[Update 22.08.]: Spydisch wurde nun in Privatezilla umbenannt und ist jetzt Open Source. Alles Weitere dazu könnt ihr hier nachlesen: Privatezilla ehemals Spydish ist nun Open Source
[Original 1.06.]: Spydish ist ein neues kleines Tool von Mirinsoft, um schnell eine Datenschutzprüfung mit den Einstellungen in den Gruppenrichtlinien abzugleichen und auch Richtlinien für die Privatsphäre zu aktivieren oder deaktivieren.
Bislang hat Mirinsoft dieses kleine Tool nur privat genutzt. Aber jetzt möchte er es mit allen teilen und wird es sicherlich, wenn es euch gefällt auch ausbauen. Er weist darauf hin, dass Spydish völlig anders als SharpApp funktioniert. Es ist eher für die schnelle Überprüfung der Gruppenrichtlinien für den Datenschutz gedacht.
Spydish muss nur per Rechtsklick als Administrator gestartet werden und listet dann (derzeit 50) Privacy-Einstellungen in den Gruppenrichtlinien auf. Man kann dann im linken Verzeichnisbaum die jeweiligen Einträge auswählen und überprüfen lassen. Per Mouseover werden hier dann auch die Erläuterungen für die Gruppenrichtlinien angezeigt.
Möchte man eine oder gleich mehrere Einstellungen ändern, wählt man diese aus und klickt auf „Apply policies“. Will man diese Gruppenrichtlinie wieder auf die Standard-Einstellung zurücksetzen, wählt man „Revert policies“. Die Einstellungen werden dann als „Configured“ oder „Not configured“ angezeigt.
Es ist eine kleine und feine App, mit der man schnell mal prüfen kann, welche Einstellungen schon vorgenommen wurden. Interessant durchaus für Windows 10 Home-Nutzer, die normalerweise keine Gruppenrichtlinien haben (aber nachinstallieren könnten), sich den Weg über die Registry sparen können.
Info und Download:
Danke an Benny für den Tipp
Windows 10 Tutorials und Hilfe
In unserem Windows 10 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Installationsdateien findet ihr hier immer in der rechten Sidebar. Windows 10 2004 ISO (19041), oder 1909 ISO (18363)
- Installation: Windows 10 Clean installieren, Win 10 1909 neu installieren, Win 10 2004 neu installieren
- Aktuelle Probleme mit der: Windows 10 2004
- Reparaturen: Inplace Upgrade Reparatur, Win 10 reparieren über DISM, sfc und weiteres, Windows Update reparieren, Startmenü reparieren, Apps reparieren, Store reparieren, Netzwerk reparieren
- Anmeldung: Win 10 automatische Anmeldung
- Entfernen, Deinstallieren: Apps deinstallieren
- Datei Explorer: Ordner unter Dieser PC entfernen, Netzwerk, OneDrive u.a. im Explorer entfernen
- Richtige Nutzung: Startmenü richtig nutzen, Suche richtig nutzen,
- Wichtig: In jedem Tutorial steht, für welche Version es geeignet ist.
Mirinsoft ist immer für eine Überraschung gut. Gleich mal checken
Nice!!!
Ich habs gegen SharpApp und W10privacy getauscht. Gutes Stück Software
Finde nur ein bisschen schade, dass die Tools zwar über GitHub verteilt werden aber nicht Open Source sind. Das widerspricht ein bisschen dem Sinn hinter GitHub.
„The app was meant as a pure private project (as i’ve only used it in the enterprise segment) but now I do not want to withhold it from you.“
Geschäftsgeheimnis, Lizenztechnisch vllt. gar nicht möglich oder gewollt wie es eben auch Microsoft und jede andere Firma bei zig tools macht. Naja das GitHub Backend bietet aber sehr viel auch für closed-source. Man muss sich immerhin nicht um das Hosting kümmern und ein Forum hat man gratis dazu.
Hört sich schon mal nach Ohrwurm an
Danke gleich mal testen.
