITZ.NAS\Bilder\“ – so hatte ich das auch immer am laufen ( bei der vorherigen Version) – die (6) Verknüpfungen zu den betreffenden Platten habe ich auch noch alle im Startmenü – hatte sie eine ganze Zeit nur nicht genutzt da es ja nicht möglich war DVB-C und SMB zu nutzen
( was ja mit der jetzigen Version zu klappen scheint )
so wie es aussieht haben die aber wohl einiges noch „unter der Haube“ gearbeitet
1. Platte (als „NAS“) läuft auch direkt nach einem Neustart ( Zugriff über Datei Explorer) einwandfrei
– kein rotes X mehr im Laufwerksbuchstaben
– kein permanentes abfragen des hinterlegten Passwortes
fehlt nur noch (bei mir) die restlichen 4 Festplatten wieder anschließen, die ich wegen Fehler in der vorherigen Build ja „nur“ intern direkt an den PC angeschlossen hatte
– kein permanentes abfragen des hinterlegten Passwortes
Das liegt/lag an Windows, nicht an der Box
Und Umlaute gehen per SMB3, oder nicht?
@Manny Es wäre super, wenn Du Deine Platte mal kurz unter Windows anschließen könntest und folgende Testdatei anlegene würdest: „_äöüß_.TXT“
Dann die Platte an die Box und per SMBv3 (gerne auch noch mit v1) mal im Explorer aufrufst.
sorry, hat was gedauert
https://drive.google.com/open?id=1c7tGLRwMFc-yMDKAtXNQj7MEshq0E4bS
– schnell was gegen meine „Unterbohnung“ ☕ tun
– die Platten waren ja alle ( wegen der vorherigen Build) eh mit aktivem USB-Hub am Rechner angeschlossen – habe mit dem heutigem Update es ja wieder als „NAS“ eingerichtet
hoffe das reicht dir als „info“
@Manny Das sieht ja schon mal vielversprechend aus! Vielen Dank für den Test! Aber nur mit SMBv1 geht das Browsen der Shares, richtig?
wollte gerade ( nach SystemImage-Erstellung) noch mal SMB1 ausschalten und testen ob es dann noch geht
EDIT
SMB1 deaktiviert / ausgestellt und Verbindungen gehen immer noch 
in der Fritzbox aber „Unterstützung für SMBv1 aktivieren“ angelassen
… spielt aber ( nach Deaktivierung über Windows) wohl auch keine Rolle mehr – schalte ich in der Fritzbox SMB1 aus, bleiben alle (freigegebenen ) Verbindungen trotzdem erreichbar über den Explorer
https://drive.google.com/open?id=1qth01DHmnKk2F71PRyvfNC4ntbkt-9MI
– das war meinerseits genug testen – erst mal bei der 19628.1 – die 19041.208 kommt dann evtl. (andere SSD) dann morgen
eine Frage (selber) habe ich allerdings noch – falls das jemand weiß: Gibt es ein Script / Befehl für Powershell z.B. wo man prüfen / testen kann ob SMB3 aktiv / installiert ist ?
… noch als Nachtrag
auch bei der 20H1 (19041.264) funktioniert es OHNE Konfiguration von SMB1 (gerade SSD gestartet & getestet)
– kann ja die „Final“ 7.20 ja kommen
@Manny ok, dann werd‘ ich die wohl auch mal einspielen. Danke für Deine ausführlichen Tests. Letzte Frage: Nutzt Du Kodi mit Deinem NAS?
Zu Deiner Frage: Get-SmbConnection | Select-Object -Property *
Dialect : 1.5 => SMBv1
Dialect : 2.1 => SMBv2
Dialect : 3.0 => SMBv3
nein, Kodi benutze ich nicht, nur VLC in Verbindung mit der Fritzbox ( DVB-C – aber nur in der 20H2, da dort die eigentliche TV-Karte – (momentan) nicht mehr laufen will)
– Dialect : 3.1.1
Prüfen was installiert ist:
sc.exe qc lanmanworkstation
MRxSmb10 => SMBv1
MRxSmb20 => SMBv1+2+3
sc.exe qc lanmanworkstation
[SC] QueryServiceConfig ERFOLG
SERVICE_NAME: lanmanworkstation
TYPE : 20 WIN32_SHARE_PROCESS
START_TYPE : 2 AUTO_START
ERROR_CONTROL : 1 NORMAL
BINARY_PATH_NAME : C:\WINDOWS\System32\svchost.exe -k NetworkService -p
LOAD_ORDER_GROUP : NetworkProvider
TAG : 0
DISPLAY_NAME : Arbeitsstationsdienst
DEPENDENCIES : Bowser
: MRxSmb20
: NSI
SERVICE_START_NAME : NT AUTHORITY\NetworkService
passt, SMB bis v3 ist bei Dir auch aktiviert.
