[Update 30.06.]: Wer die Amazon Prime Video App installiert hat, wird sich nun auch einloggen können. Die App ist nun „scharf geschaltet“. Über das „Zahnrad“ könnt ihr dann eure Einstellungen vornehmen.
[Original 24.06.]: Lange hat es gedauert, aber nun hat Amazon eine „echte“ Amazon Prime Video für Windows App im Microsoft Store zum Download bereitgestellt. Bislang war es nur über die normale Amazon App möglich und da konnte man auch die Webseite nutzen.
Mit der App können die Videos heruntergeladen und auch offline angeschaut werden. Über die InApp-Funktion können Videos, Serien oder auch Prime-Kanäle geliehen bzw. gekauft werden. Logisch, man will ja auch Geld verdienen. Über X-Ray können die Daten von IMDb zu den Videos abgerufen werden.
Eingesetzt werden kann die App ab Windows 10 1809. Wer die App einmal ausprobieren möchte, (Prime natürlich vorausgesetzt) kann sie hier herunterladen. Als Hinweis: Ein Login in der App ist aktuell noch nicht möglich.
Login ist aber noch nicht möglich, dauert noch ein wenig bis das angebunden ist
Login endet mit einer Fehlermeldung.
Mal abwarten. 
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Wäre schön, wenn es für die Nvidia Shield TV Pro 2019 endlich eine richtig funktionierende Amazon Prime Video App geben würde, wo die Bildwechselrate automatisch geht.
Echt ärgerlich eine teure Shield TV Pro gekauft und die Amazon Prime Video App ist nicht richtig nutzbar, oder hat einer von Euch einen Tipp zu diesem Problem?
Login funktioniert nicht. Damit ist die App nutzlos. Halten die uns für Beta-Tester oder wie? Wenn etwas öffentlich angeboten wird, dann sollte es schon funktionieren!
Das Problem: Es wird von Amazon noch nicht öffentlich angeboten. Der Link zur anscheinend demnächst erscheinenden App im Windows Store ist nur gefunden worden.
„Mit der App können die Videos heruntergeladen und auch offline angeschaut werden.“
Hmm, hmm – ich bezweifle sehr, das man die Vids so herunterladen kann, wie ich „herunterladen“ verstehe:
– ich habe z.B. Unmengen mp4s (mit MediatheView bzw. Save.TV) gespeichert und kann die beliebig verschieben, abspielen etc.
SO wollen die das sicher nicht (zulassen)…
kann man garantiert nicht, das Zauberwort heißt DRM
Momentan kann man es nicht herunterladen. Da steht „Amazon Prime Video für Windows ist zurzeit nicht verfügbar.“
Und anstatt „herunterladen“ steht da „Code einlösen“
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Anmelden funktioniert. Leider ist der Sound trotz AV nur in 2.0 verfügbar.
jetzt fehlt eigentlich nur noch Sky Ticket App im MS AppStore.
Geht, wenn ich es richtig verstehe, im Augenblick nur mit der proprietären Sky Ticket App Player.
Von MagentaTV hört man ja nicht mehr viel.
Und warum Disney+ eine App auf XBOX anbietet, aber im Windows AppStore nicht, finde ich unverständlich.
XBOX und Windows teilen sich doch die gleiche Basis. Da dürfte es doch nicht schwer Fallen, die App dafür anzupassen.
Sky Ticket hat den wohl schlechtesten Player überhaupt, erst gab es noch SIlverlight und jetzt einen extra Player als „App“ (kann man eigentlich nicht App nennen, eher Wrapper), der auch noch hohe CPU Last erzeugt und noch nicht man in Full HD streamt.
Auch Disney Plus streamt mit weniger als Full HD im Browser, mit einer eigenen UWP App können alle Probleme mit Kopierschutz und DRM einfach gelöst werden, siehe Netflix App, die auch 5.1 Dolby Sound und 4K unterstützt. Vor allem wäre das auch noch plattformunabhängig.
die meisten Content Anbieter (oder wie immer man die nennt) haben es einfach nicht verstanden:
es ist vergleichbar mit der Automobilindustrie; nicht mehr die Hardware zählt, sondern die Software.
Volkswagen musste es erst kürzlich spüren (ID3 und Golf 8 Softwareprobleme). Tesla macht es vor.
Warum ist Netflix so verbreitet? Es gibt wohl kaum eine Plattform wofür es keine Netflix App gibt. In so gut wie allen AppStores inkl. der speziellen unserer geliebten Fernseher (LG, Samsung, Panasonic, Sony). Teilweise sogar schon mit einer eigenen Kurzwahltaste (Netflix, Amazon Prime auf einem Telefunken).
MagentaTV kam erst kürzlich nach ellenlanger Betaphase aus dem Kreuz mit einem MagentaTV Stick (der gar kein Stick ist).
Klar, die Inhalte zählen auch (genauso wie die Spaltmaße bei einem Auto). Aber hat sich erst mal ein Hype um etwas gebildet, fragt da keiner mehr so genau nach.
Es wurde gemunkelt, Apple würde seine Music und TV Apps (beides auf macOS vorinstalliert) auch auf Windows 10 verfügbar machen. Damit würde das furchtbar schwerfällige iTunes endlich abgelöst. Allerdings ist es darum seither etwas still geworden.