So mal kurz reingezogen. Auch rückgängig machen funkt. tadellos
Das beste was der Hr. Belim von Mirinsoft gebaut hat *DAUMEN HOCH*!
war das nicht ein teil von debotnet
die haben also aus einem tool (debotnet)…2 gemacht: spydish und sharpapp.
Das Debotnet Tool ist ja gestorben. Nachfolger ist das SharpApp Programm und das Spydish kam gestern raus(der Entwickler hat es rein privat genutzt und nun allen zur Verfügung gestellt steht im blog) und ich finde das neue Spydish toll wenn ich ehrlich bin am amgenehmsten von allen. Hoffe man setzt es nicht wieder ab. Es wird iwie viel experimentiet
Gut, aber nicht genug „granularity“; man kann nur „entweder“ / „oder“ wählen. Muβte meine Einstellungen mühsam einzeln wieder einstellen. Deshalb nur „3“ von „5“ Punkten.
Roger
vergaβ zu sagen: Win10Privacy ist- meiner Meinung nach – besser !
Roger
Was ist W10privacy???
Was W10privacy ist??? Sagt er doch – BESSER !
Nicht vergessen, es ist eine Version, die privat genutzt und nur zum Test freigegeben wurde. Ein Vergleich derzeit ist also noch nicht wirklich angebracht.
Oh, ist ja doch noch eine Beta. Gerade auch gelesen, dass es wohl nur intern genutzt und jetzt public gemacht wurde. Ein Böser Bub dieser Entwickler. Persönlich nutzt er nicht seine sondern eigens für sich geschriebene Programme
Obwohl Mirinsoft in Deutschland sitzt, werden die Programme immer in Englisch veröffentlicht. Teilweise gibt es Language Files mit denen man die Übersetzungen einspielen kann, jedoch finde ich dies immer umständlich/unnötig und frage mich, warum das nicht schon in der Software eingebaut sein kann.
Eigentlich erwarte ich das Software die aus Deutschland kommt mindestens in Deutsch ist – „German First“ – und dann auch auf Englisch umgestellt werden kann und nicht anders herum.
Wer englischsprachige Oberflächen nicht mag und Sicherheitsrichtlinien mit einer deutschsprachigen GUI nutzen möchte, sollte sich das kostenlose Tool O&O ShutUp10 (https://www.oo-software.com/de/shutup10) einmal anschauen.
das wurde kürzlich mal hier vorgestellt. Open-source Nachbau der Datenträgerbereinigung
https://github.com/mirinsoft/burnbytes
Die Menüführung ist in deutsch zu 80%
„Eigentlich erwarte ich das Software die aus Deutschland kommt mindestens in Deutsch ist – „German First“ – und dann auch auf Englisch umgestellt werden kann und nicht anders herum.“
So ein Schmarrn!
1) Englisch 1.132 Mio. Gesamtsprecher
…
12) Panjabi 140 Mio. Gesamtsprecher
13) Deutsch 135 Mio. Gesamtsprecher
und von den 135 Millionen sprechen/lesen/verstehen im relevanten Umfeld aka IT-Adminstratoren, etc. weltweit wieviele auch Englisch? – Ratter, ratter, ratter – ausgespucktes Ergebnis, genau einhundert Prozent.
So what, warum soll man für derartige Tools auch nur eine Sekunde dafür verschwenden, die Menüs oder Dokumentation doppelt zu erstellen? Englisch ist in dem Bereich Lingua franca, wozu Zeit vergeuden.
Wenn ich programmiere, dann ist die Menüführung und Dokumentation selbstverständlich Englisch, obwohl meine Muttersprache Bairisch ist. PUNKT. Schon weil „save“ weniger Zeichen als „speichern“ hat, ich grundsätzlich faul bin und das schon seit meinem ersten Programm so gemacht habe – damals war CP/M als OS noch aktuell und Englisch nicht so verbreitet wie heute. Und damit bin ich nicht allein, schau doch mal wieviele Programme von Deutschen programmiert wurden und werden, die meisten von denen verschwenden da nicht eine Sekunde an Deutsch, naja früher schon, da musste man noch darauf achten, dass Umlaute und deutsche (europäischen) Sonderzeichen keine Schmerzen verursachen, das war den ASCII-Trollen immer wurscht und so haben sich deren Programme auch verhalten, da haben die Europäer, ausgenommen Inselvölker, schon darauf geachtet, dass das anders ist. Das war es dann aber auch schon, programmiert und dokumentiert wurde und wird weltweit in Englisch, denn nur dann kann man international zusammenarbeiten und hat die meisten Nutzer. Wenn sich dann in der Community jemand findet, der das in irgend eine Landessprache (Deutsch ist da nur eine davon) übersetzt ist es gut, solange das ein Muttersprachler ist.