Dialect:
1.0 Windows 2000
2.0 Windows ab Vista
2.1 Windows ab 7
3.0 Windows ab 8 (Samba 4.0)
3.0.2 Windows ab 8.1
3.1.1 Windows 10 (Samba 4.3)
danke für den / die Befehle
– direkt mal wieder meine Powershell-History sichern
Hey Deskmodder Team, vielleicht könntet Ihr ganz oben in der Menüleiste unter dem Punkt WIKI einen Unterpunkt schaffen, der auf alle News zur Fritzbox, insbesondere die Update-Gesamtübersicht aller Geräte, verweist. Danke!
Das würde nur über einen Suchlink funktionieren. Den kannst du dir aber auch selber speichern.
https://www.deskmodder.de/blog/?s=Fritz%21
Die aktuelle Liste ist ja in der Sidebar
https://www.deskmodder.de/blog/2019/06/23/fritzbox-uebersicht-der-fritzos-versionen-vieler-modelle-liste/
So dank Manny’s Tests habe ich mich nun auch mal getraut, die aktuelle Labor einzuspielen und getestet.
Folgende Fehler sind mir zusammenfassend bisher aufgefallen:
1. Das Browsen der Shares per SMBv3 ist leider nicht behoben (diese wir per SMBv3 weiterhin mit Fehler „not allowed“ abgelehnt).
2. Ebenso ist dann auch mit Angabe des genauen Share Names immer noch kein Browse-Zugriff auf die Ordner möglich!
3. Zugriff per KODI auf eine Datei per SMBv3 ist bei direkter URL-Adressierung auf die Datei zwar möglich, aber das Streaming bricht sofort ab, wenn ein Umlaut im Dateinamen enthalten ist! (Zumnindest werden jetzt mit SMBv1 auch die Umlaute wieder korrekt dargestellt)
z.B. „smb:\\fritz-nas\FRITZ.NAS\Testvideo_Schön.mp4“ -> Abbruch (bisher aber nur unter Android getestet)
Mit SMBv1 klappt es aber nun immerhin wieder fehlerfrei und die Dateien auch mit Umlauten können gestreamt werden (analog zur 7.13).
So, ich bin gerade wieder auf die 7.13 zurück. Die letzten Tage war der Horror.
Die Krönung war dann gerade beim Downgrade, dass die Box die Sicherungsdatei der 7.13 nicht akzeptiert hat, welche ja sogar automatisch beim Update auf die Labor erstellt wurde!
—
firmwarecfg: ERROR
Error: opening page ../html/tools/downgrade_import_error.html
—
So also dann eben ohne die Sicherung zurückgesetzt!
Ausschlaggebend für das Downgrade war die Instabilität beim SMBv1-Protokoll, welches durch die erste Labor bereits komplett buggy war. Nun in der letzten Labor konnte man zwar wieder darauf zugreifen, aber under jedem Android-Gerät (Samsung, Android TV) wurde der SMBv1-Zugriff nach einiger Zeit blockiert mit der Meldung „Operation not permitted“, obwohl es direkt nach einem Neustart oder SMB kurz ausschalten und wieder anschalten, für einige Zeit wieder ging. Da ich diesen Workaround aber nun 3-4x pro Tag machen muss, habe ich nun endgültig die Nase voll! Und SMBv3 geht ja überhaupt nicht, also konnte ich auch darauf wechseln (das Browsen von Shares bricht hier weiterhin mit „not allowed“ ab!).
Danke AVM! Was für eine tolle Labor, wieder einmal Vollkatastrophe.
ich bin (immer noch) auf der letzten Labor – obwohl ich zugeben muss, das ich seit gestern auch Probleme hatte mit der Fritzbox (was aber nicht unbedingt mit der Beta zu tun haben muss).