Ehrlich gesagt ist mir alles in korrektem und verständlichem Englisch lieber, als die Übersetzungsversuche irgend einer KI oder eines „Sprachspezialisten“ der aus der englischen Übersetzung eines chinesischen oder japanischen Textes dann eine deutsche Version bastelt, ohne Muttersprachler zu sein und/oder das Produkt zu kennen. Das kann dann richtig gefährlich werden, manche Handbücher sollte man besser nicht befolgen.
Mal ganz ehrlich, wer in der heutigen Zeit kein Englisch kann oder sich aneignet, ist selbst schuld, wozu im IT-Bereich oder sonst wo darauf Rücksicht nehmen? Mehr als fünfzig Prozent der Beiträge im Internet sind in englischer Sprache verfasst. Praktisch alle relevanten wissenschaftlichen Veröffentlichungen erscheinen in Englisch und werden erst später, wenn überhaupt, in andere Sprachen übersetzt. Internationale Handelssprache ist Englisch, nicht Deutsch.
Wir brauchen nicht mehr „deutsche“ Programme, wir brauchen endlich ein paar rückständige Trolle als Kultusminister weniger und mehrsprachige, ganztägige Ausbildung ab der Kindertagesstätte, damit alle die die Schule (welche auch immer) verlassen fließend Englisch sprechen und schreiben, Sprachen lernt man nämlich in dem Alter noch am besten.
Bis dahin schaut man sich Filme und Serien am besten in der englischen Originalsprache an, was ja meist geht, dann klappt das mit dem Englisch auch irgendwann und man muss sich nicht mit der grusligen deutschen Synchronisation abquälen, die ist in der Regel nämlich grottenschlecht. Funktioniert auch bestens mit Nachrichten, da gibt es sogar deutsche Sendeanstalten die in Englisch senden.
Und auf „German First“ muss man nochmal gesondert zurückkommen. Wir leben davon, dass wir Dritten unsere Waren und Dienstleistungen möglichst teuer verkaufen und im Gegenzug Rohstoffe und Vorprodukte möglichst günstig beziehen, Verhandlungssprache ist da Englisch, selbst da wo Englisch nicht Erst- oder Zweitsprache ist, nicht Deutsch, was ist da wohl nüchtern betrachtet wichtiger. Das bisschen DACH macht das Kraut auch nicht fett, das läuft nebenher.
Wunderbar gesagt. Du sprichst mir aus der Seele!
Für jedes 11-Zeilen-Code Programm soll eine Übersetzung her. Als Entwickler würde ich es auch nicht tun.
Das tool hier, hat gerade mal 3 Schaltflächen wozu eine Übersetzung? Gut, das Telemetrie Fachchinesisch ist ebenfalls auf Englisch beschrieben. Würde man es besserr verstehen, wäre es auf Deutsch? Ich denke nicht, denn dann kommt die Angst. Ist es richtig, darf ich den Haken setzen .. Ohje, aber was wenn etwas kaputt geht! Mensch, dann lasst doch die Finger von solchen Tools! Ihr versteht sie eh nicht, die Sprache ist nur nebensächlich und nicht das Problem.
und ich gebe dem Ersteller Recht, deutscher hersteller soll bitte die software auf deutsch anbieten, keine lust permananet auf englisch denken zu müssen, was ihr wollte is euer ding oder die mehrheit. wer es auf englisch oder sonst was will kann es und sollte es sich beim installiern auswählen können, punkt basta !
– Die meistgesprochene Muttersprache in der EU ist Deutsch.
– Gerade bei einem Programm wie diesem ist es essentiell, dass es in der eigenen Sprache vorliegt.
– Die EU-Gesetzgebung verlangt z.B. bei Gebrauchsanweisungen eine muttersprachliche Übersetzung.
– Man kann die Übersetzungsarbeit an die Community weitergeben wie z.B. Nirsoft das macht.
Na ja, warum die deutsche Synchro in der postpruduktion Film grottenschlecht ist? Stimmt, manches lässt sich einfach nicht emotional in Deutsch umsetzen.Da muss ein Mittelweg zwischen den unterschiedlichen Sprachrn gefunden werden. Unsere Übersetzer hatten auch schon damit zu kämpfen. Aber man darf eines nicht vergessen, dass selbst das en-en und das us-en in Syntax und Redewendung oft unterschiedlich ist. Solche Phänomene haben wir auch besonders in deutschen Dialekten.
Wir umgehen desöfteren diese Hürden in der nachbearbeitenden Deutschfassung dadurch, dass wir uns die Originaldialoge mit den Schauspielern ansehen/anhören, das emotionale Momentum identifizieren, um so die bildliche und darstellerische Gesamtcharakteristik des Projekts festzustellen. Dann erst wird über die Übersetzung entschieden. Auch,wie der Film editiert wurde, die Rhythmik, die dem Film auch sprachlich seine Note verpasst. Insgesamt ist Sychronisation ein Recht komplexes Unterfangen. Abgesehen mal von der aufwendigen Tontechnik, die den spezialisierten Toningenieur herausfordern.
„werden die Programme immer in Englisch veröffentlicht…“
immer stimmt nicht, z.B. Cleanmgr+, was mittlerweile auch direkt als deutsche Version herunter geladen werden kann gab es am Anfang NUR in Englisch, dann kamen so nach und nach die ersten Sprachdateien …etc.
das gilt übrigens AUCH für O&O ShutUp10, habe mir auch da die ersten „Rohentwürfe angeguckt, da war auch alles erst in Englisch – liegt evtl. aber vielleicht daran das Windows aka MS eine amerikanische Firma ist und demzufolge auch erst da so programmiert wird
Nutzt denn einer von euch ShutUp10 oder Privacy tools von Mirinsoft oder andere? Wäre mal hilfreich zu wissen auf was für Werkzeuge ihr so setzt? oder nimmt Ihr den Fußweg und direkt in Registry und GPO
also ich nicht, das einzige „Tool“ was ich portabel benutze ich das gerade genannte Cleanmgr – alles andere schaue ich zwar mal rein, wird aber nicht benutzt, da erstelle ich mir lieber modifizierte ISOS um „mein“ Windows anzupassen, bzw. diverse DISM-Befehle und oder Registryeinträge ( wenn sie nicht eh schon in der ISO hinterlegt sind)
Windows Einstellungen reichen völlig für mich.
Na gut, mir reichen die W Einstellungen nicht ganz und es geht schneller von der Hand mit vorgestellter Software. Die Frage die sich für mich stellt ist welchem tool kann man wirklich vertrauen. Welches arbeitet am zuverlässigsten. Es gibt inzwischen einige.
„…es geht schneller von der Hand mit vorgestellter Software…“
im Prinzip zwar nachvollziehbar, aber man kommt ja auch – gerade bei längerer Zeit „mitlesens“ der Blogeinträge, sehr schnell (auch) an diverse Registryeinträge / Hilfseinstellungen, die man sich selber nur abspeichern muss und diese dann – z.B. nach einem Clean Install – in „einem Rutsch“ nur zurückportieren muss und dann bräuchte man solche Tools eigentlich gar nicht. In der Regel sind dann solche Themen auch immer wieder (aktualisiert) im Forum / Wikki zu finden – dort einfach mal die Suche bemühen ( oder Frage im Forum stellen)
Hallo Manu, ich nutze seit einigen Jahren ShutUp10 und es funktioniert sehr gut. Einstellen, zurücksetzen, Regeln speichern/importieren alles prima. Und Erklärungen zu den einzelnen Einstellungen werden auf Deutsch angezeigt.