– Hatte „urplötzlich“ keinen Zugriff mehr auf die 4 Festplatten die daran hingen – obwohl wie schon berichtet ja (eigentlich) alles „perfekt“ lief. Hab dann einfach auf dieser Labor mein Fritzfon genommen und einen Werksreset ausgeführt. Mittlerweile läuft wieder alles, was etwas dauerte – weil ich (zusätzlich) auch noch ein Werksreset an meinem Smartphone vorgenommen habe
)
( was übrigens eine „Sauarbeit“ ist im Gegensatz zu einer Windows Neuinstallation
@Manny: „Hatte „urplötzlich“ keinen Zugriff mehr auf die 4 Festplatten“
Das ist ja genau auch mein Problem! Versuche doch dann wenn es nochmal vorkommt in den Einstellungen der Box das SMB aus und gleich wieder einzuschalten. Danach sollte es wieder einige Zeit gehen. Aber das ist nun mal kein Dauerzustand!
Das war vor dem Fehler ausgeschaltet und ist es jetzt auch nach wie vor ausgeschaltet. Keine Ahnung was den Fehler verursachte, habe auch unter Windows – optionalen Features – kein smb1 mehr aktiviert. Solange es nicht öfters vorkommt buche ich das erst mal auf „kann passieren“ – Datenträger Zugriff habe ich auf jeden Fall wieder nach dem Reset
Neue Labor Updates stehen zur Verfügung (27.05.2020)
FRITZ!Box 6490 Cable
Version: 07.19-78872
Datum: 27.05.2020
FRITZ!Box 6590 Cable
Version: 07.19-78874
Datum: 27.05.2020
fehlt „nur“ noch die 7.20 für die 6591 – im günstigsten Fall dann für ALLE – die damit noch Probleme habe – ohne Fehler
Naja eigentlich fehlt die 7.20 ja noch für alle Boxen
so gesehen ja, aber da ich nur eine Box habe, habe ich mich („egoistischerweise“ ) auf diese „berufen“
– vielleicht ja AUCH aus dem Grund des wohl (momentan „temporären“ ) Problems das ich die Tage auch hatte ( bis jetzt aber noch nicht wieder aufgetaucht ist)
@Manny: ich habe bereits 10 unterschiedliche Bugmeldungen der letzten Labor an AVM gesendet, würde mich wundern, wenn wir bald eine finale 7.20 bekommen bei der Speed, mit der AVM hier entwickelt
deswegen schrieb ich ja „im günstigsten Fall dann für ALLE – die damit noch Probleme habe – ohne Fehler “
@Rainman74
mal „dumme“ Frage nebenbei :
mit welchem System (Windows Build) hattest du die „Probleme“ das du wieder auf die 7.13 zurück bist ?
Frage deswegen, weil ich zwar bei der 2004 (*.264) kompletten Zugriff auf die Shares habe, ABER im Explorer wird keine einzige (aktive) Verbindung angezeigt. Zugriff nur über Adressleiste in Form von \\XXX…. ( was dann auch funktioniert) – Alle Einstellungen sind dieselben wie bei der momentan aktuellen 20H2 ( 19631.1) – aber dort wird mir das komplette Netzwerk auch direkt im Explorer angezeigt.
Sogar ein (testmäßiges) Clean Install der 20H1 gibt mir im Explorer keinen direkten Zugriff auf die Shares
@Manny: Microsoft Windows [Version 10.0.19041.264], also 20H1
Es ist mit SMBv3 wie gesagt kein Browsen der Shares damit möglich. Genauso wenig mit SMBv3 unter Android 8 + 9 +10, wo meine KODI Mediacenter laufen
Mit 7.13 geht mit SMBv1 unter Windows und Android alles (bis auf die Lösch-Thematik die den Index zerstört und die Dateien nicht gelöscht werden, was ja in der aktullen Labor behoben sein soll) , aber zumindest habe ich jetzt keine Zugriffsprobleme mehr mit der 7.13!
Warten wir mal auf die nächste Labor in 8 Wochen…
Kleiner Nachtrag zu (meiner) Fritzbox 6591cable nach Clean Install der 20H2 und diversen „Neukonfigurationen“ des Netzwerkes:
https://drive.google.com/file/d/1cMX1he-JxJ58s4ih2MK4Rx3uemxhNGD8/view?usp=sharing
– Zugriff direkt nach Neustart (OHNE SMB1-Konfiguration) inclusive DVB-C TV-Funktion) – aktuell mit der Labor 07.19-78763 BETA
– 20H1 kommt dann die Tage auch (noch mal dran
)