Allerdings sollte man ab und zu nach dem Programm oder seinen GPO schauen. Manchmal werden diese durch Updates von Microsoft zurückgesetzt/verändert. ShutUp10 zeigt dir das dann aber an, dass die Einstellungen verändert wurden. Dann hilft das Importieren einer gesicherten Einstellung oder das erneute Einstellen der betroffenen Regeln.
Kommen durch ein Windows Update neue Regeln hinzu, bzw. Einstellungen auf die man achten sollte, dann zeigt dir ShutUp10 auch das an und du kannst darauf reagieren. Ein rundum gutes Programm.
Danke, Christian! Aber Ich kann mich mit ShutUp10 komischerweise nicht anfreunden
Das dahinter O&O (Goldpartner von MS) steckt schmeckt mir einfach nicht und mag deren Software einfach nicht. Vieles schon erlebt und gehört. So ein unabhängiger kleiner Entwickler wie Mirinsoft passt mir soweit ganz gut. Ich werde das Spydish im Auge behalten. Was mir hier gefällt ist das man im nu ein Systemscan durchführen kann und alles übersichtlich angezeigt bekommt was bereits aktiviert und nicht aktiviert ist. W10Privcay habe ich auch mal getestet, aber einfach nur überfrachtet, da mach ich es gleich lieber zu Fuß
öööyyy
wooo sind denn auf einmal die neuen „Bewertungsdaumen “ hin 
Wie heißt es Husten, wir haben ein Problem. Ich hoffe, das sie wiederkommen.
ach übrigens husten, wird Zeit für Kaffee & Kippe
„Ich hoffe, das sie wiederkommen.“ – ja fand das auch nicht schlecht gemacht
Spydish 0.11.0
Integrated community scripting engine (it shares the same platform as SharpApp’s Modern Policy editor and also SharpApps Marketplace).
To get community packages goto Menu > Get community package
Added Policy to Uninstall the new Cortana app on Windows 10, version 2004
Added Policy to Disable Tailored Experiences
Restructured some policies
Man kann die Powershell skripte von SharpApp auch nutzen?
Dann braucht man letztere nicht mehr
Ein Update von ursprünglich Version 0.10.11 wurde heute auf Version 0.11.1 vorgenommen:
https://github.com/mirinsoft/spydish/releases/download/0.11.1/spydish.zip
Also – ich finde das Tool ganz brauchbar – wer’s mag …
Nur: Was soll die Klopapier-Rolle als Symbol ??? Ist das Kunst oder kann das weg ???
Ich würde es als Speiseteller sehen, daher auch das dish im Namen.
„Speiseteller“ bzw. Geschirr? Rechteckig und mit Klopapierrolle in der Mitte? Hm …
Dann wäre eine Interpretation als „durchgeschwitzter Bauarbeiter“ aber näher dran …
sieht doch nach Apple stil das Symbolchen
wenigstens kein Apfel, da könnte der Entwickler einpacken
Sonst hat man aber keinen Probleme?! Ohje, Ist doch bloß ein typischer Windows 10 Toggle Button.
Nö.
Für mich aktuell die hilfreichste app nach einem clean install. Einfacher gehts wirklich nicht. Danke für die Info und dem Entwickler werde ich mal ein Bier spendieren
Klasse Programm! Danke für die Info.
„Konnte nicht heruntergeladen werden. Virus erkannt“ (Windows Sicherheit)
Dann warte ich es lieber erst mal ab.
Ich weis nicht was da Windows Sicherheit hat. Laut Virustotal ist die Spydish.exe Virenfrei.
https://www.virustotal.com/gui/file/1cc9d25597c27e4b90053adfbd76008de08a52499535cd7439e9cc8f7f65dc83/detection
Was willst du abwarten. Morgens wirds auch nicht sicherer werden. Mein Defender meckert nicht und auf VirusTotal ist es sauber
Ich werde das Tool mal ausprobieren, ansonsten finde ich W10 Privacy noch das beste Tool überhaupt. Mein zweites bestes Tool ist Winaero Tweaker.
Spydish 0.12.2
Fortschrittsanzeige zum Analyseprozess hinzugefügt
Dem Analyseprozess wurde eine Richtlinienkategorisierung hinzugefügt
Richtlinie zu „Disable Settings Experimentation“ hinzugefügt (Kategorie Datenschutz)
Richtlinie zu „Deaktivieren von App-Benachrichtigungen“ hinzugefügt (Kategorie „Apps-Berechtigungen“)
Kleinere Verbesserungen bei der Benennung von Richtlinien
Kleinere UI-Verbesserungen
Langsam mein absolutes Lieblingstool um Windows 10 Datenschutzkonform und korrekt einzustellen. Einfach gut gemacht. Wäre doch bloß jede Software so einfach.
Spydish 0.12.3
x86
https://github.com/mirinsoft/spydish/releases/download/0.12.3/spydish_x86.zip
x64
https://github.com/mirinsoft/spydish/releases/download/0.12.3/spydish_x64.zip
Fetteres update ist raus auf die 0.13.0 (Iris)
Changelog
https://github.com/mirinsoft/spydish/releases/tag/0.13.0
Willkommen zurück Jonas
Unser Insider:D Verheimlichst du uns etwas?Umbeworben?
Danke für den Einstig. Blöd dass es keine eingebaute Update-Check Funktion gibt,so müssen wir immer auf Jonas warten und der macht nur Urlaub:D
Keine Panik auf der Titanic. Er ist wieder da
Ich hab mal solche „verkriech mich“ Phasen
Spydish 0.13.1 (Iris) 💎 ist verfügbar!
https://github.com/mirinsoft/spydish/releases/tag/0.13.1
Bestes tool seit xpAntiSpy
Jo schließe mich an, nur schade das kein Open source
Der Sourcecode wird doch dort zu verfügung gestellt?!
Nö, es ist Closed Source. Dafür hat der Entwickler den Code vom alten Debotnet Programm veröffentlicht sehe ich gerade.
Evtl. folgt ja auch dieses noch. Da ich aber kein Coder bin ist mir das Wumpe.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Ab und an lass ich es mal drüber laufen, wenn man mal „kritische“ Anwendungen installiert hat oder eben Windows Updates gefahren wurden sind um zu schauen ob sich nicht etwas „heimlich“ verstellt hat. Für eine schnelle Analyse der Privatsphären-Einstellungen ist es ein super hilfreiches tool
gepostet mit der Deskmodder.de-App
DITO! Mache ich nicht anders. Die Windows 10 Einstellungen durchzugehen ist mühselig und das Shutup10 genauso. Letzteres hab ich zuletzt noch genutzt, es bietet zwar mehr Optionen an, aber keine so schöne All-In-One Ansicht wie diese App. Eine deutsche Übersetzung würde es noch abrunden, aber ich will ja nicht meckern bei kostenloser Software:D
Gestern noch über die fehlende Updatesuche geschimpft und heute schon da
Sehr cool, danke für die Info!!!
omg, die Windows Tips waren nicht deaktiviert
danke
Lachhaft aber wieder… habe Tool X gegen Tool Y getauscht – Ich nutze mehrere Tools, reg-files und checke natürlich die Windows Einstellungen, auch wenn MS das immer mehr zu einem Marathon ausarten lässt, der zugegeben im Vergleich zu einer XP-Konfiguration eine lächerliche Nebensächlichkeit ist aber bei der zunehmenden allgemeinen Verdummung und Selbstbehummse… na habe jetzt alles gemeint bevor es noch gefährlich wird. Aber zum X. Selsbt ein 0815-Windows und so gut wie jede Art Soft- und Malware kann garnicht nach außen biometrisieren, analysieren, nachladen oder sonstige Faxen machen, wenn man eine Aufbohrung wie die von Sphinx-Soft verwendet. In 10 jahren kommt das vll. irgendwann mal an. Hätte auch den bzw. die Bundestag-Hacks unterbunden aber hey… selber Schuld!
Spydish 0.14.1
x86
https://github.com/builtbybel/spydish/releases/download/0.14.1/spydish_x86.zip
x64
https://github.com/builtbybel/spydish/releases/download/0.14.1/spydish_x64.